DE742496C - Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen

Info

Publication number
DE742496C
DE742496C DEP77004D DEP0077004D DE742496C DE 742496 C DE742496 C DE 742496C DE P77004 D DEP77004 D DE P77004D DE P0077004 D DEP0077004 D DE P0077004D DE 742496 C DE742496 C DE 742496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
treatment agent
flow
channel
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C F PLOUCQUET FA
Original Assignee
C F PLOUCQUET FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C F PLOUCQUET FA filed Critical C F PLOUCQUET FA
Priority to DEP77004D priority Critical patent/DE742496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742496C publication Critical patent/DE742496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen mittels Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe. Es ist bekannt, Gewebe durch möglichst spannungslose Behandlung in der Fertigappretur annähernd krumpffrei zu machen. Zu diesem Zweck werden Spann- und Trockenrahmen verschiedener Bauart mit Voreilapparaten verwendet, bei denen die nasse Warenbahn gefältelt in die Trockenvorrichtung eingeführt wird, so daß sie während der Trocknung auf natürliche Weise krumpfen kann. Dabei wird jedoch nur eine Teilkrumpfung erzielt, und, die Ware krumpft in der Wäsche weiter.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren vermeidet zwar diesen Nachteil, erfordert aber neben umfangreichen Sondervorrichtungen eine sich an den übrigen Ausrüstungsgang anschließende besondere Behandlung, bei welcher die an sich verkaufsfertig appretierte Ware nach nochmaliger Anfeuchtung und Vorstreckung im Schuß beidseitig abgedeckt mechanisch in Kettrichtung gestaucht wird. Der Maschinensatz ist auf verschiedene Krumpfwirkung einstellbar, jede Einstellung setzt aber voraus, daß in einer vorhergehenden Krumpfprüfung die notwendige Maschineneinstellung für die zu behandelnde Ware ermittelt wird. Bei diesem Verfahren ist die mechanische Stauchung zwischen den beidseitig abdeckenden Führungsflächen notwendigerweise mit unerwünschten Gleitvorgängen verknüpft, die das Aussehen und den Griff der Ware nachteilig beeinflussen können.
  • Demgegenüber wird bei den Verfahren gemäß vorliegender Erfindung von der Erkenntnis ausgegangen, daß beim Krumpfen oder,Einlaufen eines Kleidungsstückes in der Wäsche. nicht nur die beim Befeuchten oder Dämpfen eines Gewebestückes auftretenden inneren Kräfte der Faserbaustoffe eine Maßverringerung verursachen, sondern zusätzlich auch die in lebhafter Wechselwirkung angreifenden Str@inungskräfte der Waschflüssigkeit. Bei allein liegenden Fasern führen zwar die inneren Kräfte zu einer ergiebigen Krumpfung, bei den im Gewebe eingebundenen Fasern dagegen stellen sich diesen an sich schwachen Kräften recht erhebliche Reibungswiderstände, vor allem an den Nachbarfasern, entgegen, so daß es im allgemeinen nur zu einer Teilkruinpfung kommt, wie die Ergebnisse mit Krunipfverfahren, die mit spannungsloser Befeuchtung und Trocknung auszukommen suchen, zeigen. Bei der bekannten Überwindung dieser Reibungswiderstände durch mechanischen Zwang muß jedoch das Gewebe beidseitig abgedeckt sein, und das Ausmaß dieses Zwanges muß im Vorversuch ermittelt werden.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die Reibungswiderstiinde während des Krumpfens in natürlicher Weise überwunden durch die Ausnutzung von durch Flüssigkeiten, Gae oder Dämpfe ausgeübten Strömungskräften auf die Ware in Richtung der erstrebten Krumpfung, derart, daß die natürliche Krurnpfwirkung befördert wird. Dies kann geschehen, indem eine frei schwebend in dem Behandlungsmittel mit abnehmender Geschwindigkeit entlang geführte Warenbahn durch die Strömungsenergie des in spitzem Winkel zur Laufrichtung der ZVarenbalin zugeführten Behandlungsmittels gestaucht wird.
  • Damit werden bedeutende Vorteile erzielt, nämlich: die Ströniungslcräfte greifen in äußerst feiner Verteilung an jeder Einzelfaser an und ermöglichen ihr das Krumpfen auf ihre natürliche Länge und Forti, wodurch Griff und Aussehen der Ware günstig beeinflußt werden; das Krumpfinaß der Ware erreicht ganz an selbst ohne besondere Vorkehrungen den natürlichen Endwert, den sie in der späteren Wäsche beibehält, so claß eine besondere Vorermittlung des Kruinpfwertes für die lfaschineneinstellung entfällt; die Krunipfung braucht nicht in einem besonderen, den übrigen Ausrüstungsgängen angehängten Arbeitsgang herbeigeführt zu werden, sondern inan kann mit den Behandhingsflotten, mit denen man z. B. bleicht, färbt, seift, spült usw., die Krumpfung iin gleichen Arb:itsgang erzielen, wenn inan die Flohen so auf die Gewebe strömen läßt, <laß die Ströinungslcr_ifte die Krumpfwirkting unterstützen. Die krumpffreie Ausrüstung eines Gewebes kann damit in solchen Fällen ohne besonderen Arbeitsgang erzielt werden.
  • Die Stri'>nitingskräfte werden besonders wirksam, wenn sie pulsierend zugeführt werden. Dadurch wird das Verfahren erheblich beschleunigt. Bei besonders schwer zu krumpfender Ware, beispielsweise bei Leinendrillich, ist erfindungsgemäß eine Wiederholung de: Verfahrens in der Reise zweckii i t i,-, daß' ) in einmaligem oder häufigem i #' f I el Wechsel ein benetzendes bzw. ein trocknendes, beispielsweise ein flüssiges bzw. ein gasfiirniiges Behandlungsmittel zugeführt wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können verschiedene Vorrichtungen dienen. von denen nur einige als Beispiele im nachstehenden beschrieben sind.
  • Für die wichtigste Ausrüstungsart, den Bandbetrieb, zeigen Abb. r a und i b eine Vorrichtung, bei der die zu behandelnde Warenbahn in an sich bekannter Weise in einem verhältnismäßig engen und langen Kanal durch das sie tragende flüssige Befandlungsmittel fortbewegt wird. Diese Vorrichtung eignet sich gleichzeitig sowohl zuni Krumpfen als auch zum Bleichen, Färben, Seifen. Säuren o. dgl. Erfindungsgemäß ist durch _abwechselnd von unten und oben oder von den Seiten in eine Kufe o. dgl. hineinragende Querwände ein in der Fließrichtung der Warenbahn im CQuersclinitt zunehmender Kanal gebildet, an dessen Umkehrstellen Üffnungen für den Eintritt des Ströinungsniittels etwa tangential zur Strömungsrichtung- vorgesehen sind. Das Warenband wird völlig spannungslos, lediglich durch die Strömungskräfte fortbewegt, die in milder Forin stauchend auf das Gewebe wirken 'und so die Krunipfung begünstigen. Gleichzeitig kann man mit der strömenden Flotte irgendeinen der angedeuteten Veredlungsprozesse durchführen.
  • Die gezeichnete Vorrichtung besteht. aus einem je nach Bedarf beliebig langen Kasten a, in welchem von unten aufragende Querwände b und von oben eintauchende Querwände c miteinander abwechseln. so daß zwischen ihnen ein fortlaufender, von oben nach unten und wieder nach oben tisw. ziehender Durchgang entsteht. Bei d wird, voii (ler Pumpe e kommend, die Flotte eingeleitet, die nun den senkrecht zickzackförinig verlaufenden Kanal bis über die letzte Querwand hinweg durchzieht und von diesem zur' Pumpe zurückfließt. Bei d läßt nian auch die Warenbahn einlaufen, etwa von der Docke f weg, oder auch aus einer vorgeschalteten Behandlungsvorrichtung kommend. Die Querschnitte der Kanäle nehmen hier im Zuge der Warenhahn stetig zu, so daß sich die Fließgeschwindigkeit stetig vermindert. Die Ware wird von der Strömung zwanglos mitgenommen, gleichsam durch alle Kanäle hindurch weitergeschoben und oben am letzten aufwärts führenden Kanal durch ein Ouetschwalzenpaar g oder über eine Absaugvorrichtung o. dgl. abgenommen. Die Vorrichtung kann beliebig lang gebaut sein; dies richtet sich nach der notwendigen Einwirkungsdauer der Behandlungsflotte und nach der gewünschten Geschwindigkeit der Warenbahn. d. h. -der verlangten Leistung.
  • An den oberen Umkehrstellen h und unteren Umkehrstellen i der Warenbahn neigt die Ware zum Aufliegen, d. h. zu erhöhten Widerständen, die durch Zug der vorausgehenden Stoffteile überwunden werden mü-ßten, der den Krampfkräften entgegenwirken würde. Dieser Mangel wird dadurch behoben, daß an diesen Stellen durch enge, aber in Richtung der Warenbreite reichlich lange Schlitze k Flüssigkeit unter Druck tangential zur Wandfläche in der Beiwegungsrichtung der Warenbahn in den Kanalraum austritt. Dadurch entsteht über der an sich bremsenden Wand ein die Ware schonend weitertreibender Flüssigkeitsfilm, der auf die Ware schiebende Strömungskräfte ausübt, die die Krampfwirkung fördern. Besonders wirksam sind diese Kräfte, wenn sie pulsierend erfolgen, wie sie beispielsweise von einer Kolbenpumpe ohne Windkessel ausgehen.
  • Durch eine solche oder ähnliche Einrichtung wird die Ware, selbst wenn nicht die Absicht krumpffreier Ausrüstung besteht, bei jeder Art von Veredelungsverfahren aufs äußerste geschont, und die Einrichtung ist deshalb bei allen Ausrüstungsverfahren, wo es hierauf ankommt, mit Vorteil anwendbar.
  • Ein Beispiel für eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Trockenvorrichtung mit Bandbetrieb zeigt schematisch Abb.2. Auch hier bewegt sich die zu behandelnde Warenbahn in an sich bekannten Weise in einem verhältnismäßig engen und langen Kanal durch das sie tra-? ,-ende Behandlungsmittel. Erfindungsgemäß sind durch waagerechte Zwischenwände sich aneinander anschließende und sich in der Fließrichtung der Warenbahn im Querschnitt erweiternde Kanäle gebildet, in die die im Gegenstrom geführte Trockenluft durch die als Düsengitter ausgebildeten Böden in der Fließrichtung schräg nach vorn eintritt und aus denen die Trockenluft gegen das Ende, jedes Kanals seitlich wieder austritt. Das Trockenmittel, z. B. Warmluft, strömt in Richtung der zu bewegenden Warenbahn. Die Strömung wird derart geleitet, daß die Ware von dieser, schonend getragen, mitgenommen und gleichzeitig getrocknet wird. Durch die ganze Trockeneinrichtung hindurch wird die Ware in Kanälen vom Luftstrom mitgenoininen, so daß andersartige Transportmittel, wie Zugwalzen, Ketten, Bänder o. dgl., entbehrlich sind. Die Strömungskräfte wirken auch hier krumpfungsfördernd; weil sie die Ware vor sich her schieben. Von dem Zeitpunkt an, wo durch genügende Trocknung der Zustand der Ware fixiert ist, ist auch die Verwendung anderer Transportmittel ohne Schaden möglich.
  • In der Abb.2 ist auch beispielhaft angedeutet, in welcher Weise sich die Grundsätze wärmewirtschaftlich günstiger Trocknung mit dem Grundgedanken der Erfindung vereinigen lassen. In die Trockenkammer A wird die Warenbahn E bei B eingeführt. Aus dem Raum es strömt durch ein Düsengitter e5 die Trockenluft unter die Warenbahn E, und zwar scharf in deren Bewegungsrichtung, so daß die Ware von dem Luftpolster in der gewünschten Richtung fortgetragen wird: Zur Regelung des Schwebezustandes der Warenbahn kann erfindungsgemäß ein bei D von oben in den Kanal eintretender Teilluftstrom auf die Ware aufgeblasen werden, der schwächer ist als der von unten wirkende Hauptluftstrom. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die von unten bzw. oben auf die Warenbahn aufzublasenden Trockenluftmengen in Abhängigkeit voneinander derart regelbar sind, daß bei zunehmender Oberluftmenge die Unterluftmenge abnimmt und umgekehrt. An den Umkehrstellen, z. B. bei f, folgt das Düsengitter so lange der Krümmung, bis das Warenband in die neue Richtung umgelegt ist. Der Luftstrom- folgt dieser Umkehrung nur zum Teil. Der überwiegende Teil entweicht gegen das Ende des Kanalstranges seitlich unter der Warenbahn und tritt durch die beiderseits angebrachten Öffnungen d5 aus dem Kanal aus. In jedem Kanalstrang, den die Warenbahn durchläuft, wird der tragende Luftstrom durch ein Düsengitter cl bis c5 eingeblasen und die Luft durch Seitenschlitze dl bis d5 abgeführt. Die wirtschaftlichen Trocknungsgrundsätze, nach denen die kühle, feuchtigkeitsarme Frischluft der fast getrockneten Ware und die erhitzte, feuchtigkeitsgesättigte Abluft der nassen Ware zugeleitet und auf diesem Weg in Stufen schrittweise aufgeheizt werden soll, lassen sich ohne Schwierigkeit verwirklichen. So kann z. B. die Frischluft von einem Lüfter a1 durch einen Heizkörper b1 zum Düsenraum cl gedrückt werden. Von der Warenbahn -#veg strömt die- Luft durch den seitlichen Abströnischlitz dr zum nächsten Lüfter a-, und in gleicher Weise weiter über Heizkörper b., Düsenraum c2 zu den Abströmschlitzen d2 usw. durch die ganze Trockenanlage, bis sie bei den Schlitzen d5 mit höchster Temperatur und höchstem Feuchtigkeitsgehalt vom nässesten Teil der Warenbahn weg austritt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen mittels Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe, bei dem die Bahn in dem Behandlungsmittel geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Krumpfen durch die Ausnutzung der Strömungsenergie des Behandlungsmittels erfolgt, indem eine frei schwebend in dem Behandlungsmittel mit abnehmender Geschwindigkeit entlang geführte Warenbahn durch die Strömungsenergie des in spitzem Winkel zur Laufrichtung der Warenbahn zugeführten Behandlungsmittels gestaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel pulsierend zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einmaligem oder häufigem Wechsel ein benetzendes bzw. ein trocknendes, beispielsweise ein flüssiges bzw. ein gasförmiges Behandlungsmittel zugeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der die zu behandelnde Warenbahn in einem verhältnismäßig engen und langen Kanal durch das sie tragende flüssige Behandlungsmittel fortbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch abwechselnd von unten und oben oder von den Seiten in eine Kufe o. d-1. hineinragende Querwände ein in der Fließrichtung der Warenbahn im Querschnitt zunehmender Kanal gebildet ist, an dessen Umkehrstellen Öffnungen für den Eintritt des Strömungsmittels etwa tangential zur Strömungsrichtung vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 3, bei der sich die zu behandelnde Warenbahn in einem verhältnismäßig engen und langen Kanal durch das sie tragende Behandlungsmittel schwebend fortbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß durch waagerechte Zwischenwände sich aneinander anschließende und in der Fließrichtung der Warenbahn im Querschnitt sich erweiternde Kanäle gebildet sind, in die die im Gegenstrom geführte Trockenluft durch die als Düsengitter ausgebildeten Böden in der Fließrichtung schräg nach vorn eintritt und aus denen die Trockenluft gegen das Ende jedes Kanals seitlich wieder austritt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Schwebezustandes der Warenbahn mindestens im ersten Kanalzug auch von oben auf die Warenbahn, jedoch in geringerem Maße aufgeblasen wird als von unten.
  7. 7. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten bzw. von oben auf die Warenbahn aufzublasenden Trockenluftmengen in Abhängigkeit voneinander derart regelbar sind, daß bei zunehmender Oberluftrnenge die Unterluftmenge abnimmt und umgekehrt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ..... Nr. 99 604, 164925, 254419, 284288, 388365, -408591, 411045, 461455, 491 587, 518777, 558563, 56o983, 6o8956, 627 859, 644 905 französische Patentschrift . . Nr. 323 192; USA.-Patentschriften ..... - 1 119368, 1 556 o57.
DEP77004D 1938-03-22 1938-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen Expired DE742496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77004D DE742496C (de) 1938-03-22 1938-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77004D DE742496C (de) 1938-03-22 1938-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742496C true DE742496C (de) 1944-04-19

Family

ID=7393092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77004D Expired DE742496C (de) 1938-03-22 1938-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908888A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Thies Kg Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164925C (de) *
DE254419C (de) *
DE99604C (de) *
DE284288C (de) *
FR323192A (fr) * 1902-07-23 1903-02-27 Romey Jules Sincere Système de chambre de séchage
US1119368A (en) * 1914-05-09 1914-12-01 Hyman Peskin Apparatus for sponging and shrinking cloth.
DE388365C (de) * 1920-12-07 1924-01-17 Rudolf Sinkwitz Vorrichtung zum Zwirnen, Waschen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide
DE408591C (de) * 1925-01-21 Otto Pieron Maschf Vorrichtung zum Buegelecht- und Nadelfertigmachen von mittels Muldenpresse gepressten Geweben
DE411045C (de) * 1924-03-11 1925-08-07 Otto Huckenbeck Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw
US1556057A (en) * 1923-06-11 1925-10-06 Harry S Wheller Textile drier
DE461455C (de) * 1925-09-19 1928-06-23 Morris Schoenfeld Wickelspule mit veraenderlichem Umfang, insbesondere fuer Kunstseidenfaeden
DE491587C (de) * 1928-09-19 1930-02-11 Friedr H Eicken Vorrichtung zum Nachbehandeln von Geweben und anderen Textilwaren in einer Feuchtluftkammer
DE518777C (de) * 1928-10-04 1931-02-19 Max Spuhr Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE558563C (de) * 1930-10-04 1932-09-08 Textilausruestungs Ges M B H Fluessigkeitstrog zum Breitnassbehandeln textiler Flaechengebilde
DE560983C (de) * 1931-04-26 1932-10-08 Glanzstoff Ag Aus Spule und Spulenhalter bestehende Vorrichtung zum Aufwickeln kuenstlicher Faeden, insbesondere frisch gesponnener Kunstseide
DE608956C (de) * 1929-04-22 1935-02-08 H W Butterworth & Sons Company Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel
DE627859C (de) * 1933-12-08 1936-03-24 Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe Aufwickelkoerper fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden mit radial bewegbaren Laengsteilen
DE644905C (de) * 1930-04-18 1937-05-27 Cluett Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254419C (de) *
DE99604C (de) *
DE284288C (de) *
DE408591C (de) * 1925-01-21 Otto Pieron Maschf Vorrichtung zum Buegelecht- und Nadelfertigmachen von mittels Muldenpresse gepressten Geweben
DE164925C (de) *
FR323192A (fr) * 1902-07-23 1903-02-27 Romey Jules Sincere Système de chambre de séchage
US1119368A (en) * 1914-05-09 1914-12-01 Hyman Peskin Apparatus for sponging and shrinking cloth.
DE388365C (de) * 1920-12-07 1924-01-17 Rudolf Sinkwitz Vorrichtung zum Zwirnen, Waschen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide
US1556057A (en) * 1923-06-11 1925-10-06 Harry S Wheller Textile drier
DE411045C (de) * 1924-03-11 1925-08-07 Otto Huckenbeck Verfahren und Vorrichtung zum Leiten und Behandeln von Textilstoffbahnen in spannungslosem Zustande mit Dampf, Gasen, Feucht-, Kuehl-, Trockenluft usw
DE461455C (de) * 1925-09-19 1928-06-23 Morris Schoenfeld Wickelspule mit veraenderlichem Umfang, insbesondere fuer Kunstseidenfaeden
DE491587C (de) * 1928-09-19 1930-02-11 Friedr H Eicken Vorrichtung zum Nachbehandeln von Geweben und anderen Textilwaren in einer Feuchtluftkammer
DE518777C (de) * 1928-10-04 1931-02-19 Max Spuhr Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE608956C (de) * 1929-04-22 1935-02-08 H W Butterworth & Sons Company Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel
DE644905C (de) * 1930-04-18 1937-05-27 Cluett Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
DE558563C (de) * 1930-10-04 1932-09-08 Textilausruestungs Ges M B H Fluessigkeitstrog zum Breitnassbehandeln textiler Flaechengebilde
DE560983C (de) * 1931-04-26 1932-10-08 Glanzstoff Ag Aus Spule und Spulenhalter bestehende Vorrichtung zum Aufwickeln kuenstlicher Faeden, insbesondere frisch gesponnener Kunstseide
DE627859C (de) * 1933-12-08 1936-03-24 Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe Aufwickelkoerper fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden mit radial bewegbaren Laengsteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908888A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Thies Kg Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines bandförmigen Materials
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
EP0014919B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DD153402A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE2362109A1 (de) Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE3508587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenbehandlung eines gewebes
WO2004017003A1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE1635291A1 (de) Geraet zur Gasbehandlung,insbesondere zur Trocknung,von Materialien,wie z.B. Gewebebahnen
DE2915443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE4223556C2 (de) Verfahren zur Oxidation von Indigofarbstoff und Oxidationsstrecke
DE974973C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissfixieren von unter Verwendung synthetischer Faeden oder Fasern hergestellten Textilerzeugnissen
DE742496C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen
DE1469263B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrüsten von strang- oder bahnförmigem Textilgut
DE2002144A1 (de) Maschinenanlage zum kontinuierlichen Behandeln von insbesondere dicken,voluminoesen Textilien groesserer Breite
DE2536111C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE615183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung und Fixierung eines besonders plastisch hervortretenden Kreppeffektes auf kreppartigen Textilgeweben aus Kunstseide
DE1585559A1 (de) Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE1460452B2 (de) Verfahren zur Veredlung einer syntetischen Textiistorfbahn
AT330711B (de) Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen
DE512329C (de) Trockenvorrichtungen mit in Abteilen uebereinanderliegenden Foerderbaendern
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn