DE262655C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262655C
DE262655C DENDAT262655D DE262655DA DE262655C DE 262655 C DE262655 C DE 262655C DE NDAT262655 D DENDAT262655 D DE NDAT262655D DE 262655D A DE262655D A DE 262655DA DE 262655 C DE262655 C DE 262655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
wheel
chain
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262655D
Other languages
English (en)
Publication of DE262655C publication Critical patent/DE262655C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JTi 262655 KLASSE 45 β. GRUPPE
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 30. April 1909 anerkannt.
die Priorität
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Pflugmaschinen, bei welchen die von einer Transmissionskette angetriebene Werkzeughalterwelle von Längsarmen getragen wird, die um dieselbe Achse schwingen als das Antriebsrad für die Transmissionskette. Dem Bekannten gegenüber unterscheidet sich die Neuerung dadurch, daß für eine bessere Lagerung des Kettenrades Sorge getragen ist, wie auch ein bequemeres und leichteres Nachspannen der Kette ermöglicht wird.
Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung, und zwar in
Fig. ι eine Gesamtansicht im Aufriß,
Fig·. 2 eine Gesamtansicht im Grundriß,
Fig. 3 eine Ansicht im Aufriß, das Kettenspanngehäuse zeigend,
Fig. 4 eine Ansicht im Grundriß desselben, Fig. 5 eine Ansicht in einem Schnitt senkrecht zur Achse desselben,
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt des Mechanismus,
Fig. 7 Einzelheit.
Der Fräspflug 1 wird von einer horizontalen Achse 2 getragen, die an jedem Ende an einem Arm 3 aufgehängt ist. Die Arme 3 schwingen um eine Achse 4, die im Rahmen 5 der Maschine gelagert und zwischen den Vorderrädern 6 und den Hinterrädern 7 angeord35
net ist. Die Arme 3 sind mit einer Aussparung in Form einer Kappe 8 versehen, die an ihrem oberen Ende ausgebohrt ist, um die eine Zahnstange: 10 tragende Stange 9 durchzulassen. Längs der Stange 9 gleitet ein Kloben 11, welcher an seinem oberen Ende abgerundet ist, um entsprechend in allen Stellungen der Stange 9 gegen die konkave Wand der Kappe 8 anliegen zu können. Die untere Fläche des Klobens 11 liegt auf einer starken Feder 12 auf, welche wiederum auf einer Hülse 13 ruht, die durch den die Stange 9 an ihrem unteren Ende abschließenden Kopf 14 festgehalten wird. Die Zahnstangen 10 stehen mit Trieb 15 und der Welle 16 in Verbindung. Auf Rahmen 5 ist der Motor 17 (Fig. 1) gelagert, der durch Vermittlung einer Umsteuerung 18 die Welle 19 treibt, die an jedem Ende ein Kettenrad 20 trägt. Die Kette 21 verbindet jedes Rad 20 mit dem auf der Zwischenwelle 23 aufgekeilten Rad 22. Die Welle 23 trägt ein Zahnrad 24, welches mit Zahnrad 25 im Eingriff steht. Auf letzterem ist an jedem Ende ein Kettenrad 26 befestigt. Die Räder 26 sind jedes durch eine Kette 27 mit einem Rad 28 verbunden, das auf der Welle 29 aufgezogen ist. Letztere ist so gelagert, daß sie in einem von der Welle 2 getragenen Gehäuse 30, . welches um jene herumschwingen kann, rotiert. Die Achsen 29
(2. Auflage, ausgegeben am 2j. Mär\ 1914J
tragen jede einen Trieb 31, welcher in ein an der Welle 2 unverrückbar befestigtes Zahnrad 32. eingreift. Die Gehäuse 30 sind an ihrem oberen Ende mit einem Handgriff 33 versehen,, durch welchen sie in dereinen oder anderen Richtung um die Achse 2 zum Schwingen gebracht werden können, damit eine stets entsprechende Spannung der, Kette 27 herbeigeführt wird. Die Gehäuse 30 können vermittels der bei 35 auf den Arm 3 gelenkig angeordneten Kulissen 34 in jeder beliebigen Stellung festgehalten werden. In die Öffnungen dieser Kulissen sind Anziehbolzen eingeschoben, deren Köpfe auf der anderen Seite in dem Gehäuse 30 festgehalten werden. Die Kulissen 34 tragen Zahnungen 37, in weicheeine entsprechende Verzahnung des Gehäuses eingreift. Die Bolzen 36 können gelockert werden, um die beiden Verzahnungen aufeinander gleiten zu lassen. Die Welle 23 trägt ferner ein Zahnrad 38, welches mit einem Rade 39 im Eingriff steht und auf einer in dem vom Rahmen 5 getragenen Gehäuse 41 eingebauten Welle aufgezogen ist. Auf Weile 40 ist ein konischer Zahntrieb 42 lose aufgesetzt, welcher in ein konisches Zahnrad 43 eingreift, das auf einer horizontalen Welle 44 aufgekeilt ist. In der Verlängerung der Welle 40 trägt das Gehäuse außerdem einen hohlen Zapfen 45, auf welchem ein konischer Zahntrieb 46, der ebenfalls mit dem Rade 43 in Eingriff steht, lose aufgesteckt ist. Zahn trieb 42. ist mit Klauen 42 a und der Zahntrieb 46 mit Klaue 46 a versehen. Stange 47, die sich in dem Zapfen 45 dreht und im Innern der sie mitnehmenden Welle 40 führt, trägt eine Kuppelungsmuffe 48, welche die Welle mit dem Trieb 42 oder dem Trieft 46 kuppelt, wodurch der eine oder der andere dieser Triebe, welche die Achse 44 in Drehung yersetzen, mitgenommen wird.
Die Stange 47 wird durch Hebel 49 mittels Zugstange 50 und eines Hebels 51 sowie Handhebel 52 verstellt. Die Welle 44 treibt durch Vermittlung einer Übersetzung und Schraube 54 ein auf Welle 16 aufgekeiltes Schneckenrad 55. Je nachdem man den Hebel 52 in der einen od"er der anderen Richtung dreht, dreht sich das Rad 55 und damit die Triebe 15 in der einen oder der anderen Richtung und nehmen die Stange 9 durch ihre Zahnstange 10 nach oben oder nach unten mit. Stange 9 hebt oder senkt dann ihrerseits die Welle 2 durch Vermittlung der Arme 3, wobei die Ketten 27 dieselbe Spannung beibehalten, da die Schwingungswelle gleichzeitig die" Welle der Räder 26 ist, auf welqhen diese Ketten laufen; man hat somit ein bequemes und rasches Mittel, um die Werkzeugwelle zu heben oder zu senken.
Die Zahnstangen 10 werden mit dem Trieb 15 durch Rollen 56 in Eingriff gehalten, deren Achsen auf jedem Ende in einem der Arme eines um Achse 16 schwingbareh Hebels 57 befestigt sind. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Pflugmaschine mit durch Kette angetriebener Werkzeugwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (31 und 32) . zum Antrieb der Werkzeugwelle (2) in einem geschlossenen Gehäuse (30) liegen, welches sich um die Welle (2) drehen und an den Tragarmen (3) der Welle feststellen läßt, um die Spannung der Antriebskette (27) zu regeln und sämtliche Ubertragüngs- und Übersetzungsmittel vom Boden entfernt zu halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262655D Active DE262655C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262655C true DE262655C (de)

Family

ID=520105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262655D Active DE262655C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262655C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898136A (en) * 1988-03-10 1990-02-06 Daimler-Benz Ag Mixture-compressing internal-combustion engine with a main combustion chamber and an auxiliary combustion chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898136A (en) * 1988-03-10 1990-02-06 Daimler-Benz Ag Mixture-compressing internal-combustion engine with a main combustion chamber and an auxiliary combustion chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7920475U1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes
DE1804767C3 (de) Teleskopmast für Hublader
DE262655C (de)
DE2653680C2 (de)
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE297437C (de)
DE338177C (de) Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift
EP0597164A1 (de) Pflege- oder Reinigungsgerät, wie zum Beispiel Kehrmaschine, zum Anbau an einem Kraftfahrzeug
DE968324C (de) Roentgengeraet mit an einer umlegbaren Patientenlagerstatt unter Gewichtsausgleich verstellbar angeordneten Geraeteteilen
DE320917C (de) Motorpflug mit um die Laengsachse drehbarem Kehrpflugrahmen
DE130894C (de)
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
DE94759C (de)
DE565569C (de) Als Anhaenger fuer eine Zugmaschine ausgebildete Grabvorrichtung mit einer von einemheb- und senkbaren Rahmen getragenen Grabschnecke
DE543402C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE2107289C3 (de) Gewinnungs- und Ladeeinrichtung für den Rohrvorpreßbetrieb
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE396383C (de) Druckfilter, bei welchem das Filtergehaeuse aus zwei laengs einer wagerechten Ebene voneinander trennbaren Teilen besteht, von denen der untere drehbar ist
DE331443C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken an Gelenkparallelogrammen aufgehaengter Geraeterahmen von Motorpfluegen
DE449649C (de) Schwadwender
DE261295C (de)
DE42076C (de) Drehkrananordnung, bei der sowohl die Drehung des Kranauslegers als der Lastwinde mittelst eines Handschwungrades geschieht
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen