DE2302037B2 - Chromon-3-caibonsäuren bzw. deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel - Google Patents

Chromon-3-caibonsäuren bzw. deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel

Info

Publication number
DE2302037B2
DE2302037B2 DE2302037A DE2302037A DE2302037B2 DE 2302037 B2 DE2302037 B2 DE 2302037B2 DE 2302037 A DE2302037 A DE 2302037A DE 2302037 A DE2302037 A DE 2302037A DE 2302037 B2 DE2302037 B2 DE 2302037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromone
carboxylic acid
esters
chromon
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2302037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302037A1 (de
DE2302037C3 (de
Inventor
Daniel Parsippany Kaminsky
Sylvester Hackettstown Klutchko
John Mendham Shavel Jun.
Max Von Township Strandtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE2302037A1 publication Critical patent/DE2302037A1/de
Publication of DE2302037B2 publication Critical patent/DE2302037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302037C3 publication Critical patent/DE2302037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

COOR,
(D
in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkoxyrest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest bedeutet, und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Chromon-3-carbonsäuren bzw. ihre Ester eignen sich zur Vorbeugung gegen allergische und asthmatische Reaktionen. Wenn diese Verbindungen beispielsweise nach den von M ο t a in »Life Sciences«, Bd. 7, S. 465 (1963), und Bier »Proc. Soc. Exptl. Biol. Med.«, Bd. 81, S. 584 (1952), beschriebenen Methoden getestet werden, vermögen
HO
CH2OH
(D
in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen kurzkettigen Alkoxyrest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Chromon-3-carbonsäuren bzw. von deren Estern der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen (II)
in der R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit Natriumdichromat oxidiert und die erhaltene Carbonsäure gegebenenfalls mit Thionylchlorid in das entsprechende Säurechlorid überführt und dieses mit einem entsprechenden kurzkettigen Alkohol in den betreffenden Chromon-3-carbonsäureester überführt
3. Antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I neben üblichen inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
sie in intraperitonialen Dosen von 5 bis 100 mg/kg Ratten vor allergischen und asthmatischen Reaktionen zu bewahren.
Zur Behandlung von allergischem Bronchialasthma wurden bereits das Dinatriumsalz der Cromoglycinsäure oder razemisches Ephedrinhydrochlorid (vgl. B. H e 1 w i g »Moderne Arzneimittel«, S. 681 [1967]), verwendet. Ersteres wirkt nur prophylaktisch, ist jedoch nicht oralaktiv, letzteres ist zwar oralaktiv, wirkt jedoch nur therapeutisch. Die Chromon-3-carbonsäuren oder Chromon-3-carbonsäureester gemäß der Erfindung wirken dagegen nicht nur prophylaktisch gegen allergische und asthmatische Reaktionen, sondern sind auch oralaktiv. Dies zeigt folgender Vergleichsversuch.
Vergleichsversuch
Die Chromon-3-carbonsäuren bzw. Chromon-3-car-
bonsäureester gemäß der Erfindung wurden mit dem zur Behandlung von allergischen Bronchialasthma verwendeten Dinatriumsalz der Cromoglycinsäure der folgenden Formel
O 0-CH2-CH(OH)-CH2-O O
und mit razemischem Ephedrinhydrochlorid im Rahmen eines passiven Hautanaphylaxietests verglichen.
Die Bewertung der Testverbindungen wurde wie folgt durchgeführt:
Passiver Hautanaphylaxietest
1. Versuchstiere:
140 bis 180 g schwere männliche Ratten vom Sprague-Dawley-Typ.
2. Herstellung des Antiserums:
Die Ratten wurden mit 1 mg Ovalbumin intramuskulär und 10u B. pertussis Organismen sensibilisiert. Am 14. Tag wurde den Versuchstieren Blut ν ^^
entnommen, worauf in üblicher Weise das Serum zubereitet wurde. Die folgenden Kriterien dienten dazu, die Reizwirkung (reaginic nature) des für den Test verwendeten R.atten-Atnivalbumins sicherzustellen.
a) Latenz einer Hautempfindlichkeit nach passiver übertragung:
Der passive Hautanaphylaxietest zeigte ein maximales Ansprechen, wenn das Empfangertier 24 oder mehr Stunden nach der Injektion des Antiserums einem Immunitätstest unterworfen wurde.
b) Langzeit-Hautfixierung:
Die Rattenhaut blieb länger als 7 Tage nach Injektion des Antiserums empfindlich.
c) Verhalten beim Erwärmen oder in Anwesenheit von Sulfhydrylgruppen:
Der passive Hautanaphylaxietiter dieses Serums ging bei dreistündigem Erwärmen auf eine Temperatur von 56° C oder bei Zugabe von 0,1-m ^-Mercaptoäthanol verloren.
d) Säulenchromatographie:
Die Chromatographie des Antiserums auf DEAE-Cellulose und Sephadex G-200 zeigte, daß die passive Hautanaphylaxie-Aktivität nicht in der IgG-, IgA- oder IgM-K!asse der Proteine auftrat.
e) Mastzellen-Sensibilisierungsfähigkeit:
Dieses Antiserum sensibilisiert bei Ratten peritoneale Mastzellen in vitro für eine anschließende Histaminabgabe bei Einwirkung eines Antigens.
3. Methoden der Hervorrufung und Bestimmung
einer Hautanapihylaxie
Die passive Hautanaphylaxie wurde in der von Ovary und Bier 1952 und M ο t a 1963 beschriebenen Weise hervorgerufen. Hierbei wurden auf jede. Seite der dorsalen Mittellinie der Ratten geeignete Antikörperkonzentrationen (in der Regel 1:5 und 1:40 verdünnt) in Dosen von 0,1 ml injiziert. 48 Stunden später wurden die Versuchstiere schwach mit Äther betäubt, worauf sie in die Schwanzvene 0,25% Evansblau und 1 mg Ovalbumin in 1 ml Kochsalzlösung injiziert erhielten. 30 Minuten später wurden die Versuchstiere mit Äther getötet, worauf die Rückenhaut untersucht und der mittlere Durchmesser der Reaktionsstelle bestimmt wurde.
ίο Es konnte gezeigt werden, daß zwischen der relativen Antikörperkonzentration und dem Durchmesser der Reaktionsstelle eine lineare Beziehung besteht, wenn die Antikörperkonzentration so eingestellt wird, daß Durchmesser zwischen etwa 7 und 19 mm entstehen. Bei jedem Versuch wurde für die Beziehung Durchmesser zu relativen Antikörperkonzentration entsprechend der Methode der kleinsten Quadrate eine Kurve gezeichnet. Diese Kurve wurde auf eine Antikörperkonzentration von null extrapoliert, um dadurch den Grundliniendurchmesser abzuleiten. Die prozentuale Inhibierung wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Prozentuale Inhibierung = 1 - Durchmesser der Versuchsprobe - Grundwert
Durchmesser der Vergleichsprobe — Grundwert
100
Die Signifikanz der Inhibierung wurde nach dem Students-t-Test bestimmt.
Die Angabe der Testergebnisse erfolgte in einer 0- bis + + +-Skala für Dosen von 100 mg/kg.
0: Keine merkliche Aktivität.
+ : Eine statistisch merkliche Aktivität bis
etwa 40% Inhibierung.
+ +: Aktivierung von 40 bis 60%.
+ + +: Aktivierung von mehr als 60% bzw. merkliche Aktivität bei Dosen unter 25 mg/kg.
4. Injektion der Verbindungen
Sämtliche Verbindungen wurden in 1 % Traganthgummi und 0,15 M-Kochsalzlösung verrieben. Die Versuchstiere mußten vom vorhergehenden Tag an hungern und erhielten Wasser ad libitum. Am Versuchstag wurden den Ratten 100 mg Testverbindung pro Kilogramm Körpergewicht in Mengen von 10 ml Suspension pro Kilogramm Körpergewicht 30 Minuten vor der Injektion von Ovalbumin verabreicht.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Passiver Hautanaphylaxietest
Verbindung
Chromon-S-carbonsäure
(Beispiel 1)
o-Brom-chromon-S-carbonsäure (Beispiel 2) ...
ö-Chlor-chromon-S-carbonsäure (Beispiel 3)...
I.P. = Intraperitoneal.
P.O. = Oral (25 bis 100mg/kg Körpergewicht mittels Magensonde).
I.V. = Intravenös.
Verbindung
Biologische Aktivität
Verabreichungsform
I.P.
P.O.
I.V.
o-Methoxychromon-S-carbonsäure (Beispiel 4)...
Chromon-3-carbonsäureäthylester (Beispiel 5)...
Dinatriumchromoglycat
(bekannt)
Biologische Aktivität
Verabreichungsform
I.P.
P.O. I.V.
Bei dem passiven Hautanaphylaxietest zeigt razemisches Ephedrinhydrochlorid und die beanspruchten Chromon-3-carbonsäuren bzw. deren Ester bei oraler Verabreichung eine Aktivität in etwa derselben Größenordnung. Hierbei sind jeweils 100 mg/kg erforderlieh, um eine merkliche Inhibierung zu erzielen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher zur symptomatischen Linderung bei allergischen Zuständen, wie Asthma, Heufieber geeignet. Zu ihrer Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit üblichen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln bzw. Trägern, wie Laktose, kombiniert und in geeignete Verabreichungsformen, z. B. Tabletten, gebracht. In der Regel werden Dosen von 5 bis 100 mg/kg zur Linderung allergischer Zustände empfohlen.
Die Chromon-3-carbonsäuren bzw. Chromon-3-carbonsäureester gemäß der Erfindung werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
65
CH2OH
(H)
in der R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt,
mit Natriumdichromat oxidiert und die erhaltene Carbonsäure gegebenenfalls mit Thionylchlorid in das entsprechende Säurechlorid Lberlührt und dieses mit einem entsprechenden kurzkettigen Alkohol in den betreffenden Chromon-3-carbonsäureester überfuhrt.
Beispiel 1
Chromon-3-carbonsäure der Formel
COOH
Zunächst wurde ein Gemisch aus 78,0 g (0,443 MoI) 3-(Hydroxymethyl)-chromon, 7,45 g (0,25 Mol) Natriumdichromatdihydrat und 1 I Wasser auf eine Temperatur von 100C gekühlt. Das erhaltene Gemisch wurde dann unter Kühlen in einem Eis/Aceton-Bad und Rühren mit 200 ml kalter. 50%iger Schwefelsäure versetzt. Der bei der Schwefelsäurezugabe beobachtete höchste Temperaturanstieg betrug 18 C. Nach dem Wiederabkühlen auf eine Temperatur von IG C wurden weitere 200 ml 50%iger Schwefelsäure zugegeben. Hierbei stieg die Temperatur auf 19 C an und blieb selbst bei gutem Kühlen etwa 5 Minuten lang bei dieser Temperatur. Dies zeigt, daß eine exotherme Reaktion unter Entweichen von etwas CO2 ablief. Nach dem Wiederabkühlen auf 10 C wurde das Reaktionsgemisch mit weiteren 100 ml 50%iger Schwefelsäure versetzt. Hierbei stieg die Temperatur auf 14°C an. Das Eisbad wurde nun entfernt und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wurde der unlösliche Rückstand abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wurde in 500 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeschlämmt. Nach 15minutigem Rühren wurde die Aufschlämmung filtriert und mit 30 ml Wasser gewaschen (der Filterkuchen bestand hauptsächlich aus Ausgangsmaterial). Das Filtrat wurde langsam mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, wobei ein etwas seifenartiger Niederschlag ausfiel. Diese rohe Chromon-3-carbonsäure wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 6,0 g (7,17% der Theorie). Durch Umkristallisation aus 480 ml mit Aktivkohle vorbehandelten, heißen Äthylacetat wurden 3,8 g reine Carbonsäure vom F. 198 bis 2000C erhalten. Bei nochmaliger Umkristallisation aus Äthylacetat wurde die analysenreine Substanz vom F. 199 bis 2010C erhalten.
Aus der Chromsäurereaktion-Mutterlösung fielen bei neuntägigem Stehen bei Raumtemperatur weitere Feststoffe aus. Bei der geschilderten Bicarbonat-Behandlung fielen weitere 8,0 g Rohprodukt an. Bei weiterem zehntägigem Stehenlassen der Chromsäurereaktion-Mutterlösung wurden (nach der Bicarbonat-Behandlung) nochmals 4,5 g Rohsäure, d. h. also insgesamt 18,5 g (22,1% der Theorie) einer — wie die Dünnschichtchromatographie und das IR-Spektrum anzeigten — qualitativ annehmbaren Chromon-3-carbonsäure erhalten.
Beispiel 2
o-Bromchromon-S-carbonsäure der Formel
COOH
200 ml konzentrierter Schwjfelsäure wurden langsam unter Rühren und Kühlen mit einem Eisbad in eine Lösung von 19,6 g (0,066 Mol) Natriumdichromatdihydrat in 100 ml Wasser eingetragen, und die erhaltene Chromsäurelösung wurde hierauf langsam innerhalb von 10 Minuten unter Rühren in eine Lösung von 25,5 g (0,1 Mol) 6-Brom-3-(hydroxy-
methylj-chromon in 250 ml konzentrierter Schwefelsäure eingetragen, wobei die Temperatur unter schwachem Kühlen auf etwa 60° C gehalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde dann über ein Wochenende stehengelassen. ps zeigte sich auf Grund von dünn-
schichtchromatogidpniivhen und IR-spektralphotometrischen Untersuchungen, daß in dieser Reaktionsstufe hauptsächlich der entsprechende Aldehyd gebildet worden war. Nunmehr wurde die Lösung 6 Stunden lang auf eine Temperatur von 7OC und anschließend über Nacht auf eine Temperatur von
■ 55" C erhitzt. Nach Zugabe von 300 ml Eiswasser schied sich ein dunkler fester Niederschlag ab. Dieser hauptsächlich aus Aldehyd bestehende Niederschlag
wurde abfiltriert. Nach 6tägigem Stehen bei Raumtemperatur war aus dem wäßrigen Filtrat ein festes Rohprodukt ausgefallen.
Das erhaltene feste Rohprodukt wurde mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung verrieben, worauf die erhaltene Mischung mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt wurde. Der unlösliche Rückstand wurde abfiltriert und das Filtrat mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Hierbei schieden sich 2,3 g (8,6% der Theorie) eines Feststoffes vom F. 183 bis 186° C ab. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurde reine e-BromchromonO-carbonsäure in Form fahlgelber Kristalle vom F. 191 bis 193° C erhalten. Die Ausbeute betrug 1,2 g (4,5%).
B e i s ρ i e 1 3
o-Chlor-chromon-S-carbonsäure der Formel
COOH
Diese Verbindung wurde nach der im Beispiel 1 geschilderten Weise durch Dichromatoxidation von 6-Chlor-3-(hydroxymethyl)-chromon in 7,4%iger Ausbeute (Rohprodukt) hergestellt. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurden 1,3 g (3,9%) analysenreine o-Chlor-chromon-S-carbonsäure in Form lohfarbener Kristalle vom F. 225 bis 2270C erhalten.
Beispiel 4 Beispiel 5
o-Methoxy-chromon^-carbonsäure der Forinel
Chromon-S-carbonsäureäthylester der Formel
COOC2H5
CH,0
COOH
IO
15
Unter Rühren und Kühlen wurde ein Gemisch aus 20,6 g (0,1 Mol) 3-(Hydroxymethyl)-6-methoxychromon, 19,6 g (0,066 Mol) Na2Cr2O7 ■ 2H2O und 50 ml Wasser innerhalb von 15 Minuten tropfenweise mit 100 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt, wobei die Temperatur auf etwa 300C gehalten wurde. Nach Zugabe dieser Schwefelsäuremenge schienen sämtliche Feststoffe in Lösung gegangen zu sein. Die erhaltene Lösung wurde nun 90 Minuten auf 75° C erhitzt und anschließend mit 1 1 Wasser versetzt. Die hierbei gebildete trübe Lösung wurde dann 3 Stunden auf 85 bis 90° C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 80° C wurde eine Lösung von 5,07 g (0,017 Mol) Na2Cr2O7 · 2H2O in 30 ml Wasser zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 900C erhitzt und dann über Nacht abkühlen gelassen wurde. Die hierbei abgeschiedenen Feststoffe wurden abfiltriert, mit 100 ml Wasser gewaschen und mit 200 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung verrieben. Das hierbei erhaltene Gemisch wurde hierauf mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt und dann filtriert. Das Filtrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die hierbei abgeschiedenen Feststoffe wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hierbei wurden 1,7 g (7,7% der Theorie) rohe o-Methoxy-chromon-S-carbonsäure vom F. 137 bis 141° C erhalten. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurde die reine Verbindung vom F. 167 bis 169° C erhalten.
Eine Lösung aus 1,9 g (0,01 Mol) gemäß Beispiel 1 erhaltener Chromon-3-carbonsäurc und 30 ml Thionylchlorid wurde 10 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem der Hauptteil des Thionylchlorids abgetrieben werden war, wurden zu dem Gemisch 50 ml Benzol zugegeben und abdestilliert, um überschüssiges Thionylchlorid zu vertreiben. Die Benzolzugabe und das Abdestillieren desselben wurden wiederholt. Nun wurden dem Gemisch 50 ml absolutes Äthanol zugesetzt und die Lösung 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernung des Äthanols wurde der Rückstand mit 20 ml Wasser versetzt, worauf das hierbei abgeschiedene öl mit 100 ml Äther extrahiert wurde. Die ätherische Lösung wurde übei MgSO4 getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, abfiltriert und konzentriert, wobei 1,7 g klebriger Chromon-3-carbonsäureäthylester erhalten wurden.
Der erhaltene Rohester wurde dann mit 50 ml Ligron (Kp. 60 bis 65° C) als Lösungsmittel auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf wurde tropfenweise Äthylacetat zugegeben, bis der Hauptteil des aufgeschmolzenen Materials in Lösung gegangen war. Die erhaltene Lösung wurde heiß von einer geringen Menge an unlöslichem Rückstand (der auch den Hauptteil der farbgebenden Komponente enthielt) abdekantiert. Beim Abkühlen der dekantierten Lösung schied sich ein öl ab. Durch Animpfen dieses Öls wurden 1,1 g (50,4% der Theorie) der kristallinen Verbindung vom F. 57 bis 59° C erhalten. Durch erneute Umkristallisation in der geschilderten Weise wurde der reine Chromon-3-carbonsäureäthylester vom F. 65 bis 67° C in einer Ausbeute von 0,7 g (3,2%) erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche: Formel
1. Chromon-3-carbonsäuren bzw. deren Ester der allgemeinen Formel I
COOR,
Die Erfindung betrifft Chromon-3-carbonsäuren bzw. deren Ester der allgemeinen Formel I
DE2302037A 1972-01-17 1973-01-16 Chromon-3-carbonsäuren bzw. deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel Expired DE2302037C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00218503A US3849446A (en) 1972-01-17 1972-01-17 Chromone-3-carboxylic acids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302037A1 DE2302037A1 (de) 1974-07-18
DE2302037B2 true DE2302037B2 (de) 1974-11-07
DE2302037C3 DE2302037C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=22815384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302037A Expired DE2302037C3 (de) 1972-01-17 1973-01-16 Chromon-3-carbonsäuren bzw. deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3849446A (de)
JP (1) JPS4938277B2 (de)
AU (1) AU470803B2 (de)
DE (1) DE2302037C3 (de)
FR (1) FR2168429B1 (de)
GB (1) GB1351932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649855A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Smithkline Corp Substituierte 2h-pyran-2,6(3h)- dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987185A (en) * 1973-11-12 1976-10-19 Richardson-Merrell Inc. Method of treatment using 1-oxo-1h-2-benzopyran-3-carboxylic acid derivatives
US4127669A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Warner-Lambert Company [(4-Oxo-4H-1-benzopyran-3-yl)oxy] acetic acids and derivatives
US4196128A (en) * 1978-12-13 1980-04-01 Warner-Lambert Company Process for the preparation of 3-cyanochromones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649855A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Smithkline Corp Substituierte 2h-pyran-2,6(3h)- dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3849446A (en) 1974-11-19
AU5118473A (en) 1974-07-18
AU470803B2 (en) 1976-04-01
DE2302037A1 (de) 1974-07-18
FR2168429A1 (de) 1973-08-31
FR2168429B1 (de) 1976-09-03
GB1351932A (en) 1974-05-15
JPS4938277B2 (de) 1974-10-16
JPS4878172A (de) 1973-10-20
DE2302037C3 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD235450B1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime
DE1593882A1 (de) Pharmazeutisch wirksame Verbindungen
AT390054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren
DE2302037C3 (de) Chromon-3-carbonsäuren bzw. deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antiallergisch und antiasthmatisch wirksame Arzneimittel
DE2931418A1 (de) Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE3026054A1 (de) 4,5-disubstituierte 2-(3,4,5- trimethoxyphenyl)-thiazole und dieselben enthaltendes mittel
CH637405A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17-alpha-pregnanderivaten.
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE1643317A1 (de) Basische Phenoxy-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3002089A1 (de) Neue, substituierte 1,8-dihydroxy-9-(10h)-anthracenone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2722772A1 (de) Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2526092A1 (de) Aminobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2234255B2 (de) Xanthon-2-carbonsäuren, deren pharmakologisch nicht toxische Salze sowie Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0031562B1 (de) Neue Oxazoline, deren Herstellung und die neuen Oxazoline enthaltende pharmazeutische Präparate
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1545672B2 (de) Dikarbonsäureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770157C3 (de) Argininsalz der l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäure
DE1645993A1 (de) Aroylalkylderivate von 1,2,3,4-Tetrahydro-5H-pyrido-[4,3b]-indolen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT366672B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4-yl- essigsaeurederivate und von deren salzen
DE3018885C2 (de) Methyl- oder methoxy-substituierte 2-Hydroxybenzoesäure-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1080114B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen
DE2113489B2 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)