DE2304285A1 - Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2304285A1
DE2304285A1 DE19732304285 DE2304285A DE2304285A1 DE 2304285 A1 DE2304285 A1 DE 2304285A1 DE 19732304285 DE19732304285 DE 19732304285 DE 2304285 A DE2304285 A DE 2304285A DE 2304285 A1 DE2304285 A1 DE 2304285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
azo dyes
sulfonic acid
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732304285
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Henzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH160772A external-priority patent/CH560242A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2304285A1 publication Critical patent/DE2304285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/18Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DipL-ir-3. P- Wirth
Dr. V. Sciuni-o'■■-Kov/ar^k
Din!. teo.G. O'_:-:::barg
Dr. Γ. W .i ,i = :l-ν £■'.. U- Ojdel
6 Frcnkiui·,-Λ., Gr. EsJ.Ci.'.umer Sir.
SANDOZ A. Q. Case 150-3564
BASEL CSchweizD
Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel
R N-j-C -N = N-R.
0ΘΝ A^ (I),
N W
AA
R1 C R
R2
309832/1094
- 2 - Case 150-3564
worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkenylrest,
R1 und R jeweils Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest, Rj, den Rest einer Kupplungskomponente und A ein Anion bedeuten.
Die Azofarbstoffe kann man erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel .
N-C-N = N-R.
Il Il 4
A / ' (II)
N N KXJ-J
Λ Α
R1 C 5
B2
quaterniert, z.B. mit einer Verbindung der Formel R-A (III),
worin A einen in ein Anion A überführbaren Rest bedeutet.
Die Erfindung beinhaltet beispielsweise Azofarbstoffe, in denen R2, für einen, von kationischen Gruppen freien Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe, oder einer Kupplungskomponente der
309 8 3 2/1094
Case I5O-3564
aliphatischen Reihe, z.B. mit einer kupplungsfähigen Methylengruppe, steht, insbesondere für Azofarbstoffe der Formel
R R
N-j-C - N « N (B ) N^
(IV)
C©N N N
A A
R1 ,/ R
worin die Reste R und R^ jeweils Wasserstoff oder einen
5 ο
gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten,
der aromatische Ring B, mit Ausnahme von kationischen Gruppen, weitersubstituiert sein kann und die Reste R^ und R,-zusammen mit dem an R1- gebundenen N-Atom für einen Heterocyclus stehen können oder Azofarbstoffe der Formel
= N TdTe] N/5 A ( v
Λβ N R6
C C
R7 V \
R1 C
R2
309832/1094
Case 150-3364
worin die Ringe D und/oder E mit1 Ausnahme von kationischen Gruppen, weiter substituiert sein können oder der Formel
(VI)
Besonders geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel
R-7 TJ Λ©
I7 / \ / 12 A
NH-C -N = N ( ) N^
Il y-S ^R13 (VII),
/V
W I
C C
R8 f R10
R9
worin R einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Benzylrest oder den 2-Carboxamidoäthylrest, Ro und R,Q jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolelcularen Alkyl-, Alkoxy- oder Mercaptorest, Hydroxyl, Halogen, einen Benzylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder nledrigmolekularen 309832/1094
- 5 - . Case 150-3564
Dialkylaminorest,
R_ Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
1*11 Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest,
Rp und R1-, jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Benzylrest, 2-Hydroxyäthyl, 2-Chloräthyl, 2-Alkoxyäthyl, 2-PhenoxyathyI, 2-Acetoxyäthyl, 2-Benzoyloxyäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Dialkylcarbamoyloxyäthyl oder Phenyl und die Reste R, ρ und R·,-»* zusammen mit dem an R,p gebundenen N-Atom einen Heterocyelus bilden, z.B. N-Phenylmorpholin, N-Phenylpiperazin oder N-Phenyl-
piperidin.
Ebenso geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel
(VIII),
309832/1094
- 6 - Case 150-5364
worin R7-R10 und A die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und
R1I, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Phenyl- oder Benzylrest,
, Rp. Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen Benzylrest und
R1 £ Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuti.11, oder der Formel
NH-C -N= N—( B V
R6 C. Θ N d
/V Il I
c. α f/\/\
V' er ε
worin Rf -CH,, -COHC, -C0Hj1-CO-NH0 oder -CH0-CHOH-CH, und J d O c- *\ .- d c s
R' und R' jeweils -CH, oder -CpH1. bedeuten
J- j P c\ -j
oder der Formel
N N
c α 1^ CH Rj 309832/1094
Case 150-5564
oder der Formel
R' N-I-C - N
I "
.C.
= N < D )—N
N N
CH R'
<y (XI),
oder der Formel
R1 N-I-C -N=N
N N
1Il
R^ CH R'
oder der Formel
(XII)
N-I-C -
14
C C.
AV \
H ^
I R
15
(XIII)
309832/1094
- 8 - Case 15O-5564
In den Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion A durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säure, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonät.
Unter Anionen A-' sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid oder Iodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonät-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolf rammolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulf onat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen , wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Die Verbindungen der Formel (i) sind frei von wasserlöslich machenden anionischen Gruppen, insbesondere von SuIfonsäuregruppen.
Unter Halogen ist in jedem Fall Brom, Fluor oder Iod, insbesondere Chlor zu verstehen.
309832/1094
- 9 - Case 150-3564
Kohlenwasserstoffreste sind insbesondere gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthylreste.
Alkyl- oder Alkenylreste können geradkettig oder verzweigt sein und können 1 bis 18, bzw. 1 bis 12 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten; niedrigmolekulare Alkylreste enthalten meistens 1,2,3 oder 4 Kohlenstoffatome.
Falls diese Reste substituiert sind, enthalten sie insbesondere eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, die Cyan-oder eine Arylgruppe, Alkyl kann für solche Fälle für einen Aralkyl-, z.B. einen Benzylrest stehen. Cycloalkylreste enthalten 'beispielsweise 5 7 Kohlenstoffatome und stehen vorteilhaft für Cyclohexylreste, welche meistens durch Alkyl- oder Alkoxygruppen öder Halogen substituiert sein können.
Arylreste stehen hauptsächlich für gegebenenfalls substituierte Phenylreste; sie können aber auch für Naphthylreste stehen.
Die Reste R_ und Rg können zusammen mit dem an R1-gebundenen N-Atom für einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigen oder teilweise gesättigten Heterocyclus stehen, also beispielsweise für einen Pyrrolidin-,
309832/1094
ΆΟ-
Piperidin-, Morpholin-, Aziridin oder Piperazinring,
Die Kupplungskomponenten gehören beispielsweise der aromatischen Reihe an, z.B. der Benzol- oder Naphthalinreihe, die einen, die Kupplung ermöglichenden Substituenten tragen, z.B. Amino- oder Hydroxybenzole, Amino- oder Hydroxynaphthaline; aber auch Kupplungskomponenten der heterocyclischen Reihe, wie der Pyrazolon- oder Amino-pyrazolreihe, der Carbazolreihe, der Barbitursäurereihe oder Kupplungskomponenten der aliphatischen Reihe, z.B. der Alkan-, Alken- oder Alkinreihe mit * einer kupplungsfähigen Methylengruppe, z.B. Acylessigsäurearylamide, Acylessigsäurealkylamide, Malonsäure- oder Malonsaurenitril-Derivate usw.
Alle Reste aromatischen Charakters, z.B. aromatisch carbocyclische Reste, wie die Ringe B und/oder D und/oder E oder heterocyclische Reste, z.B. aromatisch heterocyclische Reste, können jeweils Substituenten, insbesonders nicht wasserlöslich machende Substituenten tragen, z.B. Halogenatome, Nitro-, Amino-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluoralkyl-, Trichloralkyl-, Phenyl-, Phenyloxy-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acyl-,
309832/1094
Acyloxy-, Acylamino-, viie z.B. Urethan-, Alkyl sulfonyl-, Arylsulfonyl-, Sulfonsäureamide Älkylsulfonsäureamid-, Dialkylsulfonsäureamid-, Arylsulfonsäureamidgruppe, Arylazo-, z.B. Phenylazo-, Diphenylazo-, Naphthylazo, usw. . .
Die Quaternierung kann nach "üblichen Methoden ausgeführt werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Ueberschuss des Quaternierungsmittels, wenn nötig, bei erhöhter Temperatur und in gegebenenfalls gepuffertem Medium. Quaternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, z.B. Methyl- oder Aethylchlorid, -bromid, oder -iodid, Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Aoylsäureamide /Hydrohalogenide, z.B. CH =CH-CO-NHg/HCl, Chloressigsäureamid, Epoxyde, wie AethylenDxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, usw.
Quaternierungsmittel sind beispielsweise Verbindungen der Formel R-A, worin A einen in ein Anion A° überführbaren Rest bedeutet.
Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate über-
309832/1094
führen. Die Verarbeitung z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte V/eise erfolgen,z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder dann auch durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels z.B. eines Stabilisators.
Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften 1 572 030 und 1 581 900 erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (II) sind an sich bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden .
Die neuen Verbindungen dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as.-Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten.
Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modofiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706.104 bekannt.
309832/1094
Entsprechende Polyester sind aus der U.S.A.-Patentschrift 5 3>79 723 bekannt. Die Verbindungen dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen, Leder und Papier. Man färbt besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 6o°C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 10O0C unter Druck.
Man erhält egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten, z.B. guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Dampf-, Wasser-, Meer wasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittel echtheit; ausserdem weisen sie eine gute Salzverträglichkeit auf und sind gut löslich, besonders in Wasser, im weiteren besitzen die Farbstoffe eine gute Verkoehechtheit, gute pH-Stabilität und reservieren z.T. Fremdfasern ; zudem besitzen sie eine gute Kochtemperatu rstabilität und ein gutes Aufbauvermögen.
Diejenigen Verbindungen, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff-, Kunstharz- oder Naturharzmassen geeignet. Einzelne der neuen Verbindungen können zum Beispiel zum Färben von tannierter Baumwolle und regene-
309832/1094
rierter Cellulose eingesetzt werden.
• Es hat sich gezeigt, 'dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Verbindungen oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente GewichtsProzente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1 :
16.> Teile (O.l Mol) 2-Amino-5,7-dimethyl-s-triazolo-[2,3-3·J -pyrimidin werden bei 25° portionenweise in 120 Teile j50£ige Salzsäure eingetragen, wobei vollständige Lösung eintritt. Nach Zugabe von 100 Teilen Eis versetzt man die Suspension des Amin Hydrochlorids bei -5-0° tropfenweise mit J52 Teilen einer 4-N-Natriumnitritlösung. Die gelbe Diazolösung tropft man sofort bei der gleichen Temperatur in eine Lösung, bestehend aus 15 Teilen Diaethylanilin, βθ Teilen Hisessig und 4,5 Teilen Aminosulfonsäure. Nach Abstumpfen des pH-Wertes auf. 4-5,
309832/1094
durch Zugabe einer 3O^igen Natriumhydroxidlösung, wird der kristalline Farbstoff abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50° getrocknet. 21 Teile des oben erhaltenen Farbstoffes werden in βθθ Teilen Chloroform"gelöst und mit 85 Teilen Dimethylsulfat und 4,2 Teilen Magnesiumoxyd versetzt. Man erhitzt das Gemisch während 30 Minuten zum Sieden, lässt dann auf 25° abkühlen und rührt 3 Stunden. Nach Verdünnen mit 1200 Teilen Cyclohexan und Abdekantieren des Lösungsmittelgemisches wird der Färbstoffrückstand in 600 Teilen Methylalkohol aufgenommen, filtriert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man löst den Farbstoff unter Zugabe von 1 Teile Eisessig in 800 Teilen V7asser von 6o° und versetzt die Lösung nach Abkühlen auf 25° portionenweise mit 160 Teilen Kaliumjodid. Der kristalline Farbstoff wird abgesauft, gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50° getrocknet.
Färbevorschrift A
20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffsalzes und 80 Teile Dextrin werden 4 Stunden lang in einer Pulvermühle gemahlen. Die gleiche Farbstoff-mischung lässt
309832/1094
sich ebenfalls,durch Anteigung in 100 Teilen Wasser und anschliessender Sprühtrocknung gewinnen. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40#iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergössen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 6o° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen V/asser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von j50 Minuten auf 98-100°, kocht 1 /2 Stunden lang und spühlt. Man erhält eine blaurote Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoff-Acetats, das nach bekannter Methode aus dem entsprechenden Farbstoff-Halogenid , hergestellt werden kann, wird in 6o Teilen Eisessig und 30 Teilen Wasser gelöst. Man erhält eine beständige konzentrierte Lösung des Farbstoffes mit einem Färbstoffgehalt von etwa 10#, die entsprechend der obigen Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
30 983 2/10S4
Färbebeispiel B
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 4o#ige Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgefkocht. Mit dieser Stammlösung wird trie folgt gefärbt:
a) Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisierten Wasser setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14 Teile Ammoniumsulfat, I^ Teile Ameisensäure und 15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Äethylenoxid mit Dichlorphenolen zu und geht bei βθ° mit 100 Teile Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 6o° in einem Bad bestehend, aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht eine Stunde lang und spült. Man erhält eine egale blaurote Färbung mit guten Nassechtheiten. ' -
309832/1094
- 18 - Case 150-3364
b) Man verdünnt mit 3000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt l8 Teile kalziniertes Natriumsulfat sov?ie je β Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches, durch--saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt in geschlossenem Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°, "behält diese Temperatur unter Schütteln 1 Stunde bei, kühlt danach innerhalb von 25 Minuten auf 6o° ab und spült das Färbegut. Man erhält eine egale blaurote Färbung mit guten Nassechtheiten.
c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 120°.
Aus der deutschen Patentschrift 1 044 023 ist der Farbstoff der Formel
N+-H CH SO,
.Π H ^-λ P
HC © C-N=N-/ VN(CH )
zum Färben von Polyacrylnitril bekannt. Die Farbstoffe der Formel (i) besitzen, ebenfalls Polyacrylnitril und insbeson dere auf durch saure Gruppen modifizierten Polyesterfasern
gefärbt, den Vorteil eines verbesserten Ziehvermögens. 309832/1094
- 19 - Case 150-3564
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel (I), worin R und FL bis R^ die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. Als Anion A0 kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
3Q9832/1094
Case 150-3364
Tabelle
Bsp.
No.
-CH3
do
H -CH5
do
R ~\ /~ N(CH_) Λ
\ / _? d
CH3
Nuance der Far
bung auf Poly
acrylnitril
2
3
do H
H
do do blaustichig
rot
rotstichig
violett
4 do H do do -ον-'Γη blaustichig
rot
5 do
do
H do
do
do j ν ^^oP-tZ
■°-ΝίΗ 5ο-ε
do
6
7
do H
H
do do
do
do
do
•8 do H do do do
9 do H do do do
IQ H do Q do
309832/1094
Case 150-3364
Bsp.
No.
Rl R2 -CH3 R ^- ^ CH -CH-CH Cl
d OH
Nuance der Fär
bung auf Poly
acrylnitril
11 -CH3 H do -CH3 blaustichig
rot
12 do H do do -Q-N(C2H5)2 rotstichig
violett
13 do H do Cl rot
do -/""^)-N (CH )2
14 do H do CH do
do -o<CsH5
^ C2H4COOO2H5
15 do H do do blaustichig
rot
16 do H do do rotstichig
violett
17 do H do do QO 2 blaustichig
rot
18 do H do do q^nhQ Scharlach
19 do H do do do
20 do H do blaustichig
violett
309832/1094
Case 150-5354
Bsp.
No.
Rl P2 *3 R R4 . Nuance der Fär
bung auf Polya-
• crylnitril
- orange
21 -CH H -CH3 -OH3 /-"■ VCH
\_ / 3
blaustichig
violett
do
22 do H do do rotstichig braun braunrot
^fm3L do H do do rotstichig gelb do
do H do do do
CH3
25 do H do do gelb
HO |N
Λ
26 do H do do OH
CO
27 do H do do -/"Λ-OCH
28 do H ■o do -Q-N(C2H5 )2
29 -O H -CH do do
309832/1094
Case
Bsp.
No.
(C 41 Rl C H -O R. do do 2CH OH Ow. Nuance der Pärbun
bung auf Poly
acrylnitril
30 42 -O H -0 -CH do do rubin
31 43 -{h> H H do do do do
32 44
45
H H -OCH-, do -C2H5 do do
33 46 "CH3 H -o-C do -CH-CONH2 do do
34 47 do H -CH3 do -C2H4COM2 do do
35 48 HO- H -do do -CH do do
36 -Cl H -Cl do do do.
37 -CH5 H -CH3 do do
*
do.
38 CHO- -H do do do do
39 ο -H -N(C2H do do do
4c 2H5)2N -CH 5| -CH3 5 2 do do
-CHj do do
do >-CH3 do do
-CH3 H.
H
do do
do
do
do H do do do
do
do H do do do
do H do do do
do do
309832/1094
Case 150-5564
Bsp
No.
Rl R2 R3 R R4 Nuance der Fär
bung auf Poly
acrylnitril
49 -CH5 H O -CH0-CH-OH
2 I
CH5
rubin
50 do. H do. -CH0-CH=CH0
C. C.
do. do.
51 CH S- H CH5S -CH, do. do.
52 -CH3 H -GH5 dc. Q gelb
<>°H
55 do. H do. do. CH,-C-CH-CONH-O
5 H 1 w
0
do.
54 do. H do. do. O" ξ" CH-CONH-O do.
55 do. H do. do. 0^C-N-CH5
NC-N-CH,
0V-N-H
do.
56- do. H do. do. do.
HO^
57 do. H do. do. do.
58 do. H do. do. blaustichig
rot
59 do. , H do. do. do.
30 98 3: /1094
Case 150-5564
Bsp. Rl R2 H "j R R ,CH CH3 ^CH, 0 Nuance der Fär
No. J. CL O< 5 η <>KN2H5-0-C<X^ bung auf Poly
CH0- CH- Q-KJ
ι Χ
0 acrylnitril
H -CH5 -ex02"5 O<2t-o-oc-g
60 -CH5 -CH5 O<2H5-0-C blaustichig
rot
H ό ei
do.
61 do. H do. do.
do.
62 do. H do. do.
H do.
65 do. do. do.
do.
64 do. do. do. do.
65 do. do. do.
309832/1094
Die im folgenden genannten Farbstoffe können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt v/erden. Sie entsprechen den Formeln
Bsp. No.
66
CH
CH . CH
ZnC T
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
rubin
67
CH
CH.
OCH, blaustichig
68
CH
CH
rotstichig
309832/1094
Ν' ClC^
CH
CN
gelb
69. CH I CN rotstichig
309832/109A
ZnCl

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel
    R N-J-C -N = K-R
    N N
    AA
    R1 C
    worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkenylrest,
    R und R jeweils Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
    R_ Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest,
    Rj. den Rest einer Kupplungskomponente und A ein Anion bedeuten.
    309832/1094
    2. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    N-H-C -N = N (B ) ]
    Il I VV^
    C®N
    A A
    R1 C^ R
    worin die Reste R und R^ jeweils Wasserstoff oder einen
    5 ο
    Gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten,
    der aromatische Ring B, mit Ausnahme von kationischen Gruppen, weitersubstituiert sein kann und die Reste R1- und R^ zusammen mit, dem an R1. gebundenen N-Atom für einen Heterocyclus stehen können.
    5. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    (V),
    Λ7
    N N
    C C
    I 309832/1094
    R2
    worin die Ringe D und/oder E mit Ausnahme von kationischen Gruppen, weiter substituiert sein können.
    4. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    c α
    R2
    5. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Jl
    N-f- C - N =
    x ' "R1-, (VII),
    C Θ Ν ' ^
    N N Ii I c c
    R8 \ R10
    R9
    worin R einen niedrigmolckularen Alkylrest, einen Benzyl- rest oder den 2-Carboxamidoäthylrest, 309832/1094
    Rg und R10 jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolelcularen Alkyl-, Alkoxy- oder Kercaptorest, Hydroxyl, Halogen, einen Bensylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder niedrigmolekularen Dialkylaminorest,
    R Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylreyt,
    R,-, Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest,
    R2 und R-, jeweils Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Benzylrest, 2-Kydroxyäthyl, 2-Chloräthyl, 2-Alkoxyäthyl, 2-Phenoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Benzoyloxyäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Dialkylcarbamoyloxyäthyl, oder Phenyl und die Reste R12 und R-,-τ» zusammen mit dem an R12 gebundenen N-Atom einen Heterocyclus bilden, z.B. N-Phenylmorpholin, N-Phenylpiperazin oder N-Phenyl-
    piperidin.
    6. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    309832/109
    C-K=N-C
    β φ Ν
    N N
    6 I
    AA
    R8 ^ Rio R9
    worin R7-RiQ un-ä A die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und
    R1^, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Phenyl- oder Benzylrest,
    R1- Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen Benzylrest und
    R,g Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten»
    7. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 und 2 der Formel
    N-(-C - N = ν-ΛΛ—Ν^
    C ® N
    /Y
    1 C-R5
    309832/1094
    worin R' -CH5, -C3H5, -C2H4-CO-NH2 oder -CH2-CHOH-CH^ und R' und R' Jeweils -CH, oder -C0H12 bedeuten
    8. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 und 3 der Formel
    AV
    N N
    l CH R
    9. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 und 4 der Formel
    (XI),
    10. Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1, 5 und 7 der Formel
    309832/1094
    ■+f.... -£><^ Αθ (XII).
    C ® N J '
    N7V R"
    R^ CH R'
    11. Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1, 6 und 7 der Formel
    -I-C -N=N-
    (XIII),
    12. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azofarbstoffen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
    Formel
    N-C-N = N-R.,
    Il II 4
    CN,
    /V
    R1 C
    Ra
    quatorniert. 309832/1094
    15. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azofarbstoffen der Formel (I) gemäss Patentansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel R-A (III) quaterniert,
    worin A einen in ein Anion A Uberführbaren Rest bedeutet.
    14. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    in einem Farbstoff der Formel (I) das Anion Α® durch ein anderes Anion austauscht.
    15. Verfahren zum Färben, Fouiardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as. Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (i) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    16. Verfahren zum Färben, Fouiardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus synthetischen Polyamiden, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder selche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie
    309832/109 4
    - 56-- Case 150-5564
    basische Azofarbstoffe der Formel (i) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    17- Verfahrenzum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    18. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffen
    . und Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    19. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    20. Die gemäss Patentansprüchen 15, 16 und 17 gefärbten, foulardierten oder bedruckten Textilien.
    309832/1094
    Case 150-3564
    21. Die gemäss Patentansprüchen 17 und l8 gefärbten oder bedruckten Materialien.
    Der Patentanwalt:
    309832/1Q94
DE19732304285 1972-02-03 1973-01-30 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung Ceased DE2304285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160772A CH560242A5 (en) 1972-02-03 1972-02-03 Basic azo dyes of quaternary triazolopyrimidine salts - - having good light and wet fastness
CH355972 1972-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304285A1 true DE2304285A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=25688139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304285 Ceased DE2304285A1 (de) 1972-02-03 1973-01-30 Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE794868A (de)
DE (1) DE2304285A1 (de)
ES (1) ES411176A1 (de)
FR (1) FR2170116B1 (de)
GB (1) GB1414573A (de)
IT (1) IT1059663B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414573A (en) 1975-11-19
IT1059663B (it) 1982-06-21
BE794868A (fr) 1973-08-01
FR2170116B1 (de) 1977-04-29
FR2170116A1 (de) 1973-09-14
ES411176A1 (es) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2304285A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2200027A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1929397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
CH560242A5 (en) Basic azo dyes of quaternary triazolopyrimidine salts - - having good light and wet fastness
DE2509095A1 (de) Azoverbindungen
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2224788A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von textilmaterial mit cycloimmoniumgruppen haltigen basischen farbstoffen
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
CH567076A5 (en) Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides
CH618457A5 (en) Process for the preparation of sulphonic acid group-free cationic azo compounds
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen
DE2741010A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2340255A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2409543A1 (de) Kationische farbstoffe
CH531033A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Monoazofarbstoffen
CH572086A5 (en) Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing or printing textiles contg acrylo-nitrile polymers, polyamides or polyesters

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection