DE228504C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228504C
DE228504C DENDAT228504D DE228504DA DE228504C DE 228504 C DE228504 C DE 228504C DE NDAT228504 D DENDAT228504 D DE NDAT228504D DE 228504D A DE228504D A DE 228504DA DE 228504 C DE228504 C DE 228504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
acid
cellulose
artificial
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228504D
Other languages
English (en)
Publication of DE228504C publication Critical patent/DE228504C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • D01F2/04Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts from cuprammonium solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

erzeugten künstlichen Gebilden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1907 ab.
Bei der Herstellung künstlicher Seide, künstlichen Haares oder ähnlicher Gebilde aus in Kupferoxydammoniak gelöster Zellulose ist es notwendig, aus den koagulierten Produkten die in ihnen enthaltenen Kupfersalze zu entfernen. Dies geschieht in bekannter Weise durch Anwendung von Säure. Es war aber. auf diese Weise nicht möglich, die Kupfersalze rasch und ohne Aufwand großer
ίο Säuremengen vollständig zu entfernen; denn die frisch gebildeten Fäden müssen wegen ihrer geringen Widerstandskraft vorher auf Bobinen gewickelt und in diesem Zustande entkupfert werden, wobei die Säure nur schwierig mit den einzelnen Fäden in Berührung kommt. Andererseits wird die lösende Kraft der Bäder bald erschöpft, so daß eine häufige Erneuerung erfolgen muß. Die Entkupferung vollzieht sich daher nicht nur langsam und unvollkommen, sondern auch nur unter einem großen Aufwand an Lösungsmittel.
Den Gegenstand der Erfindung ■ bildet nun ein Verfahren, das eine schnelle' und vollkommene Entkupferung der Zellulosegebilde ermöglicht und dabei den Vorteil aufweist, daß man eine sehr geringe Menge des Lösungsmittels benötigt, und daß außerdem dieses Lösungsmittel dauernd brauchbar bleibt, während das bei der Herstellung der Kupferoxydammoniakzellulose verbrauchte Kupfer als metallisches Kupfer gleichzeitig wiedergewonnen wird.
Das neue Verfahren besteht darin, daß man künstliche Seide, künstliches Haar oder irgendwelche aus der ausgefällten kupferhaltigen Zellulosemasse hergestellten Gegenstände in ein eine mit Wasser verdünnte Säure, z. B. Schwefelsäure, enthaltendes Gefäß bringt, und daß man darauf durch die Flüssigkeit einen elektrischen Strom leitet. Hierbei tritt schnell Entfärbung der Zellulosegebilde ein, das Kupfer wird durch die Säure gelöst und wandert zur Kathode, wo es niedergeschlagen wird, während die verbrauchte Säure sich kontinuierlich regeneriert.
Die Wahl der Elektroden ist beliebig; man kann dabei das Gefäß selbst als Elektrode ausbilden.
Die entkupferte künstliche Seide wird in Wasser gewaschen und darauf getrocknet. Sie ist von schoner weißer Farbe und besitzt hohen Glanz.
Pate ν t-An s PRU c η :
55
Verfahren zur Entkupferung von mittels ammoniakalischer Kupferoxydzelluloselösungen erzeugten künstlichen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu entkupfernden Gebilde in einer sauren Löseflüssigkeit der Wirkung des elektrischen Stromes aussetzt.
BERLIN, GEDRUCKT IN DER REICH5DRUCKEREI,

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    - JVi 228504 KLASSE 29 b. GRUPPE
    EMILE CRUMIERE in PARIS.
DENDAT228504D Active DE228504C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228504T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228504C true DE228504C (de)

Family

ID=5867234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228504D Active DE228504C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE228504C (de)
FR (1) FR375827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179374A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Continental Aktiengesellschaft Vulkanisierverfahren für Fahrzeugluftreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179374A2 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Continental Aktiengesellschaft Vulkanisierverfahren für Fahrzeugluftreifen
EP0179374A3 (en) * 1984-10-24 1988-05-25 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Method for vulcanizing tyres

Also Published As

Publication number Publication date
FR375827A (fr) 1907-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228504C (de)
DE1926228A1 (de) Bad zum elektrolytischen Abloesen von Metallueberzuegen aus Nickel und Chrom von Grundkoerpern aus Buntmetall
DE600046C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE570952C (de) Verfahren zur Gewinnung hochmolekularer Alkohole
DE545882C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallkoerpern mit Wolframbronzen oder Molybdaenbronzen
DE352191C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Kunstseide usw., aus Zelluloseaethern
DE84607C (de)
DE222873C (de)
DE392290C (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromaten und Bichromaten der Alkalien
DE890403C (de) Verfahren zur Herstellung von Beizenfarbstoffen
DE953210C (de) Verfahren zur anodischen Herstellung von schwarzen Oxydschichten auf Kupferdraehten
DE296091C (de)
DE881291C (de) Verfahren zur Erzeugung von glatten und glaenzenden Oberflaechen auf Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE248303C (de)
DE285968C (de)
AT122475B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallkörpern mit Wolframbronzen oder Molybdänbronzen.
DE520323C (de) Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten Niederschlaegen organischer Stoffe auf elektrisch leitenden Gegenstaenden
DE279733C (de)
DE925306C (de) Nadelelektrode fuer Kristalloden
DE264785C (de)
DE581437C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthotriazolen
DE117251C (de)
DE234339C (de)
DE260304C (de)