DE1759327C3 - Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen - Google Patents

Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen

Info

Publication number
DE1759327C3
DE1759327C3 DE19681759327 DE1759327A DE1759327C3 DE 1759327 C3 DE1759327 C3 DE 1759327C3 DE 19681759327 DE19681759327 DE 19681759327 DE 1759327 A DE1759327 A DE 1759327A DE 1759327 C3 DE1759327 C3 DE 1759327C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
rooms
gymnastics
room
basement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759327B2 (de
DE1759327A1 (de
Inventor
Hans 5628 Heiligenhaus Kohlrautz
Friedhelm Dr.-Ing. 5620 Velbert Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibaco Bau-Coordinierungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5620 Velbert
Original Assignee
Ibaco Bau-Coordinierungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5620 Velbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibaco Bau-Coordinierungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5620 Velbert filed Critical Ibaco Bau-Coordinierungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5620 Velbert
Priority to DE19681759327 priority Critical patent/DE1759327C3/de
Publication of DE1759327A1 publication Critical patent/DE1759327A1/de
Publication of DE1759327B2 publication Critical patent/DE1759327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759327C3 publication Critical patent/DE1759327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

ausgebildet sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Beckenumgang in Fußbodenhöhe des Zwischengeschosses liegt
Ein Ausführungsbeispiel der Ej Hndung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt S
Flg. 1 einen Längsschnitt durch das Turn- und Spielhallengebäude,
Fig.2 einen Horizontalschnitt durch das Obergeschoß mit der Spielhalle,
Fig.3 einen Horizontalschnitt durch das Zwi- to scbengeschoß mit Nebenräumen und Schwimmbekkenund
Fig.4 einen Horizontalscbnitt durch das Untergeschoß.
Das Gebäude 1 umfaßt zwei Hauptgeschosse, ein Untergeschoß 2 und ein Obergeschoß 3, das durch eine Dachkonstruktion 4 abgedeckt wird. Der Grundriß des Gebäudes I ist durch das im Obergeschoß 3 angeordnete Spielfeld bestimmt, wodurch das Obergeschoß zu einer reinen Spielhalle 5 wird. An einer ao Längsseite ist eine Zuschauertribüne 6 angeordnet.
Im Untergeschoß 2 sind an den Gebäudestirnseiten jeweils quer zur Längsrichtung des Gebäudes 1 zwei größere Räume 7 und 8 vorgesehen, welche die gesamte Höhe des Untergeschosses einnehmen. In dem as zwischen diesen Räumen 7 und 8 liegenden zentralen Teil des Gebäudes 1 sind Treppenaufgänge sowie Umkleide- und Duscheinheiten untergebracht, und zwar so, daß auf der Höhe des Untergeschosses 2 jeweils zwei Geschosse der entsprechend niedrigeren Umkleide- und Duschräume sowie Toiletten vorgesehen sind.
Im dargestellten AusfUbrungsbeispiel ist der eine im Untergeschoß 2 liegende Raum 8 als Schwimmballe ausgebildet. Er enthält ein Schwimmbecken 9, dessen Umgang 10 in Fußbodenhöhe dea Zwischengeschosses liegt. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, auch das Schwimmbecken 9 selbst innerhalb des Gebäudes unterzubringen, ohne dessen Gründung allzusehr zu erschweren.
In jeder der Naßraum- bzw. Umkleideeinheiten 11, 12 ist die Aufteilung so gewählt, daß beiderseits eines Mittelganges 13 bzw. 20 Umkleide- und Naßräume liegen. Es sind jeweils zwei Umkleideräume 14 a, 146 bzw. 21a, 216 und dazwischenliegende Duschraumeinheiten 14 c bzw. 21c vorgesehen. Im Zwischengeschoß liegea außer Treppen insbesondere noch ein Aufenthaltsraum 15 und ein weiterer Toilettenraum 16.
In der unteren Naßraum- bzw. Umkleideeinheit 11 schließt sich an den eingangsseitigen Windfang 17 ein Foyer 18 mit Treppenaufgang 19 an. Am Ende des Mittelganges 20 ist ein Aufgang 22 zu den oberen Geschossen. Die noch vorhandenen Räume 23 bzw. 24 können für die Technik, also für Heizräume od. dgl., genutzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

i 759 327 ι benötigt, zum Geräteturnen verschiedene Geräte und Patentansprüche: für die Gymnastik ein anderer Boden als beispiels weise für Kampfspiele oder für das Geräteturnen.
1. Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Da Turnhallen der bisherigen Bauart schon wegen Hauptgeschossen, bei dem im Obergeschoß die 5 des erhöhten Platzbedarfs nie so groß ausgelegt wereigentliche Spielhalle und im Untergeschoß, das den, daß Spielen, Turnen und Gymnastik gleichzeitig
. etwa gleich hoch wie das Obergeschoß ist, ein durchgeführt werden können, wird ein erheblicher größerer Raum sowie übereinanderliegende Ne- Zeitaufwand für das Auf- und Abbauen der Geräte benräurae angeordnet sind, wobei unZwiscbenge- notwendig. Datei ist der Transport von Großgeräten schoß Umkleiden und Waschgelegenheiten unter- xo oft schwierig und nicht immer unfallfrei. Durch die gebracht sind, dadurch gekennzeich- begrenzte Anzahl von Geräten können Schulklassen net, daß der Grundriß des Gebäudes (1) etwa mit 40 und mehr Schülern nicht gleichzeitig in Neidurch den Grundriß der Spielhalle (5) im Ober- gungs- oder Leistungsgruppen aufgeteilt werden, so geschoß (3) und gegebenenfalls durch eine an daß ungenutzte Wartezeiten entstehen. Auch Turaeiner Längsseite dieser Spielhalle (5) vorgesehene 15 vereine mit vielseitigen Betätigungsmöglichkeiten Zuschauertribüne (6) bestimmt ist, daß der grö- oder reine Ballsportvereine können nur jeweils eine ßere Raum (7) im Untergeschoß (2) an einer der Disziplin in einer Halle vornehmen.
Gebäudestirnseiten liegt, daß an der anderen Ge- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bäudestirnseite ein weiterer größerer Raum (8) ein Gebäude der eingangs genannten Art so auszugevorgesehen ist und daß die Umkleiden und ao stalten, daß es besser, vor allem durch mehrere Be-Waschgelegenheiten im zentralen Teil des Ge- nutzungsgruppen unterschiedlich und unter Vermeibäudes (1) in der Höhe des Untergeschosses (2) dung von Wartezeiten, genutzt werden kann. Außerais zwei übereinanderliegende und jedem der dem soll das Gebäude günstiger zu bemessen sein.
Hauptgeschosse (2, 3) zugeordnete, voneinander Die Erfindung besteht darin, daß der Grundriß des getrennte Naßraum- bzw. Umkieideeinheiten (11, 35 Gebäudes etwa durch den Grundriß der Spielhalle im 12) angeordnet sind. Obergeschoß und gegebenenfalls durch eine an einer
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Längsseite dieser Spielhalle vorgesehene Zuschauerzeichnec, daß einer der an den Gebäudestirnsei- tribüne bestimmt ist, daß der größere Raum im Unten liegenden Räume (7, 8) des Untergeschosses tergeschoß an einer der Gebäudestirnseiten liegt, daß (2) als Schwimmhalle ausgebildet ist. 30 an der anderen Gebäudestirnseite ein weiterer größe-
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekenn- rer Raum vorgesehen ist und daß die Umkleiden und zeichnet, daß der Beckenunigar 5 (10) in Fußbo- Waschgelegenheiten im zentralen Teil des Gebäudes denhöhe des Zwischengeschosses liegt. in der Höhe des Untergeschosses als zwei übereinanderliegende und jedem der Hauptgeschosse zugeord-
35 nete, voneinander getrennte Naßraum- bzw. Umkieideeinheiten angeordnet sind.
Jeder der drei Haupträüme wird zweckentspre-
Die Erfindung betrifft ein Turn- und Spielhallen- chend ausgestaltet, um ihn optimal nutzen zu köngebäude mit zwei Hauptgeschossen, bei dem im nen. So ist es möglich, einen eigenen Geräteturnraum Obergeschoß die eigentliche Spielhalle und im Un- 40 zu schaffen, in dem die Turngeräte im wesentlichen tergeschoß, das etwa gleich hoch wie das Oberge- standortfest angeordnet sind. Die Fläche des bisherischoß ist, ein größerer Raum sowie übereinanderlie- gen, lediglich für die Aufbewahrung der Turngeräte gende Nebenräume angeordnet sind, wobei im Zwi- bestimmten Geräteraumes wird damit voll für den schengeschoß Umkleiden und Waschgelegenheiten Turnbetrieb nutzbar. Die Spielhalle im Obergeschoß untergebracht sind. 45 kann glatte Wände mit anspielbaren Flächen erhal-
Ein Gebäude dieser Art ist bekannt (Rudolf ten, da ortsfeste Geräte, wie Leitern oder Stangen, im Ortner, »Sportbauten«, München, 1953, S. 144 bis Geräteturnraum vorgesehen sind. Die Fußböden und 145). Die Decke des Untergeschosses hat etwa die naturgemäß auch die Temperaturen der Haupträume gleiche, große Spannweite wie die Decke des Oberge- können deren jeweiligem Verwendungszweck angeschosses und muß daher entsprechend stark dimen- 30 paßt werden.
sioniert sein. Bei diesem und ähnlichen Gebäuden Die Erfindung schafft somit die Voraussetzung damit zwei in verschiedenen Geschossen liegenden grö- für, daß gleichzeitig nach Gruppen und nach verßeren Räumen für Turn- und Spielzwecke od. dgl. schiedenen Neigungen getrennt Spiele, Geräteturnen werden die Geräte, insbesondere Turngeräte, bei und Gymnastik durchgeführt werden können. Damit Nichtgebrauch jeweils in einem neben dem größeren 55 ersetzt ein Gebäude nach der Erfindung mehrere Raum angeordneten Geräteraum untergebracht. Turn- und Spielhallen, denn bisher sind solche Hai-Diese größeren Räume in bekannten Gebäuden sind len nur ohne funktionell Verflechtung einander be·· immer Mehrzweckräume, die von Schulen, Vereinen nachbart angeordnet worden,
oder der Allgemeinheit benutzt werden. Der durch die Anordnung eines dritten Hauptrau··
Aus dieser vielfältigen Aufgabenstellung ergibt 60 mes allenfalls bedingten geringen Vergrößerung des sich, daß in jeder Turnhalle Kampfspiele durchführ- Bauvolumens stehen der Wegfall von Geräteräumen bar und daß Anlagen für Gymnastik und zum Gera- und eine einfachere Bauweise gegenüber. Die einteturnen vorhanden sein müssen. Für diese verschie- fächere Bauweise folgt aus der mehrfachen Unterstütz denen Funktionen müssen aber an eine Halle, Wenn zung der Decke des Untergeschosses durch die sie in der herkömmlichen Bauart aus einem einzigen, 65 Wände der im zentralen Bereich des Gebäudes an*· gegebenenfalls unterteilbaren großen Raum besteht, geordneten Nebenräume.
verschiedene Bedingungen geknüpft werden. Für Einer der an den Gebäudestirnseiten liegenden
Kampfspiele werden glatte, ampielbare Wandflächen Räume des Untergeschosses kann als Schwimmhalle.
DE19681759327 1968-04-22 1968-04-22 Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen Expired DE1759327C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759327 DE1759327C3 (de) 1968-04-22 1968-04-22 Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759327 DE1759327C3 (de) 1968-04-22 1968-04-22 Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759327A1 DE1759327A1 (de) 1971-08-12
DE1759327B2 DE1759327B2 (de) 1974-03-14
DE1759327C3 true DE1759327C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5695509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759327 Expired DE1759327C3 (de) 1968-04-22 1968-04-22 Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759327C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000559A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Peter Völkel Sportstätte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000559A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Peter Völkel Sportstätte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759327B2 (de) 1974-03-14
DE1759327A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358565A1 (de) Gebaeude
DE1759327C3 (de) Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen
DE598633C (de) Sporthalle fuer vielseitige Verwendungs- und Vorfuehrungszwecke
DE8916065U1 (de) Kugelspiel
DE2358920C3 (de) Hallenbad mit einem etwa quadratischen Becken, in dem zwischen Beckenteilen für Nichtschwimmer und für Schwimmer eine inselartige Plattform und das Springerbecken liegen
DE2137589A1 (de) Logentribuenenkonstruktion
DE202004000129U1 (de) Spielhaus
DE69301354T2 (de) Mehrzweckstruktur für das gleichzeitige spielen mindestens einer sportart
DE102020101037B4 (de) Sport- und Freizeitanlage
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE19614819A1 (de) Spielturm für Spielplätze
DE2908113A1 (de) Mobiles theater
DE2420845A1 (de) Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE9306586U1 (de) Turnhalle
DE856356C (de) Zuschauertribuene
DE2358563A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
DE813596C (de) Reihenwohnhaus
DE685590C (de) Buehneneinrichtung fuer Zaubervorstellungen
CH311116A (de) Zuschauertribüne.
DE102012000559A1 (de) Sportstätte
DE2630042A1 (de) Bauspiel, insbesondere fuer kinderspielplaetze
DE7434124U (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Sport- und/oder Veranstaltungshallen
CH610522A5 (en) Playing device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee