DE904403C - Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln - Google Patents

Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln

Info

Publication number
DE904403C
DE904403C DEG3327A DEG0003327A DE904403C DE 904403 C DE904403 C DE 904403C DE G3327 A DEG3327 A DE G3327A DE G0003327 A DEG0003327 A DE G0003327A DE 904403 C DE904403 C DE 904403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
attachment spindle
lock
attachment
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3327A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Geidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEIDNER METALLWAREN WILHELM
Original Assignee
GEIDNER METALLWAREN WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEIDNER METALLWAREN WILHELM filed Critical GEIDNER METALLWAREN WILHELM
Priority to DEG3327A priority Critical patent/DE904403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904403C publication Critical patent/DE904403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments

Description

  • Aufsteckspindel mit Verschluß zum Behandeln von Garnwickeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufsteckspindel mit Verschluß, welche zum Behandeln von Garnwickeln beim Färben und Bleichen verwendet wird.
  • Es sind bereits Aufsteckspindeln mit Verschlüssen bekanntgeworden, bei denen die eigentlichen Spindeln aus vollen oder hohlen und durchbrochenen Rund- bzw. Profilstäben bestehen, die an den zur Aufnahme der Garnwickelhülsen dienenden Haltenippeln befestigt und zum Halten und Anschließen der zylindrischen oder konischen Wickelhülsen an ihren freien Enden mit abnehmbaren Verschlußstücken versehen sind. Diese bekannten Spindeln haben im allgemeinen einen über ihre ganze Länge gleichbleibendenQuerschnitt. Die aus vollen Rundstäben bestehenden Spindeln sind in den Haltenippeln durch besondere Einrichtungen gehalten. Auch die aus Profilstäben bestehenden Spindeln sind über ihre ganze Länge in gleichbleibender Profilform ausgebildet. Infolgedessen benötigen diese bekannten Spindeln verhältnismäßig viel Material und sind in der Herstellung teuer. Ferner sind Färbespindeln mit einem Abdichtungskonus bekannt, der zum Festklemmen zylindrischer oder konischer Spulenhülsen dienen soll. Hierbei müssen die zylindrischen, engeren Hülsen auf dem oberen Teil des Konus und die konischen Hülsenenden auf dem unteren Teil des Konus aufsitzen. Dies hat den Nachteil, daß der Konus eine entsprechend große Baulänge erhalten muß, und außerdem ist auch der Sitz der zylindrischen Spulen auf diesem Konus ungünstig.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, die Aufsteckspindeln in ihrer Herstellung zu vereinfachen und den Materialverbrauch möglichst gering zu halten sowie außerdem d!ie Befestigung in den Haltenippeln in einfacher Weise wie bei den bekannten Profilstabspindeln zu ermöglichen und dabei die Durchflußöffnungen für die Flotte durch die Haltenippel möglichst groß zu halten.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Durchmesser der Aufsteckspindel auf dem größten Teil ihrer Länge wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des im Haltenippel sitzenden Fußteiles, wobei der Verschluß vorzugsweise mit Dichtungsflächen verschiedenen Durchmessers zum Festklemmen sowohl zylindrischer als auch konischer Spulenhülsen versehen ist. Die Aufsteckspindel kann aus einem Voll- oder Hohlstab bestehen und ist zweckmäßig an ihrem Fußteil als Profilstabende ausgebildet. Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Abb. i zeigt im Längsschnitt eine Aufsteckspindel mit Verschluß, die einen mit sehr großer Durchgangsöffnung versehenen Haltenippel besitzt und eine durch den Verschluß abgedichtete, zylindrische Garnwickelhülse trägt; Abb.2 zeigt im Längsschnitt eine Aufsteckspindel mit einem abweichend ausgebildeten Haltenippel, welche eine durch den gleichen Verschluß abgedichtete, konische Garnwickelhülse trägt; Abb. 3 zeigt eine Vorderansicht der in Abb.2 dargestellten Aufsteckspindel mit Haltenippel ohne Garnwickelhiilse und Verschluß, und Abb..I zeigt schließlich den Verschluß in Vorderansicht.
  • Aus den Abbildungen der beiden Ausführungsformen ist ersichtlich, daß die Aufsteckspindel erfindungsgemäß auf dem größten Teil ihrer freien Länge a, einen wesentlich kleineren Durchmesser besitzt als der Durchmesser des im Haltenippel b befestigten Fußteiles c, wobei der Verschluß d mit inneren und äußeren Dichtungsflächen e und f versehen ist. Dadurch wird erreicht, daß dieAufsteckspindeln a, c mit möglichst wenig Material und in sehr einfacher @#@'eise hergestellt werden können, Ferner können diese Spindeln bei geringster Verengung der Durchflußöffnungen der Haltenippel b in letzteren auf einfachste Weise befestigt werden. Außerdem ermöglichen die Verschlüsse d mit ihren konzentrischen Dichtungsflächen e und f, sowohl zylindrische Garnwickelhülsen g (Abb. z) als auch konische Garmvickelhülsen la (Abb. 2) auf den Aufsteckspindeln a, c zu halten und gut abzudichten, ohne daß die Baulänge der gesamten Vorrichtung vergrößert wird.
  • Die Verschlüsse d werden hierbei auf den freien Enden der Aufsteckspindeln mittels Verschraubungen i, gehalten. Um das Aufschrauben zu erleichtern, sind die vordersten Enden der Aufsteckspindeln, auf welche die Verschlüsse aufgesteckt «erden, ohne Gewinde ausgebildet. Das Schraubengewinde selbst ist auf den Spindeln derart angeordnet, daß es nur einiger Umdrehungen der Verschlüsse bedarf, um letztere festzuziehen.
  • In den Haltenippeln b sind die Spindeln a, c durch Einklemmen und Verstemmen der Profilstabenden c festgehalten. Ferner ist dafür gesorgt, daß das Aufstecken (der Hülsen g oder lt auf,d'ie Konusse k der Haltenippel b ohne irgendwelche Hemmung möglich ist. Zu diesem Zweck können die Profilstabstege gemäß Abb. i von den Spindeln a ansteigend bis auf den Öffnungsdurchmesser erweitert und vor diesem endend herangeführt oder gemäß Abb. 2 etwas über den Öffnungsdurchmesser erhöht werden. Die Befestigung der Spindeln in den Nippeln kann dabei entweder in an sich bekannter Weise oder aber auch durch Anordnung von nach vorn etwas enger werdenden konischen Durchgangsöffnungen L geschehen (Abb. i), da nach dem Aufstecken der Hülsen mit den Garnwickeln durch die Verschlüsse stets ein Zug nach vorn erfolgt, wobei dieSpindeln in denKonussitzen k der Haltenippel b festgeklemmt werden. Die Verschlüsse d können außen an ihren Rändern noch mit Einbuchtungen versehen sein, um das Erfassen und Drehen derselben zu erleichtern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufsteckspindel mit Verschluß zum Behandeln von Garnwickeln beim Färben und Bleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Aufsteckspindel (a., c) auf dem größten Teil ihrer Länge (a) wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des im Haltenippel (b) sitzenden Fußteiles (c), wobei der Verschluß (d) vorzugsweise mit Dichtungsflächen (e, f) verschiedenen Durchmessers zum Festklemmen sowohl zylindrischer als auch konischer Spulenhülsen (g bzw. k) versehen ist.
  2. 2. Aufsteckspindel nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (c) der aus einem Voll- oder Hohlstab bestehenden Aufsteckspindel (a, c) als Profilstabende ausgebildet ist.
  3. 3. Aufsteckspindel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckspindel (a, c) mit ihrem Fußteil (c) in einer nach vorn etwas konisch gehaltenen Durchgangsöffnung (l) des Haltenippels (b) festgeklemmt ist. .1. Aufsteckspindel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsflächen (e, f) verschiedenen Durchmessers konzentrisch zueinander an dem Verschluß (d) vorgesehen sind, dessen äußerer Rand mit Einbuchtungen versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 69r, oi i.
DEG3327A 1950-08-19 1950-08-19 Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln Expired DE904403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3327A DE904403C (de) 1950-08-19 1950-08-19 Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3327A DE904403C (de) 1950-08-19 1950-08-19 Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904403C true DE904403C (de) 1954-02-18

Family

ID=7117091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3327A Expired DE904403C (de) 1950-08-19 1950-08-19 Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904403C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691011C (de) * 1937-07-06 1940-05-14 Ernst Papst Fa Faerbespindel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691011C (de) * 1937-07-06 1940-05-14 Ernst Papst Fa Faerbespindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE1760637B2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer aus zwei spulen durch zusammenstecken gebildeten spuleneinheit
DE904403C (de) Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln
DE443194C (de) Aufsteckvorrichtung, insbesondere zur Nassbehandlung mehrerer uebereinander auf vollen Aufsteckspindeln angeordneter konischer Kreuzspulen mit durchbrochenen konischen Spulenhuelsen
DE606199C (de) Aufsteckspindel fuer Garnwickel
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
DE743988C (de) Profilierte Aufsteckspindel zum Nassbehandeln von Garnwickeln
AT230312B (de) Spulenhalter
DE691011C (de) Faerbespindel
DE7330642U (de) Halterung für Hülsen oder Spulen auf Spinn- und Zwirnspindeln
DE827343C (de) Aufsteckspindel fuer Faerbevorrichtungen
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
CH382612A (de) Spulenhülse für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE709085C (de) Garnknaeuel
DE2512501C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen
AT379640B (de) Mehrteilige, hohle zeltstange od.dgl.
DE968253C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE416449C (de) Spule zum Ziehen von Draht
CH282346A (de) Spindel zum Tragen von Garnwickeln beim Färbvorgang.
DE677091C (de) Rohrverbindung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE1162239B (de) Umlaufender Zwirnkopf zum Herstellen von zweifachem Zwirn auf Abzwirnmaschinen
DE1276908B (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise mit Flanschen versehenen Rotationskoerpern
CH594761A5 (en) Heating device seal for polyamide or polyester yarns