DE229929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229929C
DE229929C DENDAT229929D DE229929DA DE229929C DE 229929 C DE229929 C DE 229929C DE NDAT229929 D DENDAT229929 D DE NDAT229929D DE 229929D A DE229929D A DE 229929DA DE 229929 C DE229929 C DE 229929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
movable
weight
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229929D
Other languages
English (en)
Publication of DE229929C publication Critical patent/DE229929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/52Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring the height of the fluid level due to the lifting power of the fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der in der Zeiteinheit ein Rohr durchströmenden Flüssigkeit. Sie soll beispielsweise zum Messen des Ammoniakwassers der Abtreibapparate bei der Nebenproduktengewinnung Verwendung finden.
Bei der Vorrichtung wird durch das Gewicht der jeweils in einem beweglichen Rohr befindlichen Flüssigkeitsmenge ein Zeiger und
ίο gegebenenfalls auch eine Aufschreibvorrichtung beeinflußt. Es ist in die Leitung ein bewegliches Rohr eingeschaltet worden, welche seitliche Öffnungen enthält und unten am besten ganz geschlossen ist. Den seitlichen Öffnungen gibt man am besten die Form schmaler Schlitze, damit der Querschnitt der Abströmöffnung stetig mit der Zunahme der Flüssigkeitsmenge wächst. Passend auf das Rohr verteilte Bohrungen würden den Schlitzen gleich zu achten sein. Diesem Rohr wird die Flüssigkeit durch ein inneres Rohr zugeführt, dessen Ausströmungsöffnungen ebenfalls seitlich angebracht sind, damit auf das bewegliche Rohr kein einseitiger Druck übertragen wird. Die Flüssigkeit strömt durch die seitlichen Schlitze in ein weiteres Rohr ab. Je nach der in der Zeiteinheit dem beweglichen Rohr zuströmenden Flüssigkeitsmenge wird sich das Rohr mehr oder weniger füllen, und das Gewicht dieses Rohres kann daher als Maß für den Flüssigkeitsstrom dienen. Die Messung des Gewichtes kann auf beliebige Weise geschehen; man kann z. B. das bewegliche Rohr an einer Feder aufhängen und die Größe des Aus-Schlages messen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr an einer Schnur oder an einer Kette, die über Rollen läuft, aufgehängt. Die Schnur setzt einen Zeiger und eine Schreibvorrichtung in Betrieb. Das Gewicht des Rohres selbst ist dabei durch ein Gegengewicht ausgeglichen worden.
Fig. ι zeigt die gesamte Anordnung und Fig. 2 einen Schnitt durch das Meßrohr. Die durch das Rohr α zuströmende Flüssigkeit tritt durch die seitlichen Öffnungen b in das Meßrohr c ein. Sie verläßt dieses Rohr durch die Schlitze d und strömt in das weite Rohr e ab. Das Meßrohr c hängt an der Schnur f, deren anderes Ende an der Rolle g des Zeigers h befestigt ist. Die Schnur trägt ferner das Gegengewicht i und den Stift k der Aufschreibvorrichtung I. Ein genaues Ausgleichen des toten Gewichtes und damit die genaue Einstellung der Anzeigevorrichtungen erfolgt durch das auf dem Zeiger verschiebbare Gewicht

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen der Menge der in der Zeiteinheit ein Rohr durchströmenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch ein bewegliches, seitlich geschlitztes Rohr, dessen jeweiliger Inhalt aus seinem Gewichte bestimmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch . gekennzeichnet, daß das bewegliche Rohr an einer über Rollen laufenden Schnur I oder Kette mit Gegengewicht aufgehängt ist, welche eine Anzeigevorrichtung und eine Aufschreibvorrichtung beeinflußt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229929D Active DE229929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229929C true DE229929C (de)

Family

ID=490188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229929D Active DE229929C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643368A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Csr Ltd Vorrichtung zur bestimmung der ausflussrate eines fluides
US10819168B2 (en) 2011-01-31 2020-10-27 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Electric motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643368A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Csr Ltd Vorrichtung zur bestimmung der ausflussrate eines fluides
US10819168B2 (en) 2011-01-31 2020-10-27 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE560824C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Aussen- oder Innenabmessungen eines Koerpers
DE587459C (de) Einrichtung zum Messen des Querschnittes einer OEffnung
DE229929C (de)
DE2313849B2 (de) Meßvorrichtung
DE492360C (de) Vorrichtung zum Messen des Konzentrationsgrades von stroemenden Fluessigkeiten
DE573828C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten, Suspensionen u. dgl.
DE1953316A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen
DE190825C (de)
DE136111C (de)
DE1204427B (de) Vorrichtung zum Messen der Spannung in einer ueber eine gekruemmte, mit Bohrungen versehene Flaeche zu fuehrende Bahn
DE926392C (de) Vorrichtung zum Messen des Spritzdruckes in Spritzmaschinen
DE155909C (de)
DE2653516A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des spezifischen gewichtes von fluessigen medien
DE2260088C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE481986C (de) Vorrichtung zur Messung hohen Druckes
DE546705C (de) Verfahren zum Pruefen der Zuendoeffnungen von Patronenhuelsen zum Zwecke des Sortierens
DE602509C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Viskositaet von Schmieroelen und anderen Fluessigkeiten
AT104095B (de) Vorrichtung zum Messen des Konzentrationsgrades von strömenden Flüssigkeiten.
DE896416C (de) Feinmessgeraet, insbesondere zur Bestimmung kleiner Bohrungsdurchmesser
DE1091365B (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE2721617A1 (de) Vorrichtung zum messen der waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten zugspannungen
DE573750C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
DE865673C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet, der Plastizitaet, des Trockengehaltes einer Loesung od. dgl.
DE231415C (de)