DE2303627A1 - Persalze - Google Patents
PersalzeInfo
- Publication number
- DE2303627A1 DE2303627A1 DE2303627A DE2303627A DE2303627A1 DE 2303627 A1 DE2303627 A1 DE 2303627A1 DE 2303627 A DE2303627 A DE 2303627A DE 2303627 A DE2303627 A DE 2303627A DE 2303627 A1 DE2303627 A1 DE 2303627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyelectrolyte
- salt
- persalt
- cellulose
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
PATENtANWÄLTE D R. - I N G. H. FI N C K E
DIPL. ■ IMG. H. BOHR
DiPL. -1Γ:G. S. STAEGER
8 München 5 , 2 5. JAN. 1973
MÜLLERSTRASSE 31 O Q Π *3 Pi 9 *7
Kappe 23096 - Dr. E. Case IiD 24675
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Persalze
Priorität: 26.1.1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Persalzen
und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Kristallen von Persalzen mit verbesserter Struktur.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von festen Teilchen aus einem Persalz vorgeschlagen, welches
dadurch ausgeführt wird, daß man das Salz aus seiner wässrigen
309831/0995
Lösung auskristallisiert, wobei die Lösung ein oder mehrere
wasserlösliche Polyelektrolyte enthält.
Bevorzugte Polyelektrolyte sind Ammonium-, Alkalimetall-
und Erdalkalimetallalginate; Galactomannan; Caragheenan; Agar; Furcelleran; Stärke und wasserlösliche Stärkeester
von mehrbasigen Säuren; und polyelektrolytische wasserlösliche Zelluloseester und -äther und die Ammonium-,
Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze dieser Zellulosederivate; oder polyelektrolytische Acrylpolymere und deren
Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze.
Der Polyelektrolyt ist im allgemeinen in einer Menge von
mindestens 10 Gewichtsteilen, beispielsweise 100 bis 10.000
Gewichtsteilen, vorzugsweise 250 bis 1500 Gewichtsteilen,
je Million des gebildeten Persalzes vorhanden.
Beispiele für geeignete Stärkeester sind Stärkephosphat und
Stärkesulfat. Ein Beispiel eines geeigneten Zelluloseesters ist Zellulosesulfat. Beispiele für geeignete Zelluloseäther
sind HethylZellulose, Hydroxypropylzellulose und Carboxymethylzellulose.
Die bevorzugte Gruppe von Polyelektrolyten sind die Acrylpolymere
und ihre Salze. Die Polymere können Homopolymere oder Mischpolymere sein. Beispiele hierfür sind Polymere
von Acrylamid und Acrylonitril und die Hydrolyseprodukte dieser Polymere, sowie Polymere von Methacrylsäure und
Acrylsäure einschließlich der Mischpolymeren aus diesen
beiden Säuren. Besonders geeignete Salze sin die Natriumsalze.
Die Polyelektrolyte können den Persalzflüssigkeiten zu
jedem Zeitpunkt vor Beginn der Kristallisation zugegeben werden. Gegebenenfalls können sie vor der Bildung der Per-
309831/0995
_ 3 —
salze in das Keakt ions gemisch einverleibt v/erden. Datei
ist es .zweckmäßigj die Poiyelektrolyte kurz vor Beginn
der Reaktion zuzugeben, und zwar gegebenenfalls in Hischung
mit einem oder nit den beiden Beaktionstei!nehmern.
Im allgemeinen sind die Fersalze Alkalicietallsalze, und
zwar insbesondere liatriumsalze. Beispiele für geeignete
Salze sind Persulfate, Ferborate und insbesondere Percarbonate.
ITatriumpercsrbonat kann beispielsweise zweckmäßig dadurch
hergestellt werden, daß man wässriges Wasserstoffperoxid
zu wässrigem Natriumcarbonat zugibt und dann das Produkt
auskristallisiert.
Das Verfahren kann ein absatzweises Verfahren sein, in
welchem Fall es im allgemeinen erwünscht ist, beispielsweise ITatriumchlorid zuzugeben, um das Produkt auszufällen.
Alternativ kann das Verfahren in einer kontinuierlichen Veise ausgeführt werden, wobei die Reaktionsteilne.hmer
zusammengemischt werden und das Produkt ausfällt und. abgetrennt wird und die riutterflüssigkeit zurückgeführt
wird.
Ss ist im allgemeinen erwünscht, einen Stabilisator zuzusetzen,
um die Zersetzung des Peroxids zu verhindern. Stabilisatoren, die hier verwendet worden sind, sind Xatriumsilicat
elleine oder in Kombination mit einem Kagnesiuinsalz, wie z.3.
/!agnesiumsulfat. Die Verwendung von Silicaten kann Jedoch zu
Schwierigkeiten führen, die durch Abscheidung von hydratisiertem
Siliciumdioxid verursacht werden. Es wird bevorzugt, als Stabilisator ein Chelatisierungsmittel, wie z.B. Sthyleniienintetraessigsäure
(EDTA) oder ein Salz davon,zuzugeben. DasCbel^tisierungsmittel wird im allgemeinen in einer Kenge
von C,C5 bx3 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen
auf da- gebildete Persalz, zugegeben.
309831 /0995
Der Zusatz der Polyelektrolyte gemäß der Erfindung ergibt
ein festes Produkt mit einer erhöhten GesamtgröBe, Festigkeit und größeren chemischen Stabilität im Vergleich zu
Produkten, die erhalten werden, wenn ,keine Kristallverbesserer
zugegeben werden oder wenn gemäß dem Stand der Technik Zusätze wie Natriumtripolyphosphat verwendet werden.
Es werden auch die folgenden Vorteile erreicht:
(a) Haschere Filtration oder Zentrifugierung des Produkts.
(b) Wirksamere Abtrennung des Produkts aus seiner Mutterflüssigkeit
durch Filtration oder Zentrifugierung.
(c) Verringerung des Mutterflüssigkeitseinschlusses durch das Produkt.
(d) Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Kristallbruch auf
Grund von Scherung, Schlag oder Reibung sowohl innerhalb des Heaktors als auch während nachfolgender Verfahrensstufen zur Filtrierung oder Zentrifugierung und Trocknung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Prozentangaben und Teile sind in Gewicht ausgedrückt,
sofern nichts anderes angegeben ist.
Zu einer gekühlten gerührten Lösung, die 13% Natriumcarbonat und J,3Ji£ Wasserstoffperoxid enthielt, wurde festes Natriumcarbonat
und 35$>iges wässriges Wasserstoffperoxid in einem
Molverhältnis von 1:1,5 eingeführt. Eine Lösung einer Polyacrylsäure, die unter dem Warenzeichen "Versicol E21" verkauft
wird, wurde in einer Menge von 600 ppm des zugeführten Natriumcarbonats zugegeben. Äthylendiamintetraessigsäure
wurde ebenfalls in einer Menge von 2000 ppm des zugeführten iiatriumcarbonats zugegeben.
309831/0995
Die Reaktion wurde auf 15°C gehalten, und festes Produkt,
das sich abschied, wurde regelmäßig entfernt, filtriert und bei 600C in einem Virbelbettrockner getrocknet.
Das Beispiel wurde dann wiederholt, wobei die Polyacrylsäure
durch die gleiche Menge Natriumtripolysulfat ersetzt wurde.
Me Resultate sind in der folgenden Tabelle I gezeigt.
Zusatz | Polyacryl säure |
ITatriumtri- polyphosphat |
mittlere Teilchen größe (/O |
800 | 110 |
% Hückhaltung von einem Sieb der Kaschenweite 0,1 ma |
99,0 | 57,6 |
% Feuchtigkeit des festen Produkts ein schließlich Eristalli- sationswasser |
20,2 | 35,0 |
Stabilität als Sauer stoffverlust in 3 st bei 700C |
0 | 1,7 |
Das Produkt, das beim Zusatz von Polyacrylsäure erhalten wurde, zeigte unter Test weniger Abrieb, als er beim
Zusatz von Natriumtripolyphosphat erhalten wurde.
309831/0996
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter'Verwendung von
verschiedenen Polyelektrolyten wiederholt, wobei die in der folgenden Tabelle II angegebenen Resultate erhalten
wurden.
Polyelektrolyt | Natrium- p ο Iy- acrylat |
ITatrium- p ο Iy- acrylat |
Katrium- poly- methacrylat |
verwendete Kenge, bezogen auf Na- triuaicarbonat- beSchickung |
200 ppm | 600 ppm | 1000 ppm j |
mittlere Teil chengröße (yit ) |
240 | 800 | j 180 j |
% Bückhaltung von einem Sieb der Haschenweite 0,1 mm |
90,0 | 99,0 | 70,0 j . j ί |
% Feuchtigkeit des festen Produkts einschließlich Xristallisations- wasser |
12,2 | 20,0 | 13-17 ! I i |
Stabilität als Sauerstoffver lust in 3 st bei 700C I |
0,4 | 0 | i 0,33 j < ί ί |
309831 /0995
·*■ 7 —
Die durch, die Verfahren der Beispiele 2, 3 und 4- erhaltenen
Produkte zeigten wiederum weniger Abrieb unter Test als das Produkt von Beispiel 1, das unter Susatz
von Natriumtripolyphosphat erhalten wurde.
309831/0995
Claims (6)
- Patentansprüche\u Verfahren zur Herstellung von festen Teilchen . aus einem Fersalz durch Auskristallisation des Salzes aus seiner wässrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein oder mehrere wasserlösliche Polyelektro-Iyte enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PoIyelektrolyt ausgewählt wird aus Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallalginaten; Gaiactomannen; Caragheenan; Agar; Furcelleran; Stärke und wasserlöslichen Stärkeestern von mehrbasigen Säuren; polyelektrolytischen wasserlöslichen Zelluloseestern oder -äthern oder den Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen dieser Zellulosederivate; und polyelektrolytischen Acrylpolymeren und deren Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen.
- 3· ■ Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt in einer Menge von mindestens 10 Gewichtsteilen je Killion, bezogen auf das gebildete Persalz, anwesend ist.
- 4-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt in einer Menge von 100 bis 10.000 Gewichtsteilen Je liillion, bezogen auf das gebildete Persalz, anwesend ist.
- 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt in einer Menge von . 250 bis 15OO Gewichtsteilen je .Million, bezogen auf das gebildete Persalz, anwesend ist.309831/0995
- 6. " Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyelek-trolyt Stärkephosphat oder Stärkesulfat verwendet wird.7« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyelektrolyt Zellulosesulfat, I'Iethylzellulose, Hydroxypropylzellulose oder Carboxyciethylzellulose verwendet wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß als Polyelektrolyt ein Homopolymer oder Mischpolymer einer Acrylverbindung oder eines Salzes davon verwendet wird.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyelektrolyt ein Homopolymer oder Mischpolymer von Acrylamid° lcrylonitril oder ein Hydrolyseprodukt dieser Polymere verwendet wird.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyelektrolyt ein Polymer von Methacrylsäure oder Acrylsäure oder ein Mischpolymer einer dieser Säuren verwendet wird.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz des Polymers oder Mischpolymers das Natriumsalz ist.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt in das Reaktionsgemisch vor der Bildung des Persalzes einverleibt wird.13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyelektrolyt dem Reaktionsgemisch kurz vor Beginn der Reaktion zugegeben wird.309831/0995- ίο -14. Verfahren nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Persalz ein Alkalimetallsalz verwendet wird.15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Persalz ein Natriumsalz ist.16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Persalz ein Fersulfat, Perborat oder Percarbonat ist.1?. ' Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Persalz ITatriumpercarbonat ist und durch Zusatz von wässrigem Wasserstoffperoxid zu einer wässrigen Natriumcarbonatlösung hergestellt wird und daß dieses Produkt dann auskristallisiert wird.18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumchlorid zugegeben wird, um das Persalz auszufällen.19« Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren als absatzweises Verfahren ausgeführt wird.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß es in.kontinuierlicher Weise ausgeführt wird und daß die Reaktionsteilnehmer zusaaurengemischt werden, das Persalz ausgefällt und abgeschieden wird und die Mutterflüssigkeit zurückgeführt wird.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisator zugegeben wird, um die Zersetzung des Peroxids zu verhindern.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator Natriumsilicat alleine oder in309831/0995Kombination mit einem Hagnesiumsalz verwendet wird.25· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich net, da2 als Stabilisator einChelatisierungsmittel verwendet wird.24. Verfahren nach Anspruch 23 > dadurch gekennzeich net, da3 als Chelatisierungsmittel Äthylendiamintetraessigsäure oder ein Salz davon verwendet wird.25>. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß dasChelatisierungsmittel in einer Menge
von C,C5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gebildete Persalz, zugesetzt wird.6. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, da2 das Chelatisierungsmittel in einer Ifenge von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gebildete Fersalz, zugegeben wird.TANWA K=, DIPL-l.iG.aeei«309831/0995
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB368072A GB1359587A (en) | 1972-01-26 | 1972-01-26 | Sodium percarbonate crystals |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303627A1 true DE2303627A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2303627B2 DE2303627B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2303627C3 DE2303627C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=9762900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303627A Expired DE2303627C3 (de) | 1972-01-26 | 1973-01-25 | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonatkristallen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883640A (de) |
JP (1) | JPS5315475B2 (de) |
AU (1) | AU464374B2 (de) |
BE (1) | BE794539A (de) |
DE (1) | DE2303627C3 (de) |
FR (1) | FR2169273B1 (de) |
GB (1) | GB1359587A (de) |
NL (1) | NL164249C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358853A2 (de) * | 1988-06-18 | 1990-03-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Stabilisierende teilchenförmige Wasserstoffperoxid-Addukte und deren Verwendung |
US6534680B1 (en) | 1997-02-12 | 2003-03-18 | Basf Aktiengesellschaft | Dicarboxylic acid crystallizates |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU66925A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-09-25 | ||
DE2364634C3 (de) * | 1973-12-24 | 1980-12-04 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Alkalipercarbonaten |
FR2355774A1 (fr) * | 1976-03-29 | 1978-01-20 | Air Liquide | Procede de preparation de percarbonate de sodium en cristaux rhomboedriques reguliers |
US4428914A (en) | 1977-12-23 | 1984-01-31 | Interox | Process for making sodium percarbonate granules |
FR2455564A1 (fr) * | 1979-05-03 | 1980-11-28 | Air Liquide | Procede de fabrication de perborate de sodium |
FR2459203A1 (fr) * | 1979-06-21 | 1981-01-09 | Interox | Particules de composes peroxygenes stabilises, procede pour leur fabrication et composition en contenant |
US4478599A (en) * | 1982-05-25 | 1984-10-23 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Method of continuously controlling crystal fines formation |
US4578086A (en) * | 1983-09-02 | 1986-03-25 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Method for controlling boric acid particle size distribution |
DE4109953A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Henkel Kgaa | Lagerstabil verkapseltes partikulaeres natriumpercarbnat und verfahren zu seiner herstellung |
GB9126296D0 (en) * | 1991-12-11 | 1992-02-12 | Unilever Plc | Sodium percarbonate |
US5332518A (en) * | 1992-04-23 | 1994-07-26 | Kao Corporation | Stable slurry-coated sodium percarbonate, process for producing the same and bleach detergent composition containing the same |
FI91632C (fi) * | 1992-09-07 | 1994-07-25 | Kemira Oy | Menetelmä kiteisen, stabiilin natriumperkarbonaatin valmistamiseksi |
SK281152B6 (sk) * | 1994-10-07 | 2000-12-11 | Eka Chemicals Ab | Častica obsahujúca peroxyzlúčeninu a prostriedok, ktorý ju obsahuje |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1237128A (en) * | 1916-07-08 | 1917-08-14 | Henkel & Cie Gmbh | Manufacture of sodium percarbonate. |
US2120430A (en) * | 1933-01-07 | 1938-06-14 | Winthrop Chem Co Inc | Stabilized solid hydrogen peroxide preparation |
US2863835A (en) * | 1957-10-08 | 1958-12-09 | Theobald Ind | Perborate composition |
BE577317A (de) * | 1958-04-28 | 1967-10-02 | ||
US3677697A (en) * | 1970-10-07 | 1972-07-18 | Gni I Pi Osnovnoi Khim | Method of producing sodium percarbonate |
US3770390A (en) * | 1971-02-26 | 1973-11-06 | Dow Chemical Co | Crystal habit modification of inorganic salts using polymeric sulfonates or sulfates |
-
0
- BE BE794539D patent/BE794539A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-01-26 GB GB368072A patent/GB1359587A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-15 US US323351A patent/US3883640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-24 NL NL7300995.A patent/NL164249C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-25 AU AU51443/73A patent/AU464374B2/en not_active Expired
- 1973-01-25 FR FR7302678A patent/FR2169273B1/fr not_active Expired
- 1973-01-25 DE DE2303627A patent/DE2303627C3/de not_active Expired
- 1973-01-25 JP JP995473A patent/JPS5315475B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358853A2 (de) * | 1988-06-18 | 1990-03-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Stabilisierende teilchenförmige Wasserstoffperoxid-Addukte und deren Verwendung |
EP0358853A3 (de) * | 1988-06-18 | 1990-12-19 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Stabilisierende teilchenförmige Wasserstoffperoxid-Addukte und deren Verwendung |
US6534680B1 (en) | 1997-02-12 | 2003-03-18 | Basf Aktiengesellschaft | Dicarboxylic acid crystallizates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2303627C3 (de) | 1978-11-16 |
BE794539A (fr) | 1973-07-25 |
GB1359587A (en) | 1974-07-10 |
JPS4883096A (de) | 1973-11-06 |
NL7300995A (de) | 1973-07-30 |
DE2303627B2 (de) | 1978-03-23 |
NL164249B (nl) | 1980-07-15 |
US3883640A (en) | 1975-05-13 |
FR2169273B1 (de) | 1976-05-14 |
FR2169273A1 (de) | 1973-09-07 |
JPS5315475B2 (de) | 1978-05-25 |
AU5144373A (en) | 1974-07-25 |
NL164249C (nl) | 1980-12-15 |
AU464374B2 (en) | 1975-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303627A1 (de) | Persalze | |
DE1769226B2 (de) | Masse und verfahren zum verhueten und entfernen von kesselstein | |
DE1082235B (de) | Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen | |
DE2530539C3 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
DE19608000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat | |
DE2432759A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polylactonen, welche von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren abstammen | |
DE2824191A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminiumhydroxid-gels | |
DE69322397T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem, stabilem natriumpercarbonat | |
DE2800760C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension | |
DE3245806A1 (de) | Verfahren zur aluminiumoxid-gewinnung | |
DE2627705C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE2528895C3 (de) | ||
DE2934919A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem ammoniumdihydrogenphosphat | |
DE944943C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumperborattrihydrat | |
DE2357172A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexagonalen plattenfoermigen kristallen aus extrem chemisch reinem aluminiumsulfat | |
DE1092005B (de) | Stabilisierung von aethylenisch ungesaettigten, polymerisierbaren, monomeren Verbindungen gegen Polymerisation | |
DE3223673C2 (de) | ||
DE1215932B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril | |
DE807332C (de) | Verfahren zum Modifizieren von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE1146489B (de) | Verfahren zur Gewinnung von eisenfreiem Acrylsaeureamid aus einer waessrigen eisenhaltigen Acrylsaeureamid-loesung | |
DE1239679B (de) | Stabilisierung von Acrylsaeureamiden oder alpha-Alkylacrylsaeureamiden gegen Polymerisation | |
DE2839079C2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen | |
DE3700383A1 (de) | Eisen-dispergiermittel fuer kesselwasser | |
AT337159B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren estern, amiden und saureadditionssalzen | |
DE2818089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |