DE313596C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE313596C DE313596C DENDAT313596D DE313596DA DE313596C DE 313596 C DE313596 C DE 313596C DE NDAT313596 D DENDAT313596 D DE NDAT313596D DE 313596D A DE313596D A DE 313596DA DE 313596 C DE313596 C DE 313596C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- spectators
- screen
- audience
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J25/00—Equipment specially adapted for cinemas
Landscapes
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
Das Kinotheater in seiner jetzigen Gestalt besitzt zwei Grundnachteile. Erstens sind die
\'ordersten, dem. Projektionsschirm am nächsten liegenden Plätze, wie auch manchmal die'
am Ende des Raumes befindlichen und die Seitenplätze für die Zuschauer als äußerst ungünstig
zu betrachten; zweitens sind der Erweiterung des Zuschauerraumes gewisse Greii-..
zen gesetzt, die man nicht überschreiten kann,
ίο ohne daß gleichzeitig die nicht ausnutzbare
Fußbodenfläche, die sich unmittelbar, an den Projektionsschirm anschließt, bedeutend vergrößert
wird, wodurch die Vorteile der Vergrößerung des Zuschauerraumes bedeutend herabgesetzt werden.
Sofern das Lokal nur günstige Zuschauerplätze enthalten soll, kann somit die Fußbodenfläche
des Lokals nicht völlig ausgenutzt werden. Die vorliegende Erfindung bezweckt, die vorhandene Fußbodenfläche besser' ausnutzen
zu können, ohne daß, ungünstige Zu-· Schauerplätze entstehen. Hierzu werden die
Zuschauerplätze in eine Anzahl von Gruppen - eingeteilt, denen verschiedene Projektionsschirme
zugeordnet sind, und diese werden so angeordnet, daß die Sehrichtung für eine
Gruppe von Zuschauerplätzen über eine andere Gruppe geht und entgegengesetzt ist
oder Winkel mit der Sehrichtung der letzteren Gruppe bildet. Da somit zwischen dem
Schirm und den zugehörigen Zuschauern immer eine andere Gruppe von Zuschauern,
die einen anderen Schirm betrachten, zu liegen kommt, kommt der Schirm für sämtliche
Zuschauer in einen für bequemes Betrachten geeigneten Abstand.
Ein rechteckiger Raum z. B. kann in zwei Abteilungen eingeteilt werden,, dessen Zuschauerplätze
gegeneinander gerichtet und durch eine Schranke von solcher Höhe voneinander
getrennt sind, daß die Zuschauer in den beiden Abteilungen einander nicht sehen
können, aber wohl die an den Enden der Wände befindlichen Projektionsschirme.
Es sind bereits Anordnungen für kinematographische Vorführungen bekannt, bei denen
die, Zuschauerplätze ebenfalls in Gruppen eingeteilt sind, denen je ein besonderer Projektionsschirm
zugeteilt ist.
Betrachtet man nun eine der Gruppen dieser bekannten Anordnungen für sich allein, so
stimmt die Anordnung mit der vorliegenden Anordnung darin überein, daß der Schirm,
den die Zuschauer dieser Gruppe betrachten, auch in der Abteilung, der andern Gruppe liegt
und ferner, daß die Sehstrahlen ebenfalls an der anderen Gruppe vorbeipassieren, und man
erreicht somit bezüglich jener einen Gruppe ' ebenfalls den Vorteil, daß der Schirm auf
einem für ein bequemes Betrachten genügenT
den Abstand zu liegen kommt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist also nicht diese Anordnung an und für sich. '
Die Erfindung liegt vielmehr in der gegenseitigen oder gleichartigen. Anordnung von
mehreren, je einem besonderen Projektionsschirm
zugeteilten Zuschauergruppen derart, daß der Projektionsschirm jeder einzelnen Zuschauergruppe
in der Abteilung, einer andern Gruppe in der Weise vorgesehen ist, daß die
von jedem einzelnen Schirm zur entsprechenden Zuschauerguppe ausgehenden Sehstrahlen
auf dem Wege zu dieser Zuschauergruppe an dieser andern Gruppe vorbeipassieren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch gezeigt. Fig. ι ist eine Seitenan-
5. sieht, Fig. 2 ein Grundriß eines Zuschauerraumes;
Fig. 3, 4 und 5 zeigen Grundrisse anderer Ausführungen.
Nach Fig. ι und 2 ist der Raum ein Quadrat.
Dessen Seiten A-B, B-C, C-D und J)-A sind an entsprechenden Punkten a, b, c und d
in gleiche Hälften geteilt. Im. Zentrum befindet sich eine massive Säule oder ein Pfeiler, die
bzw._ der für das ganze Gebäude' auch als
Stützpfeiler dienen kann. Die Hauptgänge ziehen sich von den Punkten a, b, c und d nach
dem Zentrum O, und die dadurch gebildeten Quadrate A, B, C und D sind mit Zuschauerplätzen ausgefüllt.' Die Bänkereihen dieser
Plätze sind so angeordnet, daß im Quadrat A die .Bänkereihen mit der Linie a-o, im Quadrat
B mit der Linie b-o, im Quadrat C mit der Linie c-o urfd im Quadrat D mit der
Linie d-o parallel sind. Jedes dieser Quadrate stellt sozusagen ein selbständiges Kinotheater
dar, mit einem eigenen Projektionsschirm A', B', C und D'. Diese Projektionsschirme liegen
in einer Vertiefung in der Wand.
Selbstverständlich wird auf allen Projektionsschirmen gleichzeitig ein und dasselbe
Bild -vorgeführt und das Publikum lauscht einer gemeinsamen Musik. Ein solches Kinotheater
kann beliebig groß gebaut werden, ohne das schlechte Plätze dabei entstehen.
Um unter allen Umständen alle Zuschauer vor Störungen durch die Projektion auf die Seitenschirme zu schützen, können verschiedene bekannte Anordnungen getroffen werden,
Um unter allen Umständen alle Zuschauer vor Störungen durch die Projektion auf die Seitenschirme zu schützen, können verschiedene bekannte Anordnungen getroffen werden,
·. von denen hier einige genannt werden sollen.
1. Die Projektionsschirme werden höher als die Projektionsapparate eingesetzt, auch
etwas nach vorn geneigt und in Vertiefungen iri der Wand angeordnet.
2. Um die Zerstreuungsfähigkeit der Projektionsschirme zu begrenzen, können die Projektionsschirme
mit matter Silberfarbe behandelt werden: ' .
3. Die Seitenwände der Wandvertiefungen werden mit schwarzem Sammet o. dgl. überzogen.
■ ■ . ■ ■
4. Den Hauptgängen entlang können . Schranken 1,25 bis 2 m hoch-errichtet werden.
5. Ein Teil der Sessellehnen wird mit kleinen .Seitenschirmen, ähnlich den Großvatefstühlen,
versehen. Diese letzte Anordnung schließt jede Störung durch Seitenlicht vollkommen
aus.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Anordnung.liegen
zwei Projektionsschirme mit dazugehörigen Prpj ektionsapparaten einander gegenüber. Der Raum ist dabei in der Mitte
in zwei Abteilungen A und B geteilt, und die Zuschauer der beiden Abteilungen kehren einander das Gesicht zu.
Durch eine in der Mitte des Raumes angeordnete Schranke wird verhindert, daß die
Zuschauer der beiden Abteilungen einander sehen. Zum Abblenden von schädlichem Licht
können außer Anordnungen der oben erwähnten Art auch ein in der Mitte von der Decke
herabhängender Vorhang und horizontal oder schräg unter der Decke angeordnete Schirme
o. dgl. verwendet werden.
Die Erfindung kann nicht nur bei viereckigen Lokalen mit zweuoder vier Projektions- ^
appa.raten und Schirmen Anwendung finden, sondern auch z. B. bei dreieckigen, möglichst
gleichseitigen Lokalen, wie in, Fig. 4 dargestellt ist, oder bei runden Lokalen, wie in
Fig. 5. Die Anordnung der Projektionsschirme, -apparate und der Zuschauerräume
entspricht dann der in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführung.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:.'s i. Anordnung für kinematographische Vorführungen, bei welcher die Zuschauerplätze in Gr'uppen eingeteilt sind, denen je ein besonderer Projektionsschirm zugeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektionsschirm jeder einzelnen Zu-Schauergruppe in, der Weise in der Abteilung einer anderen Gruppe vorgesehen ist, daß die von jedem einzelnen Schirm zur entsprechenden Zuschauergruppe ausgehenden Sehstrahlen auf dem Wege zu dieser Zuschauergruppe an jener anderen , Gruppe vorbeipassieren.-.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Zuschauergruppe und dem dazugehörigen Schirm eine andere Zuschauergruppe angeordnet ist, deren Sehrichtung entgegengesetzt oder im Winkel zur Sehrichtung der vorherigen steht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE313596C true DE313596C (de) |
Family
ID=566457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT313596D Active DE313596C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE313596C (de) |
-
0
- DE DENDAT313596D patent/DE313596C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536044C2 (de) | ||
DE69219717T2 (de) | Möbelsystem | |
DE313596C (de) | ||
AT515978B1 (de) | Mehrzweck-Veranstaltungsanlage | |
DE206474C (de) | ||
DE10147506B4 (de) | Präsentationsanlage | |
DE10021981C2 (de) | Theatersaal | |
DE4318710C2 (de) | Flexibles und mobiles Tragwerk | |
EP2215319A2 (de) | Bühnenanordnung, gebäude mit einer solchen und verwendung derselben | |
DE69913603T2 (de) | Modulares System zum Plazieren und Beleuchten von Objekten in der Photographie | |
DE1434569A1 (de) | Einrichtung fuer Theater,Konzertsaele und dergleichen Bauwerke | |
DE3331481A1 (de) | Mobiliarausruestung fuer video-konferenzstudios | |
DE1684888B1 (de) | Auditorium,dessen Groesse an die jeweilige Besucherzahl anpassbar ist | |
DE4119663C2 (de) | System-Baukasten | |
DE3783793T2 (de) | Lichtventilprojektor mit einer verbesserten schlitzblende. | |
DE2450628C3 (de) | Trennwandsystem | |
WO2022261687A1 (de) | Kino | |
DE1759327C3 (de) | Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen | |
AT8848U1 (de) | Raumteilungselement | |
DE1684888C (de) | Auditorium, dessen Größe an die jeweilige Besucherzahl anpaßbar ist | |
DE1434771A1 (de) | Zuschauerraum | |
DE329628C (de) | Einrichtung zur Ermoeglichung der leichten Besichtigung hochgelegener Schaufensterauslagen von der Strasse aus | |
DE102022130477A1 (de) | Raum in Raum System | |
DE1076935B (de) | Gaststaette mit Projektionsanlage | |
DE3221309A1 (de) | Schwenkbarer boden fuer planetarien |