DE228167C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228167C
DE228167C DE1909228167D DE228167DA DE228167C DE 228167 C DE228167 C DE 228167C DE 1909228167 D DE1909228167 D DE 1909228167D DE 228167D A DE228167D A DE 228167DA DE 228167 C DE228167 C DE 228167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
liquids
treated
countercurrent
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909228167D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE228167C publication Critical patent/DE228167C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/02Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fibres, slivers or rovings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Sa. GRUPPE
RUDOLF PAWLIKOWSKI in GÖRLITZ.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln insbesondere von Textilgut in aufgewickeltem Zustande mit verschiedenen Flüssigkeiten, Dämpfen und Trockenluft. Das Eigentümliche der Maschine besteht darin, daß walzenartige Träger selbsttätig in sehr großer Zahl im Gegenstrom die einzelnen Bäder auf Schlangenwegen von unten nach oben. durchlaufen, sich dabei selbsttätig
ίο z. B. in die mit den Flüssigkeiten fließend gefüllten Rinnen hineinsenken und herausheben, während anderseits danach die das Gut tragenden Walzen wiederum im Gegenstrom den aufsteigenden Dämpfen, Gasen und der sie zuletzt treckenden Luft in Schlangenwegen von oben nach unten entgegengeführt werden. . .
Es ist bekannt, Textilgut auf derselben Walze mit den verschiedenen Appreturflüssigkeiten gegebenenfalls im Gegenstrom zu behandeln und zu trocknen. Es ist ferner bekannt, die das zu behandelnde Gut tragenden Walzen dabei über den Flüssigkeitsbehälter zu drehen, wie es ja selbstverständlich geschehen muß, um die Walzen ganz gleichmäßig zu behandeln, während die Flüssigkeiten unter der Walze dahinfließen.
Dabei ergab sich der Ubelstand, daß man nacheinander die Behälter unter den Walzen mit den verschiedenen Flüssigkeiten füllen und entleeren mußte, oder die Walzen von Hand von einem Behälter auf den anderen legen mußte. Ein Verletzen der Fasern auf den Walzenmänteln war dabei kaum zu vermeiden, außerdem war diese bisherige Behandlung zeitraubend und durch die viele Handarbeit und Aufsicht teuer.
Die neue Maschine hilft diesen Ubelständen dadurch ab, daß die an Gliederketten bekannter Art angelenkten Walzen ununterbrochen und schlangenförmig aufsteigend mit den Bäderflüssigkeiten und danach schlangenförmig absteigend mit den bleichenden Dämpfen und der trockenden Luft, die vorteilhafterweise, wie bekannt, vorgewärmt bzw. vorgetrocknet wird, selbsttätig behandelt werden, so daß an ein und derselben Bedienungsstelle die fertigen Walzen heraus- und die neu zu behandelnden hereingelegt werden können.
Die Walzen mit dem Textilgut können dabei in der Naßpartie über Rinnen laufen, in denen die einzelnen behandelnden Flüssigkeiten vorteilhaft, wie bekannt, im Gegenstrom fließen (Fig. 1), oder die Flüssigkeit kann aus Tropfröhren (Fig. 4) über die Walzen und durch die in bekannter Weise durchlochten Böden der darunterliegenden Rinnen fließen.
Wenn die Walzen in den Rinnen laufend mit ihrem Umfang teilweise oder ganz in die Flüssigkeiten eintauchen und in einer Rinne mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten nacheinander behandelt werden wollen, werden die einzelnen Spulen mit drehbaren Hängebügeln an die Gliederkette gehängt, so daß sie außer der fortschreitenden Bewegung durch die in Schlangenwegen über den Appreturrinnen gezogene Kette auch noch die Schwingbewegungen zum selbsttätigen Ein- und Ausheben aus den Rinnen unabhängig von der Zugkette vollführen können.
Zwar ist es bekannt, die an Gliederketten angelenkten Textilgutträger durch die Behandlungsflüssigkeiten unter gleichzeitigem, gege-
benenfalls notwendigen Ein- und Ausheben derselben zu bewegen. Dabei mußte aber die Gliederkette selbst dieselben Knickungen ihres Weges durchlaufen, die für das Ein- und Ausheben vom Textilgut zu vollführen waren. Hierdurch ergab sich durch die notwendigen Führungsscheiben oder -bahnen der Gliederkette eine recht verwickelte Bauart der Vorrichtungen die dementsprechend auch eine beträchtliche Kraft zum Antrieb bedurften.
Diese Übelstände sind bei der vorliegenden Erfindung dadurch umgangen, daß die Textilgutträger mit drehbaren Bügeln an die eigentliche Gliederkette angelenkt sind.
Beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der neuen Maschine dar.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien 2-2 und 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt ähnlich wie nach Fig. 2 bei der Ausführung der Maschine mit Tropfrinnen an Stelle der Flüssigkeitsrinnen gemäß Fig. 1 und 2.
Fig. 5 und 6 stellen Teil-, Längs- und Querschnitte gemäß den Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstabe dar.
An den Bolzen α der Gliederkette b sind die Bügel c angelenkt, die ihrerseits wieder in ihren ösen d die Drehachsenenden e der einzelnen Walzen f umfassen (Fig. 5 und 6). Die Walzen f können also im Kreisbogen um die Kettenbolzen α auf und nieder schwingen und werden beim Fortschreiten der Kette dazu durch besondere Auf- und Abläufe g an den Rinnen gezwungen (Fig. ι und 5). Bei h werden die Spulen f in die Bügel eingespannt und wandern nun den Flüssigkeiten in den Rinnen i entgegen, indem die mehreckigen Kettenräder k, durch die gemeinsame wagerechte Welle / angetrieben, die Kette b auf Schlangenwegen nach oben ziehen. Die Walzen f wandern dabei aus einer Flüssigkeit in die andere, können also hintereinander und selbsttätig z. B. gewaschen, gefärbt, gebleicht und mit Seifenlösung behandelt werden. Die einzelnen Flüssigkeiten fließen dabei im Gegenstrom, ohne daß sie sich infolge der trennenden Auf lauf wände miteinander mischen können. Die Walzen können vollständig oder nur teilweise in die Flüssigkeiten eintauchen und rollen in den Rinnen. Dadurch erzielt man eine ganz gleichmäßige Behandlung des ganzen Walzenumfanges.
Nach Durchlaufen einer Abtropfrinne m werden die Walzen von der Gliederkette in und durch die zweite Maschinenhälfte η von oben nach unten gezogen. Mit Hilfe eines Kamins oder Ventilators durchströmt hier ein Luftstrom diese in Schlangenform angeordneten Walzenkanäle von unten nach oben. Die Luft kann durch Dampfröhren erwärmt werden, die zweckmäßig im untersten Kanal p angeordnet werden, so daß die erwärmte Luft eigenen Auftrieb erhält und im Gegenstrom, wie bekannt, weitgehend ausgenutzt wird. Durch die Röhre q kann man dem Luftstrom Schwefeldämpfe oder Ozon zum Bleichen des noch feuchten Textilgutes der oberen Walzen oder andere Gase beimengen.
Bei der einzigen Bedienungsstelle h angelangt, entfernt man die fertigen Spulen und steckt sofort neue ein, so daß die Maschine in ununterbrochenem Lauf eine große Zahl Walzen selbsttätig einer genau vorgeschriebenen, ebenfalls sehr großen Zahl von Einzelbehandlungen unterzieht.
Die Maschine eignet sich außer zum Behandeln von Textilgutwickeln für alle möglichen zu behandelnden Körper. Es können z. B. auf den Walzen Fäden oder Bänder oder Films behandelt werden, auch läßt sich z. B. Zwirn auf Rollen mittels der Vorrichtung färben und wachsen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung und Trocknung von auf Walzen gewickeltem Textilgut, bei der die Walzen an Gliederketten angelenkt sind und im Gegenstrom zu den behandelnden Flüssigkeiten und Gasen wandern, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Walzen (f) in ununterbrochenem Gange schlangenförmig aufsteigend durch die Behandlungsflüssigkeiten und danach absteigend durch die z. B. bleichenden Dämpfe und die Trockenluft selbsttätig geführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (f) außer der fortschreitenden Abwälzung durch die in Schlangen wegen gezogene Gliederkette (b) zufolge Anlenkung mit Hängebügeln (c) an letztere und Anordnung von besonderen Auf- und Abläufen (g) in den Flüssigkeitsrinnen (i) noch Schwingbewegungen zum Ein- und Ausheben selbsttätig vollführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909228167D 1909-10-18 1909-10-18 Expired - Lifetime DE228167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228167T 1909-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228167C true DE228167C (de)

Family

ID=8898238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909228167D Expired - Lifetime DE228167C (de) 1909-10-18 1909-10-18

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE228167C (de)
FR (1) FR417852A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR417852A (fr) 1910-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE1610940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Garnbehandlung
DE524094C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE228167C (de)
DE3201590A1 (de) Maschine zum walken, waschen und vortrocknen eines textilstranges
DE2214267C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE3716989C2 (de)
DE501300C (de) In einem Bottich stehender und mit ihm kommunizierender J-foermiger Behandlungsbehaelter
DE411045C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw
DE1635331C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE544002C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenspinnkuchen
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE855684C (de) Verfahren und Maschine zum Waschen, Faerben, Bleichen, Spuelen und Trocknen von Garnstraehnen in einem Arbeitsgang
DE524885C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Einzelfaeden
DE504182C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen
DE558739C (de) Schleudermaschine zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Textilgut
DE543145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Zentrifugenseide-Spinnkuchen
DE327323C (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von Fadengut, insbesondere Kunstseidefaeden
DE2514083A1 (de) Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn
DE1460228B2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von feuchtigkeitsdurchlässigem Textilgut
DE2005350A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Breit behandlung von Textilbahnen
DE32969C (de) Neuerung an rotirenden Trommeln zum Auflösen von Blei oder Bleioxyd in einem Strome heifser Luft, besonders zur Darstellung von basisch essigsaurem Blei
DE617974C (de) Verfahren und Maschine zum Faerben von Straehngarn
DE569143C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Beschweren breit gefuehrter Seidengewebe oder Wirkwaren
DE908591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten deformierter, insbesondere Konischer-Spulenhuelsen aus Papier