DE228644C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228644C
DE228644C DENDAT228644D DE228644DA DE228644C DE 228644 C DE228644 C DE 228644C DE NDAT228644 D DENDAT228644 D DE NDAT228644D DE 228644D A DE228644D A DE 228644DA DE 228644 C DE228644 C DE 228644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grass
knives
spring
tine
prong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228644D
Other languages
English (en)
Publication of DE228644C publication Critical patent/DE228644C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/26Rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Kultivatoren sowohl mit federnden wie auch mit festen bzw. starren Zinken. Geräte dieser Art haben den Zweck, den Boden vor Aufnahme der neuen Saat im Herbst und Frühjahr zu öffnen, nachdem in der vorhergehenden Zeit infolge der Witterungsverhältnisse der Boden zusammengelaufen ist. Bisher ist durch Kultivatoren nur das öffnen des Bodens in der Weise bewirkt worden, daß entsprechend geformte Zinken an einem fahrbaren Gestellrahmen angeordnet waren. Das Gras, das seit der letzten Ernte bis zur Aufnahme der neuen Saat gewachsen war, wurde bei dieser Bearbeitung des Bodens nicht weggenommen.
Um diesem Übelstande abzuhelfen, wird durch die vorliegende Erfindung ein Werkzeug geschaffen, welches die Wegnahme des
Grases beim öffnen des Bodens in der Weise ausführt, daß auf der Rückseite der federnden oder festen bzw. starren Zinke zwei um Gelenke drehbare Grasmesser angeordnet sind, die unter der Einwirkung einer Feder nach auswärts gedrückt werden. Diese Feder hat den Zweck, ein elastisches Ausweichen der Grasmesser zu gestatten, wenn diese beim Vorwärtsbewegen des Werkzeuges an Steine oder sonstige Hindernisse anstoßen. Die Messer sind so weit über der Zinke angebracht, daß sie das Gras, das seitwärts von der ausgearbeiteten Furche stehengeblieben ist, fassen können.
Der Erfindungsgegenstand ist in beiliegender Zeichnung in Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt A-B und in Fig. 2 in einem Grundriß dargestellt.
An dem Stiele ι ist in der üblichen Weise das Schar 2 des Kultivators mittels zwei Schrauben 3 und 4 befestigt. Der Teil 1 trägt die Gelenke 5 und 6, um welche die die Messer 7 und 8 haltenden Messerträger 9 und 10 drehbar sind. Durch die Kette 11 oder durch geeignete Anschläge wird der Ausschlag der Messerträger 9 und 10 nach außen begrenzt. Die Schraube 3 dient außer zur Befestigung der Zinke am Stiel 1 auch zur Festhaltung einer Blattfeder 12, welche an Bolzen 13 und 14 stößt, die in der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform mit zur Befestigung der Messer 7 und 8 auf ihren Haltern 9 und 10 dienen.
Wird ein mit der vorliegenden Einrichtung ausgestatteter Kultivator über das Feld geführt, so werden mittels der Zinke 2 Furchen in den Boden gezogen, während die Messer 7 und 8 das an den Seiten der Furche etwa stehengebliebene Gras wegschneiden. Stoßen die Messer 7 und 8 an ein Hindernis, so werden sie durch Zusammendrücken der Blattfeder 12 in den Stand gesetzt, diesem Hindernis auszuweichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kultivatorzinken mit Grasschneider, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Zinke (2) zwei durch eine Feder (12) auseinandergespreizte, um die Gelenke (5, 6) begrenzt drehbare Grasmesser (7, 8) angeordnet sind, welche beim Anstoßen an harte Gegenstände unter Zusammendrücken der Feder (12) dem Hindernisse ausweichen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228644D Active DE228644C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228644C true DE228644C (de)

Family

ID=489021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228644D Active DE228644C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228644C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167580B (de) * 1961-09-09 1964-04-09 Joseph Rubarth Keilfoermiges Hohlmesserschar
RU170937U1 (ru) * 2016-12-16 2017-05-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" (ФГБОУ ВО Омский ГАУ) Рабочий орган культиватора
RU205489U1 (ru) * 2020-11-26 2021-07-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" (ФГБОУ ВО Омский ГАУ) Рабочий орган культиватора

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167580B (de) * 1961-09-09 1964-04-09 Joseph Rubarth Keilfoermiges Hohlmesserschar
RU170937U1 (ru) * 2016-12-16 2017-05-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" (ФГБОУ ВО Омский ГАУ) Рабочий орган культиватора
RU205489U1 (ru) * 2020-11-26 2021-07-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" (ФГБОУ ВО Омский ГАУ) Рабочий орган культиватора

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832514C (de) Verfahren und Ackerbestellmaschine fuer den Anbau von Kulturpflanzen
DE7135965U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE60013240T2 (de) Mehrzweckmaschine zum Zwischenkultivieren für Baum- oder Strauchpflanzungen bzw. Wein- oder Obstgärten
EP0025568A1 (de) Verfahren und Arbeitsgerät zur Bodenlockerung
DE228644C (de)
DE4302198C2 (de) Verfahren und Gerät zur Unkrautbekämpfung bei Kulturpflanzen, insbesondere Mais
DE3432260C2 (de)
DE338258C (de) An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen
DE3037430A1 (de) Verfahren zur unkrautbekaempfung
DE4025989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von saatgut
DE26013C (de) Pferdehacke mit der Höhe und Breite nach stellbaren Scharen und mit Hilfsscharen, welche eine vollständige Annäherung an die Pflanzenreihen gestatten
DE415731C (de) Beethackschar
DE729741C (de) Kartoffelrodevorrichtung mit Sammelrechen
DE2749474A1 (de) Verfahren und geraet zur vernichtung von unkraut in landwirtschaftlichen anpflanzungen
EP3900516B1 (de) Vorrichtung zum mähen von bewuchs zwischen dämmen und an den flanken von dämmen
DE1176411B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE900625C (de) Geraet zur Ausfuehrung von Hackarbeiten in Hackfrucht- und Reihenkulturen
DE886395C (de) An einer Hackmaschine, einem Vielfachgeraet, einer Saemaschine od. dgl. anzubringendes Zusatzgeraet zum Lockern und Durchlueften des Bodens
DE77481C (de) Maschine zum Legen, Hacken und Häufeln von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht
CH295911A (de) Ackerbaumaschine.
DE606473C (de) Scharanordnung an Kartoffelerntemaschinen mit ueber einen Rost streichendem, seitlich ablegendem Wurfrad
DE938573C (de) Weinbergpflug mit seitlich abstehendem, gelenkig angeschlossenem Stockausraeumer
DE381465C (de) Geraet zur Bearbeitung des Ackers mittels Horizontalmesser und Schlichte
DE138517C (de)
DE816922C (de) Bodenbearbeitungsmaschine