DE2304901A1 - Gaststaette, imbisstube oder dergleichen - Google Patents

Gaststaette, imbisstube oder dergleichen

Info

Publication number
DE2304901A1
DE2304901A1 DE19732304901 DE2304901A DE2304901A1 DE 2304901 A1 DE2304901 A1 DE 2304901A1 DE 19732304901 DE19732304901 DE 19732304901 DE 2304901 A DE2304901 A DE 2304901A DE 2304901 A1 DE2304901 A1 DE 2304901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restaurant
restaurant according
access
fixed
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732304901
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Silas Tupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORLD INVENTIONS Ltd
Original Assignee
WORLD INVENTIONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WORLD INVENTIONS Ltd filed Critical WORLD INVENTIONS Ltd
Publication of DE2304901A1 publication Critical patent/DE2304901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings
    • E04B1/3412Extraordinarily-supported small buildings mainly supported by a central column or footing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
JJ1OIiO 20561 1 Berlin 19
Oldenburoallee IO i
Τθ!. 0311/304 55 21 j
30455 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.5938
29. Januar 1973 Pf/öehu
WOALi) IWVEiJi1XOwS LIkIiCJiD P. Ü. Box 4934, .Nassau h.P. , Bahamas
Gaststätte, Imbißstube oder ciergleiclien
i)ie Erfindung bezieht sich auf Gaststätten, Imbißstuben oder dergleichen, beispielsweise auf Speise- und/oder Irinkstübe, wie Bars, Snackbars, Milchbars, bpezialitäten-Hestauranüs, wie Pizza- und Hühnerstuben, Cafes, Frühstücksstuben und dergleichen.
Ein wesentlicher Anteil der Kosten derartiger Gaststätten, die in einer kundenfreundlichen Gegend angeordnet sind, best ent aus den Kosten für Grund und Boden. Außerdem sind die Baukosten für derartige Gaststätten sehr beträchtlich, insbesondere dann, wenn sie auf einem beschränkten Grundstück errichtet werden müssen. Weiter besteht das Bedürfnis, bei Ketten von Gaststätten, beispielsweise Snackbars, den Gaststätten ein bestimmtes, markantes und sofort erkennbares
309831/1031
äußeres Erscheinungsbild zu geben.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, derartige Gaststätten zu schaffen, die sich bei geringen Bodenkosten auf einfache Weise aufbauen lassen und ein markantes
Erscheinungsbild besitzen.
Diese Aufgabe wird erf indungsgemäßc-dadurch gelöst, daß die j
Gaststätte oder dergleichen aus einem Kaum ringförmigen Querschnittes besteht, der drehbar auf einem senkrecht im Boden :
befestigten Mittelpfosten angeordnet ist. · ■
i -
i Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den I
ünt eransprüchen". ι
Es ist darauf hinzuweisen, daß zwischen der Erfindung und ! den bekannten rotierenden Gaststätten zu unterscheiden ist, ' die auf Häusern angeordnet sind. Diese sind auf dem Dach, !
insbesondere eines Hochhauses, angeordnet und sind nicht
auf einem mittleren senkrechten Pfosten aufgenommen, sondern ;
i auf der darunter liegenden Decke des Gebäudes. Bei der Er- :
findung ist dagegen ein senkrechter in dem Boden befestigter
Pfosten vorgesehen und ein um diesen Pfosten rotierender ii&um,j
der oberhalb des Bodens sich befindet, so daß die erfindungs- !
309831/1031
gemäße Gaststätte das Aussehen eines Karussells Met et. Die Gaststätte nacn der ürfinctung dreht sich wesentlich schneller, als die bekannten aufwendigen G-aststätten auf Hochhäusern und finden daher in aller Hegel für Schnelloder Selbstbedienungsgaststätten zur Einnahme von Speisen und/ouer Getränken Verwendung.
Vorzugsweise sirid die zur Bedienung erforderlichen Einrichtungen bex der erfindungs&emäßen Gaststätte mittig angeordnet , und die dem Verzehr dienenden Einrichtungen sind am Umfang des Raumes angeordnet. Zu den Bedienungseinrichturigen gehört ein üusgabetresen mit einer Koch-, Kühl-, einer Ausgabe einrichtung und gegebenenfalls einer Einrichtung zur Zurschaustellung der Speisen und/oder Getränke. Die dem Verzehr dienenden Einrichtungen bestehen aus Sitzgelegenheiten und Tischen, an denen die Speisen und Getränke verzehrt werden.
Vorzugsweise ist der erforderliche Zugang zu dem Raum der Gaststätte mittig angeordnet. Eine besondere 3?orm des Zuganges besteht in einer Wendeltreppe, die den Mittelpfosten umgibt, üine andere mögliche Form des Zuganges ist ein Aufzug oder Lift. Eine andere, jedoch nicht vorzuziehende iOrm des Zuganges* besteht in einer geraden Treppe, die in der Mitte des Raumes üer Gaststätte enaet. Es ist natürlich auch möglich, am Umfang
309831/1031
einen Zugang anzuordnen, der am Umfang des .Raumes endet.
Die Zugänge zu dem Raum können beweglich oder fest gegenüber dem Boden ausgebildet sein, d.h., sie können mit dem Raum rotieren oder nicht.
Der Raum kann zum Zwecke der Drehung an dem senkrechten Mittelpfosten durch Lager befestigt sein, die entweder in der Nähe des Fußbodens oder in der Nähe der Decke des Raumes angeordnet sind, so daß der die Gaststatte bildende Raum ringförmig zum Mittelpfosten verläuft.
Vorzugsweise wird ein feststehender mittlerer Zugang mit einer Bedienungseinrichtung verwendet, wobei der senkrechte in dem Boden befestigte Pfosten sich durch den Zugang und die Bedienungseinrichtung erstreckt. Der untere Teil der Einrichtung kann beispielsweise eine Wendeltreppe sein, die zweckmäßigerweise mit einer Wand umgeben und an dem Mittelpfosten befestigt ist. Der obere Teil der Einrichtung enthält eine Eingangstür und nimmt die der zur Bedienung erforderlichen Einrichtungen auf. Gegebenenfalls können die der Versorgung mit Strom, Wasser, Ventilation und der Abführung von Abwasser dienenden Einrichtungen innerhalb des durch die Wendeltreppe und die Bedienungseinrichtung bestimmten Mittel-
309831/1031
räumes aufgenommen werden. Es kann auch ein Aufzug vorgesehen werden zwischen dem Haum und dem Boden anstelle einer Wendeltreppe.
ids ist auch möglxch, eine sich drehende wendeltreppe anzuordnen, die wieder mit einer sie umgebenden Wandung ausgestaltet ist, die sich mit dem xiaum dreht, jedoch langsam gegenuuer dem Boaen umläuft um den senkrechten mittel pfosten. Wenn die der Bedienung dienenden Einrichtungen mit dem liaum rotieren sollen, können sie auf einer Zwischenbasis angeordnet sein, beispielsweise für Wasser und Abwasser, oder es können andere Yorratstanks für diesen Zweck vorgesehen sein. Es werden elektrische Schleifkontakte verwendet, um die nötige Stromversorgung sicherzustellen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal tier Erfindung besteht darin, daß ein der Bedienung dienender Hing vorgesehen ist, der sich um die Innenseite der Peripherie des Raumes erstrecki Dieser Hing kann dazu benutzt werden, die Speisen oder Getränke, die auf dem xiing abgestellt sind, zu dem Gast zu befördern. Es ist möglich, einen Antrieb vorzusehen, der entweder dem Hing eine ständige Bewegung gegenüber den Gäaten oder eine wahlweise Bewegung verleiht, wenn die Speisen auf ihm abgestellt sind, um sie dem an einer bestimmten Stell« befindlichen Gast zuzuführen.
309831/1031
230A901
-a ,
Der £aum kann an sich beliebige Abmessungen besitzen; vorzuziehen ist ein Kaum zwischen 4,5 und 12 m; der üaum ist im allgemeinen in einer Höhe von k,6 bis 4 m über dem Boden angeordnet, wobei eine Höhe von 3 m vorzuziehen ist. Die erfindun^sgemäße Gaststätte kann schnell und bequem errichtet werden, wobei nur geringe Kosten für das !Fundament des Mittelpfostens aufzubringen ist. Die xn imsprucn genommene Bodenflache ist minimal und kann außerdem noch a*is 1-t.rk.-platz verwendet werden, wobei, die Wagen unterhalb uer u-asstätte abgestellt werden können.
Die Gaststätte kann ein gewölbtes Dach und/oder geeignete wandflächen auf der runden..überfläche besitzen, um Anzeigen oder Ankündigungen aufzunenmen.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfuhr ungs form en der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 perspektivische Darstellung einer Gaststätte oder Snackbar;
J?ig. 2a senkrechter Schnitt durch eine Gaststätte mi t ei ne r Aus f uhr ungsf ο rm der Aufhängung,
Pig. 2b Darstellung gemäß Pig. 2a bei abgewandelter Ausführung der Aufhängung,
309831/1031
Fig. 3 schematisehe perspektivische Darstellung
mit einer Form des Zuganges zur Gaststätte,
Jj1Ig. 4 Darstellung gemäß Fig. 3 mit einer anderen .Form α es Zuganges,
Fig. b horizontaler Schnitt mit einer abgewandelten Form des Zuganges und der Bedienungseinrichtungen in einem feststehenden Bereich,
Fig. 6
und 7 zeigen in schematischer Darstellung die
Möglichkeit der Abstellung von Autos unterhalb der Gaststätte.
Fig. 1 zeigt eine Gaststätte 1 in Form exnes ringförmigen ilaumes, der sich um eine mittlere Fläche 2 erstreckt. Der .Raum ist mit einem an seinem Umfang angeordneten Eßtisch und Sitzgelegenheiten 4 ausgestattet. Der Haum 1 besitzt ein Dach 5, das mit vorstehenden radialen Hippen 6 versehen ist, auf denen Beleuchtungskörper 7 angeordnet sind. Die Rippen 6 laufen in eine mittlere Spitze 8 aus. Der mittlere Bereich 2 umgibt einen in der Fig. 1 nicht dargestellten, im Boden befestigten Pfosten und besteht aus einer ringförmige^. A&ncL y, einer v/endeltreppe 10 und einem Zugang 11 von der
309831/1031
Wendeltreppe zu dem ringförmigen liaum der Gaststätte. In dem mittleren Teil 2 sind die der Bedienung dienenden Einrichtungen angeordnet, um Speisen und/oder Getränke an die Gäste auszugeben.
In Jig. 2a ist die Aufhängung des ringförmigen Raumes 1 gezeigt. Der Raum 1, das Dach 5, die Ringwand 9 und die an ihr befestigte Wendeltreppe 10 sind miteinander verbunden und ruhen auf Haupttragla^ern 12, die am oberen Ende des senkrechten Pfostens 13 befestigt sina, der mit seinem Ende 14 im Boden eingebettet ist. erforderlichenfalls können Spurlager 15 am unteren ende der Ringwand 9 vorgesehen sein. Die gesamte Anordnung dreht sich um den senkrechten Pfosten 12 durch einennicht dargestellten Motor und durch ein Übersetzungsgetriebe, durch das eine Umdrehung in ungefähr 10 Minuten erfolgt. Der Motor selbst braucht wegen der Anordnung der Lager keine übermäßige Stärke zu besitzen.
Fig. 2b zeigt eine abgewandelte Aufhängung und hier sind der Raum 1 und das Dach 5 auf dem Mittelpfosten 16 drehbar, an deui eine feststehende Wendeltreppe 17 befestigt ist. Es sind liauptlager 18 und wenn die Ringwand ebenfalls fest gegenüber dem Boden angeordnet ist, üilfslager 19 anbeordnet. Geeignete Spurlager 20 können ebenfalls um die Ringwand herum anfaeordnet sein, die sich hier vom Boden bis zum Dach des Raumes 1 · erstrecken. _ 9 _
309831/1031
Die Pig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Form des Zuganges und der Bedienungseinrichtungen bei einer Ausführungsform ähnlich der Pig. ga mit der Ausnahme, daß sich der Mittelpfosten 13 bis zum Dach des Haumes 1 erstreckt. Die iiingwand 21 und die v/endeltreppe 22 mit den Bedienungseinrichtungen 23 rotiert mit dem xiaum um den Mitteipiosten 13, so dati das untere üinde der Wendeltreppe sich gegenüber dem Boden dreht und eine Umdrehung in 10 Minuten ausführt. Die HauptabStützung des ßaumes besteht aus den radialen Rippen 24, die auf den Hauptlagern 25 aufliegen.
Pig. 4 zeigt ebenfalls eine schematXBChe perspektivische Darstellung bei einem abgewandelten Zugang und abgewandelter Bedienungseinrichtung in einem feststehenden Bereich, in Pig. 4 wird die Abstützung ebenfalls durch radiale Kippen 14 mit Hauptlagern 27 und zweckmäßigerweise Hilfslagern 28 auf dem oberen Ende der Hingwand erreicht. Der Zugang besteht hier aus einer Tür 29 und einer Wendeltreppe 30, die,da der mittlere Bereich feststehend ist, gegenüber dem Boden unbeweglich ist. Die Ringfläche 31 ist die Zugangszone zur Gaststätte. Auch hier ist wieder eine Bedienungseinrichtung 23 zur Ausgabe von Speisen und ü-etränken vorgesehen.
- 10 -
309831/1031
Die I1Ig. 5 zeigt einen waagerechten Schnitt durch einen abgewandelten Mittelteil des ßaumes 1. Als Zugang dient hier ein entsprechender Aufzug 32, der sich in dem feststehenden Mittelbereich 33 bewegt. Her Bedienungsbereich 34 besitzt einen Ausgabetisch 35, Kochvorrichtungen 36, Wasserzufuhr und Abwasserabfluß 37 und eine innere fiingflache 38« Der Mittelpfosten ist im Querschnitt bei 39 gezeigt. Außerdem sind Leitungen 40, 41 zur elektrischen Versorgung dargestellt
Die Fig. 6 zeigt schematisch, wie vier Autos 42 um den mittleren Bereich 43 abgestellt werden können unterhalb des xiaumes 1. Wie die Pig. 6 zeigt, ist eine raumsparende Abstellung der Autos 42 um den mittleren Bereich 43 des Eaumes 1 möglich.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführung, bei der sechs Autos 44 um einen mittleren Zugang 45 abgestellt sina. Hierbei befinden sich wenigstens die vorderen Teile der Kraftwagen unterhalb dem Boden des ßaumes 1, so daß sie im gewissen Umfange geschützt stehen.
- 11 -
309831/1031

Claims (14)

  1. - li -
    Ansprüche
    Gaststätte, imDißstube oder dergleichen, test eh end aus einem itaum rxngförmigeh Querscnnittes, der drehbar auf einem aemcrecht im Boden befestigten Mittelpfosten angeordnet ist.
  2. 2. Gaststätxe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Bedienung dienenden Einrichtungen in der Mitte und die dem Verzehr dienenden Einrichtungen am Umfang des Haumes angeordnet sind.
  3. 3. Gaststätte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zentral angeordneten Zugang besitzt.
  4. 4. Gaststätte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, j
    j daß der Zugang aus einem Aufzug besteht.
    !
  5. 5. Gaststätte nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, j daß der Zugang aus einer Wendeltreppe besteht. ι
    j
  6. 6. Gaststätte nach Anspruch 3» 4 oder 5, dadurch gekenn-zeichnet, daß der Zugang gegenüber dem Boden feststehend angeordnet ist.
    - 12 -
    309831/1031
  7. 7. Gaststätte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittiger feststehender Zugang und ein feststehender Bedienungsplatz um den Mittelpfosten angeordnet sind.
  8. 8« Gaststätte nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Zugang und der feststehende Bedienungsplatz die Versorgungseinrichtungen für Strom, Wasser, abwasser und Ventilation aufnehmen.
  9. 9. Gaststätte nach Anspruch 3> 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang sich mit dem ü&um drehend angeordnet ist.
  10. ~10. Gaststätte nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein der Bedienung dienender Singraum um die Innenseite des üaumumfanges sich erstreckend angeordnet ist.
  11. 11. Gaststätte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, · daß ein den der Bedienung dienenden itingraum in wahlweise Bewegungen versetzender Antrieb vorgeuehen ist, um einen Gast mit der gewünschten Speise zu versorgen.
    - 13 -
    309831/1031
  12. 12. Gaststätte nach einem der Ansprüche 7 bis H1 dadurch gekennzeichnet, daß sie um den Mittelpfosten drehbar in am üaumboden angeordneten Lagern aufgenommen ist. ,
  13. 13· Gaststätte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie um den Mittelpfos-cen drehbar in an der fiaumdecke angeordneten Ladern aufgenommen ist.
  14. 14. Gaststätte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Durchmesser von 4,5 bis 12 m besitzt und in einer Höhe von 2,4 bis 6 m über dem Boden angeordnet ist.
    309831/1031
DE19732304901 1972-01-28 1973-01-29 Gaststaette, imbisstube oder dergleichen Withdrawn DE2304901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB401872A GB1419950A (en) 1972-01-28 1972-01-28 Rotary building structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304901A1 true DE2304901A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9769191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304901 Withdrawn DE2304901A1 (de) 1972-01-28 1973-01-29 Gaststaette, imbisstube oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4884442A (de)
BE (1) BE794400A (de)
DE (1) DE2304901A1 (de)
FR (1) FR2169630A5 (de)
GB (1) GB1419950A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044004A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Werner Brazdrum Selbstdrehender Verkaufstand
DE20101203U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Redlefsen Oluf Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
US11072939B2 (en) 2013-06-27 2021-07-27 Hamza Mutevelic Eatery

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439152A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Drehhotel
JPH04119567U (ja) * 1991-04-12 1992-10-26 泰久 長松院 店舗付き回転広告塔
FR2711383A1 (fr) * 1993-10-20 1995-04-28 Georges Marcel Paul Construction à ossature bois montée autour d'une structure centrale.
JP2002256729A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 T I S & Partners:Kk 免震機能を有する回転建造物
GB2391558B (en) * 2002-08-01 2006-04-19 Tony Bliss Rotatable screened deck
JP5230086B2 (ja) * 2006-08-23 2013-07-10 ローラ ミコル フィッシャー 回転可能な建築物構造
CN102864850B (zh) * 2011-07-08 2014-10-22 同济大学 一种用于高层旋转机构的抗震装置
RU2613696C2 (ru) * 2015-08-14 2017-03-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Калмыцкий государственный университет имени Б.Б. Городовикова" Многоэтажное здание с несущим центральным стволом
CN112922162B (zh) * 2021-01-29 2023-06-30 南京瑞麒凰电子科技有限公司 一种悬吊式旋转建筑

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044004A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Werner Brazdrum Selbstdrehender Verkaufstand
DE10044004C2 (de) * 2000-09-05 2002-11-28 Werner Brazdrum Selbstdrehender Verkaufstand
DE20101203U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Redlefsen Oluf Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
US11072939B2 (en) 2013-06-27 2021-07-27 Hamza Mutevelic Eatery

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169630A5 (de) 1973-09-07
BE794400A (fr) 1973-05-16
JPS4884442A (de) 1973-11-09
GB1419950A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304901A1 (de) Gaststaette, imbisstube oder dergleichen
DE1297317B (de) Mehrstoeckiges Motel
WO2014205462A1 (de) Gastronomiemodul
DE1559127A1 (de) Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge
EP3279128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern
EP0179260A2 (de) Drehhotel
EP1541785B1 (de) Wartungscenter für Kraftfahrzeuge
DE2834294A1 (de) Versenkbares gebaeude
DE548011C (de) Aufzug, insbesondere fuer mehrstoeckige Garagen
DE202017001092U1 (de) Beckenabdeckung für ein Schwimmbecken
DE726864C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren
DE1903845A1 (de) Gebaeude oder Anlage sowie Gebaeudekomplex aus mehreren Gebaeuden
DE716892C (de) Heb- und senkbare Streifendrehbuehne
DE2026714A1 (de) Gebäudeanlage mit der Eigenschaft mehrartiger Beweglichkeit
DE102019100095B3 (de) Einrichtung zum Unterbringen eines Toilettenbürstenhalters in einer Wandöffnung einer Installationswand
EP1516093B1 (de) Rotierende shopping mall
DE2302145B2 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE669547C (de) Grossraeumiges, kreisrundes Gebaeude als Flugzeug-, Markthalle o. dgl.
DE352542C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Anzeigen mit von innen beleuchteter umlaufender stehender Schrifttrommel
DE102004016274B4 (de) Gebäude für die Anordnung über einem Schwimmbecken
AT159366B (de) Aus einzeln drehbaren und von außen angetriebenen Trommeln zusammengesetzter Zeit- und Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Bahnhöfe.
DE20301049U1 (de) Aufbewahrungsgehäuse für Mülltonnen
DE950055C (de) Einrichtung fuer Spielflugzeuge
DE1659474C3 (de) Aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzter Treppenlauf
DE2225158C3 (de) Drehbares Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee