DE3439152A1 - Drehhotel - Google Patents

Drehhotel

Info

Publication number
DE3439152A1
DE3439152A1 DE19843439152 DE3439152A DE3439152A1 DE 3439152 A1 DE3439152 A1 DE 3439152A1 DE 19843439152 DE19843439152 DE 19843439152 DE 3439152 A DE3439152 A DE 3439152A DE 3439152 A1 DE3439152 A1 DE 3439152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
column
cylindrical
rollers
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843439152
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.-Ing.e.h. Bulle Liebherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority to DE19843439152 priority Critical patent/DE3439152A1/de
Priority to EP85111631A priority patent/EP0179260A3/de
Publication of DE3439152A1 publication Critical patent/DE3439152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • E04B1/3465Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms with adapted utilities connections, e.g. for water or electricity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

25.10.1984 92 272 G-die
Liebherr-Werk Biberach GmbH, 7950 Biberach/Riß
Drehhotel
Die Erfindung betrifft ein zylinderförmiges Bauwerk, vorzugsweise Hotel, mit in der zylinderringförmigen Schale in Etagen angeordneten Zimmern.
Bauwerke dieser Art mit aus zylinderringförmigen Scheiben bestehenden Etagen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden. Diese Bauwerke sind jedoch stationär, so daß sich die einzelnen Zimmer je nach der jeweiligen Aussicht, die diese bieten, unterschiedlicher Wertschätzung erfreuen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauwerk der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen einzelnen Zimmer grundsätzlich die gleiche Aussicht auf die Umgebung gewähren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schale über Rollen oder Räder auf einer ringförmigen Bahn oder Schienenführung abgestützt ist und eine zylindrische, mit einem Fundament versehene hohle Säule einfaßt, auf deren Mantel die Schale an ihrer inneren zylindrischen Wandung in mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Ebenen über Rollen oder Räder mit vertikaler Drehachse zentriert ist.
Das erfindungsgemäße Bauwerk weist also eine zylinderringförmige Schale mit den in ringscheibenförmigen Etagen angeordneten Räumen auf, die drehbar gelagert und mit einem Drehwerk versehen ist, so daß alle Zimmer eine 360°-Rundsicht bei einem Umlauf gewähren. Das Gewicht der Schale wird von den Rollen oder Rädern mit horizontaler Drehachse getragen, während die Rollen oder Räder mit vertikaler Drehachse, die auf besonderen Bahnen oder Führungen des Mantels der Säule laufen, der Zentrierung und Stabilisierung dienen und Windkräfte und alle anderen in horizontaler Richtung wirkenden Kräfte aufnehmen.
Das erfindungsgemäße Bauwerk bietet eine Aussicht auf die Umgebung, wie es beispielsweise bei bekannten Drehrestaurants von Fernsehtürmen oder dergleichen der Fall ist.
Die zylinderringförmige Schale kann an ihrem unteren Ende auf der ringförmigen Bahn oder Schienenführung abgestützt sind, die dann auf einem entsprechenden Fundament angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist die Schale jedoch von einer Platte oder einem sternförmigen Träger hängend getragen, die auf ihrer Unterseite mit den Rädern oder Rollen versehen sind, wobei die ringförmige Bahn oder Schienenführung auf dem oberen Rand der zylindrischen
Säule angeordnet sind. Ist ein sternförmiger Träger vorgesehen, können die die einzelnen Räume trennenden Wände an die Träger angehängt werden, so daß sich Zimmer mit sektorförmigen Grundrissen ergeben.
In der zylindrischen Säule können die Treppen, die Aufzüge und die Versorgungsleitungen angeordnet sein. Strom kann durch Schleifringe übertragen werden, während zur Wasserversorgung eine zentrale Drehdurchführung vorgesehen ist.
Zur Entsorgung der Abwässer kann die Schale mit Abwassersammelleitungen versehen sein, die in eine die Säule einfassende Ringleitung mit siphonartigem Verschluß münden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Drehhotels, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Turm des Drehhotels nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den turmförmigen Teil des Drehhotels in vergrößerter Darstellung.
Auf einem nicht dargestellten Fundament ruht die zentrale Säule 1, die aus Stahlbeton besteht und eine Wandung 2 in Form eines zylindrischen Ringes aufweist, die deren Mantel bildet. Der untere Teil der Säule 1 ist von stationären Hotelbauten 3 eingefaßt, die vorzugsweise Verwaltungs- und Versorgungsräume sowie
die Empfangshalle und Gesellschaftsräume enthalten.
Auf der Säule 1 ist um eine vertikale Achse drehbar die zylinderringförmige Schale 4 gelagert, die etagenförmig aus zylinderringförmigen Scheiben 5 aufgebaut ist, die durch Querwandungen 6 in im Grundriß sektorförmige Räume oder Appartments 7 unterteilt sind. Die Schale 4 wird hängend von dem mit einem Dach versehenen sternförmigen Träger 8 getragen. Der Träger 8 weist eine der Anzahl der Wände 6 entsprechende Anzahl von radialen Armen auf, wobei die Wände 6 an die Arme des Trägers 8 angehängt sind. Konzentrisch zu seiner Achse sind auf der Unterseite des Trägers 8 auf einer Kreislinie, deren Radius dem mittleren Radius des Mantels 2 der Säule 1 entspricht, um horizontale Achsen Laufrollen 9 gelagert, die auf einer kreisringförmigen Schiene 10 laufen, die auf dem oberen Rand des Mantels 2 der Säule 1 angeordnet ist.
In der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise ist die Unterseite des Trägers 8 mit Böcken 11 versehen, an denen um vertikale Achsen Laufräder 12 gelagert sind, die sich auf einer Schiene 13 abstützen, die am oberen Rand auf der Außenseite des zylindrischen Mantels 2 der Säule 1 befestigt ist.
In entsprechender Weise ist im unteren Bereich der Säule 1 auf deren Mantel 2 eine ringförmige Schiene 14 befestigt, auf der Rollen 15 laufen, die um vertikale Achsen an Böcken 16 gelagert sind, die auf der Unterseite der untersten Deck- bzw. Bodenplatte 17 der Schale 4 befestigt sind. Die Rollen oder Räder 12, 15 sind in gleichmäßigen Abständen um die Säule 1 herum angeordnet, so daß die Schale 4 über die Rollen 12, 15 auf der Säule 1 zentriert ist und die Rollen oder Räder 12, 15 auf die Schale 4 wirkende horizontale Kräfte in die zentrale Säule 1 einleiten.
Die oberen Böcke 11 tragen einen ringförmigen Zahnkranz 18, mit
dem das Ritzel 19 des Drehwerks 20 kämmt, das an der zentralen Säule 1 befestigt ist.
Die zentrale Säule 1 ist mit Schächten 21, 22 für Fahrstühle 23 versehen. Weiterhin sind in der zentralen Säule 1 Treppen 24 vorgesehen, über die alle Etagen 5 erreichbar sind. Die zentrale Säule 1 ist mit Türen und/oder öffnungen 25 versehen, die die Fahrstühle bzw. das Treppenhaus mit kreisringförmigen Fluren 26 verbinden, von denen aus die Türen 27 der Zimmer oder Appartments 7 erreichbar sind.
Weiterhin sind in der zentralen Säule 1 alle erforderlichen Versorgungsleitungen untergebracht. Die Warm- und Kaltwasserversorgung wird durch zentrale Drehdurchführungen 28, 29 den mitdrehenden Versorgungsleitungen 30, 31 zugeführt. Zur Stromversorgung der Schale sind zentrale Schleifringkontakte 32 vorgesehen.
Die Schale 4 ist mit Abwasserleitungen 33 versehen, die in einen die zentrale Säule 1 umgebenden Ringkanal 34 münden. Der Ringkanal ist in einem zweiten nach oben hin offenen Ringkanal 35 angeordnet, wobei die Ringräume zwischen den beiden Ringkanälen 34, 35 mit Wasser gefüllt sind. Die Mündungen 36 der Abwasserleitungen 33 sind mit einem ringförmigen, im Querschnitt U-förmigen Profil 36 versehen, deren nach unten weisenden Schenkel in die Ringräume zwischen den ringförmigen Kanälen 34, 35 greifen und dadurch einen Geruchsverschluß schaffen.
- Leerseite -

Claims (4)

25.10.1984 92 272 G-die Liebherr-Werk Biberach GmbH, 7950 Biberach/Riß Drehhotel Patentansprüche:
1. Zylinderförmiges Bauwerk, vorzugsweise Hotel, mit in der zylinderringförmigen Schale in Etagen angeordneten Zimmern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4) über Rollen oder Räder (9) auf einer ringförmigen Bahn oder Schienenführung (10) abgestützt ist und eine zylindrische, mit einem Fundament versehene hohle Säule (1) einfaßt, auf deren Mantel (2) die Schale (4) durch innenliegende Teile in mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Ebenen über Rollen oder Räder (12, 15) mit vertikaler Drehachse zentriert ist, und daß ein Drehwerk (20) vorgesehen ist, das die Schale (4) relativ zur Säule (1) in Drehung versetzt.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4) von einer Platte oder einem sternförmigen Träger (8) hängend getragen ist, die auf ihrer Unterseite mit den Rädern oder Rollen (9) versehen sind, und daß die ringförmige Bahn oder Schienenführung (10) auf dem oberen Rand der Wandung (2) der zylindrischen Säule (1) angeordnet ist.
3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Säule (l) Treppen (24), die Aufzüge (23) und die Versorgungsleitungen angeordnet sind.
4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (4) mit Abwassersammelleitungen (33) versehen ist, die in einen die Säule (1) einfassenden Ringkanal (34) mit siphonartigem Verschluß münden.
DE19843439152 1984-10-25 1984-10-25 Drehhotel Ceased DE3439152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439152 DE3439152A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Drehhotel
EP85111631A EP0179260A3 (de) 1984-10-25 1985-09-13 Drehhotel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439152 DE3439152A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Drehhotel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439152A1 true DE3439152A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6248773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439152 Ceased DE3439152A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Drehhotel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0179260A3 (de)
DE (1) DE3439152A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622941A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Hans Tax Festlandverankerter, gebaeudetragender schwimmkoerper
GB8622726D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Record A J Portable buildings
FR2655075A1 (fr) * 1989-11-30 1991-05-31 Bey Pierre Batiment a structure tournante.
DE20101203U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Redlefsen Oluf Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
DE10129255A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-19 Klaus Daniels Bauwerk
CN102936922B (zh) * 2012-11-23 2015-04-22 上海市机械施工集团有限公司 围护结构旋转建筑
GB2564077B (en) * 2017-04-13 2020-06-24 Mccormack Tech Limited A customisable building arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587734C (de) * 1933-11-08 Emil Eugen Hohrath Drehbares Gebaeude
DE1077858B (de) * 1957-06-18 1960-03-17 Leopold Faerber Um einen zylindrischen Turm drehbar gelagertes, kreisringfoermiges ein- oder mehrgeschossiges Gebaeude
DE1964160A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Macton Machinery Company Inc Drehrestaurant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425175A (fr) * 1964-11-27 1966-11-30 Freres Gay Maisonnette de vacances
BE794400A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 World Inventions Ltd Structure tournante, notamment pour restaurant et services analogues
DE2318203A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Jakob Luebbers Turmhaus mit drehbaren wohnungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587734C (de) * 1933-11-08 Emil Eugen Hohrath Drehbares Gebaeude
DE1077858B (de) * 1957-06-18 1960-03-17 Leopold Faerber Um einen zylindrischen Turm drehbar gelagertes, kreisringfoermiges ein- oder mehrgeschossiges Gebaeude
DE1964160A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Macton Machinery Company Inc Drehrestaurant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0179260A2 (de) 1986-04-30
EP0179260A3 (de) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339997C2 (de) Drehtüranordnung
DE3439152A1 (de) Drehhotel
DE2060046B2 (de) Absetzbecken mit von einem Pfeiler getragenem drehbaren Krählwerk
EP0005553B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2260087A1 (de) Kuehlturm mit fuellungseinsatz
DE2528104A1 (de) Drehbarer unterbau
EP1972731A2 (de) Drehvorrichtung für ein Gebäude
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE903450C (de) Verbesserungen an horizontalen kontinuierlichen Rotationsfiltern mit kippbaren Zellen
DE3223508C2 (de) Regenüberlaufbecken mit einer umlaufenden Reinigungsvorrichtung
EP0014453A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DD296724A5 (de) Kreisrunder schachtdeckel aus gusseisen und beton mit lueftungsoeffnungen
DE8526885U1 (de) Karussellboden für Eckschränke
DE3729865A1 (de) Deckel fuer revisionsschaechte
DE3443875C2 (de)
DE19740840C1 (de) Biorotor
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
EP0035623A1 (de) Kamin und Verfahren zu seiner Errichtung
DE3502762C2 (de) Tauchtropfkörper
DE4233680C1 (de) Extraktionsturm
DE3522961C2 (de)
DE2239195A1 (de) Haus, insbesondere wohnhaus
DE3615166C2 (de)
EP0750073B1 (de) Wasserkammer eines Trinkwasser-Hochbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection