DE3643368A1 - Vorrichtung zur bestimmung der ausflussrate eines fluides - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der ausflussrate eines fluides

Info

Publication number
DE3643368A1
DE3643368A1 DE19863643368 DE3643368A DE3643368A1 DE 3643368 A1 DE3643368 A1 DE 3643368A1 DE 19863643368 DE19863643368 DE 19863643368 DE 3643368 A DE3643368 A DE 3643368A DE 3643368 A1 DE3643368 A1 DE 3643368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load cell
opening
container
fluid
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863643368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643368C2 (de
Inventor
Michael John Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSR Ltd
Original Assignee
CSR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSR Ltd filed Critical CSR Ltd
Publication of DE3643368A1 publication Critical patent/DE3643368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643368C2 publication Critical patent/DE3643368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/14Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices
    • G01G11/16Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices being electrical or electronic means
    • G01G11/18Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices being electrical or electronic means using digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Ausflußrate eines Fluides, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Er­ findung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Ausflußrate einer Schmelze aus einem Schmelzofen.
Bei der Steuerung bestimmter Industrieprozesse ist es wünschenswert, daß die Strömungsrate einer Schmelze leicht bestimmbar ist; beispielsweise ist es wünschens­ wert, daß die Ausflußrate einer Metallschmelze, einer Schlacke oder einer Mineralschmelze oder dergleichen aus der Abstichöffnung eines Schmelzofens leicht bestimmbar ist. Es wurden bereits die verschiedensten Versuche un­ ternommen, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der die Ausflußrate eines Fluides bestimmbar ist. Aus der US-PS 45 13 830 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein un­ unterbrochener Materialstrom in einen Behälter durch Ausleeren des Behälters unterbrochen wird, wobei die Strömungsrate anhand der Rate bestimmt wird, mit der der Behälter wieder gefüllt wird. Aus der US-PS 39 42 562 ist es bekannt, die Ausflußrate von feinem pulverförmigen Ma­ terial zu bestimmen; bei der US-PS 39 45 532 wird die dynamische Kraft eines fließfähigen Materials erkannt, welche von dem fließfähigen Material auf ein Meßelement aufgebracht wird. Bei der US-PS 39 39 709 wird die Auf­ prallkraft eines bestimmten Materials auf eine Prallplatte bestimmt und in der PCT-Anmeldung 85/01577 wird ein be­ stimmtes Material, das durch eine Meßleitung strömt, in­ termittierend gewogen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Ausflußrate eines Fluides zu schaffen, bei der die Ausflußrate ununterbro­ chen bestimmbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß ist ein Behälter vorgesehen, der eine Be­ hälterwand aufweist, die sich nach oben zu einer Mündung hin erstreckt, wobei der Behälter eine Ablaßöffnung in seiner Bodenfläche aufweist. Der Behälter wird von einer Hängevorrichtung, die von einer Kraftmeßdose ausgeht, ge­ tragen, und ein Signal von der Kraftmeßdose wird einer Auslesevorrichtung zugeführt, wobei dieses Signal abhängig ist von der von dem Behälter ausgehenden nach unten wir­ kenden und auf die Kraftmeßdose einwirkenden Kraft.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für die Fälle geeignet, wo das Gewicht eines Materials zu bestimmen ist, wobei die Ausflußrate eine Funktion von Viskosität und Druck ist. Bei Flüssigkeiten, deren Strömungsverhalten durch eine Newtonsche Flüssigkeit angenähert werden kann, ist die Flußrate durch eine Öffnung beliebiger Größe pro­ portional zur Quadratwurzel des Druckes über der Öffnung gemäß der Gleichung Q = kA √, wobei "k" eine Konstante ist, "A" die Querschnittsfläche der Auslaßöffnung und "h" der Druck oberhalb der Öffnung ist. Einstellungen sind dahingehend nötig, dynamische Effekte zu kompensieren, die von der in dem Behälter einströmenden Flüssigkeit bei sich ändernden Viskositäten auftreten, wobei sich die Viskosi­ tät ändert, wenn die Schmelze Temperaturschwankungen un­ terliegt, oder für den Fall, daß Spritzer oder dergleichen auftreten, wobei die vorliegende Erfindung den Vorteil aufweist, daß sie aufgrund ihres einfachen Aufbaus leicht zu kalibrieren ist und wenn einmal eine korrekte Flußrate für eine gewisse Schmelze bei einer gewissen Temperatur erhalten ist, schwankt die Genauigkeit im Bereich ± 10%, was für die Prozeßsteuerung noch durchaus praktikabel ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch verein­ facht und in teilweiser Schnittdarstellung die wesentli­ chen Komponenten der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der Zeichnung ist ein Schmelzofen 10 zum Schmelzen von Schlacke oder Mineralien bei einer Temperatur zwischen 1400°C und 1600°C vorgesehen. Obwohl der Schmelzofen mit einer Temperatursonde 11 dargestellt ist, kann in manchen Fällen das Signal für die Temperatur durch eine optische Einrichtung erhalten werden (beispielsweise durch einen optischen Sensor, der auf die Farbtemperatur einer Schmel­ ze 12 anspricht, die aus einer Öffnung in einer Abstich­ hülle 13 fließt).
Die Schmelze 12 wird in einen oben offenen Behälter 14 geführt, dessen Seitenwand 14 a sich nach oben zu der Mün­ dung erstreckt und dessen Bodenbereich 14 b eine Hülse 15 aufweist, welche aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt und hoher Widerstandsfestigkeit gefertigt ist, und durch welche die Schmelze innerhalb des Behälters fließt. Als Material für die Hülse kann vorteilhafterweise Kohlenstoff verwendet werden, der durch den Strom des aufgeschmolzenen Materials kaum angegriffen wird. Die Strömung durch eine Ablaßöffnung 16 der Hülse 15 ist proportional zur Qua­ dratwurzel des Druckes bzw. der Füllhöhe (head) der Schmelze im Behälter 14 oberhalb der Ablaßöffnung 16 und somit ist der Druck der Schmelze, der proportional zum Gewicht ist, eine korrekte Möglichkeit, die Flußrate über die Querschnittsfläche der Durchlaßöffnung 16 zu bestim­ men, wenn ein (experimentell feststellbarer) Strömungs­ koeffizient bekannt ist. Der Strömungskoeffizient ist eine Funktion der Temperatur und somit kann die Temperatur ei­ nem Computer 25 von der Sonde 11 übertragen werden, wo dann auf der Grundlage der Temperatur der Strömungskoef­ fizient bei dieser Temperatur bestimmt wird.
Der Behälter 14 wird von einer Platte 17 getragen, welche mit Stahlseilen 18 oder dergleichen an einer Kraftmeßdose 19 aufgehängt ist. Ein Hitzeschild 20 schützt die Kraft­ meßdose 19 vor zu starker Temperaturüberhöhung, welche möglicherweise die Genauigkeit der Kraftmeßdose beein­ flussen würde. Die Kraftmeßdose selbst hängt an einem Stahlseil 21 oder dergleichen, an einem Träger oder Balken 22. Das Ausgangssignal der Kraftmeßdose wird ebenfalls dem Computer 25 zugeführt und mit dem von der Kraftmeßdose übermittelten Gewicht kann der Flüssigkeitsstand innerhalb des Behälters 14 leicht ermittelt werden, wobei, wenn die Temperatur bekannt ist, deren Anzeigesignal von dem Tem­ peratursensor dem Computer übermittelt wird, der Strö­ mungskoeffizient des bestimmten Materiales in der Schmelze 12 ermittelt werden und hieraus wiederum die Strömungsrate durch die Öffnung 16 bestimmt werden kann.
Der Computer 25 ist in der Lage, Werte sowohl auf einem Drucker 23 auszudrucken, als auch an einer Digitalanzeige 24 darzustellen. Der Computer selbst, seine Programmie­ rung, der Drucker 23 und die digitale Anzeige 24 sind hinlänglich bekannt und bilden nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
Die kontinuierliche Flußrate kann als Prozeßinformation für eine Bedienungsperson verwendet werden, zur Produk­ tionsüberwachung oder als Eingabesignal in ein Rückkop­ plungssystem zur Steuerung der Flußrate verwendet werden.
Es ergeben sich natürlich Variationen bzw. Schwankungen, die in der Kalibrierung des Druckers und der Anzeige kom­ pensiert werden müssen, z.B. dynamische Kräfte aufgrund des Aufschlagens des Schmelzenstroms auf die vergleichs­ weise langsam fließende Schmelze innerhalb des Behälters 14, wobei geringe Änderungen aufgrund von Spritzerbildung oder Erstarren der Schmelze im oberen Bereich des Behäl­ ters entstehen können und wobei weiterhin Variable auf­ grund von Änderungen des Mischungsverhältnisses in dem Ofen 10 vorliegen; all diese Änderungen und Schwankungen können jedoch auf empirischem Weg leicht bestimmt werden. Weiterhin ist eine Isolierummantelung 26 vorgesehen, wel­ che den Behälter 14 umgibt und eine Verringerung von Tem­ peraturschwankungen ermöglicht, so daß ein relativ hoher Grad von Genauigkeit aufrechterhalten werden kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Bestimmung der Ausflußrate eines Fluides aus einer Öffnung, gekennzeichnet durch:
einen Behälter (14) mit einer Seitenwand (14 a), welche sich von einem Bodenbereich (14 b) noch oben zu einer Mündung erstreckt und mit einer Wand, die in dem Bodenbereich eine Ablaßöffnung (16) bildet; eine Kraftmeßdose (19);
eine Aufhängevorrichtung (18), mittels der der Behälter (14) an der Kraftmeßdose (19) derart aufgehängt ist, daß er das Fluid aufnimmt, wenn dieses aus der Öffnung strömt; und
eine Signalanzeigevorrichtung (23, 24), welche mit der Kraftmeßdose (19) verbunden ist und auf die nach unten gerichtete Kraft anspricht, welche von dem Behälter und seinem Inhalt auf die Kraftmeßdose aufgebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung eine Abstichöffnung (13) in der Sei­ tenwand eines Schmelzofens (10) ist, wobei die Kraft­ meßdose (19) oberhalb der Abstichöffnung (13) ist, die Mündung des Behälters (10) unterhalb der Abstich­ öffnung und in dem Strömungsweg des Fluides (12) ist, wenn dieses abgelassen wird, wobei das abgelassene Fluid eine Schmelze des Ofens ist, und wobei weiter­ hin die relativen Anordnungen und Größen der Öffnung, der Kraftmeßdose (19), der Aufhängevorrichtung (18), des Behälters (14) und der Ablaßöffnung (16) derart ist, daß die aus dem Schmelzofen (10) abgelassene und durch die Mündung eintretende Schmelze den Behälter (14) teilweise füllt, aber ununterbrochen aus diesem wieder herausströmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter gekenn­ zeichnet durch eine Isolierummantelung (26), welche den Behälter (14) umgibt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch ein Hitzeschild (20) unterhalb der Kraftmeßdose (19) und oberhalb der Mündung.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch eine Aufhängevorrich­ tung (21), an welcher die Kraftmeßdose (19) hängt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch einen temperaturemp­ findlichen Sensor (11), einen Computer (25), einen Drucker (23) und eine digitale Anzeige (24) und durch Leiter, welche die Kraftmeßdose, den Computer, den Drucker, die digitale Anzeige und den Temperatursen­ sor miteinander verbinden, wobei der Computer derart programmiert ist, daß er Temperaturschwankungen zu­ mindest teilweise kompensiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (11) ein Thermostat ist, der sich durch eine Wand des Schmelzofens (10) er­ streckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor ein optischer Sensor ist, der auf Farbe und Temperatur des abgelassenen Fluides anspricht.
DE19863643368 1985-12-19 1986-12-18 Vorrichtung zur bestimmung der ausflussrate eines fluides Granted DE3643368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPH394485 1985-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643368A1 true DE3643368A1 (de) 1987-06-25
DE3643368C2 DE3643368C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=3771415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643368 Granted DE3643368A1 (de) 1985-12-19 1986-12-18 Vorrichtung zur bestimmung der ausflussrate eines fluides

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4750358A (de)
JP (1) JPS62156521A (de)
CA (1) CA1282258C (de)
DE (1) DE3643368A1 (de)
DK (1) DK165524C (de)
FI (1) FI83704C (de)
FR (1) FR2592156B1 (de)
HU (1) HUT43729A (de)
NO (1) NO168327C (de)
NZ (1) NZ218558A (de)
SE (1) SE469955B (de)
YU (1) YU218786A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405576B (de) * 1995-05-04 1999-09-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum kontrollieren einer fliessenden cellulosesuspension
DE102019126479A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Messung einer Durchflussrate eines Fluids, insbesondere von Oberflächenwasser durch einen Fluidablauf, Fluidablauf mit einer derartigen Vorrichtung, Gully mit einem derartigen Fluidablauf und Verfahren zur Messung einer Durchflussrate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2159132T3 (es) * 1996-05-15 2001-09-16 Voest Alpine Ind Services Gmbh Procedimiento para la fabricacion continua de escoria de altos hornos vitrea o vitrificada.
DE19730034C2 (de) * 1997-07-14 2003-03-27 Troester Guenther Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen Entnahmerate eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
JP4525356B2 (ja) * 2005-01-17 2010-08-18 三菱電機株式会社 推力測定装置及び、推力測定方法
EP3118064B1 (de) 2015-07-16 2018-06-13 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Türlochdichtung für kraftfahrzeug
US20190130693A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Maize Kraize, Llc Bulk Material Dispensing System and Method

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229929C (de) *
DE282284C (de) *
US3939709A (en) * 1974-02-04 1976-02-24 Consolidation Coal Company Apparatus for measuring the flowrate of particulate solid material
US3942562A (en) * 1971-02-25 1976-03-09 Imperial Chemical Industries Limited Quantising machines
US3945532A (en) * 1973-05-29 1976-03-23 Transmatic Fyllan Limited Metering device for flowable materials
DD131589A1 (de) * 1977-03-15 1978-07-05 Peter Wellmann Verfahren zur durchsatzbestimmung und-einstellung von f
US4297893A (en) * 1980-02-27 1981-11-03 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for measuring flow characteristics of moving fluid stream
DE3301958A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-18 Utvecklingsaktiebolaget Teccon, 42300 Torslanda Verfahren und anordnung zum bestimmen von den den materialdurchfluss eines stoffes betreffenden werten
WO1985001577A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Gebrüder Bühler Ag Process and unit for the determination of the rate of flow of bulk material
US4533243A (en) * 1980-07-31 1985-08-06 Institut Problem Litiya Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Light guide for transmitting thermal radiation from melt to pyrometer and method of measuring temperature of molten metal in metallurgical vessel with the aid of said light guide

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215533A (en) * 1913-01-09 1917-02-13 Hoppes Mfg Company Device for measuring the flow of liquids.
US1258268A (en) * 1913-03-13 1918-03-05 Adolph Sorge Jr Liquid-flow meter.
US1211794A (en) * 1914-05-22 1917-01-09 Louis Von Lossau Liquid-measurer.
GB136945A (en) * 1919-01-28 1919-12-31 Jens Jakob Lassen Improvements in or relating to Apparatus for Indicating or Recording the Supply of Feed Water to Steam Generators.
US1580678A (en) * 1921-08-16 1926-04-13 Roucka Erich Flow regulating and measuring device
GB434375A (en) * 1933-05-19 1935-08-30 Felix Meyer Improvements in regulating and recording the flow of liquids
US2018538A (en) * 1933-11-20 1935-10-22 Herbert H Webb Liquid measuring apparatus
US2831340A (en) * 1952-07-16 1958-04-22 William B Crandall Self-calibrating dilatometer for high temperature use
YU34634B (en) * 1969-11-07 1979-12-31 Demag Ag Device for manufacturing a great number of copper anodic plates, with two casting wheels
US4098116A (en) * 1976-11-15 1978-07-04 Browne Engineering Corporation Liquid flow and volume recording apparatus and method
JPS5325457A (en) * 1976-08-20 1978-03-09 Nippon Steel Corp Continuous flow rate measuring met hod
FR2384246A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Rhone Poulenc Ind Dosometre
US4238956A (en) * 1978-08-21 1980-12-16 Ramsey Engineering Company Radiation attenuation weighing system for a vertical material feeder
US4276774A (en) * 1979-06-08 1981-07-07 Hugh R. McGookin Method and apparatus for measuring the level of semi-solid material
JPS57141518A (en) * 1981-02-25 1982-09-01 Furukawa Electric Co Ltd:The Flow rate measuring method of molten metal
JPS57201812A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Hitachi Zosen Corp Flow rate measuring device for molten slag

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229929C (de) *
DE282284C (de) *
US3942562A (en) * 1971-02-25 1976-03-09 Imperial Chemical Industries Limited Quantising machines
US3945532A (en) * 1973-05-29 1976-03-23 Transmatic Fyllan Limited Metering device for flowable materials
US3939709A (en) * 1974-02-04 1976-02-24 Consolidation Coal Company Apparatus for measuring the flowrate of particulate solid material
DD131589A1 (de) * 1977-03-15 1978-07-05 Peter Wellmann Verfahren zur durchsatzbestimmung und-einstellung von f
US4297893A (en) * 1980-02-27 1981-11-03 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for measuring flow characteristics of moving fluid stream
US4533243A (en) * 1980-07-31 1985-08-06 Institut Problem Litiya Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Light guide for transmitting thermal radiation from melt to pyrometer and method of measuring temperature of molten metal in metallurgical vessel with the aid of said light guide
DE3301958A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-18 Utvecklingsaktiebolaget Teccon, 42300 Torslanda Verfahren und anordnung zum bestimmen von den den materialdurchfluss eines stoffes betreffenden werten
US4513830A (en) * 1982-01-20 1985-04-30 Utvecklingsaktiebolaget Teccon Method and arrangement for determination of values relating to the mass of a flow of material
WO1985001577A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Gebrüder Bühler Ag Process and unit for the determination of the rate of flow of bulk material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405576B (de) * 1995-05-04 1999-09-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum kontrollieren einer fliessenden cellulosesuspension
DE102019126479A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Messung einer Durchflussrate eines Fluids, insbesondere von Oberflächenwasser durch einen Fluidablauf, Fluidablauf mit einer derartigen Vorrichtung, Gully mit einem derartigen Fluidablauf und Verfahren zur Messung einer Durchflussrate
DE102019126479B4 (de) 2019-10-01 2022-01-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Gully mit einem Fluidablauf umfassend eine Vorrichtung zur Messung einer Durchflussrate eines Fluids, insbesondere von Oberflächenwasser, durch den Fluidablauf sowie Verfahren zur Messung einer Durchflussrate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62156521A (ja) 1987-07-11
NO865145D0 (no) 1986-12-18
DK604686A (da) 1987-06-20
FI83704B (fi) 1991-04-30
FR2592156A1 (fr) 1987-06-26
FI865099A (fi) 1987-06-20
DK604686D0 (da) 1986-12-16
SE469955B (sv) 1993-10-11
FI83704C (fi) 1991-08-12
FR2592156B1 (fr) 1991-07-05
CA1282258C (en) 1991-04-02
SE8605425L (sv) 1987-06-20
SE8605425D0 (sv) 1986-12-17
HUT43729A (en) 1987-11-30
NZ218558A (en) 1989-03-29
DK165524C (da) 1993-04-26
FI865099A0 (fi) 1986-12-15
NO865145L (no) 1987-06-22
NO168327C (no) 1992-02-05
DE3643368C2 (de) 1993-04-15
YU218786A (en) 1988-04-30
DK165524B (da) 1992-12-07
NO168327B (no) 1991-10-28
US4750358A (en) 1988-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757052A1 (de) Vorrichtung zur niveauueberwachung und -steuerung des geschmolzenen metalls in der gussform einer strang-gussmaschine
DE3643368C2 (de)
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
DE2655848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschaetzung der massenflussrate eines freifallenden medienstromes
DE3049053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter
DE3131407A1 (de) Verfahren zum feststellen des zustandes im inneren eines schmelzofens fuer radioaktive abfaelle
EP2376243B1 (de) Vorrichtung zur detektion des durchflusses und verfahren hierfür
DE3416396C2 (de) Vorrichtung zum Luftpulverisieren heißer geschmolzener Schlacke
WO2013037691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der fliesseigenschaften und der viskosität von flüssigen stoffen, insbesondere bei temperaturen von 1000°c und mehr
DE3346650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln eines niveaus einer metallschmelze
AT392751B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der abschmelzrate einer elektrode beim elektroschlacken-umschmelzen
DE2451645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelze in ein aufnahmegefaess
EP3464654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer förderrate eines flüssigen materials
EP0035488B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der in einem Zwischengefäss befindlichen Schlackenmenge während des Stranggiessens einer Metallschmelze sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
EP0451929B1 (de) Verfahren zur Bestimmung und Regulierung des Badspiegels einer Metallschmelze
DE3010811C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Schmelzenzufuhr während des Anfahrens einer Stranggießanlage
GB2184853A (en) Flow rate determination
DE2029989A1 (de) Verfahren zum Flammspritzen und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung
DE1758073C (de) Vorrichtung zum Gießen von metalh sehen Formaten innerhalb enger Gewichts toleranzen
DE2622988A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der schlammwichte oder -konzentration an abscheidern
DE1758073B1 (de) Vorrichtung zum Giessen von metallischen Formaten innerhalb enger Gewichtstoleranzen
EP0249573A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum schlackenfreien Entleeren einer Giesspfanne
DE2834577A1 (de) Vorrichtung zum dosierten vergiessen von schmelzfluessigem metall
DE2208919B2 (de) Verfahren zum Beschicken einer Anlage mit einer im wesentlichen konstanten Menge flüssigen Metalls

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee