DE2014764A1 - Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten - Google Patents

Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten

Info

Publication number
DE2014764A1
DE2014764A1 DE19702014764 DE2014764A DE2014764A1 DE 2014764 A1 DE2014764 A1 DE 2014764A1 DE 19702014764 DE19702014764 DE 19702014764 DE 2014764 A DE2014764 A DE 2014764A DE 2014764 A1 DE2014764 A1 DE 2014764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
threads
films
vacuoles
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014764C3 (de
DE2014764B2 (de
Inventor
Heino Dr. 5090 Leverkusen; Süling Carlhans Dr. 5074 Odenthal Logemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2014764A priority Critical patent/DE2014764C3/de
Priority to US00128180A priority patent/US3732339A/en
Priority to FR7110733A priority patent/FR2087872A5/fr
Priority to BE764897A priority patent/BE764897A/xx
Priority to GB2509271*A priority patent/GB1348044A/en
Publication of DE2014764A1 publication Critical patent/DE2014764A1/de
Publication of DE2014764B2 publication Critical patent/DE2014764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014764C3 publication Critical patent/DE2014764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/916Polymer from ethylenic monomers only, having cationic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG2014764
L E V E R K U S E N - Beyewerk I 5, ftߣ 1970 Pttem-Abteilunf Sdt/MH
Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
Gegenstand der Erfindung sind von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitril-Homo- und -Copolymerisaten. .
Bei der Herstellung von Fäden oder Filmen aus Polymerisaten des Acrylnitrils oder Copolymerisaten von Acrylnitril, z. B. mit Acrylsäureestern oder Vinylacetat, hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die erhaltenen Produkte Vakuolen. enthalten. Die Vakuolen bewirken, daß die Fäden und Filme mehr oder weniger matt erscheinen, wenn sie mit Wasser oder Wasserdampf bei erhöhter Temperatur behandelt werden. Zwangsläufig, werden die Fäden bei dem Verarbeitungsprozeß der Einwirkung heißen Wassers oder Wasserdampfes ausgesetzt, z. B. die Fäden beim Verstrecken und Kräuseln, oder auch die daraus erhaltenen Garne z. B. bei Färbeprozessen, und die fertigen Gewebe beim V/aschen und Bügeln. Die durch Vakuolen bedingte Mattierung ist unkontrollierbar und offensichtlich stark von den äußeren Bedingungen abhängig, d. h. der Intensität und der Temperatur, mit der das Wasser zur Einwirkung gelangt, so daß die aus den Fäden oder Filmen gefertigten Stücke ein ungleichmäßiges Warenbild zeigen.
Es wurde nun gefunden, daß bei Fäden oder Filmen aus Polyacrylnitril und seinen Copolymerisaten die Ausbildung von Vakuolen bedeutend verringert oder auch ganz vermieden werden kann, wenn man den Spinnlösungen aus den Acrylnitril-Homo- und
Le A 12 722 . - 1 -
109843/1794
JL 20U764
-Copolymerisate!! und organischen Lösungsmitteln Copolymerisate des Acrylnitrils mit Dimethylacrylamid in einer Menge von 0,1 bis 4 i*% bezogen auf Acrylnitrilpolymerisat, zumischt.
Gegenstand der Erfindung sind demnach von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Polymerisatmischungen, bestehend aus einer Mischung aus
a) 9915 bis 96 Gew.-0Ja Homo- und Copolymerisaten des Acrylnitrils mit mindestens 80 Gew.-$ gebundenem Acrylnitril und
b) 0,5 bis 4 Gew.-$ Copolymerisaten aus 80 bis 20 Mol£ Acrylnitril und 20 bis 80 Mol# Acrylsäuredimethylamid.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß zugesetzten Copolymerisate b) kann in weiten Grenzen schwanken. Ganz allgemein sind Copolymerisate mit K-Werten (nach H. Fikentscher, Cellulosechemie 13 (1932), S. 58) zwischen 2 und 100 wirksam. Besonders günstig sind Copolymerisate mit einem K-V/ert von 25 bis 40. Die prozentuale Zusammensetzung der erfindungsgemäß zugesetzten Copolymerisate aus Acrylnitril und Acrylsäuredimethylamid kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren. So zeigen ganz allgemein Copolymerisate aus Acrylsäuredimethylamid und Acrylnitril, die 20 bis 80 Mol# Dimethylacrylamid enthalten, den gewünschten Effekt. In geringerem Maße ist das Optimum der Wirksamkeit abhängig von der Zusammensetzung des Grundmaterials der Faser oder des Filmes.
Es ist überraschend, daß bereits ein solch geringer Zusatz des Copolymerisats aus Acrylsäuredimethylamid und Acrylnitril einen solch günstigen Effekt ausübt, da z. B. ein entsprechend hergestelltes Copolymerisat aus Monomethylacrylamid und Acrylnitril unwirksam ist. Bei Fäden und Filmen aus Copolymerisaten des Acrylnitrils mit bis zu 20 # einer zweiten polymerisierbaren Vinylverbindung, wie z. B. Acrylsäuremethylester,
Le A 12 722 - 2 -
109843/1794
I 20U764.
Methacrylsäuremethylester, Vinylacetat, Styrol, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, ist der Effekt durch den geringen Zusatz genau so groß wie bei Fäden aus Acrylnitrilhomopolymerisaten.
Als organische Lösungsmittel, die man bei der Herstellung der Spinnlösungen der erfindungsgemäßen Mischung verwenden kann, seien die üblichen polaren Lösungsmittel für Polyacrylnitril genannt, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, ithylencarbonat, ^f-Butyrolacton, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid usw.
Es ist zwar durch die DAS 1 059 614 bekannt, daß durch Zusatz von 30 bis 5 Gew.-Teilen eines Homopolymerisate aus einem (Meth-)Acrylamid der allgemeinen Formel
". GH2=C-CO-IIR2R5 (I)
V ;
in der
R1 Wasserstoff oder CH,,
ß3 Wasserstoff oder Alkyl mit C1 bis Og bedeuten,
bzw. durch Zusatz von mindestens 50 ^igen Copolymerisaten derartiger (Meth-)Acrylamide zu 70 bis 95 Gew.-Teilen von Copolymerisaten aus Vinylidenchlorid bzw. Vinylchlorid und Acrylnitril die Hydrophilie und die Anfärbbarkeit von Fäden und Fasern aus solchen Polymerisatmischungen verbessert wird. Es war jedoch überraschend und als technischer Effekt nicht vorauszusehen, daß der erfindungsgemäße Zusatz von sehr viel geringeren Mengen der speziellen Acrylnitril-Acrylsäuredi= methylamid-Copolymerisate Faden aus Acrylnitril-Homo- und -C©polymerisaten gegen die Ausbildung von Vakuolen zu stabilisieren vermag. Eine Wirkung derartiger Polymerisate auf die Ausbildung von Vakuolen ist nicht bekannt und wird auch keineswegs mit den beschriebenen Polymerisaten, die Monomere Le A 12 722 - 3 -
109843/1794
20U764
der allgemeinen Formel I enthalten, gefunden, sondern ist für Dimethylacrylamid-Acrylnitril-Oopolymerisate spezifisch. Während die Hydrophilie und die Anfärbbarkeit von Acrylnitrilfasern z. B. durch Copolymerisation von Acryl- oder Methacrylamiden der allgemeinen Formel
(II)
in der
fc ■ R1 Wasserstoff oder CH, und
R2 niedrige Alkylreste sein können,
mit Acrylnitril bewirkt werden, zeigen diese nicht wie die erfindungsgemäß zuzusetzenden Copolymerisate aus Acrylnitril und Acrylsäuredimethylamid eine Wirksamkeit gegen die Ausbildung von Vakuolen. Auch die in.den amerikanischen Patentschriften 2 620 324, 2 649 434, 2 657 191, 2 776 270 und 2 838 470 beschriebenen Pfropfpolymerisate und Pfropfcopolymerisate aus Acrylnitril und (Meth-)Acrylamiden der allgemeinen Formel
CH9=C-CO-NR9R, (III) R1
in der
R1 Wasserstoff oder CH,,
R2 und R, Wasserstoff oder Alkyl mit C1 bis Cg ist,
ergeben als solche bzw. als Zusatz zu faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten in Mengen selbst bis zu 10 # nicht den technischen Effekt, der erfindungsgemäß durch den Zusatz der Copolymerisate aus Acrylnitril und Acryleäuredimethylamid ereielt wird. Die Fäden aus Polymerisatgemischen gemäß vor-
Le A 12 722 - 4 -
1 098A3/179A
der Erfindung unterscheiden sich von Fäden aus Polyr merisaten gemäß den obengenannten amerikanischen Patentschriften in der Zusammensetzung insofern grundsätzlich, als die erfindungsgemäßen Fäden aus Polymerisatmischungen bestehen, die kein Pfropfpolymerisat enthalten". Der gemäß den obengenannten amerikanischen Patentschriften erzielbare technische Üffekt wird auch seinerseits durch die Zumischung der erfindungsgemäß zuzusetzenden Copolymerisate nicht bewirkt, und zwar weder was die Auswirkung auf die Anfärbbarkeit, noch was die Verbesserung der Hydrophilie betrifft. Vielmehr wurde überraschend gefunden, daß gemäß der vorliegenden Patentanmeldung bereits durch Zusatz von weniger als 4 # von Copolymerisaten des Dimethylacrylamids mit Acrylnitril die Vakuolenbildung in Fäden und Filmen verhindert wird.
Die Anfärbbarkeit der Fasern und Filme wird in bekannter Weise in dem wenigstens zu 96 $ vorliegenden Grundmaterial der Komponente a) aus Polyacrylnitril bzw. dessen Copolymerisat durch Copolymerisation geringer Mengen, im allgemeinen etwa 1 Gew.-$, eines Monomeren mit sauren oder basischen Gruppen, z. B. Styrolsulfonsäure, einem Disulfonimid, Vinylpyridin, Dimethylaminoäthylmethacrylat, einem Sulfobetain usw.,-verbessert. .--.."
Die Ausprüfung der Copolymerisate auf ihre Wirksamkeit als Stabilisatoren gegen Vakuolen-Bildung wird folgendermaßen vorgenommen:
Le A 12 722 - 5 -
109843/1794
20H764
Filme aus dem Acrylnitrilpolymerisat bzw. aus der Mischung des Acrylnitrilpolymerisats a) mit dem Copolymerisat b) werden nach folgendem Schema behandelt:
1) Eine Stunde kochen in Wasser bei 1000C,
2) danach eine Stunde trocknen bei 500C,
3) 20 Minuten Temperung bei 1400C,
4) eine Stunde kochen in Wasser bei 1000C.
Dabei zeigt sich bei Prüfung eines Films aus einem Copolymerisat a) ohne Zusatz von b):
Behandlungstufe Aussehen des Films nach
1 trüb
2 ' trüb
3 klar
4 trüb
Ist ein Zusatz als eine gegen Vakuolen stabilisierende Substanz wirksam, dann erhält man schon bei Stufe 1 und 2, insbesondere aber nach Beendigung der Stufe 4 des Behandlungsschemas bedeutend klarere Filme. Ebenso wie Filme verhalten sich Fäden.
Le A 12 722 - 6 -
109843/1794
Beispiel 1
Herstellung des Acrylnitril-Aerylsäuredimethylamid-Copolymerisats:
330 Gew.-Teile Acrylsäuredimethylamid und 177 Gew.-Teile Acrylnitril (= Molverhältnis 1:1) werden in 3300 VoI.-Teilen tert.-Butanol mit Hilfe von 13,2 Gew.-Teilen Azodiisobuttersäuredinitril bei 800C unter Stickstoff in 8 Stunden polymerisiert. Nach 25 Minuten erscheinen die ersten Polymerisatflocken. Das Produkt hat sich nach dem Abkühlen in Form einer festen, leicht gelblichen Abscheidung am Boden abgesetzt. Die darüber stehende Flüssigkeit wird abgezogen, das ausgeschiedene Polymerisat mit einem Gemisch von Petroläther und tert.-Butanol 1 : T nachgewaschen und im Vakuum bei 5O0C getrocknet. Man erhält es in 90 #iger Ausbeute mit einem K-Wert von 29,7, gemessen in Dimethylformamid bei 250C. Aus dem tert.-Butanol lassen sich mit Petroläther weitere 5 cfi mit einem K-Wert von 20 ausfällen.
Beispiel 2
Aus einem Copolymerisat von Acrylnitril mit 4,5 $ Acrylsäuremethylester und 1 $ Methacryloylaminobenzol-benzol-disulfonimid mit einem K-Wert von 85 werden ohne und mit Zusatz von 1, 2, 3 und 4 Gew.-# des in Beispiel 1 beschriebenen Copolymerisate aus Dimethylacrylamid und Acrylnitril 10 $ige Lösungen in Dimethylformamid hergestellt. Die daraus gezogenen, bei 50 C getrockneten Filme werden eine Stunde in Wasser ausgekocht, getrocknet, 20 Minuten bei HO0C getempert Und wiederum eine Stunde in Wasser ausgekocht. Die Mattierung der Filme wird wie folgt beurteilt:
Le A 12 722 - 7 -
109(843/17Ή
Film eine Stunde gekocht bei HO0C 1 Stunde feucht getrocknet getempert gekocht
ohne Zusatz deutlich deutlich klar, getrübt, getrübt, vereinzelte getrübt wei3e Stippen weiSe Stippen weiße Stippen
mit 1 $ " sehr schwach an einer Sei- an einem Rangetrübt te schwache de schwache klar Trübung Trübung
mit 2 i> u fast klar fast klar klar klar
mit J, <fo n minimale ganz minima- ,-, __ νΊ Q_ Trübung Ie Trübung Kiar Klar
mit 4 $ " klar klar klar klar
Die Mattierung durch Einwirkung kochenden Wassers wird bereits durch einen Zusatz von 1 Gew.-^ des angegebenen Copolymerisate bedeutend vermindert, und oberhalb 2 Gew.-# aufgehoben.
Vergleichsbeispiel 1
Herstellung eines Acrylnitril-Acrylsäuremonomethylamid-Copolymerisats:
In 100 Vol.-Teilen tert.-Butanol werden 11,2 Gew.-Teile Acrylsäuremonomethylamid und 7 Gew.-Teile Acrylnitril (= Molverhältnis 1:1) mit Hilfe von 0,4 Gew.-Teilen Azodiisobuttersäuredinitril bei 800C unter Stickstoff in 8 Stunden polymerisiert. Das Polymerisat beginnt sich nach 10 Minuten abzuscheiden. Das feinkörnige Produkt wird am Schluß abgenutscht, mit der doppelten Menge eines Gemisches gleicher Volumenteile tert.-Butanol und Petroläther, anschließend mit Petroläther allein gewaschen und im Vakuum bei 5O0C getrocknet. Die Mutterlauge enthält keine mit Petroläther fällbaren
Le A 12 722 - 8 -
109843/1794
Polymerisatanteile, Man erzielt eine Ausbeute von 83 $. Der K-Wert wird in Pimethylformamid bei 250C zu 71 gemessen.
Vergleichsbeispiel 2 ; ;
Aus einem Copolymerisat von Acrylnitril mit 4,3 # Acrylsäuremethylester und 1 $ Methacryloylaminqbenzol-behzol-disuifon= iniid werden ohne und mit Zusatz von 1, 2, 3 und 4 Gew.-# des im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Copolymerisate aus Monomethylacrylamid und Acrylnitril 10 ^ige'I<ösungen in Dimethylformamid;hergestellt. Die daraus gezogenen, bei 5O0C getrockneten filme werden eine^ßtunde in Wassei? gekocJit, ge« "'-;-■■[ trocknet, 20 Minuten au£ 14O0C gebracht und wiederiam eine •Stunde in Wasser ausgekocht» Die Mattierung der i'iime wird wie folgt beurteilt: ·' : "' :
PiIm eine Stundegekocht bei 14Q0C 1 Stunde feucht getrocknet getempert gekocht
ohne Zusatz erkennbar erkennbar klar, geringe schwach trüb trüb, ein- weiße Stippen matt zelne Plecken
mit 1 fo η gleichmäßig gleichmäßig gleichmäßig weißlichtrüb weißlich-trüb weißlich-trüb trüb
mit 2 <fo u gleichmäßig gleichmäßig gleichmäßig weißlichtrüb weißlich-trüb weißlich-trüb trüb
mit 3 i» * gleichmäßig gleichmäßig gleichmäßig weißlichtrüb weißlich-trüb weißlich-trüb trüb
mit 4 i» * gleichmäßig gleichmäßig gleichmäßig weißlichtrüb ■ weißlich-trüb weißlich-trüb trüb
Das Copolymerisat aus Monomethylacrylsäureamid und Acrylnitril verhindert die Mattierung der Filme in kochendem Wasser nicht, sondern läßt sie sogar noch nach dem Tempern bei 1400C stärker trüb als ohne Zusatz erscheinen.
Le A 12 722 - 9 -
109843/1794

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    . 1) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Polymerisatmischungen, bestehend aus einer Mischung aua
    a) 99,5 bis 96 Gew.-# Homo- und Copolymerieaten des Acrylnitrils mit mindestens 80 Gew.-5» gebundenem Acrylnitril und
    b) 0,5 bis 4 Gew.-# Copolymerisaten aus 80 bis 20 Mol# Acrylnitril und 20 bis 80 Mol# Acrylaäuredimethylamid.
  2. 2) Von Vakuolen freie Fäden u,,d Filme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) einen Anteil an die Anfärbbarkeit vermittelnden Monoolefinverbindungen mit funktioneilen sauren und/oder basischen Gruppen enthält.
  3. 3) lon Vakuolen freie Fäden und Filme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) einen K-Wert (nach Fikentscher, Cellulosechemie 13 (1932), S. 58) von 10 bis 100 aufweist.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Filmen, die frei sind von Vakuolen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) 99*5 96 Gew.^ eines Homo- oder Copolymerisate des Acrylnltrils mit mindestens 80 Gew.# gebundenem Acrylnitril mit b) 0,5 4 Gew.Ji eines Copolymerisate aus 80-20 Mol.JIl Acrylnitril und 20 - 80 Mol.Ji Acrylsäuredimethylamid In Lösung miteinander mischt und in Üblicher Weise zu FHden oder Filmen verarbeitet.
    Le A 12 722 - 10 -
    109843/179* ^ bad
DE2014764A 1970-03-26 1970-03-26 Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten Expired DE2014764C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014764A DE2014764C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
US00128180A US3732339A (en) 1970-03-26 1971-03-25 Filaments and films of acrylonitrile polymers which are free from vacuoles
FR7110733A FR2087872A5 (de) 1970-03-26 1971-03-25
BE764897A BE764897A (fr) 1970-03-26 1971-03-26 Filaments et pellicules exempts de vacuoles en polymeres d'acrylonitrile et leur procede de preparation
GB2509271*A GB1348044A (en) 1970-03-26 1971-04-19 Filaments and films of acrylonitrile polymers which are free from vacuoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014764A DE2014764C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014764A1 true DE2014764A1 (de) 1971-10-21
DE2014764B2 DE2014764B2 (de) 1977-08-11
DE2014764C3 DE2014764C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5766482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014764A Expired DE2014764C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3732339A (de)
BE (1) BE764897A (de)
DE (1) DE2014764C3 (de)
FR (1) FR2087872A5 (de)
GB (1) GB1348044A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056517A (en) * 1971-12-28 1977-11-01 Hoechst Aktiengesellschaft Modacryl filaments and fibers and process for their manufacture
US4056516A (en) * 1971-12-28 1977-11-01 Hoechst Aktiengesellschaft Modacryl filaments and fibers and process for their manufacture
EP0107281A3 (de) * 1982-09-30 1988-03-16 Mobil Oil Corporation Verfahren zum Verformen einer Polyacrylnitril-Folie
US4708870A (en) * 1985-06-03 1987-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for imparting antimicrobial activity from acrylics
US5004783A (en) * 1988-08-22 1991-04-02 The Standard Oil Company Blends of high nitrile copolymers and thermoplastic polymers
US5055520A (en) * 1988-08-22 1991-10-08 The Standard Oil Company Blends of high nitrile coploymers and thermoplastic polymers
US5114795A (en) * 1988-10-17 1992-05-19 The Standard Oil Company Multilayered high barrier packaging materials method for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE764897A (fr) 1971-08-16
DE2014764C3 (de) 1978-04-06
DE2014764B2 (de) 1977-08-11
GB1348044A (en) 1974-03-13
FR2087872A5 (de) 1971-12-31
US3732339A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE4233026A1 (de) Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2014764A1 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2002249C3 (de) Schmelzklebefäden und -Folien aus thermoplastischen Acrylnitrtl-Copolymerisaten
DE2604630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten mit erhöhter Viskositätzszahl
DE2550871C3 (de) Verfahren zum Herstellen von flammhemmenden Acrylfasern
DE2229800C3 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrücopolymerisaten
DE1520969C3 (de) Verfahren zur Herstellung harz artiger ^polymerisationsprodukte durch Polymerisation ungesättigter Nitrile
DE2014763C3 (de) Von Vakuolen freie Faden und Folien aus Acrylnitrilcopolymerisaten
DE2624081A1 (de) Verfahren zur herstellung flammfester acrylharzfasern
DE2318609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Polyacrylnitrilen mit niedrigem Molekulargewicht
DE1569147C3 (de) Flammbeständige Form-, Preß- oder Überzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE3243902A1 (de) Acrylnitrilpolymeres, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte faser
DE2241914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2702053A1 (de) Herstellung von copolymerisaten aus acrylnitril und vinylchlorid
DE2300713B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolymerisaten
DE2047248A1 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilcopolymerisaten
DE2014763B2 (de) Von vakuolen freie faeden und folien aus acrylnitrilcopolymerisaten
DE2128002A1 (de) Glanzstabile filme, faeden und fasern aus copolymerisat-mischungen auf der basis von acrylnitril-copolymerisaten
DE2104287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Acrylnitril
DE2509881C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid und damit copolymerisierbaren Monomeren
DE2842368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten von Zellulose mit Vinylpyridinen
DE1569202A1 (de) Flammfeste Mischpolymerisate auf der Basis von modifizierten Acrylnitrilpolymerisaten zur Herstellung von Fasern,Faeden und anderen Formgegenstaenden
DE1946330B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faden aus einer stabilisierten, wäßrigen Spinnlosung eines Acrylnitnlcopolymeri sates aus Acrylnitril und halogenierten Vinylmonomeren und Stabilisatoren und Mittel zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1170643B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpfropfpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation