DE411045C - Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw

Info

Publication number
DE411045C
DE411045C DEH96445D DEH0096445D DE411045C DE 411045 C DE411045 C DE 411045C DE H96445 D DEH96445 D DE H96445D DE H0096445 D DEH0096445 D DE H0096445D DE 411045 C DE411045 C DE 411045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
guide bodies
guide
gases
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH96445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH96445D priority Critical patent/DE411045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411045C publication Critical patent/DE411045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kühl-, Trockenluft usw. Es ist der Nachteil von Dämpf-, Kühl-, Befeucht- und Trockenvorrichtungen, die mit Mitläufern arbeiten, daß diese Mitläufer sehr bald ihre Form, Größe, Haltbarkeit und Sauberkeit verlieren, auch feucht werden, wodurch das von ihnen mitgenommene oder getragene Gut, wie Gewebe u. d-l- teils un:eich behandelt, teils fleckig und unsauber wird. Anderseits isst die meist muhe Oberfläche dieser Mitläufer nicht geeignet, dem zu behandelnden Gut z. B. beim Dämpfen oder plötzlichen Abkühlen ein ungebindertes Eingehen, Krumpfen usw. zu gestatten.
  • Zur Beseitigung dieser Übelstände dient die vorliegende Erfindung, und zwar in der Hauptsache dadurch, daß die Oberfläche oder Decke des Behandlungsbehälters durch eine Mehrzahl sich drehender Leitkörper gebildet oder unterbrochen wird, wozu am besten jZ-alzeti verschiedener Form sich eignen. Wenn auch Leitwalzen für Gewebe bei Bäuch- und ähnlichen Vorrichtungen an sich bekannt sind, so bilden diese doch nur, eine Fördervorrichtung innerhalb oder am Grunde von Breitbleich- oder Färbebehältern, ohne daß sie die Ausströmdecke einer Kammer bilden, auf der das Gut völlig ungespannt freiliegend über die Kammer hinweggeführt wird. Es wird erfindungsgemäß z. B. bei einer für sich bestehenden oder einer mit irgendeiner anderen Veredelungsvorrichtung, etwa einer Muldenpresse, verbundenen Dämpf-, Kühl- oder sons-igen Vor- oder Nachbehandlungsvorrichtung die bisher meist gelochte Oberfläche durch eine Mehrzahl vollwandiger oder gelochter Walzen gebildet oder nur unterbrochen, die vorteilhaft einen besonderen Antrieb erhalten und evtl. auch in ihrer Höllenstellung zur Behälterdecke einstellbar sind, um auf dies Weise jeden Grad von Einwirkung der Behandlung smittel zum Dämpfen, Krumpfen, Fixieren, Feuchten, Trocknen, Kühlen oder Abschrecken usw. durch größere oder geringere Menge der Mittel wie auch in verschiedener Entfernung auf das Gut zu erzielen. Auch die Geschwindigkeit der Leitwalzen kann dabei durch Einsatz verschiedener Triebräder geregelt werden, auch derart, daß z. B. zur Unterstützung des Krumpfens oder Eingehens zu dämpfender Gewebe die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen nach und nach in geringem :Maße abnimmt, um eine verlangsam ende Bewegung der Stoffbahn im Maße ihres Eingehens zu erhalten. Das gleiche Ziel kann auch durch verschieden große Durchmesser der Leitwalzen erreicht werden.
  • Außerdem kann der Behälter in an sich bekannter Weise unterteilt sein und dadurch zwei oder mehrere Behandlungsarten hintereinander ermöglichen, sei es ein Erhitzen, Dämpfen, Begasen, Kühlen oder Abschrecken, Feuchten, Trocknen o. dgl. Die Unterteilung kann auch auswechselbar sein. Zur Verstärkung dieser Wirkung oder auch zur unter'-schiedlichen Behandlun- der Gegenseite des Gutes können über dieser Vorrichtung ein oder mehrere Kammern ähnlicher Art einstellbar gelagert sein. Diese Vorrichtungen können auch in schräge Stellungen drehbar eingerichtet werden. Endlich ist es möglich, die Oberfläche des Kastens selbst als Hohlfläche oder gewölbt auszubilden, derart, daß das Gut, von den sich drehenden Walzen unterstützt , sich ohne irgendwelche Spannung darüber hinweg und aus dem Behälter wieder hinaus bewegen kann. Die Möglichkeiten der Ausbildung einer von Walzenkörpern -unterbrochenen oder gebildeten Behandlungsfläche, durch deren Öffnungen oder Zwischenräume Gase hindurchtreten können, isst mit der Aufzählung der vorgenannten beispielsweisen Ausführungsarten nicht erschöpft. Das Wes( etliche liegt in der Verwendung einer Mehrzahl sich drehender Leitkörper in oder über der Behälterdecke.
  • Die Zeichnung stellt in den Abbildungen eine Anzahl verschiedener Ausführungsarten in. schematischer Weise dar. Die bauliche Durchbildung der Einzelheiten und erforderlichen Triebmittel ist den jeweiligen Erfordernissen leicht anzupassen.
  • In den Abbildungen sind die. ein-oder@mehrkanimeri--en Behälter mit a, die Ausströmdüsen mit b, die Unterteilungen der Kammer. decke mit c, die Leitkörper mit d, die Kammerzwischenwände mit e bezeichnet.
  • In der Abb. i ist die Kammerdecke nur von den nicht ganz dicht nebeneinandergelagerten Walzen d gebildet; durch die Zwischenräume kann das Behandlungsmittel hindurchtreten. Statt dessen. können auch die Walzen, alle oder einzelne, gelocht sein, um dem Mittel Durchlaß zu gewähren oder selbst als Leitung zu dienen. In den Abb. 2 bis 13 sind die Leitkörper d in Abständen 'gelagert und die Zwischenraume von Kammerdeckenstreifen c überdeckt, wobei teils die Walzen, teils die Streifen gelocht oder sonstwie durchlässig eingerichtet sind. Auch hier können die Gase usw. aus der oder den Kammern oder den Leitkörpern kommen; letztere können auch zur besonderen Einführung oder Aufnahme gleicher oder anderer Behandlungsmittel dienen. Die Walzen können dabei alle oder nur einzeln gelocht sein, um größere oder geringere Gasemengen hindurchzulassen oder zu leiten bzw. an verschiedene Stellen des Gutes hinzuführen.
  • In den Abb. i i und i z sind durch Wände e die Kammern unterteilt zwecks Behandlung der Ware in einem Arbeitsgang mit verschiedenen Mitteln. Nach Abb. 9 sind die Leitkörper in der Höhe zur Kammerdecke einstellbar eingerichtet, während aus den Abb. 3, 1o, 13 und 18 die Schrägenstellbarkeit der Vorrichtung ersichtlich ist. Nach Abb. 13 können auch über der erwähnten Kammer in einstellbarem Abstand und Lage zueinander eine oder mehrere andere Kammern f ähnlicher Art gelagert werden zwecks glei.<-lier oder anderer Oberseitenbehandlung derWare. Gegebenenfalls können Druck- oder Saugkräfte dabei im Zusammenarbeiten der gegenüberstehenden Kammern zur Anwendung kommen. Nach Abb. i q. können die L eitkörper in der Kammerwand im Bogen gelagert sein, um einen Sammelbehälter zu bilden, in den das Gut frei hinein- und frei wieder hinausbefördert wird. Nach der Abb. 15 sind (in übertriebenem Maße) die einzeln(-ri Leitkörper mit auswechselbaren, unterschiedlichen Triebrädern g versehen, derart, daß das Auslaufende etwas langsamer abführt als der Einlauf, um dem Gut z. B. beim Dämpfen ein ungehindertes Krumpfen zu gestatten. Nach Abb. 18 wird die gleiche Wirkung erzielt durch zwar gleich große Triebräder, aber im Durchmesser allmählich abnehmende Leitkörper. Die letzteren können im allgemeinen aus Metallen, Kunststoff oder Masse, hohl oder voll, einem Kern mit hartem oder weichem Überzug, Holz, Porzellan, Glas o. dgl., gefertigt sein. In Abb. i9 sind solche Leitkörper in Muldenform dargestellt.
  • Der Trieb der Leitkörper kann durch Ketten, Riemen, Zahn- oder Reibräder erfolgen. Nach Abb. 16 und 17 sind die Leitkörper nicht rund, sondern mehrkantig oder haspelartib. Alle diese Vorrichtungen können in Verbindung mit anderen Veredelungsmaschinen Anwendung finden.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kühl-, Trockenluft us,#v., dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnen. über die Behandlungsfläche der Behälter nicht durch Leitbänder, s ondem. auf mehr als zwei drehbaren Leitkörpern freiliegend den Gasen u. dgl. ausgesetzt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut durch eine Mehrzahl von die Ausströmfläche der Behälter bildenden drehbaren Leitkörpern (d) über oder durch die Gasezone freiliegend geführt -wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke der Behandlungskammer (a) nur durch eine Anzahl drehbarer Leitkörper (d) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerdecke durch Leitkörper (d) und zwischen diesen stehenbleibende Kammerdeckenstreifen (c) gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis ,1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper (d) hohl und mit Dämpfen oder Gasen erfüllbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper (d) mit Aus- oder Durchströmöffnungen versehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichne , daß die Deckenzwischenstreifen (c) verschieden groß, auswechselbar und mit öffnungen versehen sind. . B.
  8. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkärper (d) mixt den Streifen (c), voll oder gelocht, in verschiedener Reihenfolge hintereinanderreihbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit drehbaren Leitkörpern abgedeckte Kammer (a) in mehrere Behandlungsräume unterteilbar ist (e). i o.
  10. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper (d) zur Kammerdecke (c) in der Höhe gleichmäßig .oder verschieden einstellbar sind. i i.
  11. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis io, .dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper in ihrer Umfangsgeschwindigkeit regelbar sind, derart, daß z. B. beim Dämpfen von Geweben ihre Leitgröße in geringem Maße allmählich abnimmt, um die freie Krumpfung zu unterstützen.
  12. 12. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper durch Anordnung im Bogen einen Sammelbehälter bilden zum freien Ein-und Auslauf des Gutes während der Dämpfebehandlung.
  13. 13. Vorrichtu#zlg nach Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kammer eine zweite Kammer (f) in ähnlicher Ausbildung einstellbar gelagert ist, zum Zwecke der gleichzeitigen Behandlung der Gegenseite des Gutes mit gleichen oder unterschiedlichen Mitteln, auch unter Verwendung von Druck- oder Saugkräften.
  14. 14. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer oder Kammern in geneigte oder senkrechte Lage einstellbar sind, und zwar für sich allein oder zusammen.
  15. 15. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, <laß die Leitkörper als runde oder mehrkantige, evtl. gelochte Voll- oder Hohlwalzen oder als Haspelwalzen ausgebildet sind.
DEH96445D 1924-03-11 1924-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw Expired DE411045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH96445D DE411045C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH96445D DE411045C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411045C true DE411045C (de) 1925-08-07

Family

ID=7167559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH96445D Expired DE411045C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411045C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742496C (de) * 1938-03-22 1944-04-19 C F Ploucquet Fa Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen
DE743561C (de) * 1939-11-01 1944-04-25 C F Ploucquet Fa Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen feuchter Textilstoffbahnen
DE916166C (de) * 1950-01-15 1954-08-05 Hermann Haas Sen Vorrichtung zum Auskrumpfen von Geweben
DE1040491B (de) * 1955-03-14 1958-10-09 Horst Liebert Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Querfalten oder Wellen bei Geweben in Spann- und Trockenmaschinen
DE2416477A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-09 Bosch Siemens Hausgeraete Buegelmaschine, insbesondere haushaltbuegelmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742496C (de) * 1938-03-22 1944-04-19 C F Ploucquet Fa Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen
DE743561C (de) * 1939-11-01 1944-04-25 C F Ploucquet Fa Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen feuchter Textilstoffbahnen
DE916166C (de) * 1950-01-15 1954-08-05 Hermann Haas Sen Vorrichtung zum Auskrumpfen von Geweben
DE1040491B (de) * 1955-03-14 1958-10-09 Horst Liebert Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Querfalten oder Wellen bei Geweben in Spann- und Trockenmaschinen
DE2416477A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-09 Bosch Siemens Hausgeraete Buegelmaschine, insbesondere haushaltbuegelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411045C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw
DE2032326B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
DE460789C (de) Vorrichtung zum Ordnen der abzufuehrenden Zigaretten in Reihen
DE3826684A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines gases
DE725422C (de) Fuehrungs- bzw. Trockenvorrichtung fuer Gewebe- und Papierbahnen
DE604976C (de) Feuchtkammer fuer Textil- oder anderes Gut
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE2732894C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Eingeben einer bestimmten Anzahl von Klößen, insbesondere rohen Fleischklößen in Behälter
DE536345C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Entwickeln von Trockenlichtpausen
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE2623671A1 (de) Vorrichtung zum daempfen eines vlieses
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE3801138A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen breitenbehandlung von textilien
DE563180C (de) Verfahren zum Befeuchten von Textilfaeden in Straehnform
DE2005350A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Breit behandlung von Textilbahnen
DE680533C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilwaren, insbesondere Struempfen, auf Formen
DE191646C (de)
DE616023C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines flach ausgewalzten Teigstuecks
DE1163769B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Textilbahnen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE940318C (de) Ofen zum Trocknen von Gusskernen oder anderen Gegenstaenden
DE412554C (de) Maschine zum Kuehlen von Zuckerwaren
DE903923C (de) Vorrichtung zum spannungsfreien Trocknen von Textilgut
DE1610964C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandehi von bahnförmigem Textilgut
AT96044B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten von Textilstoffen, Papier und andern hygroskopischen Materialien.