DE2450628A1 - Bauelementensatz, insbesondere fuer die einrichtung von fertigwandanordnungen in grossraumbueros - Google Patents

Bauelementensatz, insbesondere fuer die einrichtung von fertigwandanordnungen in grossraumbueros

Info

Publication number
DE2450628A1
DE2450628A1 DE19742450628 DE2450628A DE2450628A1 DE 2450628 A1 DE2450628 A1 DE 2450628A1 DE 19742450628 DE19742450628 DE 19742450628 DE 2450628 A DE2450628 A DE 2450628A DE 2450628 A1 DE2450628 A1 DE 2450628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
arch
honeycomb
star
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450628B2 (de
DE2450628C3 (de
Inventor
Norbert Hildebrandt
Hans Ing Grad Kirchmann
Vom Hagen Heinz-Guenth Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450628 priority Critical patent/DE2450628C3/de
Publication of DE2450628A1 publication Critical patent/DE2450628A1/de
Publication of DE2450628B2 publication Critical patent/DE2450628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450628C3 publication Critical patent/DE2450628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • «'Bauelementensatz, insbesondere für die Einrichtung von Fertigwandanordnungen in Großraumbüros" Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauelementensatz mit Tafelelementen, Bogengelementen und Verbindungseinrichtungen, - der insbesondere für die Einrichtung von Fertigwandanordnungen in Großraumbüros geeignet ist. Tafelelement bezeichnet dabei ein im Grundriß des aufgestellten Zustandes gerade verlaufendes Element. Bogenelement bezeichnet ein im Grundriß gebogenes Element. Die Verbindungseinrichtungen sind diejenigen Bauteile, welche die Tafelelemente und die Bogenelemente zu Fertigwandanordnungen verbinden.
  • Die (aus der Praxis) bekannten Bauelementensätze der beschriebenen Gattung bestehen lediglich aus Tafelelementen und Bogenelementen und sind durch permutative Zusammensetzung der Tafelelemente und der Bogenelemente zu unterschiedlichen Fertigwandanordnungen zusammenzusetzen. Die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten ist jedoch beschränkt. Wie immer man die Tafelelemente und die Bogenelemente bekannter Bauelementensätze kombiniert, human orientierte Arbeitsinseln, die zugleich für die durchzuführenden Büroarbeiten und für den Informationsfluß funktionsgerecht sind,lassen sich nicht errichten. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz der beschriebenen Gattung und Zweckbestimmung so weiter auszubilden, daß in einem Großraumbüro mit Hilfe des Bauelementensatzes die Einrichtung echter Arbeitsinseln möglich ist.
  • Unter Arbeitsinseln werden Arbeitsplätze verstanden, die einerseits raumartig geschlossen sind, die aber andererseits, gleichsam durch fehlende Raumbegrenzungswände, ohne weiteres offen sind. Dabei müssen sich die Möbel, Maschinen und Apparate üblicher Büroarbeitsplätze ohne weiteres unterbringen bzw. befestigen lassen. Außerdem soll die Person oder sollen die Personen, die in der Arbeitsinsel zu arbeiten haben, den Arbeitsplatz als angenehm empfinden, und zwar auch dann, wenn mehrere dieser Personen in einem Arbeitsteam zusammenarbeiten, so daß die Arbeitsinsel zu einer Gruppenzone wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz mit Tafelelementen, Bogenelementen und Verbindungseinrichtungen. Der erfindungsgemäße Bauelementensatz ist gekennzeichnet durch Bogenelemente in Form von 900 -Elementen und 120°-Elementen, die im Grundriß jeweils aus einem Bogenteilstück und beidseits anschließenden Gradteilstücken bestehen, Kreuzelemente mit (im Grundriß) vier Kreuzarmen, Sternelemente mit drei Sternarmen, die aus gebogenen Wandplatten entsprechend den 900-Elementen bzw. den 1200-Elementen zusammengesetzt oder zusammensetzbar sind, wobei, unter Einbeziehung der Verbindungseinrichtungen, die 1200 -Elemente und die Tafelelemente grundrißförmig in ein Wabenraster mit regelmäßigen Sechseckwaben derart integriert sind, daß die Tafelelemente eine Breite aufweisen, die einer Wabenseite entspricht, und die 1200-Elemente zwei Wabenseiten überfassen, und wobei außerdem die 900-Elemente eine Strahlenlänge besitzen, die einer Wabenseite entspricht. Nach bevorzugter Ausführungsfo-rm der Erfindung ist die Kombination zu den beschriebenen Bauelementen der Bauelementensatz gekennzeichnet durch zusätzliche T-Elemente aus gebogenen Wandplatten entsprechend zwei 900-Elementen und einer vorgesetzten Tafel.
  • Die Erfindung lehrt zunächst eine besondere Gestaltung der Bogenelemente und außerdem die Verwendung zusätzlicher, bei bekannten Ausführungsformen nicht vorhandener Bauelemente, nämlich die Verwendung von Kreuzelementen, Sternelementen und ggf. T-Elementen. Die Erfindung integriert fernerhin alle Bauelemente durch ein spezielles Raster, nämlich das beschriebene Wabenraster. Eine Wabenseite hat dabei zweckmäßigerweise die Länge von 86 cm. Das ermöglicht die Errichtung von Arbeitsinseln im Sinne der obigen Definition, die unterschiedlichen Funktionen der Arbeitsplätze angepaßt oder anpaßbar sind. Die Aufstellung wird - gleichsam ohne Rücksicht auf den Fußboden -einfach, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Anordnung so getroffen ist, daß die Verbindungseinrichtungen höhenverstellbare Aufstellfüße und/oder Aufhängeeinrichtungen tragen und außerdem für die Befestigung von Funktionsbauteilen eingerichtet sind. Funktionsbauteile bezeichnet dabei Regale, Schrankelemente, Tischelemente u. dgl.. Die Humanorientierung wird verbessert, wenn in Ergänzung dazu auf die Tafeelemente und/oder die Bogenelemente Sichtblenden aufsetzbar sind, letzteres impliziert infolge der übereinstimmung der Kreuzelemente, der Sternelemente und der T-Elemente mit Tafelelementen und Bogenelementen, daß auch die Sternelemente, die Kreuzelemente und die T-Elemente aufgesetzte Sichtblenden aufweisen können. Die Sichtblenden können über die Verbindungseinrichtungen durchlaufen. Jedenfalls ermöglichen die Sichtblenden gleichsam eine Vergrößerung der Höhe der beschriebenen Bauelemente des erfindungsgemäßen Bauelementensatzes und damit im Bedarfsfalle gleichsam eine Abschirmung der Personen, deren Arbeitsplatz diese Abschirmung verlangt. Arbeitet man mit einem erfindungsgemäßen Bauelementensatz und schafft man Arbeitsinseln, so ist es erforderlich, in der Arbeitsinsel die einzelnen Arbeitsplätze mit Energie zu versorgen, um Maschinen und Apparate, Beleuchtungskörper u. dgl. anzuschließen und außerdem müssen Kabel von Informationssystemen zu- und abgeführt werden. Erfindungsgemäß wird dazu nicht wie bisher mit Kabelführungskanälen gearbeitet, die im Fußboden des Großraumbüros unterzubringen sind. Die Erfindung lehrt vielmehr, die Anordnung so zu treffen, daß die Tafelelemente und die Bogenelemente kopfseitig und/oder fußseitig Einlegekanäle für elektrische Kabel aufweisen und außerdem die Verbindungseinrichtungen als Kabelführungskanäle zusätzlich ausgebildet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es-zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 im Grundriß Bauelemente eines erfindungsgemäßen Baue lementens atz mit zugeordnetem Wabenraste r, Fig. 2 eine aus erfindungsgemäßen Bauelementen aufgebaute Arbeitsinsel.
  • Der in den Figuren dargestellte Bauelementensatz ist insbesondere für die Errichtung von sogenannten Arbeitsinseln 1 in Großraumbüros 2 bestimmt, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Zum Bauelementensatz gehören Tafelelemente 3, Bogenelemente 4, 5 und Verbindungseinrichtuhgen 6. Die Bogenelemente sind erfindungsgemäß in besonderer Weise gestaltet, nämlich in Form 0 0 von 90 -Elementen 4 und 120 -Elementen 5, die im Grundriß jeweils aus einem Bogenteilstück 7 und beidseits anschließenden Gradteilstücken 8 bestehen. Das Bogenteilstück 7 spannt bei dem 1200-Element einen Winkel von ziemlich genau 600 auf. Das Bogenteilstück 7 spannt bei dem 900 -Element den Winkel von 900 auf, jedoch ist der Radius kleiner als dem Rastermaß entspricht.
  • Zum Bauelementensatz gehören aber außerdem Rreuzelemente 9 mit (im Grundriß) vier Kreuzarmen 10 sowie Sternelemente 11 mit drei Sternarmen 12, die aus gebogenen Wandplatten entsprechend den 900-Elementen bzw. 1200-Elementen zusammengesetzt sind.
  • Fig. 1 erläutert, daß die 1200-Elemente 5 und die Tafelelemente 3 grundrißmäßig in ein Wabenraster 13 mit regelmäßigen Sechseckwaben 14 integriert sind. Das ist so geschehen, daß die Tafelelemente 3 eine Breite aufweisen, die einer Wabenseite 15 entspricht. Das ist fernerhin so geschehen, daß die 1200-Elemente 5 zwei Wabenseiten 15 gleichsam überfassen, wie es in der Fig. 1 durch den Pfeil 16 dargestellt ist. Außerdem sind aber auch die 9O0-Elemente 4 in besonderer Weise gestaltet. Sie besitzen eine Strahlenlänge, die einer Wabenseite 15 und damit dem Rastermaß entspricht. Dabei ist in Fig. 1 bei 17 diese Strahlenlänge durch einen Doppelpfeil definiert. In Fig. 1 erkennt man aber auch ein zusätzliches T-Element 18 aus 0 gebogenen Wandplatten 19, die zwei 90 -Elementen 4 entsprechen, wobei eine Tafel vorgesetzt ist, die eine Breite aufweist, die einer doppelten Wabenseite 15 entspricht. Im übrigen gehören zur Erfindung auch Tafelelemente 3, deren Breite B einer doppelten Wabenseite 15 entspricht. Ausnahmsweise können auch Tafelelemente 3 eingesetzt werden, die deren Breite B ein ganzes rationales Vielfaches einer Wabenseite 15 ausmacht. - In der Fig. 2 erkennt man, daß die Verbindungseinrichtungen 6 Aufstellfüße 20 aufweisen. Diese sind höhenverstellbar. Man könnte aber die Verbindungseinrichtungen 6 auch mit entsprechenden Aufhängeeinrichtungen versehen, wenn die Fertigwandanordnung insgesamt nicht auf einem Fußboden 21 aufgestellt sondern an einer Decke aufgehängt werden soll. Selbstverständlich kann man auch Aufstel füße 20 und Aufhängeeinrichtungen kombinieren oder zusätzliche Abstützelemente an den Verbindungseinrichtungen 6 vorsehen. Jedenfalls sind erfindungsgemäße Verbindungseinrichtungen 6 außerdem für die Befestigung von Funktionsbauteilen 22 eingerichtet. Dabei handelt es sich um Regale, um Schreibpulte, um Schrankkästen oder um ähnliche Elemente, die mit der Fertigwandanordnung vereinigt werden sollen. So angedeutet ist in Fig. 2, daß auf die Tafelemente 3 und die Bogenelemente 4, 5 Sichtblenden 23 aufsetzbar sind, wodurch die Höhe der beschriebenen Bauteile vergrößert werden kann. Der vergrößerte Ausschnitt in Fig. 2, der ein kopfseitig aufgebrochenes Tafelelement 3 zeigt, macht deutlich, daß die Tafelelemente 3 und die Bogenelemente 4, 5 kopfseitig Einlegekanäle 24 für elektrische Kabel aufweisen. Entsprechende Einlegekanäle 24 können auch fußseitig vorgesehen sein. Außerdem sind die Verbindungseinrichtungen 6 -als Kabelführungskanäle zusätzlich ausgebildet, so daß jeder Arbeitsplatz mit Kabeln für Energie oder Informationen ohne Schwierigkeiten versorgt werden kann und die erfordereichen Maschinen und Apparate sowie Leuchten 25 anschließbar sind.
  • Um einem jederzeitigen Wechsel in der Raumgeometrie von einem 1200-Wabenraster auf ein rechtwinkliges 9O0-Raster zu erreichen, sind nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als Winkelergänzungsbauteile auch Bogenelemente in Form von 1500-Elementen 26 vorgesehen. Weiterhin sind mit den 1500-Elementen Zwölfeckwabenbildungen möglich, wobei von einem Bogenelement 26 zwei Wabenseiten umfaßt werden.

Claims (6)

  1. Ansprüche:
    .jBauelementensatz mit Tafelelementen, Bogenelementen und Verbindungselementen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Bogenelemente in Form von 900-Elementen (4) und 1200-Elementen (5), die im Grundriß jeweils aus einem Bogenteilstück (7) und beidseitig anschließenden Gradteilstücken (8) bestehen, und durch Kreuzelemente (9) mit (im Grundriß) vier Kreuzarmen (10) sowie Sternelemente (-11) mit drei Sternarmen (12), die aus gebogenen Wandplatten (19) entsprechend den 90°-Elementen (4) bzw. den 1200-Elementen (5) zusammengesetzt sind, wobei, unter Einbeziehung der Verbindungseinrichtungen (6), die 12 OO-E le -mente (5) und die Tafelelemente (3) grundrißförmig in ein Wabenraster (13) mit regelmäßigen Sechseckwaben (14) integriert sind, daß die Tafelelemente (3) eine Breite aufweisen, die einer Wabenseite (15) entspricht, und die 1200-Elemente (5) zwei Wabenseiten (15) überfassen, und wobei außerdem die 900-Elemente (4) eine Strahlenlänge (17) besitzen, die einer Wabenseite (15) entspricht.
  2. 2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche T-Elemente (18) aus gebogenen Wandplatten (19) entsprechend zwei 900-Elementen (4) und einer vorgesetzten Tafel.
  3. 3. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (6) höhenverstellbare Äufstellfüße (20) und/oder Aufhängeeinrichtungen tragen und außerdem für die Befestigung von Funktionsbauteilen (22) eingerichtet sind.
  4. 4. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tafelelemente (3) und/oder die Bogenelemente (4, 5) Sichtblenden (23) aufsetzbar sind.
  5. 5. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafelelemente (3) und die Bogenelemente (4, 5) kopfseitig und/oder fußseitig Einlegekanäle (24) für elektrische Kabel aufweisen und daß außerdem die Verbindungseinrichtungen (6) als Kabelführungskanäle zusätzlich ausgebildet sind.
  6. 6. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere in Kombination mit Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Bogenelemente in Form von 1500-Elementen (26), welche zwei Wabenseiten überfassen.
DE19742450628 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem Expired DE2450628C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450628 DE2450628C3 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450628 DE2450628C3 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450628A1 true DE2450628A1 (de) 1975-11-13
DE2450628B2 DE2450628B2 (de) 1980-01-31
DE2450628C3 DE2450628C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5929113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450628 Expired DE2450628C3 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Trennwandsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450628C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761921A (en) * 1987-01-16 1988-08-09 Nelson Philip H Sound-masking system for core modules used in an office

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216476U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-18 Buechi, Richard, Hochfelden, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761921A (en) * 1987-01-16 1988-08-09 Nelson Philip H Sound-masking system for core modules used in an office

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450628B2 (de) 1980-01-31
DE2450628C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708755B1 (de) Verbindung von vorgefertigten Bauplatten zu flaechigen Bauteilen
DE2347179A1 (de) Ueberwachungs- und bedienungseinrichtung
DE2113111C3 (de) Einrichtungseinheit mit mindestens einem Hohltrager, an dem Einnchtungs gegenstände fur Arbeitsplätze angebracht werden können
DE2450628A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer die einrichtung von fertigwandanordnungen in grossraumbueros
DE722310C (de) Verbindungsstueck fuer Vorhangschienen fuer Kabinenabtrennungen
CH396368A (de) Aus Profilschienen und Plattenelementen gebildete Trennwand
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE2229640A1 (de) Raumteiler
DE3417949A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige unterdecke
DE1684860A1 (de) Raumeinfassung aus vorgefertigten Bauteilen
DE3513000A1 (de) Multifunktionale saeule
DE19642365C1 (de) Eigenständig standfähiges Tragsystem
DE202021100901U1 (de) Quaderförmige Einraumzelle
DE2213234C3 (de) Planungsmodell für ein Kraftwerksgebäude
DE2432490C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE102021104042A1 (de) Raumteiler und Raumteilersystem
DE719314C (de) Theatervorbuehne
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
DE4229712A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen
EP0985783A2 (de) Raumsystem
DE2125043C3 (de) Anordnung aus mehreren Arbeitszellen innerhalb eines größeren Raums
DE2319938A1 (de) Bueromoebel
DE7010190U (de) Verbundbauplatte, insbesondere fuer motagebauten wie z.b. ausstellungsbauten, verkaufsstaende usw.
CH715938A1 (de) Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung.
CH587997A5 (en) Fitting unit for stage decorations - has hollow box shape with spring loaded connecting pins

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee