DE2302252A1 - Warenausgabeautomat - Google Patents

Warenausgabeautomat

Info

Publication number
DE2302252A1
DE2302252A1 DE2302252A DE2302252A DE2302252A1 DE 2302252 A1 DE2302252 A1 DE 2302252A1 DE 2302252 A DE2302252 A DE 2302252A DE 2302252 A DE2302252 A DE 2302252A DE 2302252 A1 DE2302252 A1 DE 2302252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rod
compartments
goods
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2302252A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren J Ungerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAPTAIN INT IND Ltd
Original Assignee
CAPTAIN INT IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAPTAIN INT IND Ltd filed Critical CAPTAIN INT IND Ltd
Publication of DE2302252A1 publication Critical patent/DE2302252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.4 Jochem
6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Straße 18
Anm. :
Captain International Industries 89o West Pender Street
Vancouver, British Columbia, Canada
Warenausgabeautomat
Die Erfindung bezieht sich auf Warenausgabeautomaten mit durch Türen, Klappen oder dergleichen verschlossen gehaltenen, einzeln zu öffnenden Fächern, aus denen die. Waren unmittelbar von Hand entnommen werden.
In der US-PS 3 31o 198 ist ein zur Aufstellung in Hotelzimmern bestimmter Warenausgabeautomat beschrieben, aus dem die Gäste die am häufigsten verlangten Artikel selbst entnehmen können, iivdem sie den Automaten mit einem geeigneten Schlüssel anstellen und einfach einen Knopf drücken, damit ein gewünschter Gegenstand ausgegeben wird. Gleichzeitig wird hierbei ein elektrisches Signal zur Kasse des Hotel, Motels oder dergleichen übermittelt, um den Preis der jeweils ausgewählten Ware festzuhalten. Die Gäste zahlen dann die aus dem Automaten entnommenen Waren in der Gesamtrechnung bei der Abmeldung aus dem Hotel. Die Automaten tragen dazu bei, Hotelpersonal einzusparen.
Der Warenausgabeautomat nach der US-PS 3 31o 193 ist im einzelnen so aufgebaut, daß eine Mehrzahl von Fächern für jede Ware senkrecht übereinander angeordnet sind. Bei Betätigung des Automaten fallen die ausge\>rählten Waren aus den Fächer in einen zentralen Auffangraum.
C 335o/16.1.1973
309831/0450
Bei anderen bekannten Verkaufsautomaten, wie man sie z.B. in Automatenrestaurants findet, liegen die Waren in einzelnen Fächern, deren Verschlußklappe oder dergleichen nach Kinwurf einer Münze geöffnet und die Ware unmittelbar von Hand aus dem Fagh entnommen werden kann.
Verkaufsautomaten der letztgenannten Art eignen sich jedoch nicht zur Aufstellung in Hotelzimmern, Ihnen fehlt eine Einrichtung zur Anzeige der entnommenen Waren bei der Hotelkasse. Außerdem fehlt ihnen eine Sicherheitsvorrichtung, die gewährleistet, daß mit unbedingter Sicherheit jedesmal, wenn eine Ware entnommen wird, dsr entsprechende Preis angezeigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warenausgabeautomaten der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher auch zur Aufnahme sehr empfindlicher Waren geeignet ist, und bei dem durch eine verhältnismäßig einfache Betätigungsvorrichtung erreicht ist, daß er sich auch zur Aufstellung in Hotelzimmern eignet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Warenausgabeautomaten mit einer mit den Schließorganen mehrerer Fächer zusammenwirkenden, bei jeder Betätigung zum Öffnen eines Faches zyklisch weiterschaltbaren Steuervorrichtung, einer bei jedem Schaltzyklus betätigbaren elektrischen Anzeigevorrichtung und einer Zwangskonpelung zwischen der Steuervorrichtung der Schließorgane und der elektrischen Anzeigevorrichtung, welche sicherstellt, daß das Öffnen eines Faches und das Signal der Anzeigevorrichtung nur gemeinsam geschehen.
C 335O/16.1.1973
309831 /0450
Vorzugsweise sind bei dem Automaten die Schlneßorgane der Fächer und die Steuervorrichtung so ausgebildet, ,daß die Fächer normalerweise geschlossen gehalten werden, so daß sie nicht von Hand geleert v/erden können, bis nach einem .Betätigungszyklus der Steuervorrichtung die Klappe eines Faches von den Schließorganen freigegeben wird, so daß dieses Fach geöffnet und die darin enthaltene Ware von Hand entnommen werden kann. Gleichzeitig wird durch die Steuervorrichtung, die zum Öffnen eines Faches betätigt wird, zwangsläufig ein elektrisches Signal ausgelöst, welches dor Hotelkasse die ftnt.nahme der bestimmten Kinzolo anzeigt, go daß diese verbucht werden kann.
Es ist vorgesehen, daß die die Waren aufnehmenden Fächer auch innerhalb eines Kühlschranks angeordnet werden können, so daß der Automat auch leicht verderbliche Nahrungsmittel und vorzugsweise kalt servierte Getränke und Speisen aufnehmen kann. In diesem Falle kann es wünschenswert sein, die Steuervorrichtung so anzuordnen, daß alle elektrischen Verbindungen außerhalb des gekühlten Raumes liegen. Zu diesem Zweck kann die Steuervorrichtung zwei Betätigungsbzw. Steuerstangen aufweisen, deren eine einerseits mit" einem äußeren Betätigungsglied zum Öffnen der verschiedenen Fächer nacheinander und andererseits mit einem elektrischen Schalter, wie z.B. einem Mikroschalter, zur Auslösung des elektrischen Signals in·Verbindung steht. Zu dem letztgenannten Zx^eck kann die erstere Steuerstange aus zwei Teilen bestehen, nämlich einem ersten Teil innerhalb des Kühlraums an der Seitenwand der Fächer und einen zweiten Teil in Form einer durch den ersten Teil bewegbaren Schubstange, die sich von der Kupplungsstelle mit dem ersten Teil durch die Viand des Kühlraums nach außen bis in einen Steuerkasten erstreckt, wo sich der Mikroschalter befindet, der bei Bewegung des ersten Teils betätigt wird. Die zweite
C 335O/16.1.1973 309831/0450
Steuerstnnge kann mit einem äußeren Betutigungsknopf vercohon sein, der gedruckt wird, wenn ein Fach geöffnet werden soll. Weiterhin kann vorzugsweise mittels der zweiten Steuerstange eine Feder gespannt werden, die dann ausgelöst wird, wobei die Federenergie plötzlich auf die erste Steuerstange wirkt und diese sehr schnell bewegt wird, um ■ zu erreichen, daß sie sowohl eine Verschlußklappe vor einem Fach öffnet als auch den Mikroschalter für die elektrische Anzeigevorrichtung betätigt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Fächer zu Gruppen zusammengefasst sein, die jeweils ihre eigene Steuervorrichtung mit erster und zweiter Steuerstange haben. In diesem Fall können die hinteren Teile der jeweils ersten Steuerstangen in paralleler Lage in einem Rohr angeordnet sein, welches durch die Wand des Kühlraums geführt ist, wobei eine mechanische Verriegelung vorgesehen sein kann, um sicherzustellen, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur eine der Steuervorrichtungen, nicht aber mehrere gleichzeitig betätigt v/erden.
In einigen Anwendungsfällen braucht der erfindungsgemäße Warenausgabeautomat evt. nicht in einem gekühlten Raum installiert zu werden, oder in diesem herschen Bedingungen, die.es gestatten, auch elektrische Teile innerhalb des gekühlten Raums anzuordnen. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung eine., einzige Steuerstange aufweisen, mit zwei fest miteirander verbundenen Teilen, deren einer mit den Schließorganen der Fächer zusammenwirkt und z.B. durch einen von außen betätigten Elektromagneten bewegt, wird, Während der andere Teil mit einem Mikroschalter zusammenwirkt. Die Einschaltung des Elektromagneten durch den Hot öl (]i\i'ji. or ToIyI; d.iboi tfwookmüß.i garwo i nq wi.odorum über οΙγκή BotälLgrrknopf.
C 335o/16.1.1973 309831/0450
Bei in Hotelzimmern aufgestellten Warenausgabeaiitomaten ist'es wichtig, daß ein Fach, nach-^dem es einmal geöffnet worden ist, nicht wieder geschlossen werden kann, sei es absichtlich oder unabsichtlich, um eine Verärgerung der Gäste und Fehler bei der Rechnungsstellung zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Warenausgabeautomaten gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht bzw. einen senkrechten Querschnitt mit Blickrichtung von links auf die rechte Seite des Warenausgabeautomaten nach Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung und größerem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach Schnittlinie . 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt nach Schnittlinie 5-5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine Teilansicht entsprechend den Pfeilen 6-6 in Fig. 1,
Fig. 7 einen waagerechten Teil schnitt nach Schnittlinie 7-7 in Fig. 2,
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht ähnlich Fig. 3, einer Steuervorrichtung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
C 335O/16.1.1973 309831/0450
In Fig. 1 ist ein Warenausgabeautomat Io gezoigl., dessen linke iJoii.onwand 11 an einem vorderen FLansch lla ondol: und denr.on rechte Sei l-.onwand mit 12 bezeichnet: int;. Bot. diesem Ausführungsbeispiel sind vier Fächer vorgesehen, deren Boden jeweils mit 24 bezeichnet ist. Die einzelnen Fächer sind durch Türen oder Klappen verschlossen, die von oben nach unten mit 13a, 13b, 2oa und 2ob bezeichnet sind. Alle diese Klappen sind identisch und bestehen jeweils aus einer U-förmig gekrümmten Stange 14 und damit fest verbundenen Querstangen 15, 16 und 17. Die oberste Querstange 15 erstreckt sich mit ihren Enden auf beiden Seiten bis über die Schenkel der U-förmig gebogenen Stange 14 hinaus bis in Öffnungen in den Seitenwänden 11 und und bildet somit eine Schwenkachse, um welche jede Klappe beim Öffnen verschwenkt werden kann. Die beiden mittleren Stangen 16 ragen nicht über die Schenkel der Stange 14 hinaus, mit denen sie verschweißt sind. Eine untere Querstange 17 erstreckt sich ebenfalls beidseits bis außerhalb der Schenkel der Stange 14 und bildet auf diese Weise auf der einen Seite einen in Fig. 6 gezeigten Bolzen 19, dessen Zweck weiteren ten erläutert wird. Das gegenüberliegende Ende der Querstangen 17 ist bei den einzelnen Klappen 13a, 13b, 2ob, als Bolzen 18a,:18b, 21a und 21b bezeichnet worden. Diese Bolzen greifen in Öffnungen 25 ein und v/erden weiter unten noch näher beschrieben. Eine Frontplatte 22 erstreckt sich neben den Klappen 13a und 13b von der Seitenwand 12 nach außen. Eine entsprechende Frontplatte 23 ist neben den beiden unteren Klappen 2oa und 2ob vorgesehen.
Entsprechend Fig. 2 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei getrennte Steuervorrichtungen für die obere und die untere Gruppe von Fächern vorgesehen. Zu der oberen Steuervorrichtung gehören u.a. eine Steuerplatte 31a und
C 335O/16.1.1973 309831/0450
zu der unteren Steuervorrichtung entsprechend eine Steuerplatte 31b. Es wirkt also jeweils eine Steuervorrichtung mit den Schließorganen mehrerer Fächer zusammen. Bei mehrmaliger Betätigung der Steuervorrichtung, welche dabei jeweils einen nachstehend beschriebenen Arbeitszyklus ausführt, werden nacheinander verschiedene Fächer geöffnet.
Nach Fig. 2 wirkt die obere Steuervorrichtung mit den Schließorganen der Klappen 13a und 13b zusammen, während für die beiden unteren Klappen 2oa und 2ob die gezeigte untere Steuervorrichtung vorgesehen ist. Es versteht sich, daß dabei jede Gruppe von Fächern auch mehr als nur zwei Fächer haben kann. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß normalerweise zwei Fächer je Gruppe ausreichen.
Die obere und die untere Steuervorrichtung nach Fig.2 sind zwischen den Frontplatten 22 und 23 und einer senkrechten, festen Halterung 45 identisch. Es braucht deshalb nachstehend nur die obere Steuervorrichtung beschrieben zu werden, wozu auch auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen wird. In Fig. 2 ist einJTeil der unteren Steuervorrichtung weggelassep worden, um die mit der oberen Steuerplatte 31a identische untere Steuerplatte 31b besser zeigen zu können. ·■
Zu jeder Steuervorrichtung gehören ein Paar an der Seitenwand 12 befestigte Bolzen 3o, auf denen Scheiben 35 sitzen, die im Falle der oberen Steuervorrichtung die Steuerplatte 31a führen, so daß sie in senkrechter Richtung an der Seitenwand 12 entlang gleiten kann, wobei der Hub durch die Länge der senkrechten, mit den Bolzen 3o zusammenwirkenden Lar.glöchern 12 bestimmt ist. Obere und untere Riegel 33 und 34, deren ersterer in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, erstrecken sich von der Steuerplatte 31a aus nach links
S 335Ο/16.1.1973
3O9831/04S0
(Fig. 2) und bilden einen U-förmigen, zur Seitenwand hin geöffneten Kanal. Im geschlossenen Zustand der Verschlußklappen 13a und 13b liegen deren Verschlußbolzen 18a und 18b in deren zugehörigen Ausnehmungen 25, wc sie durch die Riegel 33 und 34 zurückgehalten v/erden. Gemäß Fig. 2 hat sich schon die Steuerplatte 31a um so viel nach abwärts bewegt, daß der Riegel 33-bis unterhalb der Verschlußbolzens 18a verschoben worden ist, so daß dieser in der Ausnehmung 25 nunmehr freiliegt und die Klappe 13a in einfacher Weise geöffnet werden kann, indem sie ergriffen und um die durch die Stange 15 definierte Schwenkachse aufgeschwenkt wird. Der untere Riegel 34 befindet sich dagegen gemäß Fig. 2 noch in derjenigen Stellung, in welcher er eine Auswärtsbewegung des Verschlußbolzens 18b verhindert.
Wie am besten aus Fig. 3 und dem unteren Teil der Fig. ersichtlich ist, haben die Steuerplatten 31a und 31b sich nach auswärts erstreckende VorSprünge 36, 37, 38, und 4o, Diese wirken zusammen mit dem freien Ende einer lose auf einer Steuerstange 46 drehbar gelagerten Lasche 48, die um einen durch eine U-förmig gebogene Stange begrenzten Winkel um die Steuerstange 46 drehbar ist. Die Schenkelenden der Stange 49 sind an der Steuerstange 46 befestigt. Dadurch begrenzen sie auch die axiale Bewegung der Lasche 48 längs der Steuerstange 46.
Am Anfang, wenn beide Riegel 33 und 34 die Bolzen 18a und 18b ergreifen und dadurch die Klappen 13a und 13b geschlossen halten, befindet sich die Steuerplatte 31a (und entsprechend die Steuerplatte 31b) in ihrer obersten Stellung, wobei der Vorsprung 38 auf der Lasche 48 aufliegt. Die Fächer hinter den Klappen 13a und 13b enthalten normalerweise identische Waren, so daß es für den
C 335O/16.1.1973 309831/0450
Hotelgast keine Rolle spielt, welches von den beiden Fächern zuerst geöffnet wird. Der Gast drückt auf einen Knopf 53, welcher weiter unten noch näher beschrieben v.'ird, und bewegt dadurch die Lasche 48 mit Bezug auf den Vorsprung 38 nach rechts. Dadurch kommt der Vorsprung 38 frei und die Steuerplatte 31a kann fallen, bis der Vorsprung 4o auf die verschobene Lasche 48 trifft. Die Lasche 48 bewegt sich dann nach links zurück, woraufhin die Steuerplatte 31 weiter herunterrutscht, bis der Vorsprung 37 auf der Lasche 48 aufruht. Der obere Riegel 33 ist in diesem Stadium genügend weit nach unten verschoben worden, um den Bolzen 18a freizugeben, so daß die Klappe 13a geöffnet werden kann. Diese Stellung ist in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt.
Um die untere Klappe 13b zu öffnen, wird der Knopf 53 noch einmal gedrückt, wodurch die Lasche 48 wiederum nach rechts verschoben wird, der Vorsprung 37 dadurch freikommt und die Steuerplatte 31a ein Stück weiter fällt, bis der Vorsprung 39 auf die Lasche 48 trifft. Danach wird die Lasche 48 nach links zurückgeschoben und die Steuerplatte 31a rutscht nochmals nach, bis der Vorsprung 36 auf ihrer Oberseite zur Anlage kommt. In dieser Stellung hat auch der untere Riegel 34 den unteren Bolzen 18b freigegeben, so daß die Klappe 13b geöffnet werden kann. Die Vorsprünge 36, 37, 38 und 4o können in senkrechter Richtung sehr schmal sein, da nur ihre Unterseite gebraucht wird. Wie gezeigt, sollte sich jedoch der Vorsprung 39 über eine gewisse senkrecht gemessene Lange erstrecken, die ausreicht, um zu verhindern, daß die Lasche 48 in der untersten Stellung der Steuerplatte 31a, in welcher der Vorsprung 36 auf der Lasche 48 aufliegt und alle Fächer nacheinander geöffnet worden sind, noch ein weiteres Mal nach rechts verschoben werden kann. Dadurch wird verhindert, daß nach dem Öffnen
C 335O/16.1.1973
309831/0450
aller Fächer noch ein 'weiteres Mal ein die öffnung eines Faches anzeigendes elektrisches Signal erzeugt: wir<-l. Die Lasche 48 st<"ßt, wenn nach dem öffnen aller Fächer noch einmal auf den Knopf 53 gedruckt wird, gegen die mit Bezug auf Fig. 2 und 3 linke Seite des Vorsprungs 39 und wird dadurch blockiert.
Die mit der Steuerplatte 31a zusammenv/irkende Steuervorrichtung arbeitet wie folgt: eine erste Steucrr.tange 46, die mit ihrem einen Ende 4 7 verschwenkbar an der Frontplatte 32 gelagert ist, ,erstreckt sich nach hinten bis durch die Halterung 45 hindurch. Zwischen der Frontplatte 22 und der Halterung 45 trägt diese Steuerstange 46 die mit ihr fest verbundene U-förmig gebogene Stange 49 und die lose gelagerte Lasche 48. Außerdem ist mit der Steuerstange 46 eine U-förmige Halterung 5o fest verbunden, in deren beiden Schenkeln Löcher 51 vorgesehen sind. Neben der Steuerstange 46 ist eine zweite Steuerstange 52 angeordnet, deren äußeres Ende den vom Hotelgast zum Öffnen eines Faches betätigten Druckknopf 53 bildet. Die Stange 52 erstreckt sich nach hinten unter der Lasche 48, welche auf ihr aufliegt, sowie durch die beiden Löcher 51 hindurch. Das hintere Stangenende 1st mit 56 bezeichnet. Auf der Stange 52 ist zwischen den Löchern 51 eine Feder 54 angeordnet, deren linkes Ende on einer Scheibe 55 befestigt ist, welche wiederum mit der Stange -.52 verbunden ist. Der rechte Schenkel der U-förmigen Halterung 5o v/eist einen mit 6 7 bezeichneten Bereich auf, welcher, wie in Fig. 4 gezeigt, bei Bewegung der Steuerstange 46 in Längsrichtung auf die Vorderkante 66 einer Steuerklappe 6o trifft. Die Steuerklappe Go ist mit Vorsprüngen oder Lappen 61 ausgebildet, die sich lose durch Öffnungen in der Halterung 45 erstrecken. Eine
C 335O/16.1.1973
309831/0450
i-Vdor Ct?. r deren eines Ende 63 mit; der Steuorklnnpe Go und deren anderes ftnde 64 mit der Halterung 45 verbunden ist, ha': das Bestreben, die Steuerklappe 6o mit Bezug auf Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um dio durch die Lappen 61 gebildete Schwenkachse zu drehen. '
Wen ein Hotelgast auf den Knopf 53 drückt, wird die Stange 52 nach hinten verschoben und nimmt dabei über die Feder 54 und die U-förmige Halterung 5o die Stange 46 mit, bis die Halterung 5o mit dem Bereich 67 gegen die Kante 66 der Steuerklappe 6o stößt. Dadurch v/ird die Rückwärtsbewegung der Stange 46 und der Halterung 5o angehalten, aber die Stange '52 kann unter Spannung der Feder 54 noch weiter nach hinten verschoben werden. Dabei trifft schließlich ihr hinteres Ende auf den Vorsprung bzw. die Lippe 65 an der Steuerklappe 6o, die dadurch mit Bezug auf Fig. 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt v/ird, so daß der Bereich 6 7 der Halterung von der Kante 66 freikommt. In diesem Augenblick werden durch die Feder 54 die Halterung 5o und die Steuerstange 46 in einer Schnappbewegung nach rechts ( nachstehend o'ls Vorwürtsrichtung bzeichnet) verschoben, um danach wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren. Anhand der Zeichnungsfiguren ist ersichtlich, daß bei dieser Hin- und Herbewegung der Steuerstange 46 die Steuerplatte 31a soweit fallen kann, bis sie mit dem Vorsprung 36 auf der Lasche 48 aufliegt. In dieser Stellung hat dann der Riegel 34 den mit ihm zusammenwirkenden Verschlußbolzen 18b freigegeben.
Außer der Freigabe des Bolzens 18b ist es erforderlich, d<iß ein Mikroschalter geschlossen wird, um ein elektrisches Signal, welches die Entnahme bestimmter Waren aus
C 335o/16.1.1973
309831/0450
einem Fach anzeigt, an die Kasse zu übermitteln. Diesem letzteren Zweck dienen die in Fig. 2 und 5 rechts von der Halterung 45 gezeigten Teile.' Dazu gehört auch die Steuerstange 46, welche hinter der Halterung 45 nach abwärts umgebogen und an einem festen Bolzen 85 verschwenkbar gelagert ist. Infolge dieser Lagerung bewegt sich der senkrechte Teil der Stange 46 bei deren Betätigung nach hinten. Frei durch die Stange 46 erstreckt sich ein dünner Bolzen 86 (Fig. 5), welcher mit einer Betätigungsstange eine Schulter 87 bildet. Eine Rückwärtsbewegung der Steuerstange 46 wird durch eine Zugfeder 68 (Fig. 2) bewirkt. Wie nachstehend noch beschrieben wird, vird bei Bewegung der Betätigungsstange 8o nach rechts ein Mikroschalter Io6 geschlossen.
Zwischen den Frontplatten 22 bzw. 23 und der Halterung sind die beiden in Fig. 2 gezeigten Steuervorrichtungen im wesentlichen gleich ausgebildet. Der Steuerstnnge 46 der oberen Steuervorrichtung entspricht bei der unteren Steuervorrichtung eine Stange 7o, deren rechtes Ende nach oben umgebogen ist und in der Mitte einer Windung endet, zu der der untere Bereich einer Verbindungsstange 82 gekrümmt ifft, die in einer Führung 83 (siehe Fig. 7) gleitet, also von rechts nach links und umgekehrt verschoben werden kann, und an ihrem oberen Ende verschwenkbar an einem festen Bolzen 84 gelagert ist. Wie Fig. 5 zeigt, sitzt quer in der Stange 82 ein dünner Bolzen oder Stift 88, der zwischen sich und einer weiteren Betätigungsstange 81 eine Schulter 89 bildet. Eine Rückholfeder 92 (Fig. 2) hat das Bestreben, die Verbindungsstange 82 und damit auch die Stange 7o nach einer Betätigung der Steuervorrichtung wieder in die Ausgangsstellung zurückzuziehen.
C 335O/16.1.1973
309831/0450
Bel.Betätigung einer der Steuerstangen 46 oder 7o zum öffnen eines Faches werden somit auch die zugehörigen Betätigungsstangen 8o und 81 verschoben, die zur Auslösung eines elektrischen Signals dienen. Dabei muß sichergcslel 11 sein, daß r;u einem bestimmten Zeitpunkt: jo.wolir. Immer nur eine der beiden Be t<" tigungsr. bringen flo oder 81 betätigt wird. Um dies zu erreichen, ist ein Verricge lungs sy stern 9o vorgesehen, welches aus einer H-il toning 75 mit einem Paar kreisrunder !,ocher 78 und 79 besteht, welche die Betätigungsstangen 8o bzw. 81 aufnehmen. Weiterhin gehören zu der Verriegelung gegenüberliegende Kerben oder Ausnehmungen 91 in den Betätigungsstangen 8o und 81, die zwischen sich eine Stange 76 aufnehmen, die an ihrem oberen Ende (Fig. 2) durch einen Splint 77 befestigt ist, welcher gestattet, daß die Stange 76 frei zwischen den Betätigungsstangen 8o und 81 hin- und herschwingt. Der Durchmesser der Stange 76 ist größer als die Tiefe jeder der Nuten 91 aber etwas kleiner als der Abstand vom Boden einer der Nuten oder Ausnehmungen 91 zur äußeren Umfangsflache der anderen Betätigungsstange. Wenn also eine de,r Betätigungsstangen 8o oder 81 gedruckt wird, bewegt sich die schlingernd herabhängende Stange 76 in die Ausnehmung 91 der jeweils anderen Betätigungsstange und verhindert so,daß gleichzeitig auch diese bewegt wird. In Fig. 5 ist die eine Sperrstellung der Stange 76 in ausgezogenen Linien gezeigt, die andere gestrichelt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 5 und 7 sind die elektrischen Bestandteile der Vorrichtung im Abstand von den Fächern selbst angeordnet, so daß die letzteren gekühlt v/erden können, die elektrischen Komponenten aber außerhalb des gekühlten Raumes liegen. Zu diesem Zweck erstrecken sich die Stangen 8o und 81 durch ein Rohr 95,
C 335O/16.1.1973
309831/0AbO
innerhalb dessen sie durch geeignete MIttel, wie z.B. Splinte 9 7 und 98, getrennt gehalten werden. Das Rohr 95 ist durch eine passende Halterung 96 an der Seitenwand 12 befestigt. Die elektrischen Teile der Steuerbzw. Anzeigevorrichtung sind in einem Steuerkasten loo untergebracht.
Der auf der rechten Seite der Fig. 2 und in Pig. 5 dargestellte Steuerkasten loo ist mit einer Halterung lol zur Lagerung des Rohres 95 versehen. Die rechten Enden der Betätigungsstangen 8o und 81 nehmen normalerweise eine in Fig. 2 gezeigte untere Stellung ein, in der sie einem Anschlag Io2 gegenüberstehen. In dieser Lage kann kein Fach geöffnet und kein elektrisches Signal erzeugt werden, weil jeder Versuch, die Stangen 46 oder nach rechts zu bewegen, dadurch verhindert wird, daß die Betätigungsstangen 8o bzw. 81 gegen den Anschlag Io2 stoßen. Um die Steuervorrichtung für den Warenausgabeautomaten anzuschalten, muß zunächst ein Hauptschalter 113 geschlossen werden, wodurch ein Elektromagnet Io9 mit einer Stange llo erregt wird, die Stange llo die Betätigungsstange 81 bis über den Anschlag Io2 anhebt und damit die Betätigungsstange 81 bei Betätigung auf ein Blatt bzw. einen Hebel Io8 trifft, über den ein Schaltknopf Io7 eines Mikroschalters loo gedrückt wird. Eine identische Einrichtung mit einem Elektromagneten, einem Hauptschalter und Mikroschalter Io6 bis Io8 ist für die Betätigungsstange 8o vorgesehen. Wenn einer dieser Mikroschalter Io6 betätigt wird, erzeugt er ein elektrisches Signal,welches über die Leitungen 111 zur Kasse oder Rezeption des Hotels geleitet wird,so daß dort die entnommene Ware dem Gast auf die Rechnung gesetzt werden kann.
C 335O/16.1.1973
309831/0450
Die Arbeitsweise der Ausführung nach Fig. 2 bis 5 und 7 ist schon aufgrund der vorstehenden Ausführungen klar. Peshalb sei hier nur noch einmal eine kurze Zusammenfassung gegeben.
Es werden zunächst die Steuerplatten 31a, b aller Fächer soweit angehoben, daß sich jeweils der Vorsprung 38 über der Lasche 48 befindet. Damit die Vorsprünge an der Steuerplatte an der Lasche 48 vorbei bewegt werden können, ist die Lasche in dem durch die gebogene Stange 49 bestimmten Rereich frei verschwenkbar auf der Steuerstange 46 gelagert. Wenn der Vorsprung 38 bis über die Lasche 48 angehoben ist, frillt die letztere herab und ruht auf der Steuerstange Nach dem Loslassen der Platte 31a, b kommt diese mit dem Vorsprung 38 auf der Lasche 48 zur Anlage. In dieser Stellung blockieren beide Riegel 33 und 34 die zugehörigen Bolzen 18a und 18b. Sobald ein Gast auf den Betätigungsknopf 53 drückt, verschiebt sich die Steuerstange 46 in jedem Arbeitszyklus in einer Schnappbewegung sehr schnell hin- und her wodurch sowohl die Abwärtsbewegung der Steuerplatte 31, die zum Öffnen des oberen Faches führt, als auch die Betätigung des Mikroschalters durch die Betätigungsstange 8o gewährleistet ist (alle diese Vorgänge können natürlich nur ablaufen, nachdem der Hauptschalter 113 geschlossen worden ist, so daß der Elektromagnet Io9 die Betätigungsstange 8o über den Anschlag Io2 anhebt). Die Rückholfeder 68 sorgt für eine schnelle Rückwärtsbewegung der Stangen 46 und 8o. Obgleich es möglich ist, mit einem einzigen Elektromagneten Io9 beide Betätigungsstangen 8o und 81 anzuheben, wird eine Ausführung vorgezogen, bei welcher getrennte Elektromagneten für beide Betätigungsstangen vorgesehen sind. Es kann nämlich z.B. erwünscht sein, in der einen Gruppe von Fächern ein alkoholisches Getränk, z.B. Bier, zu deponieren, während in der anderen Gruppe von Fächern Frühstückspackungen niedergelegt sind. Durch
C 335Ο/16.1.1973 .
309831/0450
Sperrung de:; Stromkreises dos Ilauntschal Lern für die or:;l.o Gruppe von Fächern könnte dann verhindert werden, daß v/'ihrend bestimmter Stunden oder an bestimmten Tagen alkoholische Getränke entnommen werden, während in diesen Zeiten die Fächer mit den Frühstückspackungen weiterhin zugänglich sind.
Gemäß Fig. 6 ist eir um einen Gelenkbolzen 12o verschwenkbares Gewicht vorgesehen, welches mit seiner vorderen Kante 122 gegen den Bolzen 19 des betreffenden Faches drückt und auf diese Weise dessen Verschlußklappe nach der Entriegelung im halb geschlossenen Zustand hält.
Fig. 8-zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche entweder ohne Kühleinrichtung oder in einem Kühlraum anwendbar ist, wo feststeht, daß auch unter diesen Bedingungen an den elektrischen Elementen kein Schaden entsteht.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 sind die Fächer, ihre Verschlußklappen und der gajize vordere Teil der Vorrichtung, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, sowie die in Fig. 6 gezeigte linke Seite genauso ausgebildet wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Auch die Steuerplatten 31a und 31b sind in derselben Weise wie gemäß Fig. 2 ausgebildet und angeordnet.
Die wesentliche Besonderheit der Ausführung nach Fig. 8 ist die Steuervorrichtung. In diesem Fall ist eine an der Seitenwand 12 befestigte U-förmige Halterung I3o vorgesehen, in deren Schenkeln fluchtende Löcher 131 und 132 ausgebildet sind. Der mit Bezug auf Fig. 8 linke Schenkel der Halterung weist außerdem ein Langloch 133 auf. Ein Mikroschalter mit einem Betätigngsknopf 135 ist am Steg der Halterung befestigt..
C 335Ο/16.1.1973 309831/0;50
rtatt der zwei Stangen 46 und 52 der ersten Ausführung irt bei. diesem Ausführungsbeispiel eine einzige, U-förmig gebogene Stange 14o angeordnet, deren einer Schenkel 141 mit den Schließorganen der Fächer und deren anderer Schenkel 142 mit dem Mikroschalter 134 zusammenwirkt. Das hintere Ende des letzteren ist bei f43 abgewinkelt und drückt auf den Schaltknopf 135 des Mikroschalters, wenn die Stange 14o nach rechts beivegt v/ird. Auf dem Schenkel 141 sind eine geeignete Scheibe 144, an der das eine Ende einer Feder 145 anliegt, deren anderes Ende sich am rechten Schenkel der U-förmigen Halterung 13o abstützt. Außerdem ist auf dem Schenkel 141 der Stange 14o eine weitere Scheibe 153 befestigt. Diese Scheibe sitzt neben der Stange 49, welche die Bewegung der Lasche 48 begrenzt. Am rechten Ende ist an dem Schenkel 141 der Stange 14o eine Feder 146 befestigt, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Anker 147 eines Elektromagneten 148 verbunden ist.
Doi der Ausführung nach Fig. 8 v/ird der Öffnungsmechanismus für die Fächer elektrisch gesteuert. Zu diesem Zv.Ock ist an der Frontplatte 22 ein Schalter 149 angebracht, welcher vom Hotelgast durch Druck auf einen Schalterknopf 15o geschlossen wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Hauptschalter 152 vorgesehen, v/elcher dieselbe Funktion hat wie der Hauptschalter 113 bei dem vorbeschriebenen Beispiel..
Wenn der Hauptschalter 152 geschlossen ist und der Schaltknopf 15o gedruckt wird, fließt Strom durch Leitungen zum Elektromagneten 148, welcher dann den Anker 147 nach einv/.'irts zieht und somit über die Feder 146 die gesamte U-förmigo Stnnge 14o nach rechts bewegt. Die Lasche 48 wirkt mit den Vorsprüngen an der Steuerplatte 31a in genau derselben Weise zusammen wie bei dem zuvor beschriebenen
C 335O/16.1.1973
309831/0450
AuGführungsbeispiel, wobei jeweils ein Vorschlußbolzen einer» Faches freigegeben wird, während gleichzeitig der Schenkel 142 der Stange 14o auf den Knopf 135 des Mlkroschalters 134 drückt, so daß Strom durch die' Leitungen 154 fließt und der Hotelkasse bzw. dem Empfang durch dieses elektrische Signal die Entnahme einer bestimmten Ware aus dem Automaten anzeigt. Ein Druck auf den Knopf 15o führt auch, nachdem bereits beide Fächer geöffnet worden sind, zur Betätigung des Elektromagneten 148. Unter diesen Bedingungen wird jedoch die Lasche 48 durch den Vorsprung 39 blockiert und der Anker 14 7 kann deshalb lediglich die Feder 146 spannen, nicht aber die Stange 14o nach rechts ziehen. Es kommt deshalb auch nicht zu einer Berührung zwischen dem Ende 143 der Stange 14o und dem Schaltknopf 135 des Mikroschalters. Die Begrenzung des Verschwenkwinkels der Lasche 48 um den Schenkel 141 der Stange 14o mittels der U-förmig gebogenen Stange 49 hat genau denselben Zv/eck wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Das Zusammentreffen der Freigabe der Verschlußklappe und des elektrischen Signals ist auch bei der Ausführung nach Fig. "8 sichergestellt, da der Elektromagnet sehr schnell und sehr kräftig anzieht und dadurch eine starke Bewegung der Stange 14o nach rechts hervorruft. Dabei wird gleichzeitig eine Verschlußklappe freigegeben und zwangsläufig auf den Schaltknopf 135 des Mikroschalters 134 gedruckt. In der Tat hat sich gezeigt, daß die Bewegung so schnell ist, daß ohne zusätzliche Maßnahmen die Lasche 48, nachdem sie nach rechts bewegt worden ist, sich evt. nach links zurückbewegt, bevor der vorher auf der Lasche ruhende Vorsprung an der Steuerplatte 31 Zeit hatte, sich bis unterhalb der Lasche zu bewegen. Ausgehend von Fig. 8 könnte es also z.B. geschehen, daß die Lasche
C 335Ο/16.1.1973
309831/0460
•1Π bo im Zurückkehren in ihre Ausganqnr; teilung gegen (lie Γιο ι l.enk.in Ie dor> Vorsprungr; 37 nltfni. Urn dier; y.u verhindern, ist eine Feder 155 angebracht worden, die für eine schnelle Abwärtsbewegung der Platte 31 'sorgt, nachdem sich die Lasche 48 bis hinter den Vorsprung 37 nach rechts bewegt und mit der Rückzugsbewegung begonnen hat. Die starke Rückwärtsbewegung wird durch die Feder 145 erzeugt, welche gegen die auf dem Schenkel 141 befestigte Scheibe 144 drückt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß wegen der besonderen Konstruktion der Steuervorrichtung und der Verriegelungsorgane die wesentlichen, im Inneren angeordneten Teile der Betätigungsvorrichtung dem Gast nicht zugänglich sind und eine Verschlußklappe, nachdem sie einmal geöffnet worden ist,weder bewusst noch unabsichtlich wieder geschlossen werden kann.
Pa hon t-..inr.prüc.ho
C 335Ο/16.1.1973
309831/0450

Claims (25)

  1. Patentansprüche
    Warenausgabeautomat mit durch Türen, Klappen oder dergleichen verschlossen gehaltenen, einzeln zu öffnenden Fächern, aus denen die Waren unmittelbar von Hand entnommen werden, gekenn ze ichnet durch eine mit den Schließorganen (33, 34) mehrerer Fächer (24) zusammenwirkende, bei jeder Betätigung zum Offnen eines Faches zyk-1 i r.ch vif] I ornchnl tbaren Stouervorr Irht.unrj (4G, 31 h'/.w. Mo, 31), oin.fM" bo i Jocl'un .'!'"hill I '.--.yk 1 u:; 1>r»~ t."! i i cjb.iron öl nk. LrIschon Aru'.oJ govorr i eh Lunq ( lo(>, 111) und einer Zwangskoppelung (54, 6o, 8o, 81 bzw. 148, 142) zwischen der Steuervorrichtung der Schließorgane und der elektrischen Anzeigevorrichtung, welche sicherstellt, daß das Öffnen eines Faches und das Signal der elektrischen Anzeigevorrichtung nur gemeinsam geschehen. ·
  2. 2. Warenausgabeautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (39), mittels welcher nach dem Öffnen aller Fächer die Steuervorrichtung blockierbar ist.
  3. 3. Wnrenmicgabeautomat nach Anspruch 1 oder 2, g e kennzeichnet durch einen elektrischen Hauptschalter (113), in dessen geöffnetem. Zustand die Steuervorrichtung blockiert ist.
    C 335o/16.1.1973
    309831/0450
  4. 4. Warenausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Steuerstange (46) aufweist, welche bei jedem Arbeitszyklus zum Öffnen eines Faches axial vor und zurück bewegbar ist.
  5. 5. V/arenausgabeautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Klappe (13, 2o) jeweils eines Faches während der Vorwärtsbewegung der Steuerstange (46) lösbar und gleichzeitig die elektrische Anzeigevorrichtung (Io6) betätigbar ist, und die Steuerstange (46) durch eine Feder (68 bzw. 145) zurückbewegbar ist.
  6. 6. Wnren.iuijgobeautomat nach Anspruch 5, gekennzeichnet, durch ein Antriebsglied (52, 53), welches über eine Feder (54) in Vorwärtsrichtung auf die Steuerstange (46) wirkt.
  7. 7. Warenausgabeautomat nach Anspruch 6, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Steuerstange (46) durch jede axiale Bewegung in unterschiedliche Eingriffr.sfcellungen mit einem Steuerglied (31a, b) der Schließorgane (33, 34) bewegbar ist, die durch das Steuerglied (31a, b) für die einzelnen Fächer nacheinander in die Öffnungsstellung verschiebbar sind.
  8. 8. V/arenausgabeautomat nach Anspruch 7, dadurch gek'ennzeichnet, daß das Steuerglied (31) eine im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Steuerstange (46) bewegbare Steuerplatte (31) mit in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten VorSprüngen ist, welche nacheinander mit einer an
    C 335O/16.1.1973
    309831/0450
    der Steuerstange (46) axial befestigten Lasche (48) inν Eingriff kommen.
  9. 9. Warenausgabeautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die VorSprünge (36 bis 4o) an der Steuerplatte (31.) in einer vorderen undhinteren Reihe untereinander angeordnet sind, und die Vorsprünge einer Reihe gegenüber denen der anderen Reihe in Bewegungsrichtung der Steuerplatte versetzt sind.
  10. lo. Warenausgabeautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließorgane (33, 34) mit der Steuerplatte (31) fest verbunden sind und in Bewegungsrichtung der Steuerplatte unterschiedlich lang ausgebildet sind, so daß sie bei Bewegung der Steuerplatte in Öffnungsrichtung Verschlußbolzen (18, 21) an den Klappen (13, 2o) der Fächer nacheinander freigeben.
  11. 11. Warenausgabeautomarfc nach Anspruch Io, gekennzeichnet durch eine selbstätige Öffnungsvorrichtung (12o, 121, 122), v/elche jede nicht verriegelte Klappe (13, 2o) in einer teilweise geöffneten Stellung hält.
  12. 12. Warenausgabeautomat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zum Öffnen eines Faches betätigbaren Elektromagneten (148), mittels dessen eine die Verriegelung eines Faches auslösende und einen Schalter (Io6) der elektrischen Anzeigevorrichtung schließende Steuerstange (14o) in Vor v/ art sr ich tung bewegbar ist.
    C 335O/16.1.1973
    309831/0450
  13. 13. Warenausgabeautomat nach Anspruch 12, dadurch ge kenn zeichn et,, daß zwichen dem Elektromagneten (148) und der Steuerstange (14o) eine Feder (146) eingespannt ist.
  14. 14. Wnrcnausgabeautomat nach Anspruch 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuervorrichtung nach dom Öffnen aller Fächer blockierende Verriegelungsvorrichtung aus einem sich in Bewegungsrichtung der Steuerplatte (31) bis über den nächstfolgenden Vorsprung (36) hinaus erstreckenden Vorsprung 39 gebildet ist.
  15. 15. V/arenausgabeautoraat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (14o) U-förmig gebogen ist und der Elektromagnet (148) mit ihrem einen Schenkel (141) und der Schalter (134) der elektrischen Anzeigevorrichtung mit ihrem anderen Schenkel (142) zusammenwirkt.
  16. 16. Warenausgabeautonat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die mit den Vorsprüngen (36 bis 4o) an der Steuerplatte (31) zusammenwirkende Lasche (48) begrenzt drehbar auf der Steuerstange (46) gelagert ist, wobei sie durch Auflage auf einem anderen Teil (42) der Steuervorrichtung oder einem weiteren Schenkel (142) der Steuerstange (14o) im wesentlichen in waagerechter Lage abgestützt ist.
    C 335o/16.1.1973
    309831/0A5Q
  17. 17. Warenausgabeautomat nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß beim Vorschieben des η In Stange ausgebildeten An triebsgl .i ede (52) ein Vorsprung (5o, 67) an der Steuers bange (46) gegen einen beweglichen Anschlag (6o) stößt, welcher nach weiterem Vorschieben unter Spannung der Feder (54) durch das Antriebsglied (52) unter Spannung einer Rückholfeder (62) wegschiebbar ist.
  18. 18. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichne t, daß die Fächer übereinander angeordnet sind und die Steuerplatte (31) infolge Schwerkraft aus der Verriegelungsstellung nacheinander in Öffnungsstellung der Fächer bewegbar ist.
  19. 19. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (31) durch Federkraft aus der Verriegelungsstellung nacheinander in Öff.nungsstellung der Fächer bewegbar ist.
  20. 20. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Steuervorrichtung und die Schließorgane (33, 34) an einer gemeinsamen Seitenwand (12) der Fächer angeordnet sind, und mit in die Seitenwand eingreifenden Verschlußbolzen (18, 21) an den Klappen (13, 2o) der Fächer zusammenwirken.
    C 3350/16.1.1973
    309831/0450
  21. 21.. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer in einem gemeinsamen, z.B. gekühlten, Raum angeordnet sind und mit der Steuerstange (46) eine auf den Schalter (Io6) der elektrischen Anzeigevorrichtung wirkende Betätigungsstange (8o, 81) verbunden ist, welche aus dem Raum herausgeführt ist.
  22. 22. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet, daß das als Stange ausge- , bildete Antriebsglied (52) durch die Schenkel einer U-Fürmi gen Halterung (5o) an der Steuers hange (46) fjnfiihrl. ist und die Feder (54) zwischen oincin Schenkel dieser Halterung und einer auf der Steuerst:ange (46) befestigten Scheibe (55) eingespannt LSt.
  23. 23. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichne.t durch eine auf die Steuerstange (46) wirkende Rückholfeder (68 bzw. 145).
  24. 24. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (43) auf der Stange ('.>?.) .1UΠ i ogl·.
  25. 25. Warenausgabeautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Betätigungsstange (8o, 81) in ihrer Ausgangsstellung vor einem Anschlag (Io2) endet und durch einen beim Schließen des Haupt-
    C 335Ο/16.1.1973
    309831/0450
    schalters (113) erregten Elektromagneten (loO, llo) in eine Stellung bewegbar ist, in welcher sie bei Bewegung der Steuerstange (46) auf den Schalter (Io6) der elektrischen Anaeigevorrichtung trifft.
    C 335O/16,1.1973
    309831/0A50
    94 I θ SJ θ
    tr
DE2302252A 1972-01-21 1973-01-18 Warenausgabeautomat Pending DE2302252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21963972A 1972-01-21 1972-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302252A1 true DE2302252A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=22820111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302252A Pending DE2302252A1 (de) 1972-01-21 1973-01-18 Warenausgabeautomat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3749279A (de)
BE (1) BE794301A (de)
CH (1) CH574226A5 (de)
DE (1) DE2302252A1 (de)
ES (1) ES406390A1 (de)
FR (1) FR2168289B3 (de)
GB (1) GB1410997A (de)
IL (1) IL40821A (de)
IT (1) IT972112B (de)
NL (1) NL7212440A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES405376A1 (es) * 1972-07-29 1976-09-01 Arin Urcola Dispositivo para suministro automatico de bebidas y alimen-tos.
FR2195011B1 (de) * 1972-07-29 1977-09-16 Electrotecnica Melia
US4075463A (en) * 1976-03-04 1978-02-21 Yurramendi Eguizabal Jose Migu Device for automatically supplying drinks and foodstuffs
US4616316A (en) * 1982-07-01 1986-10-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Veterans Affairs Medication compliance monitoring device having conductive traces upon a frangible backing of a medication compartment
FR2537413A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Chazal Agnes Distributeur electronique de boissons
US4629090A (en) * 1984-03-17 1986-12-16 Robobar Limited Hotel room bar with optical sensing system
DE3778757D1 (de) * 1986-05-30 1992-06-11 Ferguson Lagerungs- und verteilungsmittel.
AU655424B2 (en) * 1990-06-15 1994-12-22 Inn-Room Systems, Inc. Interactive vending machines
US20030125836A1 (en) * 2002-11-23 2003-07-03 Munroe Chirnomas Method and apparatus for controlling a vending machine
US20040073454A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 John Urquhart System and method of portal-mediated, website-based analysis of medication dosing
US8190289B2 (en) 2003-10-17 2012-05-29 Rock-Tenn Shared Services, Llc Dispensing and display system
US20060237381A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Lockwood Thomas A Time delay product pushing system
US8215520B2 (en) * 2003-10-17 2012-07-10 Rock-Tenn Shared Services, Llc Secure merchandising system
US8485391B2 (en) 2003-10-17 2013-07-16 Rock-Tenn Shared Services, Llc Theft deterrent system
US7641072B1 (en) 2003-10-17 2010-01-05 Rock-Tenn Shared Services, Llc Theft deterrent system
US8353425B2 (en) * 2005-04-25 2013-01-15 Rock-Tenn Shared Services, Llc Time delay product pushing system
US20060266762A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-30 Richard Andrews Theft deterrent system
US7533784B2 (en) 2006-06-12 2009-05-19 Rock-Tenn Shared Services, Llc Theft deterrent system hook
US9119488B2 (en) 2009-09-25 2015-09-01 Rock-Tenn Shared Services, Llc Secure merchandising display with blocker mechanisms
US8646650B2 (en) 2010-05-19 2014-02-11 Rock-Tenn Shared Services, Llc Product dispensing system
US8910827B2 (en) 2011-05-10 2014-12-16 Rock-Tenn Shared Services, Llc Secure merchandising display with tunnel feature
CA3157065A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Sennco Solutions, Inc. Security gate
US11941957B2 (en) 2019-10-11 2024-03-26 Sennco Solutions Inc Security lockdown device and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958858A (en) * 1958-02-24 1960-11-01 Ralph M Eversole Delivery box signal
US3220528A (en) * 1964-06-12 1965-11-30 Robert C Friedrich Locker for rented articles
US3310198A (en) * 1965-08-09 1967-03-21 Servade Mfg Corp Ltd Room service apparatus for dispensing articles and registering charges therefor
GB1270802A (en) * 1968-03-08 1972-04-19 Quickmaid Rental Services Ltd Remote control of vending machines

Also Published As

Publication number Publication date
IT972112B (it) 1974-05-20
GB1410997A (en) 1975-10-22
AU4562672A (en) 1974-02-21
NL7212440A (de) 1973-07-24
US3749279A (en) 1973-07-31
IL40821A0 (en) 1973-01-30
FR2168289A1 (de) 1973-08-31
BE794301A (fr) 1973-07-19
ES406390A1 (es) 1975-09-16
CH574226A5 (de) 1976-04-15
FR2168289B3 (de) 1976-01-09
IL40821A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302252A1 (de) Warenausgabeautomat
DE3030007A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verkauf von waren
DE1248991B (de) Warenselbstverkaeufer
DE2401201C2 (de) Warenausgabeautomat
DE2156050B2 (de) Ausstellungsständer
CH636460A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten, gestapelten druckerzeugnissen, insbesondere zeitungen oder zeitschriften.
DE3022066A1 (de) Vorrichtung zur geldbevorratung
DE1813015A1 (de) Verkaufsautomat fuer zylindrische Artikel mit unterschiedlichen Verkaufspreisen
DE3019463A1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE19729581A1 (de) Antriebsvorrichtung zur Entriegelung eines Fahrzeugsitzes von dem Boden
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE1926396B2 (de) Warenausgabegeraet, z.b. verkaufsautomat
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE2927696C3 (de) Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren Fächern
EP0017063B1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE602780C (de) Selbstverkaeufer mit einer Reihe uebereinanderliegender Muenzen
DE1946399B2 (de) Selbstverkäufer für reihenweise in Speicherbehältern befindliche Gegenstände
DE2714386C2 (de)
WO1999042687A1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE695301C (de) Gefachselbstverkaeufer
DE1449148C (de) Warenselbstverkäufer
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee