DE2301716C3 - Malerrolle - Google Patents

Malerrolle

Info

Publication number
DE2301716C3
DE2301716C3 DE19732301716 DE2301716A DE2301716C3 DE 2301716 C3 DE2301716 C3 DE 2301716C3 DE 19732301716 DE19732301716 DE 19732301716 DE 2301716 A DE2301716 A DE 2301716A DE 2301716 C3 DE2301716 C3 DE 2301716C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sleeve
paint
axis
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732301716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301716B2 (de
DE2301716A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO7172A external-priority patent/NO128947B/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2301716A1 publication Critical patent/DE2301716A1/de
Publication of DE2301716B2 publication Critical patent/DE2301716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301716C3 publication Critical patent/DE2301716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Malerrolle mit einer Farbwalze, die aus einem einen Farbträgermantel tragenden Kern besteht, der mit Reibsitz auf eine Hülse aufsteckbar ist, die ihrerseits drehbar auf einer Achse mit Griffende gelagert ist.
Bei den bekannten Malerrollen der vorbezeichneten Art ist der Walzenkern an beiden Seiten, auch an dem Aufsteckende der Achse, offen ausgebildet. Das hat den Nachteil einer unweigerlichen Verschmutzung beim Gebrauch durch an diesem Ende in den Walzenkern gelangende Farbe und sonstigen Schmut?. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Malerrollen besteht darin, daß der Walzenkern mit dem Farbträgermantel nicht ohne weiteres auf die mit der Achse drehbar verbundene Hülse aufschiebbar iat, vielmehr zuvor die am Aufsteckende vorgesehenen Verbindungselemente der Hülse mit der Achse gelöst werden müssen, damit das dort liegende Ende der Hülse zum Aufschieben des Walzenkernes mit dem Farbträgermantel freigelegt wird (DT-Gbm 18 42 256, FR-PS 67 561, Zusatz zu FR-PS 10 71 990).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Farbwalze so auszubilden, daß die sie tragenden Teile gegen Verschmutzung geschützt sind und dabei eine bequeme, schnelle Auswechselbe.rkeit
gewährleistet ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Walzenkern am Aufsteckende der Achse geschlossen und zusammen mit dem Farbträgermantel, mit diesem eine auswechselbare Einheit bildend, auf die Hülse aufsteckbar ist
Dadurch ist eine Malerrolle geschaffen, die allen bisherigen Konstruktionen sowohl im Gebrauch als auch in ihrer Funktionstüchtigkeit und damit auch Lebensdauer der nicht regelmäßig auszuwechselnden Teile überlegen ist.
In der Zeichnung ist eine Malerrolle nach der Erfindung in einem Längsschnitt veranschaulicht.
Die Farbwalze der dargestellten Malerrolle besteht aus einem Walzenkern 1 mit einem als Farbträger dienenden Mantel 2 mit wollartiger Oberfläche. Der Walzenkern 1 ist mit einer Bohrung 3 zur Aufnahme einer Achse 5 versehen, welche auf einer außen liegenden, als Halter dienenden Verlängerung einen Handgriff 4 trägt.
Der Walzenkern 1 sitzt nicht unmittelbar auf der Achse 5, sondern auf einer Hülse 10, die durch Büchsen 7 und 8 drehbar auf der Achse 5 gelagert ist. Am inneren Ende der Achse 5 ist die Hülse 10 mil ihrer Büchse 7 durch eine Schraube mit Stirnscheibe gesichert. Die auf der Makerseite der Achse befindliche Büchse 8 ist mit einem Bund als Anschlag für den Walzenkern 1 versehen. Außerdem ist auf der Achse außen ein Kragen 9 als Anschlag für die ganze Rolle auf der Achse vorgesehen.
Der Walzenkern 1 ist am Aufsteckende der Achse 5 geschlossen und zusammen mit dem Farbträgermantel 2, mit diesem eine auswechselbare Einheit bildend, auf die Hülse 10 aufsteckbar.
Bezugszeichenliste Walzenkern
1 Farbträgermantel
2 Bohrung von I
3 Handgriff
4 Achse
5 Schraube mit Stirnscheibe
6 Büchse
7 Büchse mit Anschlag für 1
8 Kragen
9 Hülse
10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

23 Ol Patentansprüche:
1. Malerrolle mit einer Farbwalze, die aus einem einen Farbträgermantel tragenden Kern besteht, der mit Reibsitz auf eine Hülse aufsteckbar ist, die ihrerseits drehbar auf einer Achse mit Griffende gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkern (1) am Aufsteckende der Achse (5) geschlossen und zusammen mit dem Farbträgermantel (2), mit diesem eine auswechselbare Einheit bildend, auf die Hülse (10) aufsteckbar ist.
2. Malerrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) am Griffende der Achse (5) mit einem Anschlag für den Walzenkern (1) versehen ist.
DE19732301716 1972-01-14 1973-01-13 Malerrolle Expired DE2301716C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO7172 1972-01-14
NO7172A NO128947B (de) 1972-01-14 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301716A1 DE2301716A1 (de) 1973-07-26
DE2301716B2 DE2301716B2 (de) 1976-04-08
DE2301716C3 true DE2301716C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201661A2 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
DE2265539C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE3606939C2 (de)
EP0389923B1 (de) Kammerrakel
CH620157A5 (de)
DE2301716C3 (de) Malerrolle
DE924612C (de) Musterrollapparat mit Muster- und Farbabgabewalze
DE2301716B2 (de) Malerrolle
DE2006459C3 (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf senkrechte Wände
DE1561267B2 (de) Walzenkoerper fuer schreibwalzen von schreib bzw rechen maschinen
DE2332677C2 (de) Rollapparat zum Durchführen von Mal- oiler Anstricharbeiten
DE2845384C2 (de) Entrindungstrommel
AT162614B (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bemustern von Flächen
CH446971A (de) Farbroller
DE886182C (de) Elektrisch beheizter Trockenzylinder od. dgl.
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE711224C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen
DE10029252C1 (de) Gurt-Farbroller Zum Auftragen von Textilfarbe auf den Rollladengurt
DE547992C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
DE971390C (de) Musterrollgeraet
DE906911C (de) Musterwalze zum Bemustern von Wand- und Deckenflaechen
DE967012C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen aller Walzen und Reiber an Druckmaschinen, insbesondere Zylinder-Automaten, mit zwischensupportlosem Farbwerk
DE554953C (de) Tiefdruck-Formzylinder
EP1301284B1 (de) Einrichtung zum aufbringen von farbe auf eine warenbahn
DE1561267C (de) Walzenkörper fur Schreibwaren von Schreib bzw Rechenmaschinen