EP1516093B1 - Rotierende shopping mall - Google Patents

Rotierende shopping mall Download PDF

Info

Publication number
EP1516093B1
EP1516093B1 EP03735134A EP03735134A EP1516093B1 EP 1516093 B1 EP1516093 B1 EP 1516093B1 EP 03735134 A EP03735134 A EP 03735134A EP 03735134 A EP03735134 A EP 03735134A EP 1516093 B1 EP1516093 B1 EP 1516093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sales
presentation
seg
regions
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03735134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516093A1 (de
Inventor
Günter Hrazdjira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT03735134T priority Critical patent/ATE318348T1/de
Publication of EP1516093A1 publication Critical patent/EP1516093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516093B1 publication Critical patent/EP1516093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms

Definitions

  • the present invention relates to a sales and presentation area with individual sales and presentation areas according to the preamble of claim 1.
  • Claim 1 provides to make the freely accessible area between the individual sales and presentation areas rotatable. It is intended to arrange the individual sales and presentation areas in a known manner so that a part of the sales and presentation areas enclosing a substantially circular area and a second part of the sales and presentation areas covers a substantially circular area, which by the second part of the sales and presentation areas covered area has a smaller outer circumference than the outer periphery of the area which is enclosed by the first part of the sales and presentation areas, so that between the first and second part of the sales and presentation areas a substantially annular area is defined.
  • This circular area represents the freely accessible area away from the sales and presentation areas, on which move the changing between the individual sales and presentation areas customer flows. If this freely accessible area according to claim 1 is rotatably held, a static appearance is avoided and taken care of at a quiet lingering of the customer for a constantly changing scenery. A habituation effect will be more difficult.
  • Rotating annular surfaces are known from other technical fields, but have not yet been used for sales and presentation areas.
  • US Pat. No. 2,764,783 A describes, for example, a building with an annular surface in its interior, which is rotatably mounted in the horizontal direction.
  • a construction of this kind is proposed in particular for institutions in which frail people are accommodated and provides that upon entering the rotatable platform as in conventional passenger lifts the platform is set in motion at the touch of a button until the desired position is reached, whereupon the rotational movement again stops.
  • annular surface in particular design and cleaning work must be accessible, the further characteristics of claim 1 are necessary for a practical application.
  • These measures provide that the annular surface is divided into segments that moves in the vertical direction via lifting and lowering devices, in particular can be lowered.
  • individual circular ring segments can be supplied to premises off the sales and presentation areas, in which, for example, remodeling or cleaning work can be performed on the surfaces of these circular ring segments.
  • remodeling off the sales and presentation areas may be advantageous, for example, because the annulus segments otherwise would not be accessible to the equipment necessary for artworks or to avoid damage to the sales and presentation areas by dust and the like.
  • Claim 5 provides a cost-effective embodiment, which is particularly advantageous due to the measures of claim 2.
  • the claims 7 and 8 provide advantageous embodiments of the device according to the invention.
  • the individual sales and presentation surfaces 1, 2 are arranged in two parts, wherein a first, outer part 1 encloses a substantially circular area at least partially, within which the second, inner part 2 of Sales and presentation surfaces 1, 2 extends, which covers a substantially circular area at least partially.
  • a freely accessible annular surface 3 is formed, on which move the customer between the sales and presentation areas 1, 2 changing customer.
  • each segment 3 can seg using sound, light, and odor effects and use of different floor coverings such as wood, stone, or grass flooring, reflective or transparent soils and soils with water areas, and the like as its own “adventure world" be designed.
  • the segment segments 3 seg can accommodate catering facilities such as cafes, bars, restaurants or bistros, facilities such as playgrounds, cinemas or theaters or exhibition spaces such as car presentations etc.
  • the annular surface 3 is rotatably mounted about a rotation axis 7. This can be done on different types of drives not shown, as they are well known in the drive technology for revolving stages and the like.
  • the speed of rotation will be chosen so that it complies with all legal requirements, in particular, the use of the rotating annular surface 3 should be easily possible for the elderly and the disabled. Since at constant angular velocity the local rotational speed on the annular surface 3 increases with increasing distance from the center of rotation, the optimum angular velocity will be based on the maximum permissible rotational speed and on the outer diameter of the annular surface 3.
  • the angular velocity of the rotating annular surface 3 must be chosen the smaller the larger the sales and presentation area is built, i. the larger the outer diameter of the annular surface 3 is.
  • annular surfaces 3 are provided, which approximately touch each other in a region 13.
  • the respective first parts 1 of the sales and presentation areas 1, 2 do not completely enclose an inner circular area, but leave out a freely accessible area 13, which is provided with a stationary floor.
  • This region 13 thus represents a connection region between the two annular surfaces 3. Further, according to this embodiment, the two annular surfaces 3, each with a lifting and lowering device 4, such as a lift provided, which are arranged in the region 13 of the annular surfaces 3.
  • the annular surfaces 3 are offset by not shown drives in a horizontal rotational movement. If necessary, such as intentional redesign of a particular segment segment 3 seg , the annular surface 3 is stopped in its horizontal rotation in a manner that the umzugestaltende circular segment 3 seg on the lifting and Lowering device 4 comes to rest. If there are no customers on the circular ring segment 3 seg , the lifting and lowering device 4 can be activated so that this circular segment 3 seg lowered according to the embodiment of Fig. 1 and premises 5a below the sales and presentation areas 1, 2 is supplied. As can be seen in FIGS.
  • the respective circular segment 3 seg can now be inserted by the lifting and lowering device 4 in the serving as a conversion area premises 5a via a radial movement.
  • the lifting and lowering device 4 is thus free to receive a new circular segment 3 seg, which is stored for example in other, serving as storage space 5b and is used as a temporary replacement for a redesigned segmented ring segment 3 seg .
  • This new circular segment 3 seg finally can Height of the sales and presentation surfaces 1, 2 are brought so that the horizontal rotational movement of the annular surface 3 can be resumed.
  • This process is preferably carried out outside the opening hours of the sales and presentation area.
  • the replacement of a circular segment 3 seg according to the procedure described is completed in a few minutes, it would also be possible to briefly shut off the area concerned during this period, so that even during opening hours an exchange of circular ring segments 3 seg could take place.
  • the advantages of the possible conversion of annulus segments 3 seg away from the publicly available sales and presentation areas 1, 2 are, inter alia, that under some circumstances, time-consuming conversion can be done without the need to close the sales and presentation area.
  • the conversion work in particular avoids dust and noise pollution for the surrounding sales and presentation areas 1, 2.
  • the access to the premises 5a can be designed so that they are accessible to larger equipment or equipment.
  • the premises 5a themselves can be equipped with cranes and machines of all kinds, so that the necessary infrastructure for conversion work is always given.
  • the roof 8 of the sales and presentation area can be designed so that it can be opened temporarily, as indicated in Figs. 2b and 3c.
  • To generate the aforementioned sound and light effects can be provided centrally controlled sound systems with speakers 9 and lighting systems with movable headlights 10 and multimedia projection devices.
  • To be precise, vertical movement of loads and scenic design elements and point trains 11 may be provided.
  • a lace floor 12 which is arranged above the sales and presentation areas 1, 2, can be installed for hanging up scenographic elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verkaufs- und Präsentationsareal mit einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In herkömmlichen Verkaufs- und Präsentationsarealen dieser Art wird in erster Linie versucht, auf verschiedenartig gestalteten Verkaufs- und Präsentationsflächen, die in mitunter großräumigen Verkaufs- und Präsentationsarealen zusammengefasst sind, dem Konsumenten ein vielfältiges Warenangebot zu bieten. Es ist dabei üblich, diese Verkaufs- und Präsentationsflächen mit Einrichtungen für Gastronomie und Unterhaltung zu kombinieren, um so den Einkauf auch als Erlebnis und somit als Möglichkeit der Freizeitgestaltung darzustellen.
  • Dabei wird etwa versucht, über interessante architektonische Gestaltung des Verkaufs- und Präsentationsareals Kundenströme anzuziehen oder in den frei begehbaren Bereichen zwischen den einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen über diverse Veranstaltungen das Interesse der Konsumenten zu wecken. Die Betreiber der einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen wiederum versuchen, über regelmäßig veränderte Gestaltung ihrer einzelnen Geschäftsflächen immer wieder die Aufmerksamkeit des Kunden zu erregen. "Einkaufszentren" werden so zunehmend zu "Shopping Cities", in denen Einkauf mit "fun" und "entertainment" verbunden wird. Das Angebot an Verkaufs- und Präsentationsarealen dieser Art nimmt allerdings zu und es wird immer schwieriger, das Interesse des Konsumenten zu erhalten. Dabei erweist es sich als Nachteil, dass zwar die einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen mit vergleichsweise geringem Aufwand umgestaltet werden können, das Erscheinungsbild des gesamten Verkaufs- und Präsentationsareals allerdings nicht so ohne weiteres verändert werden kann, sodass der Gewöhnungseffekt beim Konsumenten zunehmendes Desinteresse bewirkt.
  • Es ist somit Ziel der Erfindung, diesen Nachteil zu vermeiden und über geeignete bauliche Maßnahmen hinsichtlich der frei begehbaren Flächen zwischen den einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen für ein sich ständig änderndes Erscheinungsbild des Verkaufs- und Präsentationsareals zu sorgen. Das wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
  • Anspruch 1 sieht dabei vor, die frei begehbare Fläche zwischen den einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen drehbar zu gestalten. Es ist dabei vorgesehen, die einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen in bekannter Weise so anzuordnen, dass ein Teil der Verkaufs- und Präsentationsflächen eine im wesentlichen kreisförmige Fläche umschließt und ein zweiter Teil der Verkaufs- und Präsentationsflächen eine im wesentlichen kreisförmige Fläche bedeckt, wobei die durch den zweiten Teil der Verkaufs- und Präsentationsflächen bedeckte Fläche einen geringeren Außenumfang aufweist als der Außenumfang jener Fläche, die durch den ersten Teil der Verkaufs- und Präsentationsflächen umschlossen wird, sodass zwischen dem ersten und zweiten Teil der Verkaufs- und Präsentationsflächen eine im wesentlichen kreisringförmige Fläche definiert wird. Diese kreisringförmige Fläche stellt den frei zugänglichen Bereich abseits der Verkaufs- und Präsentationsflächen dar, auf der sich die zwischen den einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen wechselnden Kundenströme bewegen. Wird diese frei begehbare Fläche gemäß Anspruch 1 drehbar gehalten, wird ein statisches Erscheinungsbild vermieden und auch bei ruhigem Verweilen des Kunden für eine sich ständig verändernde Szenerie gesorgt. Ein Gewöhnungseffekt wird sich dadurch erschwert einstellen.
  • Rotierende Kreisringflächen sind aus anderen technischen Bereichen bekannt, wurden aber bislang für Verkaufs- und Präsentationsareale nicht angewendet. In US 2 764 783 A wird etwa ein Gebäude mit einer kreisringförmigen Fläche in seinem Inneren beschrieben, welche in horizontaler Richtung drehbar gelagert ist. Eine Konstruktion dieser Art wird insbesondere für Institutionen vorgeschlagen, in denen gebrechliche Menschen beherbergt sind und sieht vor, dass nach Betreten der rotierbaren Plattform wie in herkömmlichen Personenaufzügen auf Knopfdruck die Plattform in Bewegung gesetzt wird, bis die gewünschte Position erreicht wird, woraufhin die Rotationsbewegung wieder stoppt.
  • Da die kreisringförmige Fläche insbesondere auch Gestaltungs- und Reinigungsarbeiten zugänglich sein muss, sind für eine praktische Anwendung auch die weiteren Eigenschaften von Anspruch 1 notwendig. Diese Maßnahmen sehen vor, dass die kreisringförmige Fläche in Segmente unterteilt wird, die in vertikaler Richtung über Hebe- und Senkeinrichtungen bewegt, insbesondere abgesenkt werden können. Dadurch können einzelne Kreisringsegmente Räumlichkeiten abseits der Verkaufs- und Präsentationsflächen zugeführt werden, in denen etwa Umbau- oder Reinigungsarbeiten auf den Flächen dieser Kreisringsegmente vorgenommen werden können. Diese Umbauarbeiten abseits der Verkaufs- und Präsentationsflächen vorzunehmen kann etwa deshalb vorteilhaft sein, weil die Kreisringsegmente ansonsten den für Gestaltungsarbeiten notwendigen Geräten nicht zugänglich wären oder um Beeinträchtigungen der Verkaufs- und Präsentationsflächen durch Staub und dergleichen zu vermeiden.
  • Dabei erweisen sich die Merkmale gemäß Anspruch 2 als vorteilhaft, weil diese bauliche Maßnahme es ermöglicht, die horizontale Drehbewegung der Kreisringsegmente von deren bei Bedarf vorgenommenen Vertikalbewegung zu entkoppeln und insbesondere Kreisringsegmente auch einzeln in vertikaler Richtung bewegt werden können.
  • Gemäß Anspruch 3 sind zusätzlich zu den Räumlichkeiten, die für eine vertikale Bewegung der Kreisringsegmente notwendig sind, weitere Räumlichkeiten unterhalb der Verkaufs- und Präsentationsflächen vorgesehen, in die die Kreisringsegmente in radialer Richtung eingeschoben werden können. Bei gleichzeitiger Verwirklichung von Anspruch 4 ist es dadurch etwa möglich, ein Kreisringsegment abzusenken, über eine Bewegung in radialer Richtung das Segment von der Hebe- und Senkeinrichtung in Räumlichkeiten einzuschieben, in denen etwa Umbauarbeiten bequem erfolgen können, die Hebe- und Senkeinrichtung vertikal so zu bewegen, dass aus anderen Räumlichkeiten ein anderes Kreisringsegment auf die Hebe- und Senkeinrichtung aufgeschoben werden kann, und dieses Segment als temporären Ersatz auf Höhe der Verkaufs- und Präsentationsflächen zu bringen.
  • Anspruch 5 sieht eine kostengünstige Ausführungsform vor, die insbesondere aufgrund der Maßnahmen von Anspruch 2 vorteilhaft ist.
  • Selbstverständlich ist es gemäß Anspruch 6 auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung der drehbaren Kreisringfläche zur Aufnahme der Kundenströme inmitten der sie umgebenden Verkaufs- und Präsentationsflächen in mehrfacher Form auszuführen, wobei sich die einzelnen Kreisringflächen etwa bei Verwirklichung der Maßnahmen von Anspruch 5 im Bereich der Hebe- und Senkeinrichtung annähern. Diese Ausführungsform wird im folgenden noch näher beschrieben.
  • Die Ansprüche 7 und 8 sehen vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, die sich auf eine mögliche Ausführungsform der Erfindung beziehen. Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung im Grundriss,
    • Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Figur 1 im Aufriss, wobei
    • Fig. 2a die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Anordnung darstellt, wie sie während der Benutzung der Kreisringfläche durch Kunden vorliegen wird und
    • Fig. 2b die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Anordnung darstellt, wie sie während beabsichtigter Umbauarbeiten an den Kreisringsegmenten vorliegen wird,
    • Fig. 3 Ausschnitte der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 im Aufriss, wobei
    • Fig. 3a jene Bereiche der begehbaren Kreisringflächen darstellt, die nicht mit Hebe- und Senkeinrichtungen ausgestattet sind,
    • Fig. 3b jenen Bereich der begehbaren Kreisringfläche darstellt, der mit Hebe- und Senkeinrichtungen ausgestattet ist, in einer Anordnung, wie sie während der Benutzung der Kreisringfläche durch Kunden vorliegen wird, und
    • Fig. 3c jenen Bereich der begehbaren Kreisringfläche darstellt, der mit Hebe- und Senkeinrichtungen ausgestattet ist, in einer Anordnung, wie sie während beabsichtigter Umbauarbeiten an den Kreisringsegmenten vorliegen wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 in jeweils zwei Teilen angeordnet, wobei ein erster, äußerer Teil 1 eine im wesentlichen kreisförmige Fläche zumindest teilweise umschließt, innerhalb der sich der zweite, innere Teil 2 von Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 erstreckt, der eine im wesentlichen kreisförmige Fläche zumindest teilweise bedeckt. Somit wird zwischen dem ersten, äußeren Teil 1 und dem zweiten, inneren Teil 2 der Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 eine frei begehbare Kreisringfläche 3 gebildet, auf der sich die zwischen den einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 wechselnden Kundenströme bewegen. Es können sich dabei im äußeren Bereich, der durch den ersten Teil 1 der Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 definiert wird, als auch im inneren Bereich, der durch den zweiten Teil 2 der Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 definiert wird, auch Flächen mit anderweitiger Nutzung befinden, wie etwa Sanitäranlagen, Lagerräume oder Ein- und Ausgänge. Die Kreisringfläche 3 ist sowohl hinsichtlich ihrer baulichen Ausführung als auch hinsichtlich ihrer Gestaltung in Kreisringsegmente 3seg unterteilt. So kann etwa jedes Segment 3seg mithilfe von Ton-, Licht- und Geruchseffekten sowie Verwendung unterschiedlicher Bodenbeläge wie Holz-, Stein-, oder Grasböden, reflektierende oder transparente Böden sowie Böden mit Wasserflächen und dergleichen als eigene "Erlebniswelt" gestaltet sein. Die Kreisringsegmente 3seg können Gastronomieeinrichtungen wie Cafés, Bars, Restaurants oder Bistros beherbergen, Einrichtungen wie Spielplätze, Kinosäle oder Theater oder Ausstellungsflächen wie Autopräsentationen usw.
  • Während für die Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 keine Bewegungsmöglichkeit vorgesehen ist, ist die kreisringförmige Fläche 3 um eine Rotationsachse 7 drehbar gelagert. Dies kann über nicht dargestellte Antriebe unterschiedlicher Art erfolgen, wie sie in der Antriebstechnik für Drehbühnen und dergleichen hinlänglich bekannt sind. Die Drehgeschwindigkeit wird so gewählt sein, dass sie allen gesetzlichen Vorschriften entspricht, insbesondere soll die Benützung der rotierenden Kreisringfläche 3 auch für ältere Menschen und Behinderte leicht möglich sein. Da bei konstanter Winkelgeschwindigkeit die lokale Drehgeschwindigkeit auf der Kreisringfläche 3 mit zunehmenden Abstand vom Drehzentrum zunimmt, wird sich die optimale Winkelgeschwindigkeit an der maximal zulässigen Drehgeschwindigkeit sowie am äußeren Durchmesser der Kreisringfläche 3 orientieren. Beträgt der äußere Durchmesser der Kreisringfläche 3 beispielsweise 120 m und der innere Durchmesser 80 m, so wird bei einer maximal zulässigen Drehgeschwindigkeit von 2,5 cm/s die Winkelgeschwindigkeit mit etwa 1,4 rad/h zu wählen sein, was einer Drehgeschwindigkeit von 1,6 cm/s am inneren Durchmesser und 2,4 cm/s am äußeren Durchmesser des Kreisrings 3 entspricht. Eine vollständige Umdrehung wird in diesem Ausführungsbeispiel damit in 4 h 21 min zurückgelegt. Es ist augenscheinlich, dass die Winkelgeschwindigkeit der rotierenden Kreisringfläche 3 umso kleiner gewählt werden muss, je größer das Verkaufs- und Präsentationsareal gebaut wird, d.h. je größer der Außendurchmesser der Kreisringfläche 3 ist.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind zwei Kreisringflächen 3 vorgesehen, die sich in einem Bereich 13 annähernd berühren. Dazu werden die jeweils ersten Teile 1 der Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 eine innere Kreisfläche nicht vollständig umschließen, sondern einen frei begehbaren Bereich 13 aussparen, der mit einem unbewegten Boden versehen ist.
  • Dieser Bereich 13 stellt somit einen Verbindungsbereich zwischen den beiden Kreisringflächen 3 dar. Weiters sind gemäß dieser Ausführungsform die beiden Kreisringflächen 3 mit jeweils einer Hebe- und Senkeinrichtung 4, etwa einer Hebebühne, versehen, die im Bereich 13 der Kreisringflächen 3 angeordnet sind.
  • Während der Benutzung der Kreisringfläche 3 durch Kunden werden die Kreisringflächen 3 über nicht dargestellte Antriebe in eine horizontale Drehbewegung versetzt. Die Kreisringflächen 3 gleiten dabei über die Hebe- und Senkeinrichtungen 4. Bei Bedarf, etwa bei beabsichtigter Neugestaltung eines bestimmten Kreisringsegments 3seg, wird die Kreisringfläche 3 in ihrer horizontalen Drehbewegung in einer Weise gestoppt, dass das umzugestaltende Kreisringsegment 3seg auf der Hebe- und Senkeinrichtung 4 zu liegen kommt. Sofern sich keine Kunden auf dem Kreisringsegment 3seg befinden, kann die Hebe- und Senkeinrichtung 4 dermaßen aktiviert werden, dass dieses Kreisringsegment 3seg gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 abgesenkt und Räumlichkeiten 5a unterhalb der Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 zugeführt wird. Wie in den Fig. 2b und 3c ersichtlich ist, kann das betreffende Kreisringsegment 3seg nun von der Hebe- und Senkeinrichtung 4 in die als Umbaubereich dienenden Räumlichkeiten 5a über eine radiale Bewegung eingeschoben werden. Die Hebe- und Senkeinrichtung 4 ist somit frei zur Aufnahme eines neuen Kreisringsegments 3seg, das etwa in anderen, als Stauraum dienende Räumlichkeiten 5b gelagert ist und als temporärer Ersatz für das einer Umgestaltung unterzogene Kreisringsegment 3seg verwendet wird. Dazu muss lediglich die Hebe- und Senkeinrichtung 4 so in vertikaler Richtung bewegt werden, dass ein Aufschieben des neuen Kreisringsegments 3seg von den Räumlichkeiten 5b auf die Hebe- und Senkeinrichtung möglich ist. Dieses neue Kreisringsegment 3seg kann schließlich auf Höhe der Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 gebracht werden, sodass die horizontale Drehbewegung der Kreisringfläche 3 wieder aufgenommen werden kann. Dieser Vorgang wird vorzugsweise außerhalb der Öffnungszeiten des Verkaufs- und Präsentationsareals erfolgen. Da das Ersetzen eines Kreisringsegments 3seg gemäß der beschriebenen Vorgangsweise allerdings in wenigen Minuten abgeschlossen ist, wäre auch denkbar, den betreffenden Bereich während dieser Zeitdauer kurz abzusperren, sodass auch während der Öffnungszeiten ein Austausch von Kreisringsegmenten 3seg erfolgen könnte.
  • Die Vorteile des möglichen Umbaus von Kreisringsegmenten 3seg abseits der öffentlich zugänglichen Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 liegen unter anderem darin, dass ein unter Umständen zeitintensiver Umbau ohne Notwendigkeit einer Schließung des Verkaufs- und Präsentationsareals erfolgen kann. Die Umbauarbeiten vermeiden insbesondere Staub- und Lärmbelästigungen für die umliegenden Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2. Auch kann der Zugang zu den Räumlichkeiten 5a so gestaltet werden, dass sie größeren Geräten bzw. Ausstattungsgegenständen zugänglich sind. Die Räumlichkeiten 5a selbst können mit Kränen und Maschinen aller Art ausgerüstet sein, sodass die für Umbauarbeiten notwendige Infrastruktur stets gegeben ist.
  • In den Bereichen der Hebe- und Senkeinrichtungen 4 kann die Überdachung 8 des Verkaufs- und Präsentationsareals so gestaltet sein, dass sie zeitweise geöffnet werden kann, wie dies in den Fig. 2b und 3c angedeutet ist. Zur Erzeugung der erwähnten Ton- und Lichteffekte können zentral gesteuerte Beschallungsanlagen mit Lautsprecher 9 und Lichtanlagen mit beweglichen Scheinwerfern 10 sowie multimediale Projektionseinrichtungen vorgesehen sein. Zum präzisen, vertikalen Bewegen von Lasten und szenischen Gestaltungselementen können auch Punktzüge 11 vorgesehen sein. Für das Aufhängen von szenographischen Elementen kann wie aus der Theatertechnik bekannt ein Schnürboden 12 installiert werden, der über den Verkaufs- und Präsentationsflächen 1, 2 angeordnet ist.
  • Es wird somit unter Kombination von moderner Technik mit Theaterelementen eine Einkaufswelt mit unterschiedlichen "Erlebniswelten" ergänzt. Diese "Erlebniswelten" können ständig verändert werden, sodass sich dem Kunden das Verkaufs- und Präsentationsareal in einem stets veränderlichen Erscheinungsbild präsentiert, wodurch Gewöhnungseffekte unterbunden werden können.

Claims (8)

  1. Verkaufs- und Präsentationsareal mit einzelnen Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2), wobei ein erster Teil (1) der Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2) so angeordnet ist, dass sie eine im wesentlichen kreisförmige Fläche zumindest teilweise umschließen und ein zweiter Teil (2) der Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2) so angeordnet ist, dass sie eine im wesentlichen kreisförmige Fläche zumindest teilweise bedecken, wobei die durch den zweiten Teil (2) der Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2) zumindest teilweise bedeckte Fläche einen geringeren Außenumfang aufweist als der Außenumfang jener Fläche, die durch den ersten Teil (1) der Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2) zumindest teilweise umschlossen wird, sodass zwischen dem ersten Teil (1) und zweiten Teil (2) der Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2) eine im wesentlichen kreisringförmige Fläche (3) definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen kreisringförmige Fläche (3) in horizontaler Richtung drehbar gelagert sowie in Kreisring-Segmente (3seg) unterteilt ist, die über Hebe- und Senkeinrichtungen (4) in vertikaler Richtung bewegbar sind.
  2. Verkaufs- und Präsentationsareal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Senkeinrichtungen (4) als Hebebühnen ausgeführt sind, über die die Kreisring-Segmente (3seg) im Zuge der Drehbewegung der kreisringförmigen Fläche (3) gleiten und auf denen die Kreisring-Segmente (3seg) während eines Stillstands der kreisringförmigen Fläche (3) aufliegen.
  3. Verkaufs- und Präsentationsareal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2) Räumlichkeiten (5a, 5b) vorgesehen sind, in die bei entsprechend abgesenkten Hebe- und Senkeinrichtungen (4) die Kreisring-Segmente (3seg) in radialer Richtung eingeschoben werden können.
  4. Verkaufs- und Präsentationsareal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Verkaufs- und Präsentationsflächen (1, 2) mehrere Räumlichkeiten (5a, 5b) untereinander angeordnet sind, in die bei entsprechend abgesenkten Hebe- und Senkeinrichtungen (4) die Kreisring-Segmente (3seg) in radialer Richtung eingeschoben werden können.
  5. Verkaufs- und Präsentationsareal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Hebe- und Senkeinrichtung (4) vorgesehen ist.
  6. Verkaufs- und Präsentationsareal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verkaufs- und Präsentationsareale nebeneinander angeordnet sind, deren jeweils kreisringförmige Flächen (3) sich im Bereich der jeweiligen Hebe- und Senkeinrichtungen (4) annähernd berühren.
  7. Verkaufs- und Präsentationsareal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisring-Segmente (3seg) hinsichtlich ihres Bodenbelages und darauf angeordneten Gegenständen unterschiedlich ausgestattet sind.
  8. Verkaufs- und Präsentationsareal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisring-Segmente (3seg) mithilfe von Licht-, Ton- oder Geruchseffekten unterschiedlich gestaltet sind..
EP03735134A 2002-06-27 2003-05-28 Rotierende shopping mall Expired - Lifetime EP1516093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03735134T ATE318348T1 (de) 2002-06-27 2003-05-28 Rotierende shopping mall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9652002 2002-06-27
AT0096502A AT411916B (de) 2002-06-27 2002-06-27 Rotierende shopping mall
PCT/AT2003/000155 WO2004003305A1 (de) 2002-06-27 2003-05-28 Rotierende shopping mall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516093A1 EP1516093A1 (de) 2005-03-23
EP1516093B1 true EP1516093B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=29588439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735134A Expired - Lifetime EP1516093B1 (de) 2002-06-27 2003-05-28 Rotierende shopping mall

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050262775A1 (de)
EP (1) EP1516093B1 (de)
JP (1) JP4295210B2 (de)
CN (1) CN100406654C (de)
AT (2) AT411916B (de)
AU (1) AU2003237551A1 (de)
DE (1) DE50302475D1 (de)
GC (1) GC0000406A (de)
WO (1) WO2004003305A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4728044B2 (ja) * 2005-05-27 2011-07-20 延幸 早川 建造物
CN104100001B (zh) * 2014-08-12 2016-07-13 广西师范大学 可旋转楼宇

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182757A (en) * 1939-02-21 1939-12-05 Leonard Sillman Stage setting
US2764783A (en) * 1955-01-06 1956-10-02 Myron S Teller Building structures and rotary transportation platform therein
US3469837A (en) * 1966-03-09 1969-09-30 Morton L Heilig Experience theater
DE2318203A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Jakob Luebbers Turmhaus mit drehbaren wohnungen
US4305117A (en) * 1980-03-17 1981-12-08 Rain Jet Corporation Artificial illumination of ornamental water fountains with color blending in response to musical tone variations
CN85202606U (zh) * 1985-06-29 1986-04-23 北京市机械施工公司 回转台的回转机构
US5319895A (en) * 1993-03-05 1994-06-14 Ray William W Activity floor changing system for multi-activity complex
US6148568A (en) * 1993-05-03 2000-11-21 Beasley; Rex W. Modular turntable for a building
DE9314954U1 (de) * 1993-10-02 1994-02-10 Achstetter Rolf Ausschank
DE19618238A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Blitzschutz Und Geruestbau Gmb Gaststätte mit kreisförmiger und rotierender Innenfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JP4295210B2 (ja) 2009-07-15
ATE318348T1 (de) 2006-03-15
AU2003237551A1 (en) 2004-01-19
EP1516093A1 (de) 2005-03-23
CN1665992A (zh) 2005-09-07
ATA9652002A (de) 2003-12-15
DE50302475D1 (de) 2006-04-27
WO2004003305A1 (de) 2004-01-08
GC0000406A (en) 2007-03-31
AT411916B (de) 2004-07-26
JP2005530941A (ja) 2005-10-13
CN100406654C (zh) 2008-07-30
US20050262775A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513435B1 (de) Unterhaltungsvorrichtung
EP1516093B1 (de) Rotierende shopping mall
Seifried The Development of" Death Valley" in Louisiana: Modernization and Tiger Stadium, 1924-2013
AT515978B1 (de) Mehrzweck-Veranstaltungsanlage
EP2774663A1 (de) Turmartiges Fahrgeschäft mit 360-Grad-Darstellungsfläche und dessen Betriebsverfahren
CH277215A (de) Gebäude für Theater und andere Veranstaltungen.
WO2009067830A2 (de) Bühnenanordnung, gebäude mit einer solchen und verwendung derselben
DE1434569A1 (de) Einrichtung fuer Theater,Konzertsaele und dergleichen Bauwerke
US8033061B2 (en) Sales and presentation area with rotatably mounted annular region divided into vertically movable ring segments
DE19501606C2 (de) Verfahren und Flugwerk zur Bewegung eines an Seilen hängenden Gegenstandes oder einer Person
DE4340122C1 (de) Präsentationsstand für Fahrzeuge
DE102020003766A1 (de) Das Mobile Minbar
DE102009029819A1 (de) Verfahren für die Präsentation von Waren und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102018002248B3 (de) Turmförmige Vorrichtung für ein Fahrgeschäft für Aussichts- und Vergnügungszwecke
DE1684888B1 (de) Auditorium,dessen Groesse an die jeweilige Besucherzahl anpassbar ist
DE102022119937A1 (de) Drehvorrichtung sowie Drehplattenanordnung
DE102004018885A1 (de) Bühnenanordnung mit einer Anzahl an Zuschauersitzen und einer Bühne
DE721259C (de) Theaterbau
DE1076935B (de) Gaststaette mit Projektionsanlage
DE2707440A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren in haengender lage, insbesondere fuer bananencluster
DE102018008498A1 (de) Bürohaus mit hervorragenden Arbeitsbedingungen
DE700237C (de) Theater
EP1338726A1 (de) Flexible Tribünenanlage zur multivalenten Nutzung
DE313596C (de)
DE102018008497A1 (de) Bürohochhaus eines Chemieunternehmens gegen die hohe Kindersterblichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & ISLER

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HRAZDJIRA, GUNTER

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060528

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302475

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528