DE2303245C3 - 1- [4-(p-Fluorphenyl) -3-butenyl] -piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

1- [4-(p-Fluorphenyl) -3-butenyl] -piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2303245C3
DE2303245C3 DE2303245A DE2303245A DE2303245C3 DE 2303245 C3 DE2303245 C3 DE 2303245C3 DE 2303245 A DE2303245 A DE 2303245A DE 2303245 A DE2303245 A DE 2303245A DE 2303245 C3 DE2303245 C3 DE 2303245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fluorophenyl
butenyl
preparation
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2303245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303245A1 (de
DE2303245B2 (de
Inventor
Albert Anthony Cincinnati Carr
Clyde Richard Terrace Park Kinsolving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE2303245A1 publication Critical patent/DE2303245A1/de
Publication of DE2303245B2 publication Critical patent/DE2303245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303245C3 publication Critical patent/DE2303245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind l-[4-(p-Fluorphenyl)-3-butenyl]-piperidinderivate der allgemeinen Formel I
(D
10
15
in der R und R1 jeweils ein Wasserstoffatom oder zusammen eine 2. Bindung zwischen den die Symbole R und R1 tragenden Kohlenstoffatomen bedeuten, deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie die geometrischen Isomeren dieser Verbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(CH2J2-CH=CH-
30
35
N^ OH
I I
(CH2),- CH2- CH
in der A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und B ein Wasserstoffatom bedeuten, oder A 4η und B zusammen eine 2. Bindung zwischen den A und B tragenden Kohlenstoffatomen bilden, unter Verwendung einer Mineralsäure in einem polaren Lösungsmittel während 1 bis 120 Stunden bei einer Temperatur zwischen 50 und 15O0C dehydratisiert und die so erhaltene Verbindung gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz überführt
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält. so
55
60
65
;n der R und R! jeweils ein Wasserstoffatom oder zusammen eine 2. Bindung zwischen den die Symbole R und R1 tragenden Kohlenstoffatomen bedeuten, deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sowie die geometrischen Isomeren dieser Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese als Wirkstoff enthaltende Arzneimittel.
Die Erfindung betrifft auch die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze der Verbindungen obiger allgemeiner Formel, sowie deren geometrische Isomere und die Salze hiervon. Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren. Entsprechende anorganische Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäuren. Zu den geeigneten organischen Säuren zählen Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure und Dihydroxymaleinsäure. Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure oder Mandelsäure, ferner Sulfonsäuren, wie beispielsweise Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure oder 0-Hydroxyäthansulfonsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar als Antihistaminika, Antiallergika und Bronchiendilatoren. Sie können allein oder zusammen mit geeigneten pharmazeutischen Trägern in fester oder flüssiger Form verabreicht werden, beispielsweise in Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, parenteral, z. B. subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitonea!, durch intranasale Anwendungsformen oder durch Applikation auf Schleimhäute, beispielsweise der Nase, des Halses, oder des Bronchialstamms, beispielsweise in Aerosol-Sprays, verabreicht werden.
Die zu verabreichende Menge variiert in Abhängigkeit vom Patienten und der Art der Verabreichung innerhalb eines breiten Bereichs derart daß mit einer Dosiseinheit von etwa 0,01 bis 20 mg/kg Körpergewicht pro Dosis der erwünschte Effekt erzielt wird.
Die festen Dosiseinheiten entsprechen den konventionellen Formen, d.h., es kann sich um gewöhnliche Gelatinekapseln handelt, die die Verbindung und einen Träger z. B. ein Gleitmittel sowie inerte Füllstoffe wie Lactose, Sucrose, Maisstärke und dgl. enthalten. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungen mit konventionellen Tablettengrundmassen wie Lactose, Sucrose, Maisstärke und dgl. zusammen mit Bindemitteln, wie Gummi acacia, Maisstärke oder Gelatine, Sprengmitteln, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, oder Alginsäure und Gleitmitteln, wie Stearinsäure oder Magnesiumstearat tablettiert
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form von Lösungen oder Suspensionen in physiologisch verträglichen Verdünnungsmitteln mit einem pharmazeutischen Träger, der aus einer sterilen Flüssigkeit wie Wasser oder ölen besteht, gegebenenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln oder pharmazeutisch zulässigen Hilfsstoffen, injiziert werden. Geeignete öle sind aus Erdöl, tierischen oder pflanzlichen oder synthetischen Quellen erhältliche öle, z.B. Erdnußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl und dgl. Im allgemeinen werden Wasser, Kochsalzlösung, Dextroselösung und ähnliche Zuckerlösungen, Äthanole und
Glykole wie Prcpylenglykol oder Polyäthylenglykol als flüssige Träger, insbesondere für Injektionsiösungen, bevorzugt
Zur Verwendung von Aerosolen werden die Verbindungen in Lösung oder Suspension in einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter zusammen mit den gasförmigen oder verflüssigten Treibmitteln wie Dichlordifluormethan, Dichiordifluormethan mit Dichlorfluoräthan, Kohlendioxid, Stickstoff, Propan u. dgl, zusammen mit den üblichen Hilfsmitteln wie z. B. Co-Lösunganitteln, und gegebenenfalls auch Netzmitteln abgefüllt Die Verbindungen können auch in nicht unter Druck stelenden Formulierungen in einem Vernebler verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch säurekatalysierte Dehydratisierung der entsprechenden hydroxylgruppenhaltigen Derivate, d. h. von
4-(Diphenylmethyl)-«-(p-fluorphenyl)-1 -piperidinbutanol,
4-(«-Hydroxy-a-phenylbenzyl)-«-(p-fluorphenyl)-1-piperidinbutanol bzw.
4-(Diphenylmethylen)-«-(p-fIuorphenyl)-
! -piperidinbutanol
erhalten.
Die Ausgangsmaterialien obiger Reaktion können die freie Basen oder die entsprechenden Säureadditionssalze sein. Zur Durchführung der Dehydratisierungsreaktion geeignete Säuren sind z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Phosphorsäure. Auch Essigsäure kann zusammen mit Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt in Lösungsmitteln wie Wasser, Methylisobutylketon, Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, n-Butanol oder Essigsäure, während etwa 1 bis 180 Stunden bei Temperaturen zwischen etwa 50 und 1500C Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur bei etwa 100° C.
Diese Ausgangsmaterialien können ihrerseits in der aus der DE-OS 23 03 306 bekannten Weise durch Reduktion der entsprechenden PiperidinoaLkanone oder durch Alkylierung von
4-(«-Hydroxy-«-phenyl-benzyl)-piperidin,
4-(Diphenylmethyl)-piperidin oder
4-(Diphenylmethylen)-piperidinmit
1 -(p- Fluorphenyl)-4-halogenbiitan-1 -öl
erhalten werden.
Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
4-(DiphenyImethyl)-1 -[4-(p-fluorphenyl)-3-butenyI]-piperidin-hydrochlorid-hemihydrat
Ein Gemisch aus 24 g (0,057 Mol) 4-(Diphenylmethyl)- «-(p-fluorphenyl)-l -piperidinbutanol, 500 ml 37%iger Salzsäure, 100 ml Butanon und 200 ml Isopropylalkohol wurde in einer Stickstoffatmosphäre 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt Dann wurden Lösungsmittel und überschüssige Säure im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde in Toluol gelöst Die Toluollösung wurde mit Äther versetzt, wobeii man einen öligen Niederschlag erhielt Toluol und Äther wurden abdekantiert, und der Niederschlag wurde aus Äthylacetat umkristallisiert Dabei erhielt man das gewünschte Produkt mit dem Schmelzpunkt 143— 148°C
Beispiel 2
4-Diphenylmethylen-1 -[4-(p-fluorphenyl)-3-butenyiJ-piperidin-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 15 g (0,034 MoI) «-(p-Fluorphenyl)-4-(«-hydroxy-«-phenylbenzyl)-1 -piperidinbutanol (hergestellt aus dem entsprechenden Keton durch Reduktion; vgl. Beispiel 3 der DE-OS 23 03306), 400 ml konzentrierter Salzsäure und 1500 ml Isopropylalkohol wurde 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt Die Isopropylalkohollösung wurde durch Erhitzen eingeengt, die zunickbleibende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und aus Isopropylalkohol und Äthylacetat umkristallisiert wurde. Dabei erhielt man das gewünschte Produkt vom F. = 166- 168,50C.
Beispiel 3
Eine intramuskulär injizierbare Suspension besteht aus 1 ml folgender Zusammensetzung:
Gew.-%
(a) 4-(Diphenylmethyl)-1 -[4-(p-fluorphenyl)-3-butenyl]-piperidin-hydro-
chlorid (Teilchengröße < 10 μ) 1,0
(b) Polyvinylpyrrolidon
(Mol.-Gew.25 000) 0,5
(c) Lecitihn 0,25
(d) Wasser ad 100,0
Die Komponenten (a) bis (d) wurden vermischt, homogenisiert und in 1-ml-Ampullen abgefüllt, die verschlossen und 20 Minuten bei 121° C im Autoklav behandelt wurden. Jede Ampulle enthielt 10 mg der erfindungsgemäßen Verbindung (a).
Die Antihistaminwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und von dem bekannten Aniihistaminikum 2-(Benzhydryloxy)-N,N-dimethyl-äthylamin als Vergleichssubstanz wurde an Meerschweinchen gemessen, wobei jede Verbindung 1 Stunde nach der zur Induktion einer Hautreizung intradermal verabreichten Menge von 1 g Histamin oral verabreicht wurde.
Die hierbei erhaltenen Versuchsergebnisse sowie die Toxizitäten sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt:
Tabelle
Verbindung des Beispiels
ED50
(mg/kg; p.o.) LD50
(mg/kg; p.o.)
Therapeut.
Index
1 14,4
2 80,2
2-(Benzhydryloxy)-N,N-di- 27,5
ca. 250
>2000
284
ca. 17,4
> 24,9
10,3

Claims (1)

Patentansprüche:
1.1 -[4-(p- Fluorphenyl)-3-butenyl]-piperidinderivate der allgemeine α Formel I
(D
(CH2I2-CH=CH
(H)
DE2303245A 1972-01-28 1973-01-24 1- [4-(p-Fluorphenyl) -3-butenyl] -piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2303245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US221820*A US3862173A (en) 1972-01-28 1972-01-28 Olefinic 4-substituted piperidino derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303245A1 DE2303245A1 (de) 1973-08-02
DE2303245B2 DE2303245B2 (de) 1978-09-07
DE2303245C3 true DE2303245C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=22829533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303245A Expired DE2303245C3 (de) 1972-01-28 1973-01-24 1- [4-(p-Fluorphenyl) -3-butenyl] -piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2365896A Expired DE2365896C3 (de) 1972-01-28 1973-01-24 Derivate des 4-{4-DiphenyImethylenpiperidino)-butan-1-ons und diese enthaltende Arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365896A Expired DE2365896C3 (de) 1972-01-28 1973-01-24 Derivate des 4-{4-DiphenyImethylenpiperidino)-butan-1-ons und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3862173A (de)
JP (1) JPS5115036B2 (de)
AR (1) AR195412A1 (de)
AT (1) AT323743B (de)
AU (1) AU467362B2 (de)
BE (1) BE794598A (de)
CA (1) CA994780A (de)
CH (1) CH582673A5 (de)
CS (1) CS177833B2 (de)
DD (1) DD103238A5 (de)
DE (2) DE2303245C3 (de)
DK (1) DK137327B (de)
ES (1) ES410732A1 (de)
FR (1) FR2181689B1 (de)
GB (1) GB1413140A (de)
HU (1) HU166479B (de)
IE (1) IE37226B1 (de)
IL (1) IL41061A (de)
LU (1) LU66914A1 (de)
NL (1) NL7300872A (de)
NO (1) NO140056C (de)
PH (1) PH9203A (de)
PL (1) PL89094B1 (de)
SE (1) SE382455B (de)
SU (1) SU516349A3 (de)
YU (1) YU36014B (de)
ZA (1) ZA728545B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105849A (en) * 1974-09-30 1978-08-08 G. D. Searle & Co. [(Substituted )phenyl]phenylmethyl-1-(dialkylaminoalkyl)piperidines
US3996214A (en) * 1976-02-23 1976-12-07 G. D. Searle & Co. 5-(1,1-Diphenyl-4-(cyclic amino) but-2-trans-en-1-yl)-2-alkyl-1,3,4-oxadiazoles and intermediates thereto
DE2862103D1 (en) * 1977-08-19 1982-11-18 Sandoz Ag Propenyl amines, processes for their production and pharmaceutical compositions containing them
US4285957A (en) * 1979-04-10 1981-08-25 Richardson-Merrell Inc. 1-Piperidine-alkanol derivatives, pharmaceutical compositions thereof, and method of use thereof
US4254129A (en) * 1979-04-10 1981-03-03 Richardson-Merrell Inc. Piperidine derivatives
US4254130A (en) * 1979-04-10 1981-03-03 Richardson-Merrell Inc. Piperidine derivatives
US4285958A (en) * 1979-04-10 1981-08-25 Richardson-Merrell Inc. 1-Piperidine-alkylene ketones, pharmaceutical compositions thereof and method of use thereof
US4562258A (en) * 1982-02-04 1985-12-31 Findlay John W A 6-[3-Amino-1-(4-tolyl)prop-1E-enyl]pyridine-2-carboxylic acid derivatives having antihistaminic activity
US4639459A (en) * 1983-02-01 1987-01-27 Burroughs Wellcome Co. Use of trifluoromethyl compounds
US4584382A (en) * 1983-02-01 1986-04-22 Findlay John W A Pyridyl acrylate compound
US4564685A (en) * 1983-03-10 1986-01-14 Findlay John W A Diphenylmethane compounds
US4621094A (en) * 1983-03-10 1986-11-04 Findlay John W A Anti-histaminic pyridyl compounds
US4640925A (en) * 1983-06-02 1987-02-03 Warner-Lambert Company Diphenylmethylene piperidines, compositions and use
JPS6020406U (ja) * 1983-07-19 1985-02-13 マツダ株式会社 自動車空調装置の空気吹出口の風向調整装置
US4650874A (en) * 1984-11-26 1987-03-17 G. D. Searle & Co. N-(aralkoxybenzyl)-4(benzhydryl) piperidines
US4810713A (en) * 1985-12-20 1989-03-07 A. H. Robins Company, Incorporated Arylalkyl-heterocyclic amines, n-substituted by aryloxyalkyl groups used in a method for allergy treatment
US4912222A (en) * 1988-06-17 1990-03-27 Fisons Corporation Antihistamines related to cyproheptadine
US20020007068A1 (en) * 1999-07-16 2002-01-17 D'ambra Thomas E. Piperidine derivatives and process for their production
HU226559B1 (en) * 1993-06-24 2009-03-30 Amr Technology Process for the production of piperidine derivatives
CN1275916C (zh) 1993-06-25 2006-09-20 阿温蒂斯公司 用于制备抗组胺哌啶衍生物的新中间体
US6147216A (en) * 1993-06-25 2000-11-14 Merrell Pharmaceuticals Inc. Intermediates useful for the preparation of antihistaminic piperidine derivatives
JPH10500134A (ja) * 1994-05-18 1998-01-06 ヘキスト・マリオン・ルセル・インコーポレイテツド 抗ヒスタミン性ピペリジン誘導体の無水および水和形態、それらの多形態および擬似形態の製造方法
US20030045722A1 (en) * 1994-05-18 2003-03-06 Henton Daniel R. Processes for preparing anhydrous and hydrate forms of antihistaminic piperidine derivatives, polymorphs and pseudomorphs thereof
NZ292683A (en) 1994-08-25 1998-07-28 Merrell Pharma Inc Piperidine derivatives
US6211199B1 (en) 1995-11-17 2001-04-03 Aventis Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-(1H-benzimidazol-2-yl-amino)piperidines useful for the treatment of allergic diseases
US6423704B2 (en) 1995-12-20 2002-07-23 Aventis Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-(1H-benzimidazol-2-yl)[1,4]diazepanes useful for the treatment of allergic diseases
US6194406B1 (en) 1995-12-20 2001-02-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-(1H-benzimidazol-2-yl)[1,4]diazepanes useful for the treatment of allergic disease
US6201124B1 (en) 1995-12-21 2001-03-13 Albany Molecular Research, Inc. Process for production of piperidine derivatives
US6153754A (en) * 1995-12-21 2000-11-28 Albany Molecular Research, Inc. Process for production of piperidine derivatives
US5932571A (en) * 1996-02-21 1999-08-03 Hoechst Marion Roussel, Inc. Substituted N-methyl-N-(4-(4-(1H-benzimidazol-2-yl) {1,4}diazepan-1-yl)-2-(aryl) butyl) benzamides useful for the treatment of allergic diseases
US5922737A (en) * 1996-02-21 1999-07-13 Hoechst Marion Roussel, Inc. Substituted N-methyl-N-(4-(4-(1H-Benzimidazol-2-YL-amino) piperidin-1-YL)-2-(arlyl) butyl) benzamides useful for the treatment of allergic diseases
US5998439A (en) 1996-02-21 1999-12-07 Hoescht Marion Roussel, Inc. Substituted N-methyl-N-(4-(piperidin-1-yl)-2-(aryl)butyl)benzamides useful for the treatment of allergic diseases
US6613907B2 (en) 2000-11-08 2003-09-02 Amr Technology, Inc. Process for the production of piperidine derivatives with microorganisms
US7498345B2 (en) * 2004-09-17 2009-03-03 Albany Molecular Research, Inc. Process for production of piperidine derivatives

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141021A (en) * 1964-07-14 N-arylalkyl and n-arylalkenyl deriva-
NL88063C (de) * 1950-12-05
US2962501A (en) * 1956-09-19 1960-11-29 Merck & Co Inc 1-substituted propyl piperidines and processes of preparing same
US3043844A (en) * 1958-05-12 1962-07-10 Sterling Drug Inc Lower-alkyl 1-[3-(monocarbocyclic-aryl)-2-propenyl]-4-phenyl-4-piperidyl ketones and their preparation
NL130088C (de) * 1960-03-14
US3080372A (en) * 1960-03-25 1963-03-05 Res Lab Dr C Janssen 1-aroylalkyl-4-arylpiperidine derivatives
US3068237A (en) * 1961-03-17 1962-12-11 Searle & Co N-[(chloro/nitro/amino)phenylalkyl]-alpha, alpha-diphenylpipidinemethanols
US3073835A (en) * 1961-07-13 1963-01-15 Searle & Co 1-acyl-alpha, alpha-diphenyl-4-piperidinemethanols
US3081303A (en) * 1961-10-13 1963-03-12 Searle & Co 1-aminoalkyl-alpha, alpha-diphenylpiperidine-methanols
US3423406A (en) * 1967-05-08 1969-01-21 Ciba Geigy Corp N-alkenyl-3-aralkyl-alkyleneimines
GB1242169A (en) * 1969-04-09 1971-08-11 Ucb Sa Piperidine derivatives
GB1252315A (de) * 1969-06-05 1971-11-03
US3806526A (en) * 1972-01-28 1974-04-23 Richardson Merrell Inc 1-aroylalkyl-4-diphenylmethyl piperidines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5115036B2 (de) 1976-05-13
IE37226L (en) 1973-07-28
NO140056B (no) 1979-03-19
DK137327B (da) 1978-02-20
CS177833B2 (de) 1977-08-31
CH582673A5 (de) 1976-12-15
NO140056C (no) 1979-07-04
LU66914A1 (de) 1973-07-27
ZA728545B (en) 1973-08-29
IL41061A0 (en) 1973-02-28
SE382455B (sv) 1976-02-02
US3862173A (en) 1975-01-21
FR2181689B1 (de) 1976-05-14
AT323743B (de) 1975-07-25
HU166479B (de) 1975-03-28
DE2365896C3 (de) 1980-10-23
DE2303245A1 (de) 1973-08-02
DK137327C (de) 1978-07-24
BE794598A (fr) 1973-05-16
AR195412A1 (es) 1973-10-08
DE2303245B2 (de) 1978-09-07
SU516349A3 (ru) 1976-05-30
PH9203A (en) 1975-07-03
DD103238A5 (de) 1974-01-12
YU3573A (en) 1981-02-28
JPS4885579A (de) 1973-11-13
AU467362B2 (en) 1975-11-27
AU4990172A (en) 1974-06-13
YU36014B (en) 1981-11-13
PL89094B1 (de) 1976-10-30
DE2365896A1 (de) 1976-09-30
ES410732A1 (es) 1976-04-01
IE37226B1 (en) 1977-06-08
GB1413140A (en) 1975-11-05
NL7300872A (de) 1973-07-31
CA994780A (en) 1976-08-10
FR2181689A1 (de) 1973-12-07
IL41061A (en) 1976-06-30
DE2365896B2 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303245C3 (de) 1- [4-(p-Fluorphenyl) -3-butenyl] -piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2303305C3 (de)
DE2408804C2 (de) 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[3-(naphth-1-yl-oxy)-2-hydroxy-propyl]-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
CH643247A5 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende arzneimittel.
DE2303306C3 (de) Piperidinobutanol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2303246C3 (de) Oxime von Derivaten des 4-(4-Diphenylmethylen-piperidino)-butan-1-ons und diese enthaltende Arzneimittel
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE3002292C2 (de)
CH695216A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hydratisierten Salzes eines Piperidinderivats und eine so erhältliche neue kristalline Form eines solchen Salzes.
DE2027446B2 (de) 4-(Diphenylmethylen)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1965321A1 (de) Cyclische Ketalderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1620576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllin- und Theobrominverbindungen
DE2650876A1 (de) Neue quinuklidine
DE2426505A1 (de) Derivate der 1,3-benzodioxol-2-carbonsaeure
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3028064C2 (de)
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2435816B2 (de) Substituierte nitrobenzophenonderivate, ihre salze, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide
DE2259012C3 (de) 8beta-Pvrimidyl-(2)-aminomethyl-10 a-ergolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1018868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee