DE229414C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229414C
DE229414C DENDAT229414D DE229414DA DE229414C DE 229414 C DE229414 C DE 229414C DE NDAT229414 D DENDAT229414 D DE NDAT229414D DE 229414D A DE229414D A DE 229414DA DE 229414 C DE229414 C DE 229414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
recording
arm
receiving
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229414D
Other languages
English (en)
Publication of DE229414C publication Critical patent/DE229414C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 229414-KLASSE 42g·. GRUPPE
Aufnahmeeinrichtung für Sprechmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung für Sprechmaschinen, und zwar insbesondere Plattenmaschinen, die ermöglicht, augenblicklich Aufnahmeplatten auf einer gewöhnliehen Wiedergabemaschine zu bespielen, ohne daß es nötig wäre, irgendeinen Teil dieser Maschine zu verändern. Diese Anordnung, die einen einfachen Aufbau besitzt, stellt demgemäß einen großen Vorteil dar, da sie jedem Besitzer einer beliebigen Plattenmaschine ermöglicht, diese Maschine auch zur Aufnahme zu benutzen, ohne daß er irgendwie die einzelnen Teile anders anordnen muß. Es genügt vielmehr, die Einrichtung entsprechend zu der Maschine anzuordnen, um die Aufnahme bewirken zu können. Man kann infolgedessen sofort dasjenige, was man soeben aufgenommen hat, wiedergeben, indem man einfach die Aufnahmeeinrichtung von der Maschine entfernt.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Antriebsvorrichtung, die eine langsame Drehbewegung auf eine senkrechte Achse überträgt, einem auf dieser Achse in senkrechter Richtung schwingbaren und mit einer Aufnahmedose versehenen Trichter sowie einem wagerechten Arm, der diese Dose mit der senkrechten Achse verbindet, um die Dose von der Achse in wagerechtem Sinne in Abhängigkeit zu bringen, wobei jedoch der Dose in senkrechtem Sinne eine freie Beweglichkeit verbleibt.
Die Erfindung umfaßt andererseits gleichfalls die Anwendung dieses wagerechten Armes zur Führung der Dose bei Aufnahmemaschinen oder Apparaten beliebiger anderer Ausbildung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Aufnahmeeinrichtung gemäß der Erfindung für Plattenmaschinen dargestellt.
Fig. ι zeigt in schaubildlicher Ansicht eine zur Wiedergabemaschine in entsprechender Stellung befindliche Aufnahmeeinrichtung im Betriebe.
Fig. 2 zeigt in der Oberansicht schematisch zwei Stellungen der Aufnahmedose.
Fig. 3 ist ein senkrechter und
Fig. 4 ein wagerechter Schnitt durch die Einrichtung. .
Fig. 5 und 6 erläutern Einzelheiten.
Die Aufnahmeeinrichtung ist in einem kleinen Gehäuse 1 angebracht, das den Antrieb umschließt und an einer Wiedergabemaschine 2 angeordnet werden kann, die mit einer Schalldose 3 für die Wiedergabe versehen ist. Die Antriebseinrichtung (Fig. 3 und 4) besteht aus einem Federantrieb 4, der durch einen Schlüssel 5 aufgezogen und durch eine kleine Klinke 6 ausgelöst werden kann. Diese Antriebseinrichtung steuert durch das Getriebe 7 eine
wagerechte Schraube 8 ohne Ende, die ein auf die senkrechte Achse io gekeiltes Rad 9 antreibt. Diese Achse 10 trägt einen Trieb 11, der mit einem gezahnten Sektor 12 in Eingriff steht. Letzterer ist auf einer senkrechten, durch den oberen Teil des Gehäuses hindurchgehenden Achse 13 aufgekeilt. Der Sektor 12 steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 121.
Die hohle Achse 13 nimmt an ihrem oberen Ende eine Stange oder Achse 14 auf, die in die hohle Achse 13 einpaßt und in senkrechtem Sinne mit Hilfe einer Stellschraube festgestellt werden kann. Die Achse 14 ist an ihrem oberen Ende gleichfalls hohl und nimmt eine kleine Stange 15 mit einem Kopf 16 (Fig. 5 und 6) auf. Der Kopf 16 unterstützt eine wagerechte Achse 17, auf der ein Bügel 18 schwingbar angebracht ist. Letzterer ist mit einem Finger oder Ansatz 19 versehen, der sich gegen den Kopf 16 legen kann, sobald der Bügel um die Achse 17 schwingt. Auf dem Bügel ist durch eine Schraube 20 ein Trichter 21 befestigt, der an seinem Ende in üblicher Weise die Aufnahmedose 22 trägt. Diese mit der Aufnahmescheibe 23 versehene Dose ist außerdem unmittelbar mit der senkrechten Achse 14 durch einen wagerechten Arm 24, der mit der Achse aus einem Stück besteht, verbunden. Der Arm endigt außerdem in einer kleinen Gabel 25, in der sich ein kleiner an der Dose sitzender Stift 26 genau einstellt. Auf diese Weise behält die Aufnahmedose ihre freie Beweglichkeit in senkrechter Richtung, während sie an jeder wagerechten Bewegung unabhängig von der Achse 13, 14 gehindert wird.
Zwecks Benutzung der Aufnahmeeinrichtung bewegt man den Schallarm der Wiedergabemaschine zur Seite, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Dann legt man auf den Teller der Wiedergabemaschine eine Aufnahmeplatte 27 und bringt die Aufnahmeeinrichtung in Stellung. Soweit es die Wiedergabemaschine angeht, bedarf es dann weiter keiner Vorbereitung. Hierauf bringt man die Aufnahmeeinrichtung in eine entsprechende Stellung zur Wiedergabemaschine, derart, daß die Aufnahmedose sich in der Nähe des Plattenmittelpunktes befindet. Man regelt alsdann die Höhe des die Aufnahmedose tragenden Armes 24 derart, daß der Aufnahmestift auf der Platte ruht und der Stift 26 der Aufnahmedose leicht in der Gabel 25 spielt. Diese Einstellung wird dadurch bewirkt, daß man die Stange 14 in der hohlen Achse 13 verschiebt. Nunmehr nimmt die Aufnahmeeinrichtung die in Fig. 1 sowie in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein. Es genügt nun, die Aufnahmeeinrichtung in Tätigkeit zu setzen und die aufzunehmenden Töne in den Trichter 21 hineingelangen zu lassen.
Der Antrieb 4 der Aufnahmeeinrichtung überträgt unter Vermittlung des beschriebenen Getriebes eine verhältnismäßig langsame Drehbewegung auf den Sektor 12 und die Achse 13, 14, so daß der Aufnahmestift der Aufnahmedose langsam einen Kreisbogen beschreibt, dessen Mittelpunkt in der Drehachse des Sektors liegt (Fig. 2). Gleichzeitig dreht sich die Aufnahmescheibe unter der Wirkung des Antriebes der Wiedergabemaschine, so daß der Aufnahmestift auf der Oberfläche der Platte eine fortlaufende Spirale beschreibt, auf der die Töne aufgezeichnet werden. Diese Aufnahme erfolgt also nach Art der Phonographen, d. h. sie wird aus senkrechten Erhebungen gebildet, da sich das Diaphragma der Aufnahmedose frei in senkrechtem Sinne bewegen kann und der Trichter senkrechte Schwingungen um die Achse 17 auszuführen vermag. Die Entfernung zwischen den verschiedenen Windungen der spiralförmigen Aufzeichnungen hängt natürlich von der Drehgeschwindigkeit des Achse 13, 14 und Platte 27 ab und kann eingestellt werden. Am Ende der Aufnahme befinden sich der Trichter und das Diaphragma der Aufnahmedose in der in punktierten Linien in Fig. 2 veranschaulichten Lage.
Es ist natürlich sehr wichtig, daß der Stift oder Griffel des Diaphragmas genau der Drehbewegung der Achse 13,14 folgt, damit die Spiralen gleichmäßig nebeneinander zu liegen kommen. Dieses wird durch die Anordnung des Armes 24 erreicht, der unmittelbar die Aufnahmedose steuert und dessen Gabel 25 jede seitliche Bewegung der Dose verhindert. In der Zwischenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen wird der Trichter 21 durch den Finger oder Ansatz 19 (Fig. 5) unterstützt, der sich gegen den Kopf 16 legt und den Trichter an einem Herabfallen hindert.
Sobald eine Aufnahme gemacht worden ist, kann man sie natürlich sofort wiedergeben, indem man einfach die Aufnahmeeinrichtung entfert und an ihrer Stelle die Schalldose 3 anordnet. Die Leichtigkeit, mit der man von einer Aufnahme zur Wiedergabe und umgekehrt ohne Demontage übergehen kann, bildet eine der wesentlichsten Eigenschaften der Aufnahmeeinrichtung gemäß der Erfindung.
Diese Eigenschaft ist eine Folge der besonderen Anordnung der ganzen Einrichtung, da die letztere mit einem besonderen Antrieb versehen ist, der vollständig unabhängig von der Wiedergabemaschine ist.
Sobald man den Antrieb der Aufnahmeeinrichtung in seine betriebsbereite Lage zwecks Herstellung einer neuen Aufnahme bringt, wird
der Trichter selbsttätig aus der in punktierten Linien in Fig. 2 dargestellten Lage in die in ausgezogenen Linien angedeutete Stellung gebracht.
Man kann natürlich die vorliegende Aufnähmeeinrichtung auch so einstellen, daß man mit der Aufnahme an einem anderen Punkte als der Mitte oder an dem Umfange der Platte beginnt.
Selbstverständlich können die verschiedenen Einzelheiten der beschriebenen Konstruktion geändert werden, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Insbesondere kann der Drehzapfen des den Aufnahmetrichter tragenden Bügels an der senkrechten Achse starr angebracht sein, wobei dann natürlich der Arm 24 in Wegfall kommt. Die beschriebene Konstruktion hat jedoch dieser letzterwähnten gegenüber den Vorteil, daß sie jede Seitenschwingung des Diaphragmas verhindert.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:
1. Aufnahmeeinrichtung für Sprechmaschinen, gekennzeichnet durch ein vom Triebwerk des Phonogrammträgers (27) unabhängiges und von diesem räumlich getrenntes Triebwerk (4) zur zwangläufigen Führung der Schalldose (22) über den Phonogrammträger (27).
2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk (4) der Schalldose (22) eine Achse (13,14) dreht, die einerseits die Drehachse für den Schalltrichter (21) bildet und andererseits mit einem Arm (24) die Schalldose (22) so führt, daß diese in einer senkrechten Führung (25) des Armes (24) spielen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229414D Active DE229414C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229414C true DE229414C (de)

Family

ID=489725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229414D Active DE229414C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229414C (de)
DE106086C (de)
DE1168667B (de) Magnettongeraet
DE2326869A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer spiralfoermige aufzeichnungsspuren
DE394881C (de) Sprechmaschine
DE384050C (de) Sprechmaschine mit mehreren um eine gemeinsame Drehachse angeordneten Plattentellern
DE1907584C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf eines Magnetaufnahme- bzw. Wiedergabegeräts
DE2533080A1 (de) Miniatur-tonwiedergabevorrichtung
DE2251786A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen abtastkopf eines plattenspeichers, insbesondere fuer lehrzwecke
DE641413C (de) Zusatzgeraet fuer Plattensprechmaschinen
DE86584C (de)
DE161782C (de)
DE321962C (de) Plattensprechmaschine
DE407206C (de) Sprechmaschine
DE270087C (de)
DE599969C (de) Tonaufnahme- und -wiedergabemaschine
DE639797C (de) Fuehrungsanordnung fuer die Aufzeichnungs- und Wiedergabedose an Tonaufnahme- und -wiedergabemaschinen
DE477791C (de) Sprechmaschine mit einer akustischen und einer elektrischen Schalldose
DE2155124C3 (de) Vorrichtung zum Abheben eines Magnetkopfes
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
DE518447C (de) Tonaufnahmevorrichtung fuer Schallplatten
DE2017894C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für magnetische Aufzeichnungsträger mit spiralförmigen Spuren
AT25442B (de) Alarmwerk.
DE150176C (de)
DE585213C (de) Tonaufnahme- und -wiedergabemaschine