DE2301437C3 - Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen - Google Patents

Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen

Info

Publication number
DE2301437C3
DE2301437C3 DE2301437A DE2301437A DE2301437C3 DE 2301437 C3 DE2301437 C3 DE 2301437C3 DE 2301437 A DE2301437 A DE 2301437A DE 2301437 A DE2301437 A DE 2301437A DE 2301437 C3 DE2301437 C3 DE 2301437C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activators
compounds
detergent
detergents
optical brighteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2301437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301437A1 (de
DE2301437B2 (de
Inventor
Hans Walter Dr. Buecking
Peter Dr. Hess
Franz 6000 Frankfurt Koenig
Wilfried Dr. 6233 Kelkheim Sahm
Gerhart Dr. 6241 Schneidhain Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2301437A priority Critical patent/DE2301437C3/de
Priority to NL7400176A priority patent/NL7400176A/xx
Priority to US05/431,044 priority patent/US3940340A/en
Priority to AU64280/74A priority patent/AU6428074A/en
Priority to GB96174A priority patent/GB1455061A/en
Priority to IT19294/74A priority patent/IT1003360B/it
Priority to CH38274A priority patent/CH589138A5/xx
Priority to FR7400989A priority patent/FR2324727A1/fr
Priority to CA189,994A priority patent/CA1023504A/en
Priority to BE139774A priority patent/BE809706A/xx
Publication of DE2301437A1 publication Critical patent/DE2301437A1/de
Publication of DE2301437B2 publication Critical patent/DE2301437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301437C3 publication Critical patent/DE2301437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

N-(CH2),--N-(CH2),--N-(CHj)11-N
(I)
in welcher R1 bis R6 gleiche oder verschiedene Acylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, jc 0, 1, 2 oder 3 und n, m und ρ 2 oder 3 bedeuten, als mit Waschmittelaufhellern verträgliche Aktivatoren für anorganische Perverbindungen.
2. Waschmittel mit einem Gehalt an optischen Aufhellern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
3. Waschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 1 Gewichtsprozent optischen Aufheller enthält.
4. Waschmittel nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 30 Gewichtsprozent an Verbindungen der Formel I enthält.
5. Waschmittel nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der Formel 1 Hexaacetyitriäthylentetramin enthält.
30
Es ist bekannt, daß Wasch- und Bleichflotten, die Wasserstoffperoxid — entweder frei oder gebunden in Form von Perborat, Percarbonat, Persilicat, Perphosphat bzw. -pyro- oder -polyphosphat, Percarbamid oder Melaminperhydrat — enthalten, schon bei mäßigen Temperaturen wie z. B. beim Waschen von nicht kochbeständigen Syntheticfasern bei 30 bis 60 C bleichend wirken, wenn man diesen Flotten Aktivatoren zusetzt, während ohne Aktivatoren der Aktivsauerstoff der eingesetzten Perverbindungen erst im Temperaturbereich von 80 bis 1000C voll ausgenutzt werden kann und so beim Waschen hitzeempfindlicher Syntheticfasern ungenutzt in der Wasch- ' flotte verbleibt.
Als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen wurden bereits Acylamide wie unter anderem Tetraacetylglykoluril. Triace'ylcyanursäure, Benzoylimidazol und Tri- und Tetraacetyläthylendiamin beschrieben. Für den praktischen Einsatz solcher Aktivatoren ist neben der Bleichwirkung und Lagerstabilität vor allem die Verträglichkeit mit optischen Aufhellern in Waschmitteln von großer Bedeutung.
Aus den DT-OS 1 953 519 und 1 961 775 sind bereits Wasch- und Reinigungsmittel bekannt, die als optische Aufheller 4,4- Bis -(triazinylamino) -stilbcn-2.2'- disulfonsäiircdcrivale, Diarylpyra/oline und Aminocumarine sowie als Aktivatoren für Perverbindungen Tetraacetyläthylendiamin, Tetraacetylglykoluril oder Benzoylimidazol enthalten. Es hat sich «her gezeigt, daß bei wiederholter Anwendung der Waschmiltelformulicrungcn auf Basis dieser oplisehen Aufheller, Perverbindungen und Blcichaktivalorcn eine Reduzierung des Weißgrades des gewaschenen Tcxtilgewcbcs eintritt, die auf eine Unverträglich
N-(CH2),- N-(CH2),,,- -.N-(CH2),,-N
IO \
F
(I)
in welcher R1 bis R6 gleiche oder verschiedene Acylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, χ 0, 1, 2 oder 3 und n, m und ρ 2 oder 3 bedeuten, in Kombination mit anorganischen Perverbindungen neben einer sehr guten Bleichwirkung und Lagerstabilität eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit Waschmittel-Aufhellern zeigen.
In der allgemeinen Formel 1 der gemäß der Erfindung als Akti\atoren zu verwendenden Verbindungen kommen als Acylreste R1 bis R6 beispielsweise aliphatische Acylreste wie der Acetyl-, Propionyl- und Butylrest sowie weiterhin auch die Benzoyl- oder Toluylreste, die auch durch Nitrogruppen, Nitrilgruppen, Methoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können, in Betracht. Besonders kommen die zwei oder drei Kohlenstoffatome enthaltenden rein aliphatischen Acylreste und insbesondere der Acetylrest in Frage.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 kann durch Umsetzung von geeigneten Polyaminen wie z. B. Diäthyientriamin. Triäthylentetramin. Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriaminoder N.N'-bis-(/i-aminoäthyl) - 1,3 - propylendiamin oder Pentaäthylenhexamin nach an sich bekannten Verfahren mit Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydnd erfolgen. Die Herstellung dieser Verbindungen ist z. B. beschrieben in der US-PS 3 234 282. In analoger Weise lassen sich auch die anderen acylierten Polyamine mit z. B. Anhydriden, Halogeniden oder Estern der entsprechenden Carbonsäuren herstellen.
Für Waschmittel geeignete optische Aufheller sind seit langem bekannt (vgl. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage. Bd. 11 (1960), S. 695). Es handelt sich hierbei um Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure, vorzugsweise der Bis-(triazinylamino) - stilben - disulfonsäure, insbesondere solche Derivate, deren Triazinylreste durch niedere Alkoxygruppen oder Reste primärer oder sekundärer Amine, vor allem der Anilinreihe und niedermolekularer aliphatischer Amine, substituiert sind. Weiterhin kommen in Betracht: Benzoxazole, wie l,2-Bis-(benzoxazolvl-2')-äthylen. 4,5-Bis-(ben/.oxa/olyl-2')-thiophen (BE-PS 607 116) oder 5,6-Dimethyl-2-(p-carboalkoxystyrylj-benzoxazole mit niederen Alkoxyresten, insbesondere Methoxy- und Äthoxygruppen (DT-PS 1 444 014); lmidazolverbindungen. wie 1,2 - Bis-(imidazolyl-2')-äthylen; Triazole, wie 4-(Naphtho-1.2: 4',5'-lriazolyl-2')-stilbcn-2-sulfonsaure; Pyrazoline, wie 1,3,5-Triarylpyrazoline, z.B. I-(4'-Sulfophenyl)-3.5 - diphenyl - I - 2 - pyrazolin: durch aromatische Reste in 1,4-Stcllung substituierte Butadiene^ 1,3), wie l-(«-Naphthyl)-4-(/>'-naphthyl)-1.3-butadien. 1-Phenyl - 4 - (ρ - diphenyl)!) - 1.3 - butadien. I - Plienvl-4-(i«-naphthyl)-l,3-butadien oder l-(Benzoxazolyl-2> 4-(p-cyanophcnyl)-1,3-butadien, insbesondere abei 1-(Benzofuranyl-2')-4 aryl-butadiene, wie sie bei-
23 Ol
spiclsweise durch Horner-Reaktion aus 2-(Dialkylphosphono-methyl)-benzofuran und Zimtaldehyd-Derivaten herstellbar sind.
Vor allem kommen jedoch als Waschmittel-Aufheller die aus der DT-OS 2 105 305 bekannten Verbindungen in Betracht, insbesondere solche, die der allgemeinen Formel Il entsprechen:
CH = CH
(11)
In der Formel II bedeuten P und Q Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl- oder Phenylgruppen odev zusammen einen ankondensierten Benzolkern oder eine Alkylengruppe, S1, S2 und S3 Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkyl- oder Phenylgruppen, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen, Acyl-, Acylamino-, SuI-fon-, niedere Alkoxy-, Dialkylamino- oder Trialkylammoniumgruppen, wobei die für P, Q, S', S2 und S3 genannten Gruppen durch nicht chromophore Reste substituiert sein können. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, in welchen zwei der Reste S1, S2 und S3 Wasserstoffatome bedeuten und der dritte Für einen elektronenanziehenden Rest steht, der in Ortho- oder vorzugsweise Parastellung der Styrylgruppe steht. Als elektronenanziehender Rest kommt hierbei vor allem die Phenyl- oder eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxygruppe, insbesondere eine Cyangruppe oder eine niedermolekulare Carboalkoxygruppe in Betracht.
Folgende Benzofuranderivate haben sich als besonders stabil gegenüber Perborataktivatoren
Waschmittelformulierungen gezeigt.
in
CH=CH <f V-CN
(101)
CH --CH-/ V-CN
(102)
CH CH --\\~ CN
(103)
40
45
-CH=CH
(104)
>- COOCH,
55
60
CH
CN
(105)
CH = CH
(106)
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Waschmittel für Textilien, die die erfindungsgemäßen Aktivatoren und Waschmittelaufheller enthalten.
Als Textilien kommen hierbei neben den im allgemeinen bei höheren Temperaturen von etwa 70 bis lOO1 C zu behandelnden Waren aus Baumwolle, Leinen oder Regeneratcellulose vor allem auch solche in Betrachi, die aus synthetischen Fasern wie z. B. Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyvinylchlorid- oder Poiyolefinfasern bestehen oder diese enthalten und die im allgemeinen bei niederen Temperaturen bis etwa 700C, vorzugsweise bei 30 bis 60^C gewaschen oder gebleicht werden. Als solche bei niederen Temperaturen zu behandelnden Textilien sind auch »pflegeleicht« ausgerüstete Waren aus Cellulosefaseni oder aus Synthesefasern-Cellulosefasern-Gemischen anzusehen. Ein besonderer Vorteil der gemäß der Erfindung zu verwendender. Aktivatoren für anorganische Perverbindungen ist, daß auch bei der Bleidie oder Wäsche dieser bei niederen Temperaturen zu behandelnden Textilien bereits bei diesen niederen Temperaturen eine ausreichende Aktivierung der Perverbindungen und ein guter Bleicheffekt erzielt wird.
Für die Verwendung in Bleich- und Waschmitteln für Textilien zusammen mit Aktivatoren gemäß der Erfindung kommen vor allem die in wäßriger Lösung neutral bis alkalisch reagierenden anorganischen Perverbindungen, besonders die Perborate in Betracht. Von den verschiedenen Perboraten besitzt das Natriumperboial-tetrahydrat besonders große Bedeutung. Es können jedoch auch andere Perborate oder Peroxihydrate wi^ z. B. die Peroxihydrate der Natriumortho-, -pyro oder -polyphosphate sowie die Perhydratc von Alkalicarbonaten Verwendung finden.
Die Aktivatoren gemäß der Erfindung können als Pulver oder Granulate leicht mit den übrigen Bestandteilen der Waschmittel vermischt werden. Wird wie üblich ein Perverbindungen noch nicht enthaltendes Waschmittelpulver z. B. durch Zerstäubungstrocknung hergestellt, so vermischt man dieses Pulver anschließend mit der anorganischen Perverbindung und dem Aktivierungsmittel, wobei das Pulver hei Zugabe des Aktivierungsmittels vorzugsweise eine Temperatur von weniger als 300C haben soll.
Die in die Waschmittel einzuarbeitenden Aktivatoren gemäß der Erfindung können auch mit einer geeigneten Hüllsubstanz überzogen sein, die in der Waschflüssigkeit löslich oder zumindest quellbar ist. Als solche Tür das Umhüllen der Aktivatoren geeignete Stoffe kommen 1 B. wasserlösliche Polyglykolether. Polyvinylalkohol. Carboxymethylcellulose, Methyl-, Äthyl- oder Oxathylecllulose oder auch Stearinsäure in Betracht.
Die unter Verwendung von Aktivatoren gemäß der Erfindung und von anorganischen Perverbindungen hergestellten Waschmittel können im übrigen die für diese Mittel üblichen Zusammensetzungen aufweisen. Dabei kann die Mischung als Aktivator und anorganischer Perverbindung etwa 10 bis 100% der Gesamtzusammensetzung ausmachen. Der Anteil der optischen Aufheller beträgt hierbei im allgemeinen
etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent. Bei Textilwaschmitteln beträgt der Anteil an anorganischen Perverbindungen und Aktivatoren im allgemeinen etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent Die übrigen Komponenten solcher Waschmittel sind vor alleiM Tenside mit einem Anteil von etwa 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent, Gerüststoffe, sogenannte Builder, mit einem Anteil von etwa 10 bis 80, vorzugsweise 30 bis 75 Gewichtsprozent, und sonstige Waschmittelbestandteile und Hilfsstoffe wie ζ. Β Schmutzträger, Enzyme, Farbstoffe, Parfüm und Wasser mit einem Anteil von zusammen etwa 0 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gewicntsprozent
Bei den Tensiden kann es sich um einheitliche Produkte oder aber auch um Mischungen auf Basis anionenaktiver oder nichtionischer Verbindungen handeln. So können die Tenside z. B. vollständig oder mit einem Anteil von etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent aus Seifen bestehen, die sich von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren ableiten können. Die Tenside können weiterhin vollständig oder zu einem Anteil von etwa 30 bis 70% aus oberflächenaktiven Verbindungen vom Sulfat- oder Sulfonattyp bestehen. Zu diesen Produkten gehören z. B. die Alkylarylsulfonate und aliphatische Sulfonate wie z. B. Alkansulfonate, Alkensulfonate, Oxyalkansulfonate, ferner Fettalkoholsulfate und Sulfatierungsprodukte von alkoxylierten Alkylphenolen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkylolamiden mit einem Gehalt voii etwa ■ 1 bis 20Äthoxy- und/oder Propoxyresten im Molekül sowie sulfatierte Monoglyceride. Die für die Verwendung in Wa.schmitteln geeigneten anionenaktiven Tenside sind z. B. ausführlich beschrieben in »Surface Active Agents and Detergents« von Schwartz, Perry and Berch. Vol. II (1958). S. 25 bis 102.
Bei den Tensiden dieser Waschmittel kann es sich ferner vollständig zu einem Anteil von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent um nichtionogene Waschrohstoffe handeln. Bei diesen Produkten wird die Wasserlöslichkeit des hydrophoben Molekülanteils, der im allgemeinen etwa 8 bis 30 Kohlenstoflatome enthält, im einfachsten Fall durch die Anwesenheit von PoIyilherketten bewirkt. Solche nichtionoüenen Waschrohstoffe werden z. B. beschrieben in · "^urface Active Agents and Detergents«, Vol. II (1958). 3. 120 bis 143.
Neben den nichtionogenen und anionischen Waschrohstoffen kann der Tensidanteil der Waschmittel außerdem noch geringere Mengen von jeweils bis zu etwa 8 Gewichtsprozent an Schaumstabilisatoren oder Schauminhibitoren enthalten.
Das Schaumvermögen der synthetischen anionischen oder nichtionogenen Tenside läßt sich ferner auch durch Zusatz von Seifen verringern.
Bei gewissen Kombinationen aus synthetischen anionischen Tensiden, nichtionogenen Tensiden und Seife wird das Schaumvermögen stark herabgesetzt. Ferner zeichnen sich unter anderem auch die Anlagerungsverbindungen von Propylenoxid au oberflächenaktive Polyäthylenglykoläther durch ein geringes Schaumvermögen aus.
Eine weitere wesentliche Komponente der Waschmitte! stellen die sogenannten Gerüstsubstanzen dar. Von diesen soll wenigstens ein Teil eine alkalische Reaktion aufweisen. Bei diesen Gerüslsubstanzen kann es sich im übrigen um schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere solche mit komplexbildenden Eigenschaften handeln. Brauchbare Gerüstsubstanzen sind z. B. Alkalicarbonale oder -silicate. Mono-, Di- oder ^alkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrrophosphate sowie die als Komplexbildner bekannten Metaphosphate. Als Gerüststoffe sind ferner die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar. Als solche kommen vor allem Polymerisate der Maleinsäure, Itakonsäurc. Mesakonsäure, Fumarsäure, Akonitsäure und Methylen-malonsäure in Betracht. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen wie Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Crotonsäure, Vinylacetat, Acrylamid und Styrol sind geeignet Als komplexbildende Gerüstsubstanz eignen sich vor allem die alkalisch reagierenden Polyphosphate, besonders Tripolyphosphat. Zu den organischen Komplexbildnern, die als Gerüstsubstanzen in Betracht kommen, gehören z. B. Nitriloessigsäure, Äthylendiamin-tetraessigsäure und ähnliche Verbindungen. Geeignete anorganische und organische Gerüstsubstanzen werden z. B. beschrieben in »Surface Active Agents and Detergents«, VoI II (1958), S. 289 bis 317.
Der Mischung aus anorganischen Perverbindungen und Aktivatoren gemäß der Erfindung können gegebenenfalls ferner stabilisierend auf die Perverbindungen wirkende Produkte zugesetzt werden, die unter dem Begriff »Stabilisator Tür Perverbindungen« bekannt sind. Bei diesen Stabilisatoren kann es sich um wasserunlösliche oder wasserlösliche Produkte handeln; sie können den Perverbindungen bis zu etwa 10%, bezogen auf das Gewicht der Perverbindungen, zugegeben werden.
Als Stabilisatoren für Perverbindungen sind vor allem Erdalkalisilicate, besonders Magnesiumsilicate bekannt.
Als wasserlösliche Stabilisatoren, die ganz oder teilweise an Stelle der wasserunlöslichen Stabilisatoren verwendet werden können, kommen vor allem organische Komplexbildner in Betracht.
Die wäßrigen Flotten der Waschmittel können je nach Verwendungszweck und Anwendungsbedingungen auf einen gewünschten pH-Wert im schwach sauren, neutralen oder alkalischen Bereich eingestellt werden. Diese pH-Wert-Einstellung kann durch Zugabe entsprechender anorganischer oder organischer Säuren, PullTersubstanzen oder Basen erfolgen. Bei Waschmittelflotten wird der pH-Wert im allgemeinen im Bereich von etwa 7 bis 12 liegen, sofern eine l%igc Lösung des Waschmittels zugrunde gelegt wird. Kochwaschmittel werden meist stärker alkalisch auf pH-Werte von etwa 9,5 bis 12 eingestellt. Zur Einstellung des pH-Wertes von Waschmitteln dienen im allgemeinen die neutral bis alkalisch reagierenden Gerüstsubstanzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
a) Nicht aufgehelltes Baumwollgewebe wurde zehnmal jeweils 20 Minuten bei einer Temperatur von 50° C, einem Gewichtsverhältnis von Textilmaterial zu Waschflotte von 1 :40 und einer Waschmittelkonzentration von 5 g/l gewaschen. Das Waschmittel wies die folgende Zusammensetzung auf:
Natriumdodecylbenzolsulfonat .... 8,0%
Talgfcltseife 3,0%
23 Ol 437
Talgfettalkoholpolyglykoläther (mit
durchschnittlich 11 Äthylenoxideinheiten) 3,0%
Natriumtripolyphosphat 40,0%
Natriumperborat 15,0%
Natriummetasilicat 5,0%
Magnesiumsilicat 3,0%
Carboxymethylcellulose (Viskosität
der 2%igen wäßrigen Lösung
bei 200C nach H ö ρ ρ 1 e r
= 150OcP) 1,5%
Optischer Aufheller (108) 0,3%
Hexaacetyltriäthylentetramin 15,0%
Natriumsulfat, Rest zu 100,0%
HN
1-N
OCH3
CH--CH
SO,Na
b) In einem Parallel versuch wurde ein analoges Waschmittel eingesetzt, das an Stelle von Hexaacetyltriäthylentetramin Tetraacetylglykoluril enthielt.
c) In einem weiteren Kontrollversuch wurde ein analoges Waschmittel wie im Versuch a), aber ohne Perborataktivatoren verwendet.
Die nach Versuch a), b) und c) gewaschenen Baumwollstreifen wurden gespült und abgeschleudert.
Als Maß für die Waschwirkung wurde der Weißgrad der Stoffproben im ^ELREPHO-Weißgradmesser unter Verwendung der X, Y, Z-Filter gemessen und nach A. B e r g e r (Die Farbe, 8, S. 187 bis 202,1959)
W = Y + 3iZ - X)
berechnet.
Die gemessenen Testwerte X, Y, Z erhält man aus den gemessenen Remissionswerten Rx, Ry und Rz mittels der vom Gerätehersteller angegebenen Umrechnungsfaktoren
X = 0,785 Kx - 0.167 Rz
Y = Ry
Z = 1,008 Rz
Als Maß für die Verträglichkeit der Aktivatoren mit dem optischen Aufheller wird der Aufhelleffekt nach zehn Wäschen oder die Weißgradabnahme der mit aktivatorhaltigem Waschmittel gewaschenen Stoffstreifen (Versuch a und b) im Vergleich zu den mit Waschmittel ohne Aktivator gewaschenen Stoffproben (Versuch c) gemessen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle 1
Versuch
Weißgrad
151.3
135.1
154,0
Aktivator·)
H
T
Weißgradabnahme in %
nach JOfach-Wäsche
1.8
12.3
*l H = Hexaacetyltriäthylenlelramin. T - Tetraacetylglykoluril Diese Abkürzungen werden auch in den folgenden Beispielen verwendet
Beispiel 2
a) Polyestergewebe wurde lOmal jeweils 20 Minuten bei einer Temperatur von 50°C einem Gewichtsverhältnis von Textilmaterial zu Waschflotte von 1 :40 und einer Waschmittelkonzentration von 5 g/l gewaschen. Das Waschmittel wies die folgenden Zusammensetzung auf:
Natriumperborat 15%
Polyglykolether aus technischem C12-Q5-AIkOhOl und 9 Mol
Äthylenoxid 5%
Polyglykoläther aus technischem C12-C15-Alkohol und 5 Mol
Äthylenoxid 5%
Natriumtripolyphosphat 45%
Natriummetasilicat 9%
Hexaacetyltriäthylentetramin 15%
Optischer Aufheller (102) 0.3%
Carboxymethylcellulose (wie im
Beispiel 1) 3%
Natriumsulfat, Rest zu 100%
b) In einem Parallelversuch wurde ein analoges Waschmittel zugesetzt, das an Stelle von Hexaacetyltriäthylentetramin Tetraacetylglykoluril enthielt.
c) In einem Kontrollversuch wurde ein analoges Waschmittel ohne Perborataktivatoren verwendet.
Die Ergebnisse dieser Waschversuche wurden entsprechend dem Beispiel 1 ausgewertet und in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Versuch Weißgrad
nach lOfach-
Wäsche
Aktivator Weißgradabnahme nach
lOfach-Wäsche, in %
a
b
C
108,0
103.4
108,0
H
T
0
4,3
55
60
Die gleichen Ergebnisse bezüglich der Weißgradabnahme erhält man, wenn an Stelle von 0,3% (102) 0,1 bzw. 0,05% (102) eingesetzt werden.
Mit den in der folgenden Tabelle 3 genannten Aufhellern erhält man unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 2 die aufgeführten Ergebnisse:
509 632/307
Tabelle 3
23 Ol
Aufheller Aktivator Weißgrad nach
lOfach- Wasche
68,2
101 95,5
101 T 93,5
101 H 99,6
106 ... 82,7
106 T 80,3
106 H 84,3
Weißgrad-
iinderung,
in %
-2.1
+ 4.3
-2,9 + 1.9
Aktivator 15.0%
Optischer Aufheller 0.1 %
Carboxymethylcellulose (wie im
Beispiel I) 1.5%
Natriumsulfat, Rest zu 100%
In den Kontrollbeispielcn wurden Waschmittel verwendet, die an Stelle des Aktivalois und/oder Aufliellers entsprechend mehr Natriumsulfat cnthielten. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle
Tabelle 4
'5
Die bei der Polyesterwäsche beschriebenen Beobachtungen gelten sinngemäß auch für andere Fasermaterialien, die von der obengenannten Substanzklasse aufgehellt werden können, wie z. B. Polyamid, Acetat, Polyacrylnitril u. a.
Beispiel 3
Nicht aufgehelltes Baumwol!-/Polyestergewebe (35/ 65%) wurde lOmal jeweils 20 Minuten bei einer Temperatur von 50 C einem Gewichtsverhältnis von Textilmaterial zu Waschflotte von 1 :40 und einer Waschmittelkonzentration von 5 g/l gewaschen. Das Waschmittel wies die folgende Zusammensetzung auf:
Natrium.iodecylbenzolsuli'onat .... 8.0%
Talgfettseife 3,0%
Talgfettalkohol-Polyglykoläther (mit durchschnittlich 11 Äthylenoxideinheiten) 3,0%
Natriumtripolyphosphat 40,0%
Natriumperborat 15,0%
Natriumsilicat 5.0%
Magnesiumsilicat 3,0%
Aufheller
ΙΟΙ
ΙΟΙ
ΙΟΙ
103
103
103
104
104
104
107
107
107
Aktivator
T
H
T
H
T
H
T
H
Weißgrad nach I Ofach- Wäsche
154.6 157.7 141,8 155.8 155,4 147.9 155,8 153,8 141,7 157,2 156,5 138,5 154,5
Weißgrad-
iindcrung.
in "Ό
-10.1 -1.2
-4,8 + (U
-7.9
+
-11.5
-1,3
(107)

Claims (1)

  1. 23 Ol
    Patentansprüche: 1. Verwendung von Veibindungen der Formel I keit der optischen Aufheller mit den Aktivatoren zurückzuführen ist.
    überraschenderweise wurde nun gefunden, daß peracylierte Polyamine der allgemeinen Formel I
DE2301437A 1973-01-12 1973-01-12 Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen Expired DE2301437C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2301437A DE2301437C3 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
NL7400176A NL7400176A (de) 1973-01-12 1974-01-07
US05/431,044 US3940340A (en) 1973-01-12 1974-01-07 Peracylated polyamines compatible with optical brighteners as activators for inorganic peroxo compounds
AU64280/74A AU6428074A (en) 1973-01-12 1974-01-08 Percylated polyamines
GB96174A GB1455061A (en) 1973-01-12 1974-01-09 Peracylated polyamines compatible with optical brighteners as activators for inorganic compounds
IT19294/74A IT1003360B (it) 1973-01-12 1974-01-10 Poliamine peracilate compatibili con sbiancanti ottici come attivato ri per percomposti inorganici
CH38274A CH589138A5 (de) 1973-01-12 1974-01-11
FR7400989A FR2324727A1 (fr) 1973-01-12 1974-01-11 Application de polyamines peracylees comme activateurs dans des produits detersifs
CA189,994A CA1023504A (en) 1973-01-12 1974-01-11 Percylated polyamines compatible with optical brighteners as activators for inorganic peroxo compounds
BE139774A BE809706A (fr) 1973-01-12 1974-01-14 Application de polyamines peracylees comme activateurs dans desproduits detersifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2301437A DE2301437C3 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301437A1 DE2301437A1 (de) 1974-08-08
DE2301437B2 DE2301437B2 (de) 1975-01-02
DE2301437C3 true DE2301437C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5868870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301437A Expired DE2301437C3 (de) 1973-01-12 1973-01-12 Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3940340A (de)
AU (1) AU6428074A (de)
BE (1) BE809706A (de)
CA (1) CA1023504A (de)
CH (1) CH589138A5 (de)
DE (1) DE2301437C3 (de)
FR (1) FR2324727A1 (de)
GB (1) GB1455061A (de)
IT (1) IT1003360B (de)
NL (1) NL7400176A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3163946D1 (en) * 1980-03-21 1984-07-12 Unilever Nv Bleaching detergent compositions
US5279772A (en) * 1989-04-28 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation Liquid detergents containing specifically disulfonated dibenzofuranyl-biphenyls as flourescent whitening agents
DE19611977A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Basf Ag Waschkraftverstärker für Waschmittel
DE10029028A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Basf Ag Verwendung von acylierten Polyaminen zur Modifizierung von Oberflächen
IT201600070454A1 (it) 2016-07-06 2016-10-06 3V Sigma Spa Attivatori di composti perossigenati

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515237A (fr) * 1967-01-20 1968-03-01 Colgate Palmolive Co Composition de nettoyage à effet de blanchiment amélioré
GB1286459A (en) * 1968-12-12 1972-08-23 Unilever Ltd Detergent compositions
DE1964023A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
FR2088715A5 (de) * 1970-04-22 1972-01-07 Colgate Palmolive Co
DE2038106A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Henkel & Cie Gmbh Aktivatoren fuer Perverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1023504A (en) 1978-01-03
NL7400176A (de) 1974-07-16
FR2324727B1 (de) 1978-03-24
FR2324727A1 (fr) 1977-04-15
US3940340A (en) 1976-02-24
DE2301437A1 (de) 1974-08-08
CH589138A5 (de) 1977-06-30
GB1455061A (en) 1976-11-10
AU6428074A (en) 1975-07-10
BE809706A (fr) 1974-07-15
DE2301437B2 (de) 1975-01-02
IT1003360B (it) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920453C2 (de)
DE2530524A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen und fleckenentfernen
US3882035A (en) Iminodiacetonitrile derivatives as peroxygen bleach activators
EP0869171A2 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
DE2332428A1 (de) Aktivatoren fuer peroxybleichmittel
EP0909810B1 (de) Verwendung von Aminonitril-N-oxiden als Bleichaktivatoren
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
DE2301437C3 (de) Mit optischen Aufhellern verträgliche peraeylierte Polyamine als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
CH657627A5 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung.
DE2624483C2 (de)
DE3136808A1 (de) Triazolidin-3,5-dione
DE602004012854T2 (de) Blaue und rote bleichmittel
EP0322564B1 (de) Stabile, optische Aufheller enthaltende Waschmittel
DE2128945A1 (de) Bleichmittel
DE2327862B2 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
US3520814A (en) Pyrazoline optical brighteners
DE2301235C3 (de) Oxidations-, Bleich- und Waschmittel
DE2360340C3 (de) Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1094696B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern
DE60309055T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum bleichen eines substrats
US3986974A (en) Aroyl-n-hydroxyformimidoyl halides as bleach activators
DE2360340B2 (de) Aktivatoren für anorganische Perverbindungen
DE2741671A1 (de) Granulares waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee