DE2303810C3 - Vorrichtung zum Fixieren und Ätzen eines Pulverbildes auf einer flexiblen Druckplatte für ein Offset-Vervielfältigungsverfahren - Google Patents
Vorrichtung zum Fixieren und Ätzen eines Pulverbildes auf einer flexiblen Druckplatte für ein Offset-VervielfältigungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2303810C3 DE2303810C3 DE19732303810 DE2303810A DE2303810C3 DE 2303810 C3 DE2303810 C3 DE 2303810C3 DE 19732303810 DE19732303810 DE 19732303810 DE 2303810 A DE2303810 A DE 2303810A DE 2303810 C3 DE2303810 C3 DE 2303810C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- powder image
- etching
- guide channel
- printing plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 28
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 58
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2007—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren und Ätzen eines mittels eines elektrophotographischen
Kopierverfahrens mit Trockenentwicklung auf einer flexiblen Druckplatte für ein Offset-Vervielfältigungs;-verfahren
erzeugten Pulverbildes.
Die Herstellung von Druckplatten für ein Offset-Vervielfältigungsverfahren
nach einem elektrcphotogrSiphischen Kopierverfahren gewinnt immer mehr an
Bedeutung. Normalerweise benutzt man für die Herstellung einer Druckplatte nach einem elektropho
tographischen Kopierverfahren eines der drei folgenden Verfahren.
Bei dem Verfahren (1) werden die Schritte elektri- «
sches Aufladen eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials. Belichten mit einem optischen Bild eincT
Vorlage und Entwickeln des Bildes in einem Arbeitsgang ausgeführt. Das entwickelte Pulverbild wird dann
in getrennten Arbeitsschritten von Hand fixiert und geätzt, bevor es auf dem Formzylinder einer Offsel·
Druckmaschine angebracht wird. Bei dem Verfahren (ίί)
folgen die Schritte: elektrisches Aufladen, Belichte!!),
Entwickeln, Fixieren und Ätzen in einem Arbeitsgang aufeinander. Die so hergestellte Druckplatte wird der
Druckmaschine direkt zugeführt Bei dem Verfahren (3) folgen die Schritte: elektrisches Aufladen, üeÜchtein,
Entwickeln und Fixieren in einem Arbeitsgang aufeinander. Das Ätzen wird in einem getrennten Arbeitsgang
von Hand durchgeführt. Danach wird die Platte auf dem Formzylinder angebracht
Das Verfahren (1) weist den Nachteil auf, daß für das Fixieren und Ätzen Handarbeit notwendig ist Die
Verfahren (2) und (3) weisen den Nachteil auf, daß ein Retuschieren der Druckplatte vor dem Fixieren nicht
möglich ist
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen,
mit der das Fixieren und Ätzen des entwickelten Pulverbildes auf der Druckplatte in einem Arbeitsgang
durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angeführten
Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Platte nach dem Durchlaufen
einer Fixiereinrichtung nicht mehr in eine Ätzeinrichtung eingeführt werden muß. Weiterhin kann
das Fixieren und Ätzen in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, so daß es möglich ist die Druckplatte vor
dem Fixieren zu retuschieren. Außerdem können die geätzten Platten nach dem Austragen aus der
Vorrichtung in einem Speicher gestapelt v/erden, so daß eine saubere, ebene Lage gewährleistet ist, wodurch das
Anbringen der einzc/nen Platten auf dem Formzylinder
erleichtert wird. Weiterhin ist zwischen dem Ätzen und dem Fixieren keine Handarbeit erforderlich, so daß
keine Fingerabdrucke oder ähnliche Spuren manueller Betätigung auf den Platten erscheinen. Weiterhin wird
der Ätzvorgang dadurch verbessert bzw. beschleunigt daß die Ätzlösung durch die unter ihr angeordnete
Heizeinrichtung aufgewärmt wird. Wird die Druckplatte mit der Ätzlösung benetzt, so verbiegt sie sich
üblicherweise so, d,3.ß die Oberfläche der Druckplatte mit dem Pulverbild die Innenseite der gebogenen Dlatte
bildet. Gemäß der Erfindung wird die Druckplatte jedoch in der Weise aus d<r Voi 'ichtung auf einen
Auffangbehälter ausgegeben, daß die Oberfläche der Druckplatte mit dem Pulverbild nach unten gerichtet ist,
so daß ein Verbiegen der Druckplatte vermieden wird. Schließlich wird durch die vorgeschlagene Anordnung
der Heizquellen über bzw. unter dem Leitkanal sowie an seinem Anfang bzw. seinem Ende zunächst die
Rückseite der Druckplatte durch die eine Heizquelle erwärmt. Anschließend erwärmt die andere Heizquelle
die Pulverbild-Seite der Druckplatte. Die eine Heizquelle dient dazu, die Druckplatte vorläufig zu erwärmen;
weiterhin trägt sie zum Fixieren des Pulverbildes bei. das im wesentlichen durch die andere Heizquelle
d'irchgeführt wird; und schließlich wird ein Verbiegen
auf Grund der Wärmeeinwirkung vermieden, da durch die besondere Anordnung der einen Heizquelle die
Druckplatte von beiden Seiten erwärmt wird.
Mit der Erfindung ist also das Fixieren und Ätzen eines Pulverbildes auf der Druckplatte für ein
Offset-Vervielfältigungsverfahren wirtschaftlicher durchführbar.
Dadurch, daß ein lichtempfindliches Aufzeichnungs material, das zur Herstellung einer Druckplatte für ein
OffsetiVervieJfältigungsverfahren mittels eines elektrophotographischen
Druckverfahrens mit Trockenentwicklung verwendet wird, mittels einer Fördereinrichtung
durch einen Leitkanal bewegt wird, wobei die Seitej auf der sich nach dem elektrischen Aufladen,
Belichten und Entwickeln das Pulverbild befindet, nach oben zeigt, kann das Pulverbild also Während der
^ nq «1 η
Bewegung im Leitkanal durch Erhitzen fixiert werden. Nach dem Fixieren des Pulverbildes wird der Bogen des
Aufzeichnungsmaterials umgedreht und nun mit der Seite mit dem Pulverbild nach unten durch die
Ätzeinrichtung, die sich oberhalb der Heizeinrichtung befindet, bewegt. Hierbei wird das Fixierte Bild geätzt.
Das Aufzeichnungsmaterial wird an der Stirnseite der Vorrichtung eingeführt und auch ausgetragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert,
wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
F i g. t zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Fixieren und
Ätzen einer Vaterplatte für ein Offset-Vervielfältigungsverfahren
gemäß der Erfindung im Schnitt.
F i g. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Heizeinrichtung und des Reflektors.
Fig.3 zeigt eine perspektivische Ansicht des
Förderbandes.
F i g. 4 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten
elektrischen Schaltung.
F i g. 1 zeigt die Gesamtvorrichtung 1, die in ihrer Stirnseite einen Eintragschlitz la für ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial mit einem entwickelten Bild aufweist Im Schlitz la ist der Vorderteil einer
sein ägen Gleitbahn 2 angebracht Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit dem entwickelten, aber
nicht fixierten Bild wird durch den Schlitz la in die Vorrichtung eingeführt und im Innern durch ein
Förderband 3 weiterbewegt Das Förderband 3 ist über die beiden Walzen 4 und 5 geführt und dient zum
Bewegen des Aufzeichnungsmaterials im Innern der Vorrichtung. Ein Leitkanal 60 für das lichtempfindliche
Aufzeichnungsmaterial erstreckt sich als gerader Kanal vom inneren Ende des oberen Tnims des Förderbandes
3 bis zu einem Paar Förderwalzen 6 und 7, die am Ende des Leitkanals 60 in der Vorrichtung 1 vorgesehen sind.
Das Förderband 3 weist eine Anzahl von Einzelbändern auf. SJn oberes Trum 3a verläuft über eine
Vakuumkammer 8, während sein unteres Trum 3Zj durch die Vakuumkammer verläuft Das obere Teil bewegt
sich in Richtung des Pfeiles A. Diese Anordnung ermöglicht das Fördern eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial,
wobei die Seite mit dem Pulverbild nach ober, /.eigt Ein Schlupf tritt dabv1' nicht auf. da das
Aufzeichnungsmaterial durch Ansaugen gegen das obere Trum 3a des Förderbandes 3 gepreßt wird. Sobald
sich nämlich das Aufzeichnungsmaterial auf dem oberen Trum 3a des Förderbandes 3 befindet, wird die
Vakuumkammer 8 eingeschaltet und erzeugt auf der Unterseite Jes Materials ein Vakuum. Hierzu sind in der
Oberseite der Vakuumkammer 8 eine Anzahl von Öffnungen 8a vorgesehen. Bewegt sich nun das Band 3,
bewegen sich das obere Trum 3a und das Aufzeichnungsmaterial wie eine Einheit, wodurch das Material
von dem Eintrjgschlitz la weiterbewegt wird.
Im Innern der Vakuumkammer 8 ist ein Umschalter
Sl zum Erregen eines elektromagnetischen Kolbens SOL,der noch zu erläutern ist,angebracht, wie in Fig. I
gezeigt ist Der Schalter 51 weist einen Auslöser SIa
auf, der durch die Oberseite der Vakuumkammer 8 und durch das obere Trum 3a des Förderbandes 3 ragt.
Bewegt sich das Aufzeichnungsmaterial auf dem oberen Trum 3a, berührt die Vorderkante des Bogens den
Auslöser SIa und betätigt ihn. Dadurch wird ein beweglicher Kontakt ites Auslösers SIa aus der
Berührung mit einem festen Kontakt gelöst und in Berührung mit einem anderen festen Kontakt gebracht
Am Leitkanal 60 sind zwischen dem Förderband 3 und den beiden Förderwalzen 6 und 7 Heizquellen 9 und
10 zum Fixieren des Pulverbildes vorgesehen. Die Heizquelle 9 ist unter dem Leitkanal in der Nähe der
Antriebswalze 4 des Förderbandes 3 angebracht Die Heizquelle 10 ist oberhalb des Leitkanals in der Nähe
der beiden Förderwalzen 6 und 7 angebracht Die Heizquellen 9 und 10 sind mit den beiden Reflektoren 11
bzw. 12 abgedeckt Die Reflektoren weisen einen Querschnitt auf, der der Hälfte einer diagonal
geschnittenen Ellipse entspricht Die Reflektoren 11 und 12 sind so angebracht, daß ihre offene Seite auf den
Leitkanal gerichtet ist
Wie in F i g. 2 gezeigt ist sind zwischen den Rändern über die offene Seite eines Reflektors ti (12) Drähte 13
gespannt Sie verlaufen parallel zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials, bzw. weichen leicht zurück.
Dadurch wird ein Eindringen des Aufzeichnungsmaterials in das Innere des Reflektors verhindert Die
Heizquellen 9 und 10 werden zum Au.c.eizen eingeschaltet,
wenn Aufzeichnungsmaterial durch den Eintragschlitz la hereinkommt. Die Heizquellen werden
ausgeschaltet wenn die rückwärtige Kante des Auf-
Zeichnungsmaterials die Förderwalzen 6 und 7 verlassen hat. Die untere Heizquelle 9 dient zum Aufheizen des
Trägers des Aufzeichnungsmaterials von unten, während die obere Heizquelle 10 zum Aufheizen des
Pulverbildes von oben, und damit zum Fixieren des Bildes auf dem Träger dient.
Die Ätzeinrichtung 14 ist oberhalb der Heizeinrichtung
vorgesehen. Die Ätzeinrichtung 14 weist einen Behälter 15 für die Ätzflüssigkeit auf. In dem Behälter 15
sind Führungsrippen 15a vorgesehen. Ferner ist ein
Zusatzbehälter 16 für die Äizflüssigkeit vorgesehen, um
aus ihm Ätzflüssigkeit in den Behälter 15 zu leiten, um den Flüssigkeitsspiegel im Behälter 15 immer in einer
bestimmten Höhe zu halten. Der Zusatzbehälter 16 ist flaschenförmig und kann aus Kunstharz sein.
Im Flaschenhals 16a mit dem kleineren Durchmesser ist zusammen mit einer Druckfeder 17 ein Stopfen 18.
der in einem Stift 18a ausläuft, angebracht. Der Stopfen 18 bewegt sich senkrecht, wobei der Stift 18a aus dem
Flaschenhals 16a herausragt. Durch die Federkraft wird der Stopfen 18 normalerweise in °iner Stellung
gehalten, in der der Flaschenhals 16a verschlossen ist. Wird jedoch die Flasche 16 auf den Kopf gestellt und
von oben in den Behälter 15 eingesetzt wie in Fig. 1 gezeigt ist, stößt das vordere Ende des Stiftes 18a gegen
die Bodenplatte des Behälters 15 und stößt den Stopfen
18 gegen die Kraft der Feder 17 nach oben. Hierdurch
öffnet sich der Flaschenhals 16a und die Ätzflüssigke;t
fließt aus der Flasche 16 in den Behälter 15. Sobald die Flüssigkeit im Behälter 15 das Niveau des Flaschenhal-
ses 16a erreicht, wird dieser verschlossen, und der Zufluß von Flüssigkeit aus der Flasche 16 ist beendet.
Eine Aufnahme 19 mit einem im wesentlichen konvexen unteren Teil ist so im Behälter 15 angebracht,
daß die Flasche 16 in einer Stellung, in der der Flaschenhals 16a nach unten zeigt, im Behälter
gehalten wird. Der konvexe untere Teil der Aufnahme
19 taucht in die Ätzflüssigkeit im Behälter 15. Er hat einen bestimmten Abstand von den Rippen 15a im
Behälter 15, so daß ein Leitkanal für das fixierte
Aufzeichnungsmaterial entsteht. Das Aufzeichnungsmaterial wird durch zwei Förderwalzen 20 und 21, die in
F i g, 1 links Von der Flasche 16 angebracht sind, bewegt. Während der Bewegung durch diesen Leitkanal kommt
Is
I
I
die ÄtzflüSsigkeil in Berührung mit dem Pulverbild auf dem Aufzeichnungsmaterial. Das geätzte Aufzeiclv
nungsmaterial wird durch ein Walzenpaar 22 und 23, die rechts von def Flasche 16 vorgesehen sind, aus dem
Behälter 15 herausgezogen. Anschließend wird das Material durch zwei Austfagwalzen 24 und 25, die rechts
oberhalb der Walzen 22 und 23 angebracht sind, aus der Vorrichtung ausgetragen. Das ausgetragene Aufzeiclv
nungsmaterial kömmt auf einer Trägerwanne 45 für das Aufzeichnungsmaterial zu liegen. Die Trägerwanne 45
ist in einer Schrägstcllung mit starker Neigung an der Stirnseite der Vorrichtung 1 angebracht.
Die Ätzeinrichtung ist mit dem Leitkanal 60 über einen gekrümmten Führungskanal 26 verbunden. Dieser
Kanal 26 weist zwei gekrümmte Führungsplatten 27 und 28 auf, die die Außen- und Innenwand des Verbindungskanals zwischen den beiden Förderwalzen 6 und 7 und
20 und 21
Führungsplatte 28, die die Außenwand bildet, weist in
ihrem oberen Teil eine Öffnung 28a auf. Diese öffnung ist normalerweise mit einer schwenkbaren Platte 29
verschlossen. Über diese schwenkbare Platte 29 kann wahlweise Aufzeichnungsmaterial in die Ätzeinrichtung
eingeführt, bzw. aus der Vorrichtung entfernt werden.
Wird die Platte 29 in Richtung des Pfeiles B verschwenkt um die öffnung 28a zu öffnen, und bringt
man einen Deckel 30 an einer Ecke der Vorrichtung 1 in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung, wie in
F i g. 1 gezeigt ist, stößt das fixierte, von den Förderwalzen 6 und 7 bewegte Aufzeichnungsmaterial
zuerst gegen die Führungsplatte 28 und wird dann nach oben durch die öffnung 28a ausgetragen. Das
Aufzeichnungsmaterial kann so aus der Vorrichtung vor dem Ätzen entnommen werden.
Im folgenden wird eine Einrichtung zum Betätigen eines Schalters erläutert, mit dem die Heizquellen
eingeschaltet werden, sobald ein Bogen Aufzeichnungsmaterial durch den Schlitz la in die Vorrichtung 1
eingetragen wird. Die Einrichtung ist an der Außenseite einer Seitenwand 86 der Vakuumkammer 8 angebracht
An der Seitenwand 86 ist eine Achse 31 angebracht Auf der Achse 31 ist eine Steuerscheibe 32 zum Auslösen
eines Schalters vorgesehen. Die Scheibe 32 dreht sich durch Kraftübertragung mittels einer Reibungskupplung
(nicht gezeigt) in Richtung des Pfeiles D. Ferner ist auf der Achse 31 eine Riemenscheibe 33 zur
Übertragung der Drehbewegung über die Reibungskupplung auf die Steuerscheibe 32 vorgesehen.
Über die Riemenscheibe 33 und eine Riemenscheibe 35, die auf einer Antriebswelle 34 für die Walze 4 sitzt,
ist ein Treibriemen 36 geführt, so daß die Scheibe 33 durch die Antriebswelle 34 getrieben wird. An der
Steuerscheibe 32 ist ein Stift 37 befestigt Durch den Stift wird verhindert, daß sich die Scheibe 32 in Richtung
des Pfeiles D dreht, sobald der Stift 37 im Eingriff mit einem Haken 38a am Ende eines Schwenkhebels 38
steht Der Schwenkhebel 38 ist auf einer Achse 39 schwenkbar an der Seitenwand 86 angebracht Der
Schwenkhebel wird normalerweise durch die Kraft einer Feder 61 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse
39 verschwenkt Diese Bewegung wird jedoch durch einen Anschlag 50 unterbrochen, durch den der
Schwenkhebel 38 in einer Stellung gehalten wird, in der ein Berührung des Hakens 38a mit dem Stift 37 möglich
ist Das entgegengesetzte Ende 386 des Schwenkhebels
38 ist über eine Feder 40 mit dem elektromagnetischen Kolben SOL verbunden.
Die Steuerscheibe 32 weist an ihrem Umfang eine Vertiefung 32a auf, die normalerweise im Eingriff mit
einer kleinen Rolle 526, die am Vorderende eines Auslösers 52a eines normalerweise offenen Schalters
52 angebracht ist Am Ende des Leitkanals 60 ist ein weiterer, normalerweise offener Schalter 53 angebracht,
dessen Auslöser 53a in den Kanal 60 hineinragt Der Schalter 53 ist vor den beiden Förderwalzen 6 und
7 angebracht. Die Schalter 52 und 53, über die der Heizstrom der beiden Heizquellen 9 und 10 fließen
kann, sind parallel geschaltet, wie F i g. 4 zeigt
Die Heizquelle 9 ist mit den Schaltern SA und S 3 in
Reihe geschaltet Die Heizquelle 9 und die beiden Schalter 52 und 53 liegen an den Ausgängen einer
Energiequelle. Die Heizquelle 10 ist zur HeizqucÜc 9
parallel geschaltet Die Ausgänge der Energiequelle E sind auch über eine Reihenschaltung eines Widerstandes
R, des Schalters 51 und eines Kondensators C verbunden. Der Kondensator ( ist mit dem beweglichen
Kontakt 516 des Schalters 51 und einer Klemme der
Energiequelle E verbunden. Der Widerstand R ist mit dem fcMcn Kontakt 51c des Schalte-s 51 und der
anderen Klemme der Energiequelle E verbunden. Normalerweise berührt der bewegliche Kontakt 516
der festen Kontakt 51 c so daß der Kondensator Cüber den Widerstand R aufgeladen wird. Zwischen dem
anderen festen Kontakt 5It/des Schalters 51 und der
einen Klemme der Energiequelle E ist der elektromagnetische Kolben SOL vorgesehen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung 1
erläutert. Wird ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das vorher die Schritte: elektrisches Aufladen,
Belichten mit dem Bild des Originals, Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes nach einem Trockenentwicklungsverfahren,
durchlaufen hat, durch den Eintragschlitz la in die Vorrichtung 1 eingetragen, wobei die Seite mit dem Pulverbild nach oben zeigt,
wird das Aufzeichnungsmaterial durch den Unterdruck gegen die Oberfläche des oberen Trums 3a des
Förderbandes 3 gezogen und in einem Leitkanal im Innern der Vorrichtung 1 bewegt Sobald sich das
Aufzeichnungsmaterial auf dem Förderband 3 befindet, berührt es mit seiner Vorderkante den Auslöser 51a
und drückt ihn nieder, so daß der bewegliche Kontakt 516 des Schalters 51 vom festen Kontakt 5 Ic auf den
festen Kontakt 5\d umschaltet Der Kondensator C wird damit über den elektromagnetischen Kolben SOL
entladen, so daß dieser erregt wird. Ist der elektromagnetische
Kolben SOL erregt zieht er den Arm 386 des Schwenkhebels 38 an und verschwenkt dadurch den
so Hebel im Uhrzeigersinn um die Achse 39. Dadurch löst sich der Haken 38a aus der Berührung mit dem Stift 37
und die Steuerscheibe 32 beginnt sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Die kleine Rolle 526 löst sich aus der Vertiefung 32a am Umfang der Scheibe 32, der Schalter 52 wird
geschlossen. Durch das Schließen des Schalters 52 fließt ein Strom durch die Heizquellen 9 und 10 und der
Heizvorgang beginnt Gleichzeitig mit dem Aufheizen wird das Aufzeichnungsmaterial durch das Band 3
weiterbewegt und in eine Stellung gebracht, in der es sich im Leitkanal 60 zwischen den beiden Heizquellen
befindet
Zuerst wird durch die Heizquelle 9 die Unterseite des Aufzeichnungsmaterials erhitzt, dann wird das Pulverbild
auf der Oberseite durch die Heizquelle 10 erhitzt Damit wird das Pulverbild durch Verschmelzen auf dem
Aufzeichnungsmaterial fbriert.
Das Aufzeichnungsmaterial mit dem fixierten Pulver-
bild wird nun Von den beiden Förderwalzen 6 und 7 ergriffen und in den Verbindungskanal 26 bewegt. Vor
dem Erfassen durch die beiden Walzen 6 und 7 drückt jedoch die Vorderkante des Aufzeichnungsmaterials
den Auslöser 53a des Schalters 53 hefunter Und schließt damit den Schalter. Der Schalter S3 wird
geschlossen, damit die Stromzufuhr zu den Heizquellen
9 unt! JO nicht unterbrochen wird. Bis zu dem Zeitpunkt,
ah dem das Aufzeichnungsmaterial von den beiden Walzen 6 und 7 ergriffen wird, hat die Scheibe 32 eine
ganze Umdrehung vollendet. Dadurch koihmt der Stift
37 wieder zum Eingriff mit dem Haken 38a, ebenso Wie
die kleine Rolle S2b wieder zum Eingriff mit der Vertiefung 32a kommt. Sobald der Stift 37 den Haken
38a berührt, hält die Scheibe 32 an. Kommt die Rolle S2b in die Vertiefung 32a, wird der Schalter 52
geöffnet Und die Stromzufuhr zu den Heizquellen 9 und
10 wird unterbrochen. Durch das Schließen des Scnäucfs 53 wird jedoch die Stromzufuhr aufrechterhalten.
Sobald sich das rückwärtige Ende des nun fixierten Aufzeichnungsmaterials über den Auslöser
53a hinwegbewegt hat, kehrt dieser in seine Ausgangsstellung zurück und der Schalter 53 wird geöffnet.
Damit ist die Stromzufuhr zu den Heizquellen 9 und 10 unterbrochen.
Das über die Walzen 6 und 7 in den Verbindungskanal 26 geförderte Aufzeichnungsmaterial bewegt sich
entlang des gekrümmleh Kanals nach oben Ufid wird durch das Berühren der Schwenkplatte 29 umgedreht.
Nun wird das Aufzeichnungsmaterial mit der das Bild tragenden Oberfläche nach unten über die beiden
Walzen 20 Ufid 21 der Ätzeinrichtung zugeführt, Das
Aufzeichnungsmaterial taucht in die Atzflüssigkeit im Behälter 15 und wird durch die Walzen 22 Und 23
herausgezogen und zu den Austragwalzen 24 und 25 bewegt. Über diese beiden Walzen 24 Und 25 wird das
ίο Material aus der Vorrichtung 1 ausgetragen,
Das äüsgeträgene Aufzeichnungsmaterial wird in
einem Stapel auf der Tfägefwanne 45 gespeichert, wobei die Oberfläche mit dem Pulverbild nach unten
zeigt. Das Aufzeichnungsmaterial wird deswegen mit
dem Pulverbild nach unten gespeichert, da das Grundmaterial des Aufzeichnungsmaterials dazu neigt,
Flüssigkeit aufzunehmen. Ist das Aufzeichnungsmaterial feucht, neigt es dazu, sich aufzuwerfen, wenn sich das
Π..1 UM J -..C A~- 1 ..!-....„„ G«:»o UaftnAat
Durch diese Anordnung, bei der alle Bogen des Aufzeichnungsmaterial in einem Stapel mit der
bildtragenden Seite nach unten gespeichert sind, ist ein Lagern des Aufzeichnungsmaterials ohne ein Aufwerfen
möglich.
Wird die schwenkbare Platte 29 in der Richtung des Pfeiles B verschwenkt, kann das fixierte Aufzeichnungsmaterial
in Richtung des Pfeiles Cbewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Fixieren und Ätzen eines mittels eines elektrofotografischen Kopierverfahrens mit Trockenentwicklung auf einer flexiblen Druckplatte für ein Offset-Vervielfältigungsverfahren erzeugten Pulverbildes, gekennzeichnet durch eine Eintragöffnung (IaJi durch die ein Aufzeichnungsmaterial mit einem entwickelten Pulverbild eineir Vorlage in die Vorrichtung eingebracht wird, durch eine Förderbandeinrichtung (3) mit zwei Walzen (4, 5), wobei das eine Ende des oberen Trums (3a) in der Nähe der Eintragöffnung (IaJ1 vorgesehen ist, durch einen Leitkanal (60) für das Aufzeichnungsmaterial, wobei der Leitkanal (60) auf einer Seite nahe bei dein anderen Ende des oberen Trums (3a) der Förderbandeinrichtung (3) und auf der anderen Seite nahe bei zwei Förderwalzen (6, 7) endet, durch die das Aufzeichnungsmaterial mit der Pulverbild-Seile nach oben weiterbewegt wird, durch eine Heizeinrichtung (3, iö) zürn Fixieren des Pulverbildes mit zwei Heizquellen, von denen eine (9) unterhalb zu Beginn und die andere (10) oberhalb am Ende de-s Leitkanals (60) angebracht sind, wobei die Heizeinrichtung (9, 10) nur dann aufheizt, wenn sich Aufzeichnungsmaterial in dem Leitkanal (60) befindet, durch einen gekrümmten Verbindungskanal (26·), der nahe bei den beiden Förderwalzen (6, 7) am Ende des Leitkanals (60) beginnt und in dem das Aufzeichnungsmaterial umgedreht wird, so daß die Seite mit d:m fixierten Pulverbild nach unten gerichtet ist, durch eine Äfeinrichtung (14) am anderen Ende des gekrümmten Verbindungskanals (26) mit einem Behälter (JS) für die Ätzflüssigkeit, der über der Heizeinrichtung (9, 10) angebracht ist, und durch eine Austragöffnung zur Ausgabe de:s Aufzeichnungsmaterials in der Weise, daß die Seile mit dem Pulverbild nach unten gerichtet isL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1256572U JPS5412353Y2 (de) | 1972-01-29 | 1972-01-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303810A1 DE2303810A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2303810B2 DE2303810B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2303810C3 true DE2303810C3 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=11808861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732303810 Expired DE2303810C3 (de) | 1972-01-29 | 1973-01-26 | Vorrichtung zum Fixieren und Ätzen eines Pulverbildes auf einer flexiblen Druckplatte für ein Offset-Vervielfältigungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5412353Y2 (de) |
DE (1) | DE2303810C3 (de) |
GB (1) | GB1359982A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987757A (en) * | 1974-11-18 | 1976-10-26 | Xerox Corporation | Paper handling improvements in radiant fuser via corrugation of paper |
DE2753625C2 (de) * | 1977-12-01 | 1981-09-17 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät |
JPS6299078U (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-24 | ||
JP2021021764A (ja) * | 2019-07-25 | 2021-02-18 | コニカミノルタ株式会社 | 電源装置及び画像形成装置 |
-
1972
- 1972-01-29 JP JP1256572U patent/JPS5412353Y2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-16 GB GB216073A patent/GB1359982A/en not_active Expired
- 1973-01-26 DE DE19732303810 patent/DE2303810C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1359982A (en) | 1974-07-17 |
DE2303810B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2303810A1 (de) | 1973-08-09 |
JPS5412353Y2 (de) | 1979-05-31 |
JPS4888102U (de) | 1973-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607876C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten | |
DE69814702T2 (de) | Entwicklernachfüllvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit der Vorrichtung | |
DE2857464C2 (de) | Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät | |
DE2054276A1 (de) | Elektrophotographische Reproduktions maschine | |
DE2016824C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit sensorüberwachter Kopierblattbahn, bewegter Vorlagenbühne und Aufzeichnungstrommel | |
DE7536012U (de) | Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraetes | |
DE69709837T2 (de) | Tonernachfüllvorrichtung, Verschluss für Tonerbehälter und Tonerbehälter | |
DE2447472A1 (de) | Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten | |
DE1818014A1 (de) | Elektrofotografische kopiervorrichtung | |
DE2112132C3 (de) | Photographischer Apparat zur Herstellung eines sichtbaren Bildes auf einem Film | |
DE2303810C3 (de) | Vorrichtung zum Fixieren und Ätzen eines Pulverbildes auf einer flexiblen Druckplatte für ein Offset-Vervielfältigungsverfahren | |
DE3306720A1 (de) | Automtische filmeinlegevorrichtung | |
DE69116652T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE2014724A1 (de) | Mikrofilm-Lese- und Kopiergerät | |
DE3305591C2 (de) | ||
DE3722917C2 (de) | ||
DE2921558A1 (de) | Vorrichtung zum entwickeln latenter bilder auf bahnfoermigem material | |
DE2403469A1 (de) | Geraet und verfahren zur ausgabe von blaettern | |
DE2741399A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE2616858A1 (de) | Nachschubvorrichtung | |
DE69116997T2 (de) | Bilderzeugungseinheit | |
DE1298412B (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE2402148C2 (de) | Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren | |
DE2652397A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen entriegeln und oeffnen von roentgenfilmkassetten | |
DE2827751A1 (de) | Kassette mit einer aufzeichnungstraegerrolle fuer kopier- und vervielfaeltigungsgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |