DE177398C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE177398C DE177398C DENDAT177398D DE177398DA DE177398C DE 177398 C DE177398 C DE 177398C DE NDAT177398 D DENDAT177398 D DE NDAT177398D DE 177398D A DE177398D A DE 177398DA DE 177398 C DE177398 C DE 177398C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- springs
- handle
- drill
- hinges
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B1/00—Percussion drilling
- E21B1/02—Surface drives for drop hammers or percussion drilling, e.g. with a cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 177398 KLASSE 5 a. GRUPPE
JAN KOSTER in HEERLEN, Holland.
Elastischer Bohrschwengel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1905 ab.
Es sind Tiefbohrvorrichtungen bekannt, bei denen das Gestänge oder die Antriebskurbel
federnd mit dem Bohrschwengel verbunden sind, sowie solche, bei denen ein zweiteiliger
Schwengel angewendet wird, der aber nur in einer Richtung elastisch wirkt.
Gegenstand der Erfindung ist ein elastischer Bohrschwengel, welcher seiner Länge
nach aus mehreren gelenkig miteinander verbundcnen Teilen besteht, zwischen welchen
unterhalb aller Gelenke als Schlag- und Rückschlagfedern wirkende Federn und über einem
oder mehreren der Gelenke Rückschlagfedern angeordnet sind.
Durch diese Ausbildung des Schwengels wird eine der Fallgeschwindigkeit entspre-.
chende, bis zum Aufschlagen des Meißels andauernde, sichere und gleichmäßige Steigerung
der Federbeanspruchung erzielt und dank der großen Elastizität, die der Schwengel
auf seiner ganzen Länge besitzt, ein vollständiger Ausgleich der Rückschläge erreicht, die
ein steifes Bohrgestänge nach dem Aufschlag des Meißels bis zum Antriebspunkt bezw. bis
zur Antriebswelle fortpflanzt.
Der technische Fortschritt gegenüber den bereits bekannten Bohrvorrichtungen besteht
darin, daß ein in beiden Beanspruchungsrichtungen in sich federnder, trotzdem als Ganzes
wirkender Schwengel vorhanden ist, an dessen Enden das Bohrgestänge und die Antriebsvorrichtung
fest angeschlossen werden können; ferner darin, daß die Schwengelfedern gleichzeitig
als Schlag- und Rückschlagfedern arbeiten.
Die Zeichnung zeigt den Bohrschwengel gemäß der Erfindung im Aufriß.
Der Bohrschwengel α ist in üblicher Weise schwingend in dem Gerüst b gelagert und
wird mittels einer Pleuelstange c von einer Kurbel d oder dergl. der Antriebswelle e angetrieben.
Der Bohrschwengel ist beispielsweise aus fünf Teilen f, g, h, i und k zusammengesetzt,
die unter sich durch Scharniere /, m, η und ο gelenkig verbunden sind.
Zwischen den einzelnen Schwengelteilen sind Schlag- und Rückschlagfedern ρ angeordnet.
Je zwei der sich gegenüberliegenden Federn, die paarweise durch zwischen den Federn ρ
befindliche Kippsättel r in geeigneter Entfernung voneinander gehalten werden, sitzen auf
einem durchgehenden Bolzen q.
Während der Schwengelteil k als Angriffspunkt der Pleuelstange c dient, dient der
Schwengelteil f zur Unterstützung des Bohrgestänges s mit dem Bohrer t, das in der
üblichen Weise auf einer Hohlspindel u aufgehängt ist, durch welche das Gestänge dem
Fortschritte der Teufe entsprechend nachgelassen wird.
Vermöge der Federn ρ bildet der geteilte Schwengel α in seiner ganzen Länge ein
Prellbett und ermöglicht es, die Wirkung und Rückwirkung des Schlages durch eine
entsprechende · Wahl der Federn ρ den Gebirgsverhäitnissen
anzupassen.
Wird bei großen Teufen das Bohrgestänge zu schwer, so kann das Zusammendrücken
der Schlagfedern bei der Aufwärtsbewegung des Gestänges dadurch beschränkt werden,
daß der Zwischenraum ν zwischen je zwei Schwengelteilen entsprechend verkleinert wird.
Wenn es für zweckmäßig erachtet wird, knnn man eine einfache Rückschlagfeder w, wie
sie über dem Scharnier / angebracht ist, auch über jedem anderen der Scharniere anbringen,
so daß alle Teile des Bohrschwengels den Rückschlag mit auffangen helfen.
Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Beim Niederbewegen des Schwengelendes k durch die Antriebsvorrichtung werden die
Federn ρ von den Kippsätteln r aus zusammengepreßt und angespannt, bringen aber
den hierbei abwärts gekrümmten Schwengel während des letzten Teiles der Aufwärtsbewegung
des Gestänges wieder in seine gestreckte Lage. Bei der nun beginnenden Aufwärtsbewegung des angetriebenen Schwengelendes
k krümmt sich der Schwengel nach oben, wobei durch die durchgehenden Bolzen
q nun die Federn ρ in der entgegengesetzten Richtung wie vorhin angespannt werden
; sie strecken jedoch den Schwengel wieder während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung
des Gestänges und fangen beim Auftreffen des Bohrers die hierdurch verursachten Stöße völlig auf. Unterstützt wird
diese Wirkung der unteren Federn durch die eine 'bezw. mehrere obere Federn n>.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elastischer Bohrschwengel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwengel seiner Länge nach aus mehreren gelenkig untereinander verbundenen Teilen ff, g,h, i, k) besteht, zwischen welchen unterhalb der Gelenke als Schlag- und Rückschlagfedern wirkende Federn (p) und über einem oder mehreren der Gelenke Rückschlagfedern fn>) angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE177398C true DE177398C (de) |
Family
ID=441871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT177398D Active DE177398C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE177398C (de) |
-
0
- DE DENDAT177398D patent/DE177398C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE177398C (de) | ||
DE551139C (de) | Elektrisch betaetigte Schlagvorrichtung | |
DE529208C (de) | Erdbohrer mit Vorbohrer vor dem eigentlichen Bohrer | |
DE145349C (de) | ||
DE39378C (de) | Gesteinbohrmaschine | |
DE130083C (de) | ||
DE192198C (de) | ||
DE282405C (de) | ||
DE1183041B (de) | Als Raupenfahrzeug ausgebildete Nachreissmaschine | |
DE118397C (de) | ||
DE134927C (de) | ||
DE40437C (de) | Einrichtung an Bohrschwengeln | |
DE251568C (de) | ||
DE80506C (de) | ||
DE253152C (de) | ||
DE181751C (de) | ||
DE88167C (de) | ||
DE218433C (de) | ||
DE138998C (de) | ||
DE184034C (de) | ||
DE67123C (de) | Handdrehbohrmaschine für Gruben und Steinbrüche | |
DE111057C (de) | ||
DE3792C (de) | Steinbohrmaschine für Handbetrieb | |
DE181099C (de) | ||
DE178507C (de) |