DE229120C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229120C DE229120C DENDAT229120D DE229120DA DE229120C DE 229120 C DE229120 C DE 229120C DE NDAT229120 D DENDAT229120 D DE NDAT229120D DE 229120D A DE229120D A DE 229120DA DE 229120 C DE229120 C DE 229120C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissors
- eccentric
- hammer
- drill
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/066—Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements
- B25D11/068—Means for driving the impulse member using centrifugal or rotary impact elements in which the tool bit or anvil is hit by a rotary impulse member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 229120 KLASSE 5 b. GRUPPE
HEINRICH CHRISTIAN HANSEL in GIESZEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Hammerbohrmaschine mit elastischer Schlagwirkung, deren
Hammer durch eine Schere angetrieben wird, welche über einen oder mehrere Hebel gleitet
und diese unter Wirkung des Stoßes entgegen der Kraft von Federn zurückdrängt. Der
Vorschub dieser Schere erfolgt durch ein innerhalb eines Rahmens gelagertes Exzenter, dessen
Arbeitsfläche zweiseitig von geraden Arbeits-
to flächen des Rahmens umschlossen wird.
Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Schere zunächst den Stoß
als starres Ganzes auf den Hammer überträgt und erst gegen Ende des Stoßes federnd
nachgibt, wobei die Beanspruchung der Federn indessen durch die Hebelübersetzung entsprechend
verringert und infolgedessen die Gefahr eines Bruches derselben erheblich vermindert
wird. Die Anordnung des Exzenters innerhalb eines seine Arbeitsfläche zweiseitig umfassenden
Rahmens hat den Vorteil, daß der Rahmen zwangläufig durch das Exzenter zurückgeführt
wird, also die Federn um die hierzu erforderliche Arbeit entlastet werden; die Ausbildung der Arbeitsflächen des Rahmens
als ebene Flächen vermindert die Reibung zwischen ihnen und dem Exzenter.
Auf der Zeichnung ist die Bohrmaschine in Fig. ι in einem Längsschnitt und
Auf der Zeichnung ist die Bohrmaschine in Fig. ι in einem Längsschnitt und
Fig. 2 in einer Draufsicht ohne Gehäuse dargestellt.
In dem Halse des Bohrmaschinengehäuses b führt sich der Hammer d, dessen dem Bohrer
I gegenüberliegendes Ende d1 mit einer
der bekannten, nicht dargestellten Vorrichtungen zum Drehen des Bohrerendes P versehen
ist. Eine im Gehäuse b gelagerte Welle a1,
welche von einem Motor beliebiger Art, beispielsweise einem Elektromotor und einer
biegsamen Verbindungswelle ihren Antrieb erhält, trägt ein Exzenter α, welches in einem
Rahmen c liegt. Dieser Rahmen wird mittels Schlitze c1 auf der Welle a1 geführt und faßt
die Arbeitsfläche des Exzenters mit geringem Spiel zwischen zwei ebenen Flächen. Zwischen
dem Rahmen c und dem Hammer d befindet sich — und zwar mit beiden durch ein Gelenk
verbunden — eine Schere, welche aus durch Bolzen g gelenkig miteinander verbundenen
Schenkeln f besteht und zwischen im Maschinengehäuse bei h1 drehbar gelagerten
Hebeln h gehalten wird. Gegen die Enden A2 dieser Hebel werden Bolzen i durch Schraubenfedern
gedrückt, die in Aufsätzen des Gehäuses b untergebracht sind. Die Schraubenfedern,
denen ein Bund auf den Bolzen i einerseits und eine auf die Aufsätze des Gehäuses
aufschraubbare Kapsel k andererseits als Widerlager dient, sind bestrebt, die Hebel
h in die durch Fig. 1 veranschaulichte Lage einzustellen. Die Spannung der Federn
kann durch die Kapsel k nach Belieben geregelt werden.
Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende :
Wird die Welle a1, die zweckmäßigerweise
mit einem Schwungrad m zum Ausgleich der Antriebskraft versehen ist, in der Pfeilrichtung
in Umdrehung versetzt, so schleudert ihr Exzenter α den Rahmen c und durch
diesen die Schere f und den Hammer d gegen den Bohrer I vor. Infolge der Kraft der
Federn verbleibt zunächst die Schere in der durch Fig. ι dargestellten Lage und überträgt
infolgedessen den Stoß auf den Bohrer als starres Ganzes. Erreicht der Widerstand des
Bohrers bei weiterem Vordringen gegen das Gestein und der Hebelarm, mit welchem die
Schere an den Hebeln h angreift, eine gewisse Größe, so wird die Schere entgegen der Kraft
der Federn zusammengedrückt, gibt also die
ίο weitere Stoßwirkung als elastisches Getriebe
weiter. Hat das Exzenter die Vorstoßlage überschritten, so wird der Rahmen c zwangläufig
zurückgeführt, wobei durch das geringe Spiel des Exzenters in ihm die Umsteuerung
erleichtert wird. Gleichzeitig kehren auch Hammer d und Schere f, letztere unter der
Wirkung der Schraubenfedern in ihre Ursprüngslage zurück, und die Glieder der Schere
nehmen wieder ihre normale Stellung nach Fig. ι ein.
Die Spannung der Federn wird jeweilig der Härte des zu bohrenden Gesteins entsprechend
eingestellt. Die Armlänge der Hebel h ist so bemessen, daß die Federn bei jedem Schlag
nur einen geringen Betrag, einige Millimeter oder Bruchteile eines Millimeters, zusammengedrückt
werden und folglich gegen Bruch in weitem Maße gesichert sind.
Claims (4)
1. Hammerbohrmaschine mit elastischer Schlagwirkung und Exzenterantrieb, dadurch
gekennzeichnet, daß eine unter Federdruck stehende Schere den Antrieb der Maschine auf den Hammer überträgt.
2. Ausführungsform der Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schere über einen oder mehrere Hebel gleitet, welche die Wirkung des Stoßes durch auf sie einwirkende Federn
mit regelbarer Spannung abschwächen.
3. Ausführungsform der Bohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Hebel und die Lage der Schere zu ihnen so bemessen ist, daß
die Schere und die Hebel erst gegen Ende des Vorstoßes ausschwingen können.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter
innerhalb eines seine Arbeitsfläche zweiseitig umgreifenden, mit ebenen Berührungsflächen
versehenen Rahmens liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229120C true DE229120C (de) |
Family
ID=489458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229120D Active DE229120C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229120C (de) |
-
0
- DE DENDAT229120D patent/DE229120C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2104595B1 (de) | Bohr- und/oder Schlaghammer | |
EP0194347A1 (de) | Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug | |
DE102006032214A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkeinheit | |
DE229120C (de) | ||
DE3505544A1 (de) | Bohrhammer | |
DE551139C (de) | Elektrisch betaetigte Schlagvorrichtung | |
DE3314414A1 (de) | Bohrhammer | |
DE20109122U1 (de) | Motorisch angetriebener Hammer mit einer gegen das Hammergehäuse abgefederten Schutzhaube | |
DE971561C (de) | Landwirtschaftliches Anbaugeraet fuer Traktoren | |
DE488244C (de) | Schlaggeraet, dessen Hammerbaer in einem hin und her gehenden Schlitten gelagert undmit diesem durch zwei Federn verbunden ist | |
DE2759136C2 (de) | Kurbeltrieb für motorisch angetriebene, schlagend wirkende Arbeitsgeräte | |
DE3415416C2 (de) | ||
DE289603C (de) | ||
DE767137C (de) | Antrieb eines hin und her gehenden Werkzeugs mittels Bowdenzugs | |
DE668865C (de) | Abbauhammer | |
DE731989C (de) | Lagerungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE214305C (de) | ||
DE221751C (de) | ||
DE1290745C2 (de) | Arbeitsgeraet mit schwingendem Werkzeug, insbesondere Stampfgeraet | |
DE231640C (de) | ||
DE177398C (de) | ||
DE409698C (de) | Bohrmaschine | |
DE956480C (de) | Elektrisch angetriebener Handfederhammer | |
DE3205300A1 (de) | Durch pressluft angetriebene schlagbohrmaschine | |
DE76267C (de) |