DE77481C - Maschine zum Legen, Hacken und Häufeln von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht - Google Patents

Maschine zum Legen, Hacken und Häufeln von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht

Info

Publication number
DE77481C
DE77481C DENDAT77481D DE77481DA DE77481C DE 77481 C DE77481 C DE 77481C DE NDAT77481 D DENDAT77481 D DE NDAT77481D DE 77481D A DE77481D A DE 77481DA DE 77481 C DE77481 C DE 77481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
sowing
planting
chopping
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77481D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. SCHULZ, Rietz b. Treuenbrietzen
Publication of DE77481C publication Critical patent/DE77481C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

r. pi.ii. S. Arndt,
Braunschwelq.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Maschine wird durch eine Vereinigung von Einrichtungen erhalten, welche zum Furchenziehen, Legen, Hacken, Häufeln von Kartoffeln und Säen von Blattpflanzensamen zwischen den Kartoffelreihen beim Häufeln derselben dienen. Diese Combination unterscheidet sich von bekannten namentlich durch die Neuerung, dafs gleichzeitig mit dem Arbeitsgang des Häufeins (Heranziehen des Bodens an die jungen Pflanzen) das Aussäen von Blattpflanzen zwischen den Kartoffelreihen ermöglicht wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 ein Schnitt nach Linie x-x der Fig. 2, welche eine Oberansicht der Maschine mit theilweise abgebrochenem Säekasten darstellt; Fig. 3 zeigt eine Hinteransicht des Säekastens und veranschaulicht gleichzeitig den Antrieb der Transportwelle für die zu legenden Kartoffeln.
Das Maschinengestell A besitzt einen lenkbaren Vorderwagen B und einen Hinterwagen C, welcher die zum Furchenziehen, Legen, Hacken, Häufeln und Säen dienenden Einrichtungen enthält.
Durch Fig. 1 ist die Maschine als Kartoffellegmaschine zur Anschauung gebracht. Unterhalb des Rahmens A sind die zum Furchenziehen dienenden Schare D an einem Hebel a drehbar angeordnet und es erfolgt deren Einstellung auf die gewünschte Furchen.tiefe durch die vom hinteren Ende ausgehende Kette b, welche mit der Achse eines in bekannter Weise feststellbaren Handhebels c fest verbunden ist. Der Saatkasten E besteht aus einem zur Aufnahme der Kartoffeln dienenden Raum d, von dessen Oberkante nach unten gebogene Leitungsrohre e ausgehen, deren Entfernung von einander der gewünschten Furchenweite entspricht. Die im Samenbehälter d enthaltenen Kartoffeln werden durch eine von der Achse des Hinterwagens aus angetriebene Welle f, deren Arme g an den Enden löffelartig ausgebildet sind, aus dem Samenbehälter in die Leitungsrohre e befördert und fallen von hier in durch die Anzahl der Arme g bestimmten Entfernungen in die durch die Pflugschare D gezogenen Furchen. Die Furchen werden nach Einfallen der Kartoffeln in bekannter Weise durch an den Scharen D angeordnete Zustreicher h geschlossen.
Die Einrichtung des Saatkastens E wird durch die Fig. 9 und 10 noch weiter erläutert. Erstere ist ein Schnitt nach y^-y1 der Fig. 10 und letztere ein Schnitt nach y-y der Fig. 9. Die Schlitze e1 e1 ermöglichen das Eintreten der Löffelarme g in den Samenbehälter d. Die Beschickung des Saatkastens E erfolgt von oben durch den Scharnierdeckel is1.
Soll die Kartoffellegmaschine als Kartoffelhackmaschine benutzt werden, so entfernt man die Schare D, sowie den Saatkasten E und fügt in derselben Weise wie die Schare D nunmehr zum Hacken dienende Schare F an (Fig. 4 und 5). Die zum Hacken dienenden Schare sind in bekannter Weise mit Hintermessern i ausgestattet, welche noch schmaler als die Furchenbreite sein müssen, damit die
jungen Kartoffelpflanzen eine Beschädigung beim Hacken nicht erfahren.
Fig. 6 zeigt die Hintermesser i in Rückansicht.
Durch das Hacken wird das zwischen den Kartoffelpflanzen wuchernde Unkraut entfernt. Es sei noch bemerkt, dafs beim Hacken der Kartoffeln das eine Hinterrad um eine halbe Furchenbreite nach aufsen verstellt werden mufs, damit die Schare F und die Fahrräder k k zwichen den Kartoffelreihen sich bewegen. Die den Schwingungspunkt für die Schare D und F abgebende Achse / ist in Zapfen m, Fig. 4, gehalten, welche durch Anziehen oder Loslassen der Schraubenmuttern η das Höheroder Tieferstellen der Scharspitzen gestatten.
Die Möglichkeit des Einstellens der Scharspitzen ist von wesentlicher Bedeutung, weil je nach der Bodenqualität die Einstellung der Scharspitzen gewählt werden mufs.
Zum Häufeln der Kartoffeln werden wieder die mit Streichbrettern ausgestatteten Schare D angefügt und der Säekasten E auf dem Gestellrahmen A befestigt (Fig. .7 und 8). Die Einrichtung zum Legen der Kartoffeln ist aufser Thätigkeit gesetzt und der hintere Raum 0 durch Einlegen der Säewelle ρ und Anfügen der Säetrichter q zum Aussäen von Blattpflanzensamen vorbereitet. Die Radstellung beim Häufeln und Säen von Blattpflanzensamen entspricht derjenigen beim Hacken der Kartoffeln.
Die Arbeit bezw. die Arbeitsfolge beim Kartoffelbau mittelst der Maschine erfolgt wie nachstehend beschrieben:
i. Aussaat der Kartoffeln. Furchenziehung mit Scharen D, Einfallen der Saat durch Rohre e, Decken der Furchen durch im Querschnitt schräg gestellte Zustreicher h h.
2. Nach entsprechendem Zeitraum, in welchem sich Unkraut zwischen den Kartoffelreihen entwickelt hat, erfolgt das Hacken, d. h. Reinigen und Aufnehmen des Unkrautes durch Einfügen der Schare F mit Hintermessern i.
3. Häufeln der Kartoffeln, d. h. nachdem in einem entsprechenden Zeitraum die Kronen der Kartoffelpflanzen aufgesprofst sind, wird durch Wiedereinfügen der Schare D in die Maschine und Anfügen der Aussaatorgane für Blattpflanzen der Boden an die jungen Pflanzen herangezogen und in die entstehenden Rillen Blattpflanzensamen gesäet.
Mögen nun Frühkartoffeln oder Spätkartoffeln und irgend welche Art Blattpflanzensamen gesäet sein, so müssen doch immer die Blattfrüchte eher geerntet werden als die Kartoffeln (deren Ernte meist nach Absterben der Stauden erfolgt), weil die zur Kartoffelernte dienende Ausgrabemaschine (mit zwei Scharen) die Kartoffelkämme theilt, also hierbei die Blattfrucht decken würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Legen von Kartoffeln, Hacken, Häufeln und Säen von Blattpflanzen, bei welcher ein Aussäen von Blattpflanzen gleichzeitig mit dem Häufeln der Kartoffeln dadurch ermöglicht wird, dafs der abnehmbare Saatkasten (E) einen an den sonst für die Aussaat der Kartoffeln benöthigten Raum (d) angeschlossenen Raum (0) für den Samen der Blattpflanzen enthält, und dafs für jeden Raum eine besondere abnehmbare Säewelle (fp) mit Schöpfrädern vorgesehen ist, so dafs beim Häufeln die für das Legen von Kartoffeln bestimmte Welle/ entfernt und dafür die Säewelle ρ für die Blattflanzen in Gebrauch genommen werden kann (Fig. 7).
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77481D Maschine zum Legen, Hacken und Häufeln von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht Expired - Lifetime DE77481C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77481C true DE77481C (de)

Family

ID=350286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77481D Expired - Lifetime DE77481C (de) Maschine zum Legen, Hacken und Häufeln von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77481C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629336B1 (de) Furchenräumeinrichtung für ein landwirtschaftliches Sägerät
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
US2713836A (en) Apparatus for depth placement of seeds and fertilizer
CH636747A5 (de) Arbeitsgeraet fuer landwirtschaftliche traktoren zum lockern von ackerboeden.
CH630226A5 (en) Method and apparatus for making sowing or planting rows in fields
DE4237093A1 (de) Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
DE2217260C2 (de) Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
EP0025568A1 (de) Verfahren und Arbeitsgerät zur Bodenlockerung
DE4007783A1 (de) Saemaschine
DE77481C (de) Maschine zum Legen, Hacken und Häufeln von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht
EP0586950B1 (de) Drillmaschine
DE2408437C3 (de) Vorrichtung zur Reihenaussaat
EP0586945B1 (de) Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE102020133573B3 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE4235388A1 (de) Drillmaschine
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE81456C (de)
CH295911A (de) Ackerbaumaschine.
DE214526C (de)
AT356958B (de) Vorrichtung zum ernten von hackfruechten
AT257999B (de) Gleichstandssämaschine
DE20573C (de) Neuerungen an Drillmaschinen
AT288751B (de) Sae- und duengerstreumaschine