DE2450628C3 - Trennwandsystem - Google Patents

Trennwandsystem

Info

Publication number
DE2450628C3
DE2450628C3 DE19742450628 DE2450628A DE2450628C3 DE 2450628 C3 DE2450628 C3 DE 2450628C3 DE 19742450628 DE19742450628 DE 19742450628 DE 2450628 A DE2450628 A DE 2450628A DE 2450628 C3 DE2450628 C3 DE 2450628C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
honeycomb
angle
wall system
plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742450628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450628A1 (de
DE2450628B2 (de
Inventor
Norbert 4787 Geseke Hildebrandt
Hans Ing.(Grad.) 5161 Dueren Kirchmann
Heinz-Guenther Ing. Mueller Vom Hagen (Grad.), 4720 Erwitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450628 priority Critical patent/DE2450628C3/de
Publication of DE2450628A1 publication Critical patent/DE2450628A1/de
Publication of DE2450628B2 publication Critical patent/DE2450628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450628C3 publication Critical patent/DE2450628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus im Grundriß gesehen geraden Tafelelementen, 90°-Winkele!ementen, 120°-Winkeleleni-.riten, 90°-Kreuzelementen und 120°-Ste.-nelementen über Verbindungsteile zusammengesetztes Trennwandsystem.
Ein derartiges Trennwandsystem ist für die Unterteilung von Großraumbüros geeignet. Tafelelement bezeichnet ein im Grundriß des aufgestellten Zustandes gerade verlaufendes Element. Winkelelemente, Kreuzelemente und Sternelemenle bieten die Möglichkeit, über Verbindungsteile die Tafelelemente zu einem Fertigwandsystem zusammenzusetzen,
Bei einem bekannten Trennwandsystem der beschriebenen Art (DE-GM 72 33 226) bilden die Winkelelemente, Kreuzelemente und Sternelemente jeweils Ecken, an denen die Wandabschnitte dieser betreffenden Teilstükke zusammenstoßen. Eine besondere Aussteifung ist nicht vorgesehen. Derartige Ecken bilden aber Schwachstellen für die Konstruktion des Fertigwandsystems sowohl in statischer als auch in stabilitätsmäßiger Hinsicht. Mit Rücksicht auf diese Schwachstellen sind deshalb der Planung und dem Aufbau des Fertigwandsystems aus diesem Trennwandsystem Grenzen gesetzt. Das bedeutet, daß in architektonischer Hinsicht dieses bekannte Trennwandsystem den Forderungen der modernen Bürotechnik nicht genügen kann, weil die Proportionen der abteilbaren Räume, aber auch die der Eingänge und Gänge in bezug auf Raum und Wand nicht unbeschränkt zu verwirklichen sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Trennwandsystem der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß es in statischer und in stabilitätsmäßiger Hinsicht ohne weiteres allen Anforderungen genügt und gleichzeitig in architektonischer Hinsicht die Forderungen erfüllt, die insbesondere die moderne Bürotechnik verlangt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dall die Winkelelemente, die Kreuzclemcnlc urn! die Sternelcmente im Grundriß gesehen ans einem bzw. mehreren in zwei bzw. ein gerades Endstück übergehenden Hogcnteilstücken bestehen, daß unter Einbeziehung der Verbindungsteile die Tafelelemente, die 120°-Winkelelemente und die 120°-Sternelemente in ein gleichseitiges Sechseck-Wabenraster passen, so daß die Breite der Tafelelemente eine Wabenseite und die 120°-Elemente zwei Wabenseiten überfassen, und daß die Strahlenlänge der Kreuzelemente einer Wabenseite entspricht
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zusätzlich 150°-Winkelelemente angeordnet sein, deren einer Schenkel entlang einer Wabenseite verläuft und deren anderer Schenkel die Länge einer Wabenseite hat.
Erfindungsgemäß funktionieren die Bogenteilstücke als eckaussteifende und eckstabilisierende Elemente. Sie bilden gleichsam ein starres Rückgrat eines aus dem Trennwandsystem aufgebauten Fertigwandsystems. Folglich sind Einschränkungen der architektonischen Gestaltung durch statische oder stabilitätsmäßige Grenzen nicht mehr vorhanden, und es können aus dem erfindungsgemäßen Trennwandsystem, das außerdem voll in ein Sechseck-Wabenraster eingepaßt ist, Fertigwandsysteme zusammengestellt werden, die im Hinblick auf die Proportionen der abteilbaren Räume, aber auch die der Eingänge und Gänge allen Anforderungen der modernen Architektur und der modernen Bürotechnik genügen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 im Grundriß ein in ein Wabenraster eingepaßtes Trennwandsystem und
Fig. 2 eine aus verschiedenen Bauelementen aufgebaute Arbeitsinsel.
Der in den Figuren dargestellte Bauelementensatz ist insbesondere für die Errichtung von sogenannten Arbeitsinseln 1 in Großraumbüros 2 bestimmt, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Zum Bauelementensatz gehören Tafelelemente 3, Winkelelemente 4 und 5 und Verbindungsteile 6. Die Winkele-emente sind in besonderer Weise gestaltet, nämlich in Form von 90°-Winkelelementen 4 und 120°-Winkelelemenlen 5, die im Grundriß jeweils aus einem Bogenteilstück 7 und beidseits anschließenden geraden Endstücken 8 bestehen. Das Bogenteilstück 7 spannt bei dem l20°-Winkelelement 5 einen Winkel von ziemlich genau 60° auf. Das Bogenteilstück 7 spannt bei dem 90°-Winkelelement 4 den Winkel von 90° auf, jedoch ist der Radius kleiner als dem Rastermaß entspricht. Zum Bauelementensatz gehören aber außerdem Kreuzelemente 9 mit (im Grundriß) vier Kreuzarmen 10 sowie Sternelemente 11 mit drei Sternarmen 12, die aus gebogenen Wandplatten en'sprechend den 90°-Elementen bzw. 120°-Elementen zusammengesetzt sind. Fig. 1 erläutert, daß die 120° -Winkelelemente 5 und die Tafelelemente 3 grundrißmäßig in ein Wabenraster 13 mit regelmäßigen Sechseckwaben 14 integriert sind. Das ist so geschehen, daß die Tafelelemente 3 eine Breite haben, die einer Wabenseite 15 entspricht. Dps ist fernerhin so geschehen, daß die l20°-Winkelelemente 5 zwei Wabenseiten 15 gleichsam überfassen, wie es in der F i g. I durch den Pfeil 16 dargestellt ist. Außerdem sind aber auch die W-Winkelclcmentc 4 in besonderer Weise gestaltet. Sie besitzen eine Strahlenlange 17, die einer Wabenseile 15 und damit dem Rastermaß
M entspricht. Dabei ist in F i g. I diese Strahlcnlängc 17 durch einen Doppelpfeil definiert. In F i g. I erkennt man aber auch ein zusätzliches Krcu/elcment 18 in Form eines T aus gebogenen Wandplatten 19, die zwei
90°-Winkelelemente 4 entsprechen, wobei eine Tafel vorgesetzt ist, die eine Breite aufweist, die einer doppelten Wabenseite 15 entspricht. Im übrigen gehören zum System auch Tafelelemente 3, deren Breite Seiner doppelten Wabenseite 15 entspricht. Ausnahmsweise können auch Tafelelemente 3 eingesetzt werden, deren Breite B ein ganzes rationales Vielfaches einer Wabenseite 15 ausmacht. — In der F i g. 2 erkennt man, daß die Verbindungsteile 6 Aufstellfüße 20 aufweisen. Diese sind höhenverstellbar. Man könnte aber die Verbindungsteile 6 auch mit entsprechenden Aufhängeeinrichtungen versehen, wenn das Fertigwandsystem insgesamt nicht auf einem Fußboden 21 aufgestellt sondern an einer Decke aufgehängt werden soll. Selbstverständlich kann man auch Aufstellfüße 20 und Aufhängeeinrichtungen kombinieren oder zusätzliche Abstützelemente an den Verbindungsteilen 6 vorsehen. Jedenfalls sind die Verbindungsteile 6 außerdem für die Befestigung von Funktionsbauteilen 22 eingerichtet. Dabei handelt es sich um Regale, um Schreibpulte, um Schrankkästen oder um ähnliche Elemente, die mit dem Fertigwandsystem vereinigt werden sollen. So angedeutet ist in Fig.2, daß auf die Tafelelemente 3 und die Winkeleletrente 4 und 5 Sichtblenden Z3 aufsetzbar sind, wodurch die Höhe der beschriebenen Bauteile vergrößert werden kann. Der vergrößerte Ausschnitt in F i g. 2, der ein kopfseitig aufgebrochenes Tafelelement 3 zeigt, macht deutlich, daß die Tafelelemente 3 und die Winkelelemente 4 und 5 kopfseitig Einlegekanäle 24 für elektrische Kabel aufweisen. Entsprechende Einlegekanäle 24 können auch fußseitig vorgesehen sein. Außerdem sind die Verbindungsteile 6 als Kabelführungskanäle zusätzlich ausgebildet, so daß jeder Arbeitsplatz mit Kabeln für Energie oder Informationen ohne Schwierigkeiten versorgt werden kann und die erforderlichen Maschinen und Apparate sowie Leuchten 25 anschließbar sind.
Um jederzeit einen Wechsel in der Raumgeometrie von einem 120°-Wabenraster auf ein rechtwinkliges 90°-Raster zu erreichen, sind als Winkelergänzungsbauteile auch 150°-Winkelelemente 26 vorgesehen. Weiterhin sind mit den 150°-Elementen Zwc'U'ckwabenbildungen möglich, wobei von einem i50~-Win! eieiemeni 26 zwei Wabenseiten umfaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus im Grundriß gesehen geraden Tafelelementen, 90°-Winkelelementen, 120°-Winkelelementen, 90"-Kreuzelementen und 120°-Sternelementen über Verbindungsteile zusammengesetztes Trennwandsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelelemente (4 und 5), die Kreuzelemente (9 und 18) und die Sternelemente (11) im Grundriß gesehen aus einem bzw. mehreren in zwei bzw. ein gerades Endstück (8) übergehenden Bogenteilstücken (7) bestehen, daß unter Einbeziehung der Verbindungsteile (6) die Tafelelemente (3), die 120°-Winkelelemente (5) und die 120°-Sternelemente (11) in ein gleichseitiges Sechseck-Wabenraster passen, so daß die Breite der Tafelelemente (3) eine Wabenseite und die 120°-Elemente zwei Wabenseiten überfassen, und daß die Strahlenlänge (17) der Kreuzelemente (9 bzw. 18) einer Wabenseite entspricht
2. Trennwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich 150°-Winkelelemente (26) angeordnet sind, deren einer Schenkel entlang einer Wabenseite verläuft und deren anderer Schenkel die Länge einer Wabenseite hat.
DE19742450628 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem Expired DE2450628C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450628 DE2450628C3 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450628 DE2450628C3 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450628A1 DE2450628A1 (de) 1975-11-13
DE2450628B2 DE2450628B2 (de) 1980-01-31
DE2450628C3 true DE2450628C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5929113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450628 Expired DE2450628C3 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450628C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761921A (en) * 1987-01-16 1988-08-09 Nelson Philip H Sound-masking system for core modules used in an office
DE9216476U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-18 Buechi, Richard, Hochfelden, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450628A1 (de) 1975-11-13
DE2450628B2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE2720198B2 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE2450628C3 (de) Trennwandsystem
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE1684860A1 (de) Raumeinfassung aus vorgefertigten Bauteilen
DE19733311A1 (de) Gebäude
DE2655981C3 (de) Raumzelle
DE2213234C3 (de) Planungsmodell für ein Kraftwerksgebäude
DE1094508B (de) Gehaeuse fuer programmgesteuerte Buchungs- oder Rechenmaschinen
DE1886672U (de) Traegerschiene fuer deckenverkleidungsfelder.
EP0602334B1 (de) Unterdeckenkonstruktion
DE202021100086U1 (de) Quaderförmige Raumzelle, insbesondere zur Aufstellung innerhalb von Gebäuden
DE2514431A1 (de) Kanalsystem fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3126256C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
EP0159976A2 (de) Transporteinheit
DE7010190U (de) Verbundbauplatte, insbesondere fuer motagebauten wie z.b. ausstellungsbauten, verkaufsstaende usw.
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
CH715938A1 (de) Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung.
EP0985783A2 (de) Raumsystem
DE7332146U (de) Rasterförmige, modulartig zusammensetz- und abhängbare Decke
DE6919111U (de) Kachelverkleidung fuer speicherheizgeraete und dergleichen
DE1868467U (de) Bauelementensatz fuer eine trennwand z. b. fuer bueroraeume u. dgl.
DE2728113A1 (de) Modul-anschlusseinheit
DE2050813A1 (de) Einbaubarer Fußboden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee