DE2305040A1 - Lockenwickel - Google Patents

Lockenwickel

Info

Publication number
DE2305040A1
DE2305040A1 DE19732305040 DE2305040A DE2305040A1 DE 2305040 A1 DE2305040 A1 DE 2305040A1 DE 19732305040 DE19732305040 DE 19732305040 DE 2305040 A DE2305040 A DE 2305040A DE 2305040 A1 DE2305040 A1 DE 2305040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
hair curler
web
curler according
elastic loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305040
Other languages
English (en)
Inventor
Jacqueline Giordano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIORDANO JOSE LAUSANNE (SCHWEIZ)
Original Assignee
GIORDANO JOSE LAUSANNE (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIORDANO JOSE LAUSANNE (SCHWEIZ) filed Critical GIORDANO JOSE LAUSANNE (SCHWEIZ)
Publication of DE2305040A1 publication Critical patent/DE2305040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/146Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means tube-like
    • A45D2/148Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means tube-like comprising perforations

Description

Jose GIORDANO Lausanne / Schweiz
Lo ckenwicke 1
Die Erfindung betrifft eine zweckmässige Ausbildung eines Lockenwickels in Form eines Hohlzylinders, welcher leichter und einfacher zu handhaben ist als die bisher bekannten Ausführungen von Lockenwickeln dieser Art.
Ein solcher hohlzylindrischer Lockenwickel ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen Radialsteg an einem Zylinderende und wenigstens eine hieran befestigte, elastische Schlinge, welche etwa axial durch den Hohlzylinder verläuft und am anderen Zylinderende an einer axial rittlings auf die Zylinderwand aufschiebbaren Klammer befestigt ist»
Um zu vermeiden, dass die Klammer bei nicht angelegtem Lockenwickel von der elastischen Schlinge zu weit in den Hohlzylinder hineingezogen wird und möglicherweise mit ihren Zinken am anderen Zylin-
/wieder
derende'heraustritt, kann in dem Zylinderinnenraum ein loses, sich mit einem Ende an dem Steg abstützendes Rohr vorgesehen werden, durch welches die elastische Schlinge geführt und an dessen anderem
0900/G375.12D.2 - BIl/KW/eb
Ende an der Klammer befestigt ist. Zur Erleichterung des Einziehens der elastischen Schlinge in das Rohr kann dieses auf seiner ganzen Länge geschlitzt sein.
Zum gleichen Zweck ist es aber auch möglich,am anderen Zylinder ende einen zweiten Steg vorzusehen, durch welchen die elastische Schlinge geführt und dann aus serhalb dieses Steges an der Klammer befestigt ist.
Zur Befestigung der Schlinge an dem Radialsteg ist dieserin einfacher Weise mit einer Oeffnung versehen, durch welche die elastische Schlinge geht. Diese Oeffnung kann die Form einer sich nach innen erweiternden Einkerbung am Rande eines diametral durchgehenden Quersteges aufweisen, wobei diese Einkerbung eine innere Nase zum Anhängen der elastischen Schlinge aufweisen kann.
Es ist aber auch möglich, die elastische Schlinge mit einer Verdickung zu versehen, welche grosser als die Stegöffnung ist. Diese Verdickung kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden, dass zwei elastische Schlingen miteinander verknotet werden, wobei dann der Verbindungsknoten grosser als die Stegöffnung ist.
Zur Vermeidung einer Verschiebung der rittlings auf die Zylinderwand aufgesetzten Klammer werden mit besonderem Vorteil Axialnuten um die Zylinderinnenwand vorgesehen, in welche dann der innere Schenkel einer auf der Zylinderwand sitzenden Klammer eingreift.
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäss ausgebildeten Lockenwickels dargestellt, wobei zeigen:
3Q383A/0387
23Ö5Q40
Fig» 1 einen Axialschnitt,
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht des Zylinders,
Fig, 4 einen Schnitt wie Fig. 1 in Gebrauchs stellung,
Fig. 5 eine Ausführungsform mit abgewandelter Klammer
und
Fig, 6 eine weitere, vorteilhafte Ausführung,
Nach der Dar stellung in Fig. 1 besteht der erfindungsgemässe Lockenwickel aus einem durchlöcherten Zylinder 1, zwei miteinander verknoteten, elastischen Schlingen 2, 21, einem losen Rohr 3 und einer Klammer 4 in Form einer zweizinkigen Gabel. Der Zylinder 1 ist an einem seiner Enden mit einem diametral durchgehenden Quersteg 5 versehen (Fig, 2), gegen welche sich von innen das Rohr 3 abstützt. Dieser Quersteg 5 weist eine Oeffnung 6 auf, welche vom Rande des Quersteges über einen Radialschlitz 7 zugänglich ist. Dieser Schlitz mit anschliessender Oeffnung bilden eine Art Einkerbung, welche sich nach innen erweitert.
Die beiden elastischen Schlingen 2 und 2' sind miteinander verbunden durch einen Knoten 8, welcher eine Verdickung bildet, deren Abmessungen so gross sind, dass sie einen Durchgang des Knoten?durch die Oeffnung 6 verhindern, selbst wenn die innere Schlinge 2 axial nach innen gezogen wird.
Die Schlinge 2 wird durch den Radialschlitz 7 in die Oeffnung 6 des Quersteges 5 eingesetzt und durchläuft das Rohr 3. Am anderena in den Fig, 1 und 4 oberen Rohrende tritt diese Schlinge wieder aus dem Rohr aus und ist hier durch Einhängen an einer Schulter 9 der Klammer 4 an dieser befestigt.
309834/0387
Das Rohr 3, welches sich frei von innen an dem Quersteg 5 abstützt, und die Zinken der Klammer 4 haben eine Länge, welcheetwa der axialen Länge des Zylinders 1 entspricht.
Das dem Quersteg 5 gegenüberliegende, andere Ende des Zylinders 1 ist mit axialen Auskehlungen 10 versehen, wie es in Fig, 3 dargestellt ist. Diese Auskehlungen 10 werden vorzugsweise gebildet von den halbrunden Kanten der Perforationslöcher 11 des Zylinders 1, indem der Zylinder einfach in Höhe einer Umfangsreihe dieser Löcher abgetrennt wird. Diese Auskehlungen können natürlich auch quadratisch oder rechteckig geformt sein.
Zur Bildung einer Haarlocke werden die Haar spitzen an dem Lockenwickel angesetzt und hier von der freien, elastischen Schlinge 2' gehalten, indem diese gespannt und mit ihrem freien Ende in die Rand-
,wird
ausnehmungen 10 eingehakt^ wie es im rechten Teil der Fig, 4 dargestellt ist. Daraufhin wird die Haarsträhne in üblicher Weise auf den Aussenumfang des Zylinders aufgerollt. Zur Fixierung dieses aufgerollten Zustandes wird dann die Klammer 4 aus dem Innern des Zylinders unter Spannung der anderen Schlinge 2 axial aus dem Zylinder herausgezogen und rittlings axial auf die Zylinderwand aufgeschoben, wobei die Haarsträhne zwischen der äusseren Zinke der Klammer und der äusseren Zylinderwand eingeklemmt wird.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform, welche nicht dargestellt ist, kann das Rohr 3 ersetzt werden durch einen kleinen Stab mit Oesen an seinen beiden Enden, Die Klammer ist dann mit einem Loch versehen zur Befestigung der elastischen Schlinge, Diese elastische Schlinge kann auch an dem Radialsteg mittels eines dort vorgesehenen Hakens befestigt werden.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hat die Klammer 12 die Form einer elastischen Haarklemme aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff, Hierbei ist nur eine einzige elastische
309834/0387
Schlinge 13 vorgesehen welche in diese Haarklemme eingeführt ist»
Die Befestigung an dem Quersteg 5' erfolgt hierbei entwederebenfalls durch eine Verdickung oder aber durch eine Massnahme, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Das Rohr 3' ist mit einem Längsschlitz 14 entlang seiner ganzen Länge versehen, wodurch die Einführung der elastischen Schlinge in das Rohr erleichtert wird, indem diese radial von der Seite her eingeführt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Abwandlung in der Ausführung des Zylinders, wobei der Zylinder I1, welcher vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist, an seinem Innenumfang mit einer Reihe von Axialnuten 15 versehen ist. Durch diese inneren Axialnuten wird ein besserer Halt der Klammer gewährleistet, wenn diese rittlings auf die Zylinderwand aufgeschoben ist, wie es in Fig. 4 zu erkennen ist. Durch die Anordnung dieser inneren Axialnuten wird insbesondere verhindert, dass sich die Klammer in Umfangsrichtung verschiebt und so eine Lockerung der aufgewickelten Haarlocke eintritt.
Fig. ,6 zeigt ferner eine einfache Ausführungsform des diametralen Quer Stege s 5', wobei die Befestigungsöffnung für die elastische Schlinge aus einer Einkerbung 16 am Stegrande besteht, die mit einer inneren Nase 17 versehen ist. An dieser Nase 17 kann dann die elastische Schlinge 13 in einfacher Weise angehängt.werden»
Erforderlichen-falls kann man auch das Rohr 3 oder einen gleichwertigen Teil kurzer machen als die axiale Länge des Zylinders 1, wobei dann die Längendifferenz ausgeglichen werden kann durch eine Verlängerung der Klammer«
309834/0387

Claims (1)

  1. PATENT ANSPR UEC HE
    L/Hohlzylindrischer Lockenwickel, gekennzeichnet durch einen Radialsteg (5;5!) an einem Zylinderende und wenigstens eine hieran befestigte, elastische Schlinge (2;13), welche etwa axial durch den Hohlzylinder (1) verläuft und am anderen Zylinderende an einer axial rittlings auf die Zylinderwand aufschiebbaren Klammer (4;12) befestigt ist,
    2» Lockenwickel nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch ein loses, sich mit einem Ende innen an dem Steg (5;5!) abstützendes Rohr (3;3J), durch welches die elastische Schlinge (2;13) geführt und an dessen anderem Ende an der Klammer (4;12) befestigt ist,
    3, Lockenwickel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein auf seiner ganzen Länge geschlitztes Rohr (13,14),
    4, Lockenwickel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Steg am anderen Zylinderende, durch welchen die elastische Schlinge geführt und ausserhalb dessen sie an der Klammer befestigt ist,
    5, Lockenwickel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Oeffnung (6;16) in dem Steg (δ',δ1), durch welche die elastische Schlinge (2) gf-ht,
    6, Lockenwickel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Oeffnung in Form einer sich nach innen erweiternden Einkerbung (6, 7;16) am Rande eines diametral durchgehenden Quersteges (5;5'),
    7, Lockenwickel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einkerbung (16) mit einer inneren Nase (17) zum Anhängen der elastischen Schlinge (2;13).
    8, Lockenwickel nach Anspruch 5 oder 6a gekennzeichnet durch eine Verdickung in der elastischen Schlinge (2;13), welche grosser als die
    309834/0387
    Stegöffnung (6) ist.
    9. Lockenwickel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei miteinander verknotete, elastische Schlingen (2,2'), wobei der Verbindungsknoten (8) grosser als die StegÖffhung (6) ist,
    10. Lockenwickel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Axialnuten (15) um die Zylinder innenwand zur Aufnahme des inneren Schenkels einer auf die Zylinderwand rittlings aufgesetzten Klammer (4;12).
    309834/0387
DE19732305040 1972-02-04 1973-02-02 Lockenwickel Pending DE2305040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168672A CH548177A (fr) 1972-02-04 1972-02-04 Bigoudi.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305040A1 true DE2305040A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=4216224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305040 Pending DE2305040A1 (de) 1972-02-04 1973-02-02 Lockenwickel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4883955A (de)
BE (1) BE794891A (de)
CA (1) CA1000583A (de)
CH (1) CH548177A (de)
DE (1) DE2305040A1 (de)
FR (1) FR2169952B1 (de)
GB (1) GB1354868A (de)
IT (1) IT978749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118096A (en) * 1976-02-14 1978-10-03 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Connecting means for flexible flat cable connector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192786A (en) * 1986-07-22 1988-01-27 Lee Kin San Hair curling rolls

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811973A (en) * 1956-11-02 1957-11-05 Vincent R Pileggi Hair formers and retainers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118096A (en) * 1976-02-14 1978-10-03 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Connecting means for flexible flat cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
BE794891A (fr) 1973-05-29
JPS4883955A (de) 1973-11-08
FR2169952B1 (de) 1975-12-12
CA1000583A (en) 1976-11-30
IT978749B (it) 1974-09-20
GB1354868A (en) 1974-06-05
FR2169952A1 (de) 1973-09-14
CH548177A (fr) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635084A1 (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE2111246C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen
DE1685111C3 (de) Nadelplatte für eine Tuftingmaschine
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE2305040A1 (de) Lockenwickel
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE6907152U (de) Duebel
DE1870019U (de) Ausziehbare waescheaufhaengevorrichtung.
DE6907151U (de) Duebel mit sperrvorrichtung
DE50126C (de) Schlüsselring mit mehreren Abtheilungen
DE3301592A1 (de) Lockenwickel
DE8213354U1 (de) Spannklemmschloss mit integrierter schiebestegschnalle
DE2017154C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE953458C (de) Einziehnadel
DE2263633C3 (de) Durch Einhakverbindung schließbarer Gummizug zur Fesselung der Dachstangenenden eines Schirmes
DE1679110C3 (de) Spanner für Hosen, Röcke und dergleichen mit parallel geführten, rohrförmigen Tragarmen
DE2310452A1 (de) Trockengestell fuer waesche
DE1117951B (de) Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Doppeldrahthaken
DE556094C (de) Geflechtkorb mit aus U-foermigen Drahtstaken bestehender Bewehrung und mit Massivboden
DE2514145C2 (de) Tränksonde
DE202011102674U1 (de) Schraubhering mit Schäkel
DE904403C (de) Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln
DE1956848B1 (de) Tragschlaufenbefestigung fuer Schirme
DE6604758U (de) Waeschetrockner