DE2304945C3 - Planetenkühler - Google Patents
PlanetenkühlerInfo
- Publication number
- DE2304945C3 DE2304945C3 DE2304945A DE2304945A DE2304945C3 DE 2304945 C3 DE2304945 C3 DE 2304945C3 DE 2304945 A DE2304945 A DE 2304945A DE 2304945 A DE2304945 A DE 2304945A DE 2304945 C3 DE2304945 C3 DE 2304945C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- rotary kiln
- axis
- pipes
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/38—Arrangements of cooling devices
- F27B7/40—Planetary coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Planetenkühler, enthallend
eine Anzahl von planetenartig am Umfang eines Drehrohrofens angeordneten Kühlrohren, deren Einlaufköpfe
mit dem Gutaustragsende des Drehrohrofens über Einlaufrohre verbunden sind, die aus einem an den
Drehrohrofen anschließenden, radial verlaufenden kürzeren
Teil und einem hieran anschließenden, nach außen hin entgegen der Drehrichtung des Ofens gegenüber
der radialen Lage geneigten längeren Teil bestehen, wobei die von den Einlaufrohren durchsetzte
Wandung der Kühlrohr-Einlaufköpfe in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt ist.
Bei einem bekannten Planetenkühler mit entgegen der Drehrichtung des Ofens gegenüber der radialen
Lage geneigten l'.inhuifrnhieii (DT-OS 15 08 518) veri:inft
die zylindrische Wand der Kühlrohr Einkuifköpfe
auf der den Einlaufrohren gegenüberliegenden Seite parallel zur Ofenachse. Die Einlaufrohre besitzen über
ihre ganze Länge eine gleichbleibende Neigung gegenüber der radialen Lage und sind mit ihrer Achse gegenüber
der Kühlrohrachse in Drehrichtung des Ofens versetzt. Die Einlaufrohre ragen dabei verhältnismäßig tief
in den Einlaufkopf der Kühlrohre hinein.
Bedingt durch diese Konstruktionsmerkmale besieht bei dem bekannten Planetenkühler die Gefahr, daß sich
Gut im Bereich der Einlaufköpfe staut, bei der Drehung des Ofens nicht schnell genug abfließen kann und infolgedessen
teilweise wieder in den Drehrohrofen zurückgefördert wird. Sorgt man andererseits durch eine entsprechend
große Dimensionierung der Einlaufköpfe für eine rasche Weiieriörderung des Gutes, so ist die innere
Ausmauerung der Einlaufköpfe an der Stelle, an der das durch die Einlaufrohre herabfallende heiße Gut
aufirifft, ungenügend geschützt und unterliegt daher
einem sehr raschen Verschleiß. Nachteilig ist weiterhin bei dem bekannten Planetenkühler, daß auf die Ausmauerung
der Einlaufrohre in eine stark schließende Berührung mit dem durch die Einlaufrohre herabfallenden
heißen Gut kommt, was häufige Wartungs- und Reparaturarbeiten mit sich bringt.
Es ist weiterhin ein Planetenkühler der eingangs genannten
Art bekannt (»Zement-Kalk-Gips«, Nr. 12/1971, 5b0 bis 5b3), bei dem die Einlaufrohre aus
einem an den Drehrohrofen anschließenden, etwa radial verlaufenden kürzeren Teil und einem hieran anschließenden,
nach außen hin entgegen der Drehrichtung des Ofens gegenüber der radialen Lage geneigten
längeren Teil bestehen. Die dem Drehrohrofen abgekehrte, der Mündung der Einlaufrohre gegenüberliegende
zylindrische Wandung der Kühlrohr-Einlaufköpfc verläuft auch bei dieser bekannten Ausführung parallel
zur Ofenachse. Die abgeknickte Achse der Einlaufrohre ist gegenüber der zugehörigen Kühlrohrachse :n
Drehrichtung des Ofens versetzt.
Auch bei diesem Planetenkühler besteht die Gefahr, daß Gut aus den Einlaufköpfen nicht schnell genug in
die Kühlrohre abfließt, sondern beispielsweise wieder zurück in den Drehrohrofen fällt. Die der Mündung der
Einlaufrohre gegenüberliegende Wandung der Einlaufköpfe ist ferner nur ungenügend gegen Verschleiß
durch das auftreffende Gut geschützt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mangel der bekannten Ausführungen
einen Planetenkühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Rücklauf von Gut aus dem Einlaufkopf
der Kühlrohre in den Drehrohrofen vermieden wird und die Ausmauerung der Einlaufköpfe besonders
gut gegen Verschleiß geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse des gegenüber der radialen Lage
geneigten Teiles der Einlaufrohre die Achse des zugehörigen Einlaufkopfes schneidet und daß auch die dem
Drehrohrofen abgekehrte, der Mündung der Einlaufrohre gegenüberliegende Wandung der Kühlrohr-Einlaufköpfe
in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt ist.
Indem die Achse des geneigten Teiles der Einlaufrohre
die Achse der zugehörigen Einlaufköpfe schneidet und die der Mündung der Einlaufrohre gegenüberliegende
Wandung der Kühlrohr-Einlaufköpfe in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin geneigt
ist, fällt das durch die Einlaufrohte zugeführte Gut etwa in die Mitte einer muldenartigen Vertiefung,
in der sich infolgedessen ein Gutpolster ausbilden kann,
das die Ausmauerung der Einlaufköpfe an dieser besonders gefährdeten Auftreffstelle des heißen Gutes wirksam gegen Verschleiß schützt. Bei der Drehbewegung
des Planetenkühlers wird das Gut in einer taumelnden Bewegung durch den geneigten Einlaufkopf in den anschließenden Hauptteil des zugehörigen Kühlrohres
gefördert. Die Neigung der Wandung der Einlaufköpfe im ganzen Umfangsbereich (also auch auf der dem
Drehrohrofen abgekehrten Seite] gewährleistet hierbei
ein sicheres, rücklauffreies Abfließen des Gutes aus den Einlaufköpfen und bringt zugleich auf dem verhältnismäßig
langen Weg innerhalb der Ein lauf köpft, eine intensive
rCühlung mit sich. Bei dem erfindungsgemäßen Planetenkühler sind somit die Einlaufköpfe der Kühlrohre
mit zur eigentlichen Kühlstrecke zu zählen.
Bedingt durch die geneigte Anordnung der Einlaufköpfe fließt a 11 Hnde jeder Umdrehung, d. h. kurz bevor
neues heißes Gut durch das zugehörige Einlaufrohr in den Ein'aufkopi gelangt, ein kleiner Teil des im Einlaufkopf
in Bewegung befindlichen Gutes in die oben erwähnte Mulde (unter der Mündung des zugehörige;
Einlaufrohres) zurück und bildet damit Jas notwendige Schutzpolster für -Ja>>
neu eintreffende heiße Gut. Die
geneigte Anordnung der Einlaufkopfe verhindert dabei,
daß dieses als Sehui/polster erwünschte Gut während "5
der Drehbewegung zu einem nennenswerten Teil in den Drehrohrofen /urücklaui';.
Ein A'.isfuhriingsbeispiel Jci Erfindung ist in de
Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
E i g. i einen schematischen Oiier-;eh;:iit duP-I: em>. η w
Toil des erfimli.ingsgemäßen Plaiiete"kühlers.
Γ i Lr. 2 einen TeiiT.ansJsseh.uüi i.iri>js der !.nie 11-11
der Hg. 1. ·
•\m I mfane ei-:es Drehrohrofen ! sind eine Ar./.;!".!
von Klihlnjiircri 2 eingeordnet, die niü Jem Giilau·· \'.
tragseiitle des D>"ehri:iiro'eis ! ü'iv Lir:!aii;r>
>hrc ? verbunden .sind.
Jedes diesel unkmirohre (/. B. 3) besteht aus oinem
.111 den Diehrohtv-fen ! anschiießendeii. radial verlat;-fendcn
kuriere:) ioi! 4 und einem hieran anschließen- jo
den, nach außer, hm entgegen der Dreh: iclming (Pfeil
5) des Ofens gegenüber der radiaieti Lage getictgiori
!äiisrc-ren Tei' 6. Die 'u.hse des radial verlaufenden I'eiles
4 isi mi; 7 und die Achse des geneigten Teiles h mit
8 bezeichnet.
Die Kühlrohre (z. B. 2) enthalten einen Einlaufkopf 9, der angenähert zylindrisch ausgebildet ist. Die Achse
10 des Einlaufkopfes 9 schneidet die Kühlrohr-Längsachse
il unter einem Winkel λ, der zwischen 20 und 45", vorzugsweise etwa bei 30 bis 35°, liegt. Auf diese
Weise ist somit nicht nur die dem Drehrohrofen 1 zugekehrte, vom Einlaufrohr 3 durchsetzte Wandung y;
ties Einlaufkopfes 9, sondern auch die dem Drehrohr
ofen abgekehrte, der Mündung des Einlaufrohres 3 gegenüberliegende
Wandung 9" des Einlaufkopfes 9 in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen hin
geneigt.
Die Achse 8 des gegenüber der radialen Lage geneigten Teiles 6 des Einiaufrohrcs 3 schneidet die
Achse 10 des Einlaul kopfes. Die .Achse 7 des radial verlaufenden Teiles 4 der einzelnen Einlaufrohre i durchstößt
die Ebene, die durch die Achse 13 des Drehrohrofens 1 und die Achse 10 des Einlaiifkopfes 9 gebildet
wird, unter einem Winkel ß. der zwischen 5 und 20 .
vorzugsweise H) beträgt.
Die Höhe //der /wischen der Mündung des Einlauirohre.s
> and dem /\!i;idrischen Hauptteil des Kiihlron
res 2 befindlichen Wandung des K.ühlrohr-Einia;iikopfes
9 beiragi 13 bis i:VJ/i>. \ orzugswei.se 25"v el es Imiendiirchmeiseis
i'';les kuh!rohres 2.
Die Ah-ichlußstirini.and 14 des Einlaufkopfcs ^ ;.si
nach aui.ioti gewölbt, was einerseits die Ausmauerung
erle.t liiert iint! andererseits da/u beitrügt, bei der
wrehbe■■ eg'.mg des Pianeienkühlei λ Im EJnlaufkopf 9
ν erM-ebene ' iistr-.'Me m die unter der Mündung des
! iiii.iulYorircs > bel-ndliche Mulde /u führen, in der sich
;'iul diese Weise ein ιί >v iinsehtcs Gi.it|-:ulster 15 riusbildel.
Ro: i!.-r Dr-. !!(-,eu cguttg ties Drehri.)hrof;Mis I fließt
-.UIv ΓΊικ 16 ..η;1· -.iem Drehrohrofen in der schematisch in
[· i j; : veriHiScl-auiich'.eii Weise durch das Eip\<ufroh!
(.'. P>. in) m dei' !.!i'iaiilkopf des zugehöriger! Kiihlrohres.
wobei e-- dank eier Abwinklung ties Einlaufrohres
dessen Atismanerung k.iuin beiuhrt Im Eiinlaulkopl'
iri'fl Jas neu hetablaMer.de Gut aul da1-, in der untersten
Mulde 'Ie1S Einiaulkopfes hefimiiiche. bereits er>i- ihr.ie
(.jiitpoisiei Π und wird dann bei tier weiteren Drehung
de1· Pianeiciikuhiers in einer t.'.iiimelnden Bewegung (in
E 1 t1. . ■-· hematisch angedeutet durch die Linie 17) in
da1- /Hüohoti!.'.1 Kühlivhr geft'irderi.
Hierzu 2 Biatt Zeiclitiunucii
Claims (5)
1. Planetenkühler, enthaltend eine Anzahl von planetenartig am Umfang eines Drehrohrofens an
geordneten Kühlrohren, deren Einlaufköpfe mit dem Gutaustragsende des Drehrohrofens über Einlaufrohre
verbunden sind, die aus einem an den Drehrohrofen anschließenden, radial verlaufenden
kürzeren Teil und einem hieran anschließenden, nach außen hin entgegen der Drehrichtung des
Ofens gegenüber der radialen Lage geneigten längeren Teil bestehen, wobei die von den Einlauf rohren
durchsetzte Wandung der Kühlrohr-Einlaufköpfe in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen
hin geneigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (8) des gegenüber der radialen Lage geneigten Teiles (6) der Einlaufrohre (3) die
Achse (10) des zugehörigen Einlauf kopfes (9) schneidet und daß auch die dem Drehrohrofen (1)
abgekehrte, der Mündung der Einlaufrohre (3) gegenüberliegende Wandung (9") der Kühlrohr-Einlaufköpfe
(9) in Bewegungsrichtung des Gutes zum Drehrohrofen (t) hin geneigt ist.
2. Planetenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (10) des vorzugsweise zylindrischen Kühlrohr-Einlaufkopfes (9) gegenüber
der Kühlrohr-Langsachse (Ii) um einen Winkel (a)
zwischen 20 und 45', vorzugsweise um 30 bis 35°, geneigt ist.
3. Planetenkühler nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe (H) der zwischen der Mündung des Einlaufr ihres (3) und dem zylindrischen
llauptteil des Kuhlrohres (2) befindlichen Wandung des Kühlrohr-Eiinlaufki'pfes (9) 15 bis
35%, vorzugsweise 25%. des Innendurchmessers (D)des Kühlrohrcs betragt.
4. Planetenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschli'ßstirnwand (14) des
Einlaufkopfes (9) der einzelnen Kühlrohre (2) nach außen gewölbt ist.
5. Planetenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) des radial verlaufenden
Teiles (4) der einzelnen Einlaufrohre (3) die Ebene, die durch die Achse (t3) des Drehrohrofens
(1) und die Achse (10) des Einlaufkopfes (9) gebildet wird, unter einem Winkel (ß) durchstößt, der zwischen
5 und 20'\ vorzugsweise 10; beträgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA00740222A ZA74222B (en) | 1973-02-01 | 1973-01-11 | Planetary cooler |
DE2304945A DE2304945C3 (de) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Planetenkühler |
GB5626273A GB1397489A (en) | 1973-02-01 | 1973-12-05 | Planetary cooler |
US428459A US3920381A (en) | 1973-02-01 | 1973-12-26 | Rotary furnace having a planetary cooler |
IT19386/74A IT1003385B (it) | 1973-02-01 | 1974-01-14 | Dispositivo di raffreddamento a sa telliti in particolare per forni rotativi |
JP49010583A JPS5213805B2 (de) | 1973-02-01 | 1974-01-24 | |
FR7403106A FR2216533B3 (de) | 1973-02-01 | 1974-01-30 | |
BR712/74A BR7400712D0 (pt) | 1973-02-01 | 1974-01-31 | Esfriador planetario |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2304945A DE2304945C3 (de) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Planetenkühler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304945A1 DE2304945A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2304945B2 DE2304945B2 (de) | 1975-04-10 |
DE2304945C3 true DE2304945C3 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=5870657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2304945A Expired DE2304945C3 (de) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Planetenkühler |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920381A (de) |
JP (1) | JPS5213805B2 (de) |
BR (1) | BR7400712D0 (de) |
DE (1) | DE2304945C3 (de) |
FR (1) | FR2216533B3 (de) |
GB (1) | GB1397489A (de) |
IT (1) | IT1003385B (de) |
ZA (1) | ZA74222B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2322342A1 (fr) * | 1975-08-25 | 1977-03-25 | Fives Cail Babcock | Refroidisseur planetaire pour four tubulaire rotatif |
JPS6047162U (ja) * | 1983-09-08 | 1985-04-03 | セイコーエプソン株式会社 | 磁気デイスク駆動装置 |
BRPI0904780B1 (pt) * | 2009-09-17 | 2017-05-30 | Petrocoque S/A Indústria e Comércio | aperfeiçoamentos nos meios de alimentação de um forno rotativo utilizado para calcinação de coque verde de petróleo |
DE102016007221B4 (de) | 2016-06-14 | 2018-10-25 | Allgaier Werke Gmbh | Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers |
RU2771058C1 (ru) | 2018-05-14 | 2022-04-25 | Гренцебах Бсх Гмбх | Устройство с вращающейся трубкой |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1074448A (en) * | 1965-09-28 | 1967-07-05 | F L Smidth & Company As | Improvements relating to rotary kilns |
GB1162601A (en) * | 1967-03-22 | 1969-08-27 | Smidth & Co As F L | Improvements in Planetary Coolers for Use with Rotary Kilns |
GB1155677A (en) * | 1968-01-22 | 1969-06-18 | Smidth & Co As F L | Rotary Kilns with Planetary Coolers |
GB1292089A (en) * | 1971-04-08 | 1972-10-11 | Smidth & Co As F L | Coolers for rotary kilns |
GB1322111A (en) * | 1971-05-25 | 1973-07-04 | Smidth & Co As F L | Rotary kiln |
BE788997A (fr) * | 1971-09-20 | 1973-01-15 | Smidth & Co As F L | Four rotatif a tubes refroidisseurs |
BE788998A (fr) * | 1971-09-20 | 1973-01-15 | Smidth & Co As F L | Four rotatif |
BE792880A (fr) * | 1971-12-15 | 1973-03-30 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Refroidisseur a satellites pour four tubulaire rotatif |
-
1973
- 1973-01-11 ZA ZA00740222A patent/ZA74222B/xx unknown
- 1973-02-01 DE DE2304945A patent/DE2304945C3/de not_active Expired
- 1973-12-05 GB GB5626273A patent/GB1397489A/en not_active Expired
- 1973-12-26 US US428459A patent/US3920381A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-14 IT IT19386/74A patent/IT1003385B/it active
- 1974-01-24 JP JP49010583A patent/JPS5213805B2/ja not_active Expired
- 1974-01-30 FR FR7403106A patent/FR2216533B3/fr not_active Expired
- 1974-01-31 BR BR712/74A patent/BR7400712D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5213805B2 (de) | 1977-04-16 |
BR7400712D0 (pt) | 1974-10-29 |
IT1003385B (it) | 1976-06-10 |
JPS49111248A (de) | 1974-10-23 |
DE2304945B2 (de) | 1975-04-10 |
DE2304945A1 (de) | 1974-10-10 |
FR2216533B3 (de) | 1976-11-26 |
US3920381A (en) | 1975-11-18 |
ZA74222B (en) | 1975-01-29 |
GB1397489A (en) | 1975-06-11 |
FR2216533A1 (de) | 1974-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037658C2 (de) | Mähdrescher | |
DE2645344C3 (de) | Einrichtung zur Herstellung eines bituminösen Gemisches für den Straßenbau o.dgl. | |
DE2304945C3 (de) | Planetenkühler | |
DE8419157U1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials | |
DE2542236C2 (de) | Dünnschichtapparat | |
EP4302036B1 (de) | Drehrohrofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem gut, insbesondere kalkstein oder dolomit | |
DE2601776A1 (de) | Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas | |
DE2932224C2 (de) | ||
DE102019113551B4 (de) | Fördervorrichtung für einen gülleverteiler | |
DE2162236C3 (de) | Satellitenkühler für einen Drehrohrofen | |
EP4053483A1 (de) | Drehrohrofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem gut, insbesondere kalkstein oder dolomit | |
DE2808913A1 (de) | Vorrichtung fuer landmaschinen | |
DE69709711T2 (de) | Schneckenförderer | |
DE538426C (de) | Oberer Drehrohrofenabschluss mit Schraubengaengen | |
AT132419B (de) | Axialdreschmaschine bzw. Axialdresch- und -strohzerreißmaschine. | |
DE546053C (de) | Stauvorrichtung in der Vorwaerm- und bzw. oder in der Entsaeuerungszone von Drehrohroefen zur Herstellung von Zement | |
DE3027214C2 (de) | Füllwagen zur Kohlebeschickung von Horizontalkammer-Verkokungsöfen | |
DE3242754A1 (de) | Schneckenfoerdereinrichtung | |
DE2056103C3 (de) | Drehbare Trommel zur Trocknung insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutes | |
DE650128C (de) | Umlaufende Trocken- und Kuehltrommel mit Einbauten zum Durchleiten des Behandlungsmittels | |
EP4302037A1 (de) | Drehrohrofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem gut, insbesondere kalkstein oder dolomit | |
DE313570C (de) | ||
AT210365B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut | |
DE3209567A1 (de) | Drehrohrofen mit planetenkuehler | |
DE2000677C3 (de) | Verteilervorrichtung für Viehfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |