DE2304285A1 - Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2304285A1 DE2304285A1 DE19732304285 DE2304285A DE2304285A1 DE 2304285 A1 DE2304285 A1 DE 2304285A1 DE 19732304285 DE19732304285 DE 19732304285 DE 2304285 A DE2304285 A DE 2304285A DE 2304285 A1 DE2304285 A1 DE 2304285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- azo dyes
- sulfonic acid
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- -1 alkenyl radical Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 25
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 17
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 17
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 11
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical group OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 claims description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- FHQRDEDZJIFJAL-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmorpholine Chemical compound C1COCCN1C1=CC=CC=C1 FHQRDEDZJIFJAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N phenylpiperazine Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC=C1 YZTJYBJCZXZGCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LLSKXGRDUPMXLC-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpiperidine Chemical compound C1CCCCN1C1=CC=CC=C1 LLSKXGRDUPMXLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 3
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl) thiocyanate Chemical compound NC1=CC=C(SC#N)C=C1 NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical class C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical class NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMPSXRYVXUPCOS-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorophenol Chemical class OC1=CC=CC(Cl)=C1Cl UMPSXRYVXUPCOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-M 4-chlorobenzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039587 Scarlet Fever Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L disulfate(2-) Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000005204 hydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015784 hyperosmotic salinity response Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGRDUZITLBEBJY-UHFFFAOYSA-N phenyl-(2-phenyldiazenylphenyl)diazene Chemical group C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 HGRDUZITLBEBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 229940086735 succinate Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical compound [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004950 trifluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/18—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
DipL-ir-3. P- Wirth
Dr. V. Sciuni-o'■■-Kov/ar^k
Din!. teo.G. O'_:-:::barg
Dr. Γ. W .i ,i = :l-ν £■'.. U- Ojdel
6 Frcnkiui·,-Λ., Gr. EsJ.Ci.'.umer Sir.
SANDOZ A. Q. Case 150-3564
BASEL CSchweizD
Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel
R N-j-C -N = N-R.
0ΘΝ A^ (I),
N W
AA
R1 C R
R2
309832/1094
- 2 - Case 150-3564
worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkenylrest,
R1 und R jeweils Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen oder
einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder eine
gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest, Rj, den Rest einer Kupplungskomponente und
A ein Anion bedeuten.
Die Azofarbstoffe kann man erhalten, wenn man eine Verbindung
der Formel .
N-C-N = N-R.
Il Il 4
A / ' (II)
N N KXJ-J
Λ Α
R1 C 5
B2
quaterniert, z.B. mit einer Verbindung der Formel R-A (III),
quaterniert, z.B. mit einer Verbindung der Formel R-A (III),
worin A einen in ein Anion A überführbaren Rest bedeutet.
Die Erfindung beinhaltet beispielsweise Azofarbstoffe, in denen R2, für einen, von kationischen Gruppen freien Rest
einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe, oder einer Kupplungskomponente der
309 8 3 2/1094
Case I5O-3564
aliphatischen Reihe, z.B. mit einer kupplungsfähigen Methylengruppe,
steht, insbesondere für Azofarbstoffe der Formel
R R
N-j-C - N « N (B ) N^
(IV)
C©N N N
A A
R1 ,/ R
worin die Reste R und R^ jeweils Wasserstoff oder einen
5 ο
gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten,
der aromatische Ring B, mit Ausnahme von kationischen Gruppen, weitersubstituiert sein kann und die Reste R^ und R,-zusammen
mit dem an R1- gebundenen N-Atom für einen Heterocyclus
stehen können oder Azofarbstoffe der Formel
= N TdTe]
N/5 A ( v
Λβ N R6
C C
R7 V \
R1 C
R2
309832/1094
Case 150-3364
worin die Ringe D und/oder E mit1 Ausnahme von kationischen
Gruppen, weiter substituiert sein können oder der Formel
(VI)
Besonders geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel
R-7 TJ Λ©
I7 / \ / 12 A
NH-C -N = N ( ) N^
Il y-S ^R13 (VII),
/V
W I
C C
R8 f R10
R9
worin R einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Benzylrest
oder den 2-Carboxamidoäthylrest, Ro und R,Q jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolelcularen
Alkyl-, Alkoxy- oder Mercaptorest, Hydroxyl, Halogen, einen Benzylrest, einen gegebenenfalls
substituierten Phenylrest oder nledrigmolekularen 309832/1094
- 5 - . Case 150-3564
Dialkylaminorest,
R_ Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest
oder einen gegebenenfalls substituierten
Phenylrest,
1*11 Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen
Alkyl- oder Alkoxyrest,
Rp und R1-, jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolekularen
Alkylrest, einen Benzylrest, 2-Hydroxyäthyl,
2-Chloräthyl, 2-Alkoxyäthyl, 2-PhenoxyathyI, 2-Acetoxyäthyl,
2-Benzoyloxyäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Dialkylcarbamoyloxyäthyl
oder Phenyl und die Reste R, ρ und R·,-»* zusammen mit dem an R,p gebundenen
N-Atom einen Heterocyelus bilden, z.B. N-Phenylmorpholin,
N-Phenylpiperazin oder N-Phenyl-
piperidin.
Ebenso geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel
Ebenso geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel
(VIII),
309832/1094
- 6 - Case 150-5364
worin R7-R10 und A die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen
und
R1I, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Phenyl-
oder Benzylrest,
, Rp. Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest
oder einen Benzylrest und
R1 £ Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen
Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuti.11, oder der Formel
NH-C -N= N—( B V
R6 C. Θ N d
/V
Il I
c. α f/\/\
V' er ε
worin Rf -CH,, -COHC, -C0Hj1-CO-NH0 oder -CH0-CHOH-CH, und
J d O c- *\ .- d c s
R' und R' jeweils -CH, oder -CpH1. bedeuten
J- j P c\ -j
oder der Formel
N N
c α 1^ CH Rj 309832/1094
Case 150-5564
oder der Formel
R' N-I-C - N
I "
.C.
= N < D )—N
N N
CH R'
<y (XI),
oder der Formel
R1 N-I-C -N=N
N N
1Il
R^ CH R'
oder der Formel
(XII)
N-I-C -
14
C C.
AV \
H ^
I R
15
^θ
(XIII)
309832/1094
- 8 - Case 15O-5564
In den Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion A durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines
Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säure, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxid
oder über das Bicarbonät.
Unter Anionen A-' sind sowohl organische wie anorganische
Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid oder Iodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-,
Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonät-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolf
rammolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulf onat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-,
Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen
oder komplexe Anionen , wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Die Verbindungen der Formel (i) sind frei von wasserlöslich machenden anionischen Gruppen, insbesondere
von SuIfonsäuregruppen.
Unter Halogen ist in jedem Fall Brom, Fluor oder Iod, insbesondere Chlor zu verstehen.
309832/1094
- 9 - Case 150-3564
Kohlenwasserstoffreste sind insbesondere gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthylreste.
Alkyl- oder Alkenylreste können geradkettig oder verzweigt sein und können 1 bis 18, bzw. 1 bis 12 und vorzugsweise
1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten; niedrigmolekulare
Alkylreste enthalten meistens 1,2,3 oder 4 Kohlenstoffatome.
Falls diese Reste substituiert sind, enthalten sie insbesondere eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom,
die Cyan-oder eine Arylgruppe, Alkyl kann für solche Fälle für einen Aralkyl-, z.B. einen Benzylrest
stehen. Cycloalkylreste enthalten 'beispielsweise 5 7 Kohlenstoffatome und stehen vorteilhaft für Cyclohexylreste,
welche meistens durch Alkyl- oder Alkoxygruppen öder Halogen substituiert sein können.
Arylreste stehen hauptsächlich für gegebenenfalls substituierte Phenylreste; sie können aber auch für
Naphthylreste stehen.
Die Reste R_ und Rg können zusammen mit dem an R1-gebundenen
N-Atom für einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigen oder teilweise gesättigten Heterocyclus
stehen, also beispielsweise für einen Pyrrolidin-,
309832/1094
ΆΟ-
Piperidin-, Morpholin-, Aziridin oder Piperazinring,
Die Kupplungskomponenten gehören beispielsweise der aromatischen Reihe an, z.B. der Benzol- oder Naphthalinreihe,
die einen, die Kupplung ermöglichenden Substituenten
tragen, z.B. Amino- oder Hydroxybenzole, Amino- oder Hydroxynaphthaline; aber auch Kupplungskomponenten
der heterocyclischen Reihe, wie der Pyrazolon- oder Amino-pyrazolreihe, der Carbazolreihe, der Barbitursäurereihe
oder Kupplungskomponenten der aliphatischen Reihe, z.B. der Alkan-, Alken- oder Alkinreihe mit * einer kupplungsfähigen
Methylengruppe, z.B. Acylessigsäurearylamide, Acylessigsäurealkylamide,
Malonsäure- oder Malonsaurenitril-Derivate usw.
Alle Reste aromatischen Charakters, z.B. aromatisch carbocyclische Reste, wie die Ringe B und/oder D und/oder
E oder heterocyclische Reste, z.B. aromatisch heterocyclische Reste, können jeweils Substituenten, insbesonders
nicht wasserlöslich machende Substituenten tragen, z.B. Halogenatome, Nitro-, Amino-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-,
Alkyl-, Alkoxy-, Trifluoralkyl-, Trichloralkyl-,
Phenyl-, Phenyloxy-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acyl-,
309832/1094
Acyloxy-, Acylamino-, viie z.B. Urethan-, Alkyl sulfonyl-,
Arylsulfonyl-, Sulfonsäureamide Älkylsulfonsäureamid-,
Dialkylsulfonsäureamid-, Arylsulfonsäureamidgruppe, Arylazo-, z.B. Phenylazo-, Diphenylazo-, Naphthylazo,
usw. . .
Die Quaternierung kann nach "üblichen Methoden ausgeführt
werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne Lösungsmittel
in einem Ueberschuss des Quaternierungsmittels, wenn nötig, bei erhöhter Temperatur und in gegebenenfalls
gepuffertem Medium. Quaternierungsmittel sind beispielsweise
Alkylhalogenide, z.B. Methyl- oder Aethylchlorid, -bromid, oder -iodid, Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat,
Benzylchlorid, Aoylsäureamide /Hydrohalogenide, z.B.
CH =CH-CO-NHg/HCl, Chloressigsäureamid, Epoxyde, wie
AethylenDxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, usw.
Quaternierungsmittel sind beispielsweise Verbindungen der Formel R-A, worin A einen in ein Anion A° überführbaren
Rest bedeutet.
Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate über-
309832/1094
führen. Die Verarbeitung z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte V/eise
erfolgen,z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder dann auch durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls
unter Zugabe eines Hilfsmittels z.B. eines Stabilisators.
Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften 1 572 030
und 1 581 900 erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (II) sind an sich bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden .
Die neuen Verbindungen dienen zum Färben oder Bedrucken
von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
oder as.-Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten.
Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modofiziert sind,
färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise
aus der belgischen Patentschrift 706.104 bekannt.
309832/1094
Entsprechende Polyester sind aus der U.S.A.-Patentschrift
5 3>79 723 bekannt. Die Verbindungen dienen auch zum Färben
von Kunststoffmassen, Leder und Papier. Man färbt besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem
Medium bei Temperaturen von 6o°C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 10O0C unter Druck.
Man erhält egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten, z.B. guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-,
Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Dampf-, Wasser-, Meer wasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittel
echtheit; ausserdem weisen sie eine gute Salzverträglichkeit auf und sind gut löslich, besonders in Wasser, im
weiteren besitzen die Farbstoffe eine gute Verkoehechtheit, gute pH-Stabilität und reservieren z.T. Fremdfasern ;
zudem besitzen sie eine gute Kochtemperatu rstabilität und ein gutes Aufbauvermögen.
Diejenigen Verbindungen, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben
von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff-, Kunstharz- oder Naturharzmassen
geeignet. Einzelne der neuen Verbindungen können zum Beispiel zum Färben von tannierter Baumwolle und regene-
309832/1094
rierter Cellulose eingesetzt werden.
• Es hat sich gezeigt, 'dass man auch vorteilhaft Gemische
aus zwei oder mehreren der neuen Verbindungen oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden
kann.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente GewichtsProzente, die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben.
16.> Teile (O.l Mol) 2-Amino-5,7-dimethyl-s-triazolo-[2,3-3·J
-pyrimidin werden bei 25° portionenweise in 120 Teile j50£ige Salzsäure eingetragen, wobei vollständige
Lösung eintritt. Nach Zugabe von 100 Teilen Eis versetzt
man die Suspension des Amin Hydrochlorids bei -5-0° tropfenweise mit J52 Teilen einer 4-N-Natriumnitritlösung.
Die gelbe Diazolösung tropft man sofort bei der gleichen Temperatur in eine Lösung, bestehend aus 15 Teilen
Diaethylanilin, βθ Teilen Hisessig und 4,5 Teilen
Aminosulfonsäure. Nach Abstumpfen des pH-Wertes auf. 4-5,
309832/1094
durch Zugabe einer 3O^igen Natriumhydroxidlösung, wird
der kristalline Farbstoff abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50° getrocknet.
21 Teile des oben erhaltenen Farbstoffes werden in βθθ
Teilen Chloroform"gelöst und mit 85 Teilen Dimethylsulfat
und 4,2 Teilen Magnesiumoxyd versetzt. Man erhitzt das Gemisch während 30 Minuten zum Sieden, lässt dann auf
25° abkühlen und rührt 3 Stunden. Nach Verdünnen mit 1200 Teilen Cyclohexan und Abdekantieren des Lösungsmittelgemisches
wird der Färbstoffrückstand in 600 Teilen Methylalkohol
aufgenommen, filtriert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man löst den Farbstoff
unter Zugabe von 1 Teile Eisessig in 800 Teilen V7asser von 6o° und versetzt die Lösung nach Abkühlen auf 25° portionenweise
mit 160 Teilen Kaliumjodid. Der kristalline Farbstoff wird abgesauft, gewaschen und unter vermindertem
Druck bei 50° getrocknet.
20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffsalzes und 80 Teile Dextrin werden 4 Stunden lang in einer Pulvermühle
gemahlen. Die gleiche Farbstoff-mischung lässt
309832/1094
sich ebenfalls,durch Anteigung in 100 Teilen Wasser
und anschliessender Sprühtrocknung gewinnen. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40#iger Essigsäure
angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergössen und kurz aufgekocht. Man verdünnt
mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile
Eisessig zu und geht bei 6o° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor
10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen V/asser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von j50 Minuten auf 98-100°, kocht
1 /2 Stunden lang und spühlt. Man erhält eine blaurote
Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoff-Acetats,
das nach bekannter Methode aus dem entsprechenden Farbstoff-Halogenid
, hergestellt werden kann, wird in 6o Teilen Eisessig und 30 Teilen Wasser gelöst. Man erhält eine
beständige konzentrierte Lösung des Farbstoffes mit einem Färbstoffgehalt von etwa 10#, die entsprechend der obigen
Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
30 983 2/10S4
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt;
1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 4o#ige
Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem
Wasser Übergossen und kurz aufgefkocht. Mit
dieser Stammlösung wird trie folgt gefärbt:
a) Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisierten
Wasser setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14 Teile Ammoniumsulfat, I^ Teile Ameisensäure und 15 Teile
eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Äethylenoxid mit Dichlorphenolen zu und geht bei βθ° mit
100 Teile Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man kann das Material zuvor
10-15 Minuten lang bei 6o° in einem Bad bestehend, aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht
eine Stunde lang und spült. Man erhält eine egale blaurote Färbung mit guten Nassechtheiten. ' -
309832/1094
- 18 - Case 150-3364
b) Man verdünnt mit 3000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt l8 Teile kalziniertes Natriumsulfat sov?ie
je β Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches, durch--saure
Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt in geschlossenem Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°,
"behält diese Temperatur unter Schütteln 1 Stunde bei, kühlt danach innerhalb von 25 Minuten auf 6o° ab und
spült das Färbegut. Man erhält eine egale blaurote Färbung mit guten Nassechtheiten.
c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 120°.
Aus der deutschen Patentschrift 1 044 023 ist der Farbstoff
der Formel
N+-H CH SO,
.Π H ^-λ P
HC © C-N=N-/ VN(CH )
zum Färben von Polyacrylnitril bekannt. Die Farbstoffe der
Formel (i) besitzen, ebenfalls Polyacrylnitril und insbeson
dere auf durch saure Gruppen modifizierten Polyesterfasern
gefärbt, den Vorteil eines verbesserten Ziehvermögens. 309832/1094
- 19 - Case 150-3564
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach dem Verfahren
gemäss Beispiel 1 hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel (I), worin R und FL bis
R^ die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Anion A0 kommen die in der Beschreibung aufgeführten
in Frage.
3Q9832/1094
Case 150-3364
Bsp. No. |
-CH3 do |
H | -CH5 do |
R | ~\ /~ N(CH_) Λ \ / _? d CH3 |
Nuance der Far bung auf Poly acrylnitril |
2 3 |
do | H H |
do | do | blaustichig rot rotstichig violett |
|
4 | do | H | do | do | -ον-'Γη | blaustichig rot |
5 | do do |
H | do do |
do | j ν ^^oP-tZ ■°-ΝίΗ 5ο-ε |
do |
6 7 |
do | H H |
do | do do |
do do |
|
•8 | do | H | do | do | do | |
9 | do | H | do | do | do | |
IQ | H | do | Q | do | ||
309832/1094
Case 150-3364
Bsp. No. |
Rl | R2 | -CH3 | R | ^- ^ CH -CH-CH Cl d OH |
Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
11 | -CH3 | H | do | -CH3 | blaustichig rot |
|
12 | do | H | do | do | -Q-N(C2H5)2 | rotstichig violett |
13 | do | H | do | Cl | rot | |
do | -/""^)-N (CH )2 | |||||
14 | do | H | do | CH | do | |
do | -o<CsH5 ^ C2H4COOO2H5 |
|||||
15 | do | H | do | do | blaustichig rot |
|
16 | do | H | do | do | rotstichig violett |
|
17 | do | H | do | do | QO 2 | blaustichig rot |
18 | do | H | do | do | q^nhQ | Scharlach |
19 | do | H | do | do | do | |
20 | do | H | do | blaustichig violett |
||
309832/1094
Case 150-5354
Bsp. No. |
Rl | P2 | *3 | R | R4 | . Nuance der Fär bung auf Polya- • crylnitril |
- | orange |
21 | -CH | H | -CH3 | -OH3 | /-"■ VCH \_ / 3 |
blaustichig violett |
do | |
22 | do | H | do | do | rotstichig braun | braunrot | ||
^fm3L | do | H | do | do | rotstichig gelb | do | ||
do | H | do | do | do | ||||
CH3 | ||||||||
25 | do | H | do | do | gelb | |||
HO |N Λ |
||||||||
26 | do | H | do | do | OH CO |
|||
27 | do | H | do | do | -/"Λ-OCH | |||
28 | do | H | ■o | do | -Q-N(C2H5 )2 | |||
29 | -O | H | -CH | do | do |
309832/1094
Case
Bsp. No. |
(C | 41 | Rl | C | H | -O | R. | do | do | 2CH OH | Ow. | Nuance der Pärbun bung auf Poly acrylnitril |
30 | 42 | -O | H | -0 | -CH | do | do | rubin | ||||
31 | 43 | -{h> | H | H | do | do | do | do | ||||
32 | 44 45 |
H | H | -OCH-, | do | -C2H5 | do | do | ||||
33 | 46 | "CH3 | H | -o-C | do | -CH-CONH2 | do | do | ||||
34 | 47 | do | H | -CH3 | do | -C2H4COM2 | do | do | ||||
35 | 48 | HO- | H | -do | do | -CH | do | do | ||||
36 | -Cl | H | -Cl | do | do | do. | ||||||
37 | -CH5 | H | -CH3 | do | do * |
do. | ||||||
38 | CHO- | -H | do | do | do | do | ||||||
39 | ο | -H | -N(C2H | do | do | do | ||||||
4c | 2H5)2N | -CH | 5| -CH3 | 5 2 | do | do | ||||||
-CHj | do | do | ||||||||||
do | >-CH3 | do | do | |||||||||
-CH3 | H. H |
do | do do |
do | ||||||||
do | H | do | do | do do |
||||||||
do | H | do | do | do | ||||||||
do | H | do | do | do | ||||||||
do | do |
309832/1094
Case 150-5564
Bsp No. |
Rl | R2 | R3 | R | R4 | Nuance der Fär bung auf Poly acrylnitril |
49 | -CH5 | H | O | -CH0-CH-OH 2 I CH5 |
rubin | |
50 | do. | H | do. | -CH0-CH=CH0 C. C. |
do. | do. |
51 | CH S- | H | CH5S | -CH, | do. | do. |
52 | -CH3 | H | -GH5 | dc. | Q | gelb |
<>°H | ||||||
55 | do. | H | do. | do. | CH,-C-CH-CONH-O 5 H 1 w 0 |
do. |
54 | do. | H | do. | do. | O" ξ" CH-CONH-O | do. |
55 | do. | H | do. | do. | 0^C-N-CH5 NC-N-CH, 0V-N-H |
do. |
56- | do. | H | do. | do. | do. | |
HO^ | ||||||
57 | do. | H | do. | do. | do. | |
58 | do. | H | do. | do. |
blaustichig
rot |
|
59 | do. , | H | do. | do. | do. | |
30 98 3: | /1094 |
Case 150-5564
Bsp. | Rl | R2 | H | "j | R | R | ,CH | CH3 | ^CH, | 0 | Nuance der Fär |
No. | J. | CL | O< 5 η | <>KN2H5-0-C<X^ | bung auf Poly | ||||||
CH0- CH- Q-KJ ι Χ |
0 | acrylnitril | |||||||||
H | -CH5 | -ex02"5 | O<2t-o-oc-g | ||||||||
60 | -CH5 | -CH5 | O<2H5-0-C | blaustichig rot |
|||||||
H | ό ei | ||||||||||
do. | |||||||||||
61 | do. | H | do. | do. | |||||||
do. | |||||||||||
62 | do. | H | do. | do. | |||||||
H | do. | ||||||||||
65 | do. | do. | do. | ||||||||
do. | |||||||||||
64 | do. | do. | do. | do. | |||||||
65 | do. | do. | do. | ||||||||
309832/1094
Die im folgenden genannten Farbstoffe können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt v/erden. Sie entsprechen den
Formeln
Bsp. No.
66
66
CH
CH . CH
ZnC T
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rubin
67
CH
CH.
OCH, blaustichig
68
CH
CH
rotstichig
309832/1094
Ν' ClC^
CH
CN
gelb
69. CH I CN rotstichig
309832/109A
ZnCl
Claims (1)
- Patentansprüche1. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der FormelR N-J-C -N = K-RN NAAR1 Cworin R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkenylrest,R und R jeweils Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,R_ Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest,Rj. den Rest einer Kupplungskomponente und A ein Anion bedeuten.309832/10942. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der FormelN-H-C -N = N (B ) ]Il I VV^C®NA AR1 C^ Rworin die Reste R und R^ jeweils Wasserstoff oder einen5 οGegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten,der aromatische Ring B, mit Ausnahme von kationischen Gruppen, weitersubstituiert sein kann und die Reste R1- und R^ zusammen mit, dem an R1. gebundenen N-Atom für einen Heterocyclus stehen können.5. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der FormelAÖ (V),Λ7N NC CI 309832/1094R2worin die Ringe D und/oder E mit Ausnahme von kationischen Gruppen, weiter substituiert sein können.4. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formelc αR25. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der FormelJlN-f- C - N =x ' "R1-, (VII),C Θ Ν ' ^N N Ii I c cR8 \ R10R9worin R einen niedrigmolckularen Alkylrest, einen Benzyl- rest oder den 2-Carboxamidoäthylrest, 309832/1094Rg und R10 jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolelcularen Alkyl-, Alkoxy- oder Kercaptorest, Hydroxyl, Halogen, einen Bensylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder niedrigmolekularen Dialkylaminorest,R Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylreyt,R,-, Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest,R2 und R-, jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Benzylrest, 2-Kydroxyäthyl, 2-Chloräthyl, 2-Alkoxyäthyl, 2-Phenoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Benzoyloxyäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Dialkylcarbamoyloxyäthyl, oder Phenyl und die Reste R12 und R-,-τ» zusammen mit dem an R12 gebundenen N-Atom einen Heterocyclus bilden, z.B. N-Phenylmorpholin, N-Phenylpiperazin oder N-Phenyl-piperidin.6. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel309832/109C-K=N-Cβ φ ΝN N6 IAAR8 ^ Rio R9worin R7-RiQ un-ä A die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen undR1^, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Phenyl- oder Benzylrest,R1- Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen Benzylrest undR,g Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten»7. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 und 2 der FormelN-(-C - N = ν-ΛΛ—Ν^C ® N/Y1 C-R5309832/1094worin R' -CH5, -C3H5, -C2H4-CO-NH2 oder -CH2-CHOH-CH^ und R' und R' Jeweils -CH, oder -C0H12 bedeuten8. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 und 3 der FormelAVN Nl CH R9. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 und 4 der Formel(XI),10. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1, 5 und 7 der Formel309832/1094■+f.... -£><^ Αθ (XII).C ® N J 'N7V R"R^ CH R'11. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1, 6 und 7 der Formel-I-C -N=N-(XIII),12. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azofarbstoffen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung derFormelN-C-N = N-R.,Il II 4CN,/VR1 CRaquatorniert. 309832/109415. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azofarbstoffen der Formel (I) gemäss Patentansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel R-A (III) quaterniert,
worin A einen in ein Anion A Uberführbaren Rest bedeutet.14. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manin einem Farbstoff der Formel (I) das Anion Α® durch ein anderes Anion austauscht.15. Verfahren zum Färben, Fouiardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as. Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (i) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.16. Verfahren zum Färben, Fouiardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus synthetischen Polyamiden, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder selche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie309832/109 4- 56-- Case 150-5564basische Azofarbstoffe der Formel (i) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.17- Verfahrenzum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.18. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffen. und Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.19. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.20. Die gemäss Patentansprüchen 15, 16 und 17 gefärbten, foulardierten oder bedruckten Textilien.309832/1094Case 150-356421. Die gemäss Patentansprüchen 17 und l8 gefärbten oder bedruckten Materialien.Der Patentanwalt:309832/1Q94
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH160772A CH560242A5 (en) | 1972-02-03 | 1972-02-03 | Basic azo dyes of quaternary triazolopyrimidine salts - - having good light and wet fastness |
CH355972 | 1972-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304285A1 true DE2304285A1 (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=25688139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732304285 Ceased DE2304285A1 (de) | 1972-02-03 | 1973-01-30 | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE794868A (de) |
DE (1) | DE2304285A1 (de) |
ES (1) | ES411176A1 (de) |
FR (1) | FR2170116B1 (de) |
GB (1) | GB1414573A (de) |
IT (1) | IT1059663B (de) |
-
0
- BE BE794868D patent/BE794868A/xx unknown
-
1973
- 1973-01-30 DE DE19732304285 patent/DE2304285A1/de not_active Ceased
- 1973-01-31 GB GB481073A patent/GB1414573A/en not_active Expired
- 1973-02-01 ES ES411176A patent/ES411176A1/es not_active Expired
- 1973-02-01 FR FR7303505A patent/FR2170116B1/fr not_active Expired
- 1973-02-01 IT IT4800473A patent/IT1059663B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2170116B1 (de) | 1977-04-29 |
ES411176A1 (es) | 1976-04-16 |
BE794868A (fr) | 1973-08-01 |
FR2170116A1 (de) | 1973-09-14 |
IT1059663B (it) | 1982-06-21 |
GB1414573A (en) | 1975-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228792A1 (de) | Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung | |
DE1644175C3 (de) | Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2031202A1 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE2304285A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE2039492A1 (de) | Kationische Farbstoffe | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
DE2200027A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1929397C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten | |
CH560242A5 (en) | Basic azo dyes of quaternary triazolopyrimidine salts - - having good light and wet fastness | |
DE2509095A1 (de) | Azoverbindungen | |
DE2023632C3 (de) | Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2224788A1 (de) | Verfahren zum faerben oder bedrucken von textilmaterial mit cycloimmoniumgruppen haltigen basischen farbstoffen | |
DE1644104B2 (de) | Basiche monoazofarbstoffe | |
DE1937885A1 (de) | Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1644104C3 (de) | Besiehe Monoazofarbstoffe | |
CH567076A5 (en) | Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides | |
CH618457A5 (en) | Process for the preparation of sulphonic acid group-free cationic azo compounds | |
CH523955A (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen | |
DE2741010A1 (de) | Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2340255A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE2338135A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2409543A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
CH531033A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Monoazofarbstoffen | |
CH572086A5 (en) | Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing or printing textiles contg acrylo-nitrile polymers, polyamides or polyesters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |