DE2839079C2 - Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen

Info

Publication number
DE2839079C2
DE2839079C2 DE2839079A DE2839079A DE2839079C2 DE 2839079 C2 DE2839079 C2 DE 2839079C2 DE 2839079 A DE2839079 A DE 2839079A DE 2839079 A DE2839079 A DE 2839079A DE 2839079 C2 DE2839079 C2 DE 2839079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
acid hydrazide
water
aqueous solution
hydrazine hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839079A1 (de
Inventor
Masahiro Tokushima Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Chemical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Chemical Co Ltd filed Critical Otsuka Chemical Co Ltd
Publication of DE2839079A1 publication Critical patent/DE2839079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839079C2 publication Critical patent/DE2839079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • C08K5/25Carboxylic acid hydrazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

CONHNH2
_1 m
hinzufügt,
worin X für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgmppe, A für eine Acrylsäureamideinheit, AcryieKinheit oder Methacrylateinheit, B für eine mit Acrylamid, Acrylat oder Methacrylat copolymerisierbare Monomereinheit steht und zwischen m, π und ρ der folgende Zusammenhang besteht:
m + η + ρ = 100 Mol-%
30 Mol-% S m S 100 Mol-%
0 Mol-% S η + ρ S 70 Mol-%
und wobei das Hydrazinhydrat und/oder das wasserlösliche Erdalkalimetallsalz wenigstens in einer Menge verwendet wird, die dem Gewicht des Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymers entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acrylat wenigstens eine der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Methacrylat wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat und Butylmethacrylat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Acrylamid, Acrylat oder Methacrylat copolymerisierbare Monomerverbindung wenigstens eine der Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Butadien, Styrol, Mealinsäureanhydrid und Acrylnitril verwendet.
5. Verfahren nach Aa-3pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Erdalkalimetallsalz Erdalkalimetallhalogenide verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Erdalkalimetallsalz Calciumchlorid verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymerverbiiidungen.
Es ist bekannt, wasserlösliche Polymerverbindungen, enthaltend Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazid-
einheiten in ihrer Polymerkette als Polymer-Vernetzungsmittel aufgrund der hohen Aktivität durch die Hydrazidgruppe, als Appreturmittel, Verstärkungsmittel, und Flammschutzmittel für Papier aufgrund des kationischen Polymerverhaltens in einer sauren wäßrigen Lösung und als Trennmittel wegen der Bildung von Chelatverbindungen mit verschiedenen Schwermetallionen zu verwenden.
Die wäßrige Lösung eines solchen Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymers hat den Nachteil, daß sie sehr instabil ist und daß es in sehr kurzer Zeit zu einer Gelierung der wäßrigen Lösung kommt und das Polymer unlöslich in Wasser wird. Da die Lagerung der wäßrigen Lösung schwierig ist, ist es notwendig, die wäßrige Lösung unmittelbar nach der Herstellung zu verwenden. Aus diesem Grund sind die Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen bisher praktisch nicht verwendet worden, obwohl die oben genannten nützlichen Eigenschaften bekannt waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Stabilisierung einer wäßrigen Lösung von Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen zur Verfugung zu stellen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Stabilisierung der wäßrigen Lösungen zur Verfügung zu stellen, bei dem die wäßrige Lösung für eine lange Zeit ohne Gelierung gelagert werden kann.
Erfindungsgemäß ist gefunden worden, daß die obige Aufgabe dadurch gelöst wird, daß man die wäßrige Lösung eines Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymers mit wenigstens der dem Gewicht des Polymers entsprechenden Menge Hydrazinhydrat und/oder eines wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzes einer anorganischen Säure zusammengib'.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen (im folgenden als (MethacryOrcrylsäurehydrazidpolymere bezeichnet) der folgenden allgemeinen Formel:
CH2-C-
CONHNH2
einsetzbar, worin X für ein Wasserstofiatom oder eine Methylgruppe steht, A eine Acrylamideinheit, Acrylateinheit oder Methacrylateinheit ist, B eine mit Acrylamid, Acrylat oder Methacrylat copolymerisierbare ' Monomereinheit ist und worin zwischen m, η und ρ die folgende Beziehung steht:
m + η + ρ = 100 Mol-%,
30 Mol-% S Ot S 100 Mol-%,
0 Mol-% S η + ρ S 70 Mol-%.
Die erfindungsgemäß eingesetzten {Methacrylsäure)acrylsäurehydntzidpolymere sind die gemäß der obigen allgemeinen Formel, wobei die Einheiten alternierend oder im Block oder unregelmäßig miteinander verbunden sind. Im allgemeinen werden die (Methacrylsaurejacrylsäurehydrazidpolymere durch thermische Umsetzung von Honso-oder Copolymeren des Acrylamide, Acrylate oder Methacrylate oder von Copolymeren dieser Monomere mit copolymerisierbaren Monomeren davon mit 10 bis 30 Molen Hydrazinhydrat pro Mol Acrylamid-, Acrylat- oder Methacrylateinheit in der Polymerkette umgesetzt. In einigen Fällen können die copolymerisierbaren Monomereinheiten mit Hydrazinhydrat reagieren. In dem Fall, in dem Vinylacetat als mit Acrylamid, Acrylat oder Methacrylat copolymerisierbare Monomerverbindung copolymerisiert wird, wird die Acetoxylgruppe der Vinylacetateinheiten durch das Hydrazinhydrat zur Hydroxylgruppe hydrolisiert Solche Polymerverbindungen werden auch von den oben angegebenen (Methacrylsäure)acrylsäurehydrazidpo!ymerverbindungen erfaßt Die Hydrazidgruppe kann intramolekular oder intermolekular auch mit einer weiteren Hydrazidgruppe, Estergruppe oder Amidgruppe reagieren, wobei eine teilweise Vernetzung eintritt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für solche Polymerverbindungen anwendbar, vorausgesetzt daß sie nicht unlöslich in Wasser sind.
Geeignete Acrylate für die Herstellung der (Methacrylsäurejacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen sind Acrylsäurealkylester, z. B. Methyl-, Äthyl-, Butyl- und 2-Äthylhexylacrylate. Geeignete Methacrylate sind Methacrylsäurealkylester, z. B. Methyl-, Äthyl- und Butylmethacrylate. Geeignet mit Acrylamid, Acrylat oder Methacrylat copolymerisierbave Mnnomerverbindungen sind z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Butadien, Styrol, Maleinsäureanhydrid und Acrylnitril.
Es äst notwendig, daß die (Methacrylsäure)acrylsäurehydrazidpolymerverbindungen wenigstens 30 Mol-% an (Methacrylsäurejacrylsäurehydrazideinheiten enthalten. Bei einem Gehalt an (Methacrylsäure)acrylsäurehydrazideinheiten von weniger als 30 Mol-% werden Polymerverbindungen mit ungenügenden Eigenschaften aufgrund der Hydrazidgruppe erhalten.
Die Intrinsicviskosität [ij] der erfindungsgemäßen (Methacrylsäurejacrylsäurehydrazidpolymerverb indungen liegt im Bereich von 0,4 bis 28 (in Wasser bei 250C). Die Polymerverbindungen werden im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-% verwendet.
Die wäßrigen Lösungen der (Methacrylsäurejacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen können durch Zugabe von Hydrazinhydrat und/oder eines wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzes einer anorganischen Säure stabilisiert werden.
Es ist nicht eindeutig bekannt, wie sich die (Meth)acrylsäurehydrazidpolymerverbindungen bzw. (Methacrylsäure)acrylsäurehydrazidpolymerverbindungen in den wäßrigen Lösungen zum Gel umsetzen und wie das Hydrazinhydrat oder das wasserlösliche Erdalkalimetallsalz die Gelierung der Polymerverbindungen verhindert. Es wird jedoch angenommen, daß die Stabilisierung der wäßrigen Lösung der Polymerverbindungen durch die Besonderheit des Hydrazinhydrats oder des wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzes, wie oben angegeben, verursacht wird. Beim Hydrazinhydrat wird angenommen, daß die basischen Eigenschaften entscheidend für die Stabilisierung der Lösung sind. Es wurde jedoch festgestellt, daß basische Verbindungen, wie Ammoniak, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Natriumcarbonat, wenn sie in verschiedenen Mengen zu der wäßrigen Lösung der Polymerverbindungen hinzugesetzt werden, die Geliening der Lösung nicht verhindern. Die Besonderheit, daß lediglich Hydrazinhydrat im Gegensatz zu anderen basischen Verbindungen die Gelierung verhindert, kann gegebenenfalls dadurch erklärt werden, daß das Hydrazinhydrat eine ähnliche Struktur wie die Hydrazidgruppe der (Meth)acrylsäurehydrazidpolymerverbindungen aufweist und eine höhere Aktivität als die Hydrazidgruppe besitzt. Während die (Meth)acrylsäurehydrazidpolymerverbindungen Chelatkomplexe mit Übergangsmetallionen bilden und stabilisiert werden, jedoch in Wasser unlöslich sind und mit Alkalimetallionen kaum Komplexsalze bilden und somit die Übergangsmetallionen und Alkalimetallionen für die Stabilisierung der wäßrigen Lösungen nicht einsetzbar sind, können die wäßrigen Lösungen der Polymerverbindungen überraschenderweise durch die Zugabe eines wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzes stabilisiert werden. Es wird angenommen, daß die Stabilisierung durch die Bildung eines wasserlöslichen Komplexes oder eines Doppelsalzes zwischen der(Meth)acrylsäurehydrazidpolymerverbindung und dem wasserlöslichen Erdalkalimetallsalz verursacht wird.
Gemäß der Erfindung ist es notwendig, das Hydrazinhydrat und/oder das wasserlösliche Erdalkalimetallsalz einer anorganischen Säure in der gleichen Menge oder in einer höheren Menge zu verwenden als die, die dem Gewicht der in Wasser gelösten (Meth)acrylsäurehydrazidpolymerverbindungen entspricht. Das Hydrazinhydrat wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, die der folgenden Gleichung entspricht:
Gewicht des Hydrazinhydrats X 100
Gewicht des Wassers + Gewicht des Hydrazinhydrats
<85
5 Für den Fall, daß ein wasserlösliches Erdalkalimetallsalz fur die Stabilisierung verwendet wird, wird dieses vorzugsweise der wäßrigen Lösung der (Meth)acrylsäurehydrazidpolymerverbindung in einer Menge hinzuge-
ψ. fugt, daß es in der Lösung in einer Konzentration vorliegt, die unterhalb der Sättigungskonzentration des wasser-
i- löslichen Erdalkalimetallsalzes liegt, da die Viskosität der wäßrigen Lösung wesentlich erhöht wird, wenn das
I Salz im Überschuß verwendet wird.
fi ίο Für das erfindungsgemäße Verfahren sind als wasserlösliche Erdalkalimetallsalze anorganischer Säuren z. B.
}}-. die Erdalkalimetall halogenide, wie Calciumhaiogenid, Magnesiumhalogenid, Bariumhalogenid, Strontium-
H halogenid und Berylliumhalogenid geeignet. Es wird insbesondere die Verwendung von Calciumchlorid erfin-
i(;. dungsgemäß bevorzugt. Die wasserlöslichen Erdalkalimetallsalze können an sich oder als Mischung der Salze
C1', verwendet werden.
f 15 Die Zugabe des Hydrazinhydrats oder des wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzes zur Lösung kann in geeigne-
Vi ter Form vorgenommen werden. Es kann aber auch die Polymerverbindung zusammen mit dem Hydrazinhydrat
Pi oder dem wasserlöslichen Erdalkalimetallsalz in das Wasser gegeben werden und darin gelöst werden. Es ist
II auch möglich, das Polymer zu der wäßrigen Lösung des Hydrazißhydrats oder des wasserlöslichen Erdalkali- |ä metallsalzes hinzuzufügen und in dieser Lösung zu lösen.
fi 20 Die stabilisierte wäßrige Lösung der (Meth)acrylsäurehydrazidpolymerverbindungen karu^iüreine lange Zeit
§| ohne Gelierung gelagert werden und somit ist ss möglich geworden (Meth)acrylsäurehydrazid^olymerverbin-
& düngen industriell als Papierappreturmittel, Papierverstärkungsmittel, Antistatikmittel, als Bindemittel für
Jf Gesteinswolleplatten, Bindemittel für Gipsplatten, Ausflockungsmittel, Dispergiermittel, Trennmittel und
]| Polymerisationskatalysatoren zu verwenden.
;| 25 Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiel: näher erläutert. Alle Prozentangaben und Teile
ϊξ, sind Gewichtsprozente bzw. Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
i| Die Herstellung der (Meihjacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen wird in den folgenden Herstellungs-
beispielen 1 bis 4 beschrieben.
p 30 Herstellungsbeispiel 1
»y In einem 3-Liter-Vierhalskolben wurde 1 kg einer 10%igen wäßrigen Lösung von Polyacrylamid mil einem
1;? durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 10 000 bis 13 000 und 1 kg einer 80%igen Lösung von
!' Hydrazinhydrat zusammengegeben, dann wurde die Reaktion unter Rühren bei etwa 800C für 5 Std. durch- ?3 35 geführt. Die erhaltene viskose Reaktionsmischung wurde in die etwa lSfache Votumenmenge Methanol gegos-
[7; sen, wobei ein weißes Präzipitat ausfiel. Nach der Umiaiiung des Präzipitats wurde dieses im Vakuum bei 600C
|; getrocknet.
% Das erhaltene Polymer enthält 84 Mol-% Acrylsäurehydrazideinheiten (gemessen durch jodomeirische
K Titration).
p Herstellungsbeispiel 2
s5 In einem 3-Liter-Vierhalskolben wurden 200 g Polymethacrylat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 15 000 und 2 kg einer 80%igen wäßrigen Lösung von Hydrazinhydrat zusammengegeben und 45 dann wurde die Reaktion unter Rühren bei einer Temperatur von 800C für 3 Std. durchgeführt. Die erhaltene viskose Reaktionsmischung wurde in etwa 20 Ltr. Methanol gegeben, wobei ein weißes Präzipitat ausfiel. Das Präzipitat wurde zur Reinigung umgefällt und dann im Vakuum bei 600C getrocknet.
Die erhaltene Polymerverbindung enthielt 88 Mol-% Acrylsäurehydrazideinheiten.
Herstellungsbeispiel 3
In einen 3-Liter-Vierhalskolben wurden 1 kg einer lG%igen wäßrigen Lösung von Polyacrylamid mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 10 000 bis 13 000 und 1 kg einer 80%igen wäßrigen Hydrazin-55 hydratlösung vereinigt und die Reaktion dann unter Rühren bei einer Temperatur von 5O0C bis 55°C für 6 Sid. durchgeführt.
Die erhaltene viskose Reaktionsmischung wurde in die etwa 20fache Volumenmenge Methanol gegossen, wobei ein weißes Präzipitat ausfiel. Das Präzipitat wurde zur Reinigung um?efällt und dann im Vakuum bei 600C getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Polymer enthält 42 Mol-% der Acrylsäurehydrazideinheiten.
60
Herstellungsbeispiel 4
In einen 3-JLiter-Vierhalskolben wurden 100 g Acrylamid-Styrolcopotymerpulver, enthaltend 10 Mol-% 65 Styroleinheiten und 1,5 kg einer 80%igen wäßrigen Hydrazinhydratlösung vereinigt. Die Reaktion wurde unter Rühren bei 80°C für > 0 Std. unter einem Stickstoffstrom durchgeführt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde dann wie im Herstellungsbeispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Das so erhaltene wasserlösliche Polymer enthielt 82 Mo!-% Acrylsäurehydrazideinheiten.
Beispiele 1 bis .3
6 Teile des weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 1, und Teile Hydrazinhydrat wurden in 95 Teilen Wasser gelöst. Die so hergestellte wäßrige Lösung v. urde in einen Thermostat gegeben und die Stabilität der Lösung bei 500C beobachtet.
Das obige Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge des Hydrazinhydrats geändert wurde (20 Teile und 30 Teile).
Die Ergebnisse der Stabilitätsversuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Beispiel 4
4 Teile des weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 2, und Teile Hydrazinhydrat wurden in 96 Teilen Wasser gelöst. Die Stabilitätsuntersuchung der so hergestellten wäßrigen Lösung wurde in einem Thermostat bei 5O0C durchgeführt.
Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten. IS Beispiel 5
8 Teile des weißen Pulvers aus Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 3, und Teile Hydrazinhydrat wurden in 92 Teilen Wasser gelöst. Die Stabilitätsuntersuchung der so hergestellten wäßrigen Lösung wurde in einem Thermostat bei 500C durchgeführt.
Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten. Beispiele 6 bis 9
5 Teile des weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 1, und Teile Calciumchlorid wurden in 95 Teilen Wasser gelöst.
Die wäßrigen Lösungen wurden wie oben beschrieben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Calciumchlorid in Mengen von 10 Teilen, 20 Teilen und 30 Teilen verwendet wurde.
Die Stabilitätsuntersuchung der so hergestellten wäßrigen Lösungen wurde in einem Thermostat bei 500C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beispiele 10 bis 13
Die Verfahren gemäß den Beispielen 6 bis 9 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Acrylssurehydrazidpolymer gemäß Hersteüungsbeispie! 4 anstelle des Polymers nach Hersteüungsbeispie! 1 verwendet wurde.
Die Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchung sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Vergleichsbeispiel 1
6 Teile eines weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 1, wurden in 95 Teilen Wasser gelöst. Die Stabilitätsuntersuchung der so hergestellten wäßrigen Lösung wurde in einem Thermostat bei 500C durchgeführt.
Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten. Vergleichsbeispiel 2
4 Teile eines weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 2, und
Teile Hydrazinhydrat wurden in 96 Teilen Wasser gelöst. Die Stabilitätsuntersuchung der so hergestellten wäßrigen Lösung wurde in einem Thermostat bei 500C durchgeführt
Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten. Vergleichsbeispiel 3
8 Teile eines weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 3, wurden in 92 Teilen Wasser gelöst Die Stabilitätsuntersuchung der so hergestellten wäßrigen Lösung wurde in einem Thermostat bei 500C durchgeführt. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten.
Vergleichsbeispjel 4
5 Teile eines weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erbalten gemäß Herstellungsbeispiel 1, und
Teile Calciumchlorid wurden in 95 Teilen Wasser gelöst Die Stabilitätsuniersuchung der so hergestellten wäßrigen Lösung wurde in einem Thermostat bei 500C durchgeführt
Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten.
Vergleichsbeispiel S
5 Teile eines weißen Pulvers von Acrylsäurehydrazidpolymer, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 4, und 3 Teile Calciumchlorid wurden in 95 Teilen Wasser gelöst. Die Stabilitätsuntersuchung der so hergestellten 5 wäßrigen Lösung wurde in einem Thermostat bei 500C durchgeführt. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle enthalten.
Beispiel Polymer Ct«!W-.
Teile
Zusatz Gew.-
TeMe
Wasser Stabilität
10 6 8 Gew.-
Teile
1 Herst.B.l 6 Hydrazinhydrat 20 95 fließfähig noch nach
3 Monaten )■
15 2 Herst.B.1 6 Hydrazinhydrat in 95 fließfähig noch nach f
3 Monaten jif
3 Hersi.n.l 6 S lydrazinhydrat 95 fließfähig noch nach ~
3 Monaten jf
20 Vergl.B.l Herst.B.1 4 Hydrazinhydrat 10 95 Gel nach 2 Tagen |
25 4 Herst.B.2 4 Hydrazinhydrat 3 96 i
fließfähig noch nach £■
3 Monaten |
Vergl.B.2 Herst.B.2 Hydrazinhydrat 96 Gel nach 20 Tagen 4
?■'
ti
30 8 20
5 Herst.B.3 8 Hydrazinhydrat - 92 fließfähig noch nach fci
3 Monaten £
35 Vergl.B.3 Herst.B.3 Hydrazinhydrat 92 Gel nach 2 Tagen fl
5 5 S
40 6 HerstH.l 5 Calciumchlorid 10 95 fließfähig für |
2 Monate, aber g
Gelbildung nach m
3 Monaten |
45 7 Herst.B.1 5 Calciumchlorid 20 95
fließfähig noch nach 4
3 Monaten |
8 Herst.B.1 5 Calciumchlorid 30 95 fließfähig noch nach 'fi
3 Monaten «5
50 9 Herst.B.1 5 Calciumchlorid 4 95 fließfähig noch nach |j
3 Monaten &
Gel nach 20 Tagen I
Vergl,B.4 Herst.B.1 5 Calciumchlorid 5 95 h
fließfähig für |
2 Monate, aber 1
Gelbildung nach 1
3 Monaten 1
55 10 HerstB.4 5 Calciumchlorid 10 95 fließfähig noch nach i
3 Monaten i
60 11 HerstB.4 5 Calciumchlorid 20 95 fließfähig noch nach i
3 Monaten S
12 HerstB.4 5 Calciumchlorid 30 95 fließfähig noch nach I
3 Monaten I
65 13 HerstB.4 5 Calciumchlorid 3 95 Gel nach 20 Tagen i
Vergl.B.5 HerstB.4 Calciumchlorid
6
95
Verwendungsbeispiel
Die wäßrige Lösung des Acrylsäurehydrazidpolymers, hergestellt gemäß Beispiel 8, wurde für 3 Monate bei
5O0C gelagert und dann wurde die Polymerkonzentration der wäßrigen Lösung auf 0,02 Gew.-% durch Verdünnen mit Wasser eingestellt. 5
Ein 1-Liter-Meßzylinder mit einer Höhe von 40 cm wurde mit 1 Ltr. einer 2,5%igen wäßrigen Suspension von
Kaolin (erste cheimische Klasse) gefüllt und dann wurden 5 ml der verdünnten wäßrigen Lösung des Acrylsäurehydrazidpolymers zugefügt. Die Mischung wurde dann durch zehnmaliges Umschütteln des Meßzylinders
gemischt und die Sedimentationsgeschwindigkeit der Suspensionsmaterialien unmittelbar gemessen. Die
Zwischennäche fiel in 45 Sek. um 25 cm. Dieses Ergebnis zeigt, daß das erfindungsgemäße Polymer ausgezeich- io
' 55

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung einer wäßrigen Lösung eines Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymers, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrazinhydrat und/oder eine wäßrige Lösung eines Erdalkalimetallsalzes einer anorganischen Säure zu der wäßrigen Lösung eines Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydrazidpolymers der folgenden allgemeinen Formel:
CH2-C
DE2839079A 1977-09-09 1978-09-08 Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen Expired DE2839079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52109199A JPS6028309B2 (ja) 1977-09-09 1977-09-09 アクリル酸ヒドラジド系ポリマーの水溶液の安定化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839079A1 DE2839079A1 (de) 1979-03-22
DE2839079C2 true DE2839079C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=14504119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839079A Expired DE2839079C2 (de) 1977-09-09 1978-09-08 Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4195007A (de)
JP (1) JPS6028309B2 (de)
DE (1) DE2839079C2 (de)
FR (1) FR2402677A1 (de)
GB (1) GB2006244B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226032B (en) * 1988-12-16 1993-08-18 Urs Heimgartner Detection of glycoproteins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354251A (de) * 1955-08-16 1961-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Hydrazidgruppen besitzenden Mischpolymerisaten
GB833459A (en) * 1955-09-08 1960-04-27 Monsanto Chemicals Amphoteric polyelectrolytes and process for the production thereof
US3679640A (en) * 1969-09-25 1972-07-25 Dow Chemical Co Method for making hydrazine derivatives of copolymers of vinyl aromatic compounds and alpha,beta-unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839079A1 (de) 1979-03-22
GB2006244A (en) 1979-05-02
FR2402677A1 (fr) 1979-04-06
US4195007A (en) 1980-03-25
JPS6028309B2 (ja) 1985-07-04
GB2006244B (en) 1982-03-03
JPS5443254A (en) 1979-04-05
FR2402677B1 (de) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213296C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten auf der Basis von Maleinsäure und Acrylsäure in einer wäßrigen Lösung bei einem ph-Wert von 3,5 bis 5.
DE2840010A1 (de) Pfropfmischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE2610181A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen suspension, die ein bei einer temperatur von etwa 20 grad c festes organisches peroxyd enthaelt
DE2703876A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von zum bleichen verwendeten loesungen von peroxidverbindungen
DE2425265C2 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier
EP0054231B1 (de) Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2303627A1 (de) Persalze
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C&lt;-Gruppe im Molekuel
DE2839079C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Lösungen von Acrylsäure- bzw. Methacrylsäurehydrazidpolymerverbindungen
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
DE69628511T2 (de) Verwendung eines Polymeren als Verflüssiger für Beton und Betonmaterialien, die diese Zusätze enthalten
DE2843033A1 (de) Verfahren zur polymerisierung von vinylchlorid
DE2051479C2 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation äthylenisch ungesättigter Monomerer in Gegenwart eines Emulsionsstabilisators
DE2927108C2 (de)
DE2327097A1 (de) Copolymerisate aus alpha-hydroxiacrylsaeure und acrylsaeure sowie verfahren zu deren herstellung
DE2924929A1 (de) Verfahren zur verbesserung der papierqualitaet
DE1952356C3 (de) Monomerer Emulsionsstabilisator
DE2014764A1 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2326053A1 (de) Feuerhemmende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2103433A1 (de) Stabile wässrige Lösungen und Zusammensetzungen von Acrylamidpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Acrylnitril
DE2451627A1 (de) Schwerentflammbares gemisch
DE2243155A1 (de) Acrylamid-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als ausflockmittel
DE2140463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl mischpolymeren und deren Verwendung
DE2230505C2 (de) Telomere und deren Verwendung zum Stabilisieren wässeriger Formaldehydlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee