DE178507C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178507C
DE178507C DENDAT178507D DE178507DA DE178507C DE 178507 C DE178507 C DE 178507C DE NDAT178507 D DENDAT178507 D DE NDAT178507D DE 178507D A DE178507D A DE 178507DA DE 178507 C DE178507 C DE 178507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
hydraulic
pendulum
carriage
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178507D
Other languages
English (en)
Publication of DE178507C publication Critical patent/DE178507C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178507 KLASSE 19/. GRUPPE
GUSTAV KRACHT in DORTMUND.
Schlitten ruhenden Pendelkörper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1904 ab.
Zur Bedienung" der bekannten Bohrwagen mit pendelndem Schrämkörper waren gewöhnlich drei Leute erforderlich, die zur etwaigen gegenseitigen Verständigung den Bohrwagen stillsetzen mußten. Die vorliegende Erfindung hat eine Einrichtung des Bohrwagens zum Gegenstande, bei der ein einziger Arbeiter für die Bedienung des Wagens ausreicht. Hierfür sind die bei
ίο älteren Einrichtungen getrennt liegenden Vorrichtungen zum Einstellen des Schrämkörpers innerhalb einer Schrämperiode sämtlich auf einem beweglichen Schlitten angeordnet. Dieser Zusammenbau bedingte
wesentliche Änderungen der bekannten Einrichtungen, die an der Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert werden sollen.
In dieser stellt Fig. 1 in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den auf zwei Gleitwellen α verschiebbaren Schlitten b mit dem um die Achse d schwingenden Pendelkörper k dar, der von dem hydraulischen Zylinder/ geschwenkt wird, während die Schraubenspindel e den Längsvorschub des Pendelkörpers besorgt. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schlitten b mit Ansicht auf den Auslegerarm i, der mit dem Pendelkörper k gekuppelt ist und vom Preßzylinder f bewegt wird. Fig. 3 stellt die Gesamtansicht des Bohrwagens, Fig. 4 dessen Grundriß dar mit dem Kopfstück t und der Klemmvorrichtung u.
Die Wirkungsweise des Bohrwagens ist folgende:
Zur jeweiligen Herstellung eines Schrames wird der Bohrwagen vor Ort gefahren und mittels der Klemmsäulen ν festgestellt; ebenso wird das vordere Kopfstück t mittels des Schneckenrades n> und der Schraubenspindel χ der Neigung des Schrames entsprechend in der Höhenlage eingestellt, wobei die Tragwellen α einen entsprechenden Winkel mit der Wagerechten einnehmen müssen. Der Vorschub des Schlittens b während der Arbeit und beim Zurückziehen erfolgt durch die Schraubenspindel e, die sich im Klemmwagen u in der Mutter y dreht und verschiebt. Auf der im Schlitten b frei drehbar, doch unverschieblich gelagerten Spindel e ist das Zahnrad / aufgekeilt, das mittels Zahnrad und Handrad m in dem einen oder anderen Sinne gedreht wird und damit den Schlitten vorschiebt oder zurückzieht. Die Vorrichtung zum Schwingen des Pendelkörpers k besteht aus der im Schlitten b drehbar gelagerten Schwingwelle d, die den Schwingkörper k fest verkeilt trägt, und aus der Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für den seitlich ausschlagenden Pendelkörper in Gestalt der am Schlittengestell drehbar aufgehängten Federzylinder g, die mit ihren Kolbenstangen an den auf der Welle d aufgekeilten Kurbeln c angreifen.
Der Pendelkörper wird entweder hydraulisch oder von Hand geschwenkt. Die hydraulische Schwenkvorrichtung besteht aus dem auf der Welle d frei schwingenden Hebel i, an dem der am Schlitten b ange-

Claims (1)

  1. lenkte ^hydraulische Zylinder f mit seiner Kolbenstange gelenkartig angreift. Für die hydraulische Schwenkung findet die jeweilige Kupplung des Pendelkörpers k mit dem Hebel i durch den Bolzen η statt. Soll diese hydraulische Schwenkung durch Schwenkung von Hand ersetzt werden, so wird der auf der Welled aufgekeilte Armj? mittels Bolzens ο mit dem auf der Welle d frei drehbaren Zahnsegment q gekuppelt und durch Herausnehmen des Bolzens η die hydraulische Schwenkvorrichtung ausgeschaltet. Dann erfolgt die Pendelbewegung durch das in Segment ο eingreifende Zahnrad s und den selbst sperrenden Schneckenradtrieb r von Hand. Ein Arbeiter kann somit die Bohrer \ antreiben, die Schwenkung des Pendelkörpers, sei es von Hand, sei es hydraulisch, bewerkstelligen und ihm den erforderlichen Vorschub geben, der gegebenenfalls auch hydraulisch eingerichtet werden kann.
    Pate ν τ-Anspruch :
    Bohrwagen mit einem die Bohrwerkzeuge tragenden, auf einem verschiebbaren Schlitten ruhenden 'Pendelkörper, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die beiden unabhängig voneinander benutzbaren \^orrichtungen zum Einstellen des Pendelkörpers, die aus einem durch den hydraulischen Zylinder (f) bewegten, auf der Pendelachse (d) frei schwingenden Hebel (i) und aus einem Schneckenrad-Handgetriebe (r, s, q) bestehen, als auch die aus dem Zahnradgetriebe (m, I) nebst Spindel (e) bestehende Vorschubvorrichtung auf dem auf zwei seitlichen Tragachsen (a) gleitenden Schlitten (b) angebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178507D Active DE178507C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178507C true DE178507C (de)

Family

ID=442898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178507D Active DE178507C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451272B1 (en) 1999-12-21 2002-09-17 Ethicon, Inc. Monitoring of sterilant apparatus and method for monitoring sterilant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451272B1 (en) 1999-12-21 2002-09-17 Ethicon, Inc. Monitoring of sterilant apparatus and method for monitoring sterilant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE178507C (de)
DE200979C (de)
DE748340C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE1022403B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE867936C (de) Universal-Bohrmaschine
DE925281C (de) Drehgeruest fuer Bohrhaemmer u. dgl. Werkzeuge
DE488364C (de) Gleisrueckmaschinenausleger
DE864984C (de) Fahrbare Halte- und Fuehrungsvorrichtung fuer Bohrgeraete
DE654199C (de) Schraem- und Kerbmaschine fuer den Untertagebetrieb
AT15758B (de) Maschine zum Schneiden und Stanzen.
DE88167C (de)
DE67123C (de) Handdrehbohrmaschine für Gruben und Steinbrüche
DE164230C (de)
DE103593C (de)
AT107347B (de) Vorrichtung zum Einschneiden und zum Bohren von Eisenbahnschwellen.
DE206578C (de)
DE294744C (de)
DE700785C (de) Rundschleifmaschine
DE266437C (de)
DE1409790C (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl
DE1073892B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Steuerhauses auf Schiffen
DE262655C (de)
DE815942C (de) Bohrwagen mit allseitig beweglichen Auslegern fuer die Bohrgeraete
DE271512C (de)
DE209258C (de)