DE164925C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164925C
DE164925C DENDAT164925D DE164925DA DE164925C DE 164925 C DE164925 C DE 164925C DE NDAT164925 D DENDAT164925 D DE NDAT164925D DE 164925D A DE164925D A DE 164925DA DE 164925 C DE164925 C DE 164925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
web
paper
paper web
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164925D
Other languages
English (en)
Publication of DE164925C publication Critical patent/DE164925C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 164925 KLASSE 55 d.
FERDINAND FLINSCH,
getragen wird.
Bei der Herstellung von gestrichenem Papier darf man die auf einer oder beiden Seiten mit feuchtem Überzug versehene Papier- oder Stoffbahn nicht mit der feuchten Seite auf Stäbe zum Trocknen aufhängen, weil dadurch der Überzug Schaden leiden würde. Man muß sie vielmehr erst eine Zeitlang frei und ohne daß sie durch feste Körper unterstützt wird, durch die Luft führen, damit der Überzug genügend
ίο getrocknet ist, ehe er mit festen Unterlagen in Berührung kommt. Dieses Vortrocknen kann durch Aufblasen von mehr oder weniger warmer Luft auf die feuchte Schicht beschleunigt werden, ein Verfahren, welches seit langen Jahren allgemein benutzt wird.
Um eine horizontal laufende Papierbahn frei schwebend zu erhalten, hat man bereits mehrere Einrichtungen versucht. Bei , der einen läßt man in gewissen Abständen hohle Walzen, deren Umfang gelocht ist, unter der Papierfläche sich drehen. Durch den hohlen Zapfen der Walze bläst man heiße Luft, die durch die Löcher entweicht, gegen die Papierbahn bläst und sie schwebend erhält und gleichzeitig trocknet.
Eine zweite Einrichtung bläst durch Düsen, welche unter und über der horizontalen Papierbahn in gewissen Abständen voneinander angebracht sind, warme Luftströme auf beide Seiten der Papierbahn. Sie braucht notwendigerweise beide Luftströme; denn wenn man. nur die unteren Luftströme direkt gegen das Papier blasen lassen wollte, so würde, wie Versuche gezeigt haben, die Papierbahn in unregelmäßiger Weise an einzelnen Stellen in die Höhe fliegen, an anderen sich senken, auch nach der Seite sich zu überschlagen suchen, wenn nicht die auf die Oberseite auftreffenden Luftströme die Wirkung der von unten kommenden zum Teil aufheben würden, so daß das Papier zwischen beiden schwebend erhalten wird.
Bei der erstgenannten Einrichtung ist der Verbrauch an Luft ein sehr großer, weil diese am ganzen Umfange der Walze austritt, während nur ein kleiner, gerade unter der Papierbahn liegender Teil der Luftlöcher für das Hochhalten der Papierbahn ausgenutzt wird.
Bei der zweiten oben beschriebenen Einrichtung ist der Luftverbrauch, weil gleichzeitig von zwei Seiten geblasen wird, ebenfalls groß.
Beide Einrichtungen erfordern also wegen dieses großen Luftverbrauches große Ventilatoren oder, was dasselbe ist, große Betriebskraft. Der erstgenannten Einrichtung fehlt auch die Regulierfähigkeit des Luftstromes, sowohl der Richtung als auch der Stärke nach. Beides ist aber sehr notwendig, um sowohl schmale als auch breite Papiere, wie auch leichte und schwere gleich gut schwebend zu erhalten.
Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung werden ' die Mängel der bereits bekannten Einrichtungen vollständig beseitigt. Die neue Vorrichtung gestattet eine
(2. Auflage, ausgegeben am io. Mär\ iguj
Regulierung des tragenden Luftstromes in solcher Weise, daß man für jede Papiersorte, jede Papierbreite und jedes Papiergewicht die gerade erforderliche Stärke sowie die vorteilhafteste Richtung des Luftstromes leicht einstellen kann, und verringert den Luftverbrauch dadurch bedeutend, daß nur von einer Seite geblasen wird und daß der ausgeblasene Luftstrom große Mengen der äußeren Luft ansaugt, die seine
ίο Wirkung verstärken.
Die neue Einrichtung ist in Fig. i, 2 und 3 dargestellt.
Sie besteht aus einer nicht rotierenden hohlen Walze 11 in Verbindung mit einem Blech winkel 23, 24, 25. In die Wandung der quer unter der Stoffbahn 3, 4 liegenden Walze 11 ist ein feiner Spalt 12 eingearbeitet, der auch durch ein oder mehrere Reihen von eingebohrten Löchern ersetzt werden kann. Durch ein Rohr 13 wird Luft in die Walze 11 geblasen; sie tritt aus dem Spalt 12 aus, bläst in einem bestimmten Winkel gegen die Fläche 24, 25 und gleitet an dieser hinauf, um zwischen Fläche 23, 24 und Papierbahn 3, 4 in der Richtung des Papierlaufes nach Pfeil 6 zu entweichen. Dabei tritt an der Stelle 25, d. h. an dem Zwischenraum zwischen Walze 11 und der unteren Kante der Fläche 24, 25 sowie auch zwischen dem oberen Teil des Umfanges der Walze 11 und der Papierbahn 3, 4, ein Ansaugen von Luft ein, welch letztere sich mit der aus Spalt 12 austretenden Luft vereinigt und deren Wirkung verstärkt. Diese Wirkung besteht darin, daß sich zwischen Papierbahn 3, 4 und Fläche 23, 24 unausgesetzt eine Luftschicht bewegt, die verhindert, daß die Papier- oder Stoffbahn auf die Fläche 23, 24 oder auf das Rohr 11 herabfällt.
Der am Spalt 12 der Walze 11 austretende, im Winkel gegen die Fläche 24, 25 gerichtete Luftstrom gibt gewissermaßen nur die Anregung für zwei sich durch Saugwirkung bildende Luftströme am Walzenrücken und bei 25, wodurch eine Ersparnis in der durch Ventilatoren aufzublasenden Luftmenge erzielt wird.
Die Winkel 23, 24, 25 lassen sich mittels zweier Stellschrauben 19, welche in eine Querschiene 16 eingreifen, in der Richtung der Linie 24-25 nach oben oder unten verstellen, so daß der Saugspalt bei 25 größer oder kleiner gemacht und damit Menge und Geschwindigkeit der angesaugten Luft beliebig geändert werden kann. Ferner können die Winkel 23, 24, 25 unabhängig von der oben beschriebenen Längsverschiebung um zwei Zapfen 17, die sich an der Querschiene 16 befinden, gedreht werden, so daß der Winkel, welchen die Fläche 24, 25 mit der Bahn 3, 4 bildet, verändert werden kann, wie Fig. 3 darstellt. Durch diese Verstellbarkeit des Winkels 23, 24, 25 in den beiden angedeuteten Richtungen kann man die Lage der Papierbahn 3, 4 nach Belieben so regeln, daß man sie dicht über die Walze 11 hinführen oder auch weiter entfernt von 11 laufen lassen kann. Dies ist oft notwendig, weil man auch Papiere verarbeiten muß, welche geneigt sind, mit einer Kante tiefer zu laufen als mit der anderen; diese bilden keine genaue gerade Fläche, sondern eine gebogene. Damit nun die tiefer liegende Kante nicht an den Flächen 23, 24 anstreift, führt man die ganze Papierbahn höher über die Walzen 11 hinweg, während man gut gearbeitete Papiere mit gleich langen Kanten, die eine gerade gespannte Fläche bilden, tiefer laufen lassen wird, weil dadurch die Wirkung der Luft besser ausgenutzt wird als bei hoher Lage. Die Verstellbarkeit des Winkels 23, 24, 25 benutzt man auch, um leichte oder schwere Papiere gleich gut schwebend über dem Rohr 11 zu erhalten. Man wird den Winkel 23, 24, 25 anders stellen, wenn man leichte Papiere verarbeitet, und wieder anders, wenn schwere Papiere in Frage kommen. Ferner ist noch eine Vorrichtung zum Regeln . des Luftverbrauches vorgesehen, indem das Rohr 11 um Zapfen 20 etwas in der Richtung der Pfeile 21 und 22 hin- oder hergedreht werden kann, so daß also der Winkel, unter welchem der Luftstrom die Fläche 24, 25 trifft, innerhalb ziemlich weiter Grenzen beliebig eingestellt und seine günstigste Größe leicht bestimmt werden kann. Die neue Vorrichtung ermöglicht sonach die leichte Einstellung des Laufes der schwebenden Papierbahn 3, 4, ohne daß außerdem eine Einwirkung auf die obere Seite der Papierbahn nötig wäre. Die Führung des frei schwebenden Papiers ist dabei so sicher, daß unter der Papierbahn die seither angebrachten Tragwalzen nicht mehr nötig sind, die sich genau mit der Papiergeschwindigkeit drehen und die Papierbahn stützen sollen, falls einmal der Luftstrom von oben oder unten nachlassen oder ganz aufhören sollte.
Die neue Vorrichtung erspart also auch noch die Kosten dieser Walzen nebst ihren Filzbezügen und dem kostspieligen und umständlichen Antrieb derselben, die nicht unbedeutend sind, weil bei einer einzigen Färbanlage oft 15 bis 20 solcher Walzen zu beschaffen und anzutreiben sind. Um die bestrichene nasse Papierbahn in gewissen Entfernungen schwebend zu erhalten, muß man nämlich eine größere Anzahl Walzen 11 und Winkel 23, 24, 25 darunter anbringen. Die Rohre 13 münden zu diesem Zweck in ein gemeinsames Rohr 14, in welches die erforderliche gespannte Luft in der Pfeilrichtüng eingeblasen wird, wie in Fig. 1 dargestellt. Hierbei ist die neue Einrichtung dazu benutzt, um eine nur auf einer Seite nasse Bahn in ihrer zweiten Hälfte zu unterstützen und dadurch den Raum, welcher zum Trocknen der horizontalen Bahn nötig ist, auf die Hälfte zu kürzen. .Die erste Hälfte derselben, bei der die
nasse Seite oben liegt, wird durch Walzen io unterstützt; dann läuft die Bahn um Walze 7, geht von 3 nach 4 zurück mit der nassen Seite nach unten und wird dort mit Hilfe der neuen Einrichtung schwebend erhalten und soweit getrocknet, daß sie durch ein Paar Zugwalzen 8, 9 nach der Rollmaschine oder einem Aufhängeapparat geführt werden kann. Die Papier- oder Stoffbahn kann auch auf beiden Seiten naß sein; dann denkt man sich in Fig. 1 die obere Bahn 1, 2 und die Walze 7 fort und stellt sich vor, daß die Papierbahn bei 3 irgend eine Auftragmaschine verläßt und in der Richtung nach 4 sich weiter bewegt.
ig Es soll nun noch besonders auf die Leichtigkeit der Regulierung der Höhenlag; der schwebenden Papierbahn bei der oben beschriebenen neuen Vorrichtung hingewiesen werden.
Es ist bei früher benutzten Vorrichtungen nur möglich, die Höhenlage der schwebenden Papierbahn zu ändern, wenn man sowohl die Stärke der Luftströme unter der Papierbahn als auch über der Papierbahn ändert.. Dies geschieht durch Drosselklappen. Man muß an jeder Düse eine Klappe stellen, also bei 15 bis 20 Düsenpaaren 30 bis 40 Klappen. In der Regel wird man die unteren Luftströme durch Öffnen der Klappen verstärken und die oberen durch Schließen derselben verschwächen, wenn man die Papierbahn höher einstellen will.
Da die richtige Stärke dieser Luftströme selten auf den ersten Griff getroffen wird, so ist viel Arbeit damit verbunden.
Bei der neuen Vorrichtung läßt man im Gegensatz hierzu die Luftleitung unverändert fortblasen. Man hat nur die Stellung der Winkel 23, 24, 25 in der bereits beschriebenen Weise zu bewirken, also bei 15 bis 20 Walzen auch
4.0 nur 15 bis 20 Griffe zu drehen, was mit Leichtigkeit zu bewirken und sofort richtig zu treffen ist. Die bereits mehrfach hervorgehobene Saugwirkung wird wie folgt verstärkt oder verschwächt. Wenn z. B. der Punkt 23 von der Papierbahn weiter entfernt ist als der Punkt 24, so wird nach Art der Injektoren bei einer gewissen Größe des Spalts bei 24 die saugende Wirkung zwischen Papier und oberem Walzen-"" umfang verstärkt, also mehr Luft von außen angesaugt. Man hat früher bei Verwendung von Luftströmen, die von oben auf die Papierbahn blasen, versucht, letztere durch Verstellen von an den oberen Düsen angebrachten Klappen durch Saugwirkung zu heben, aber ohne Erfolg. Wenn man dabei die untere Luftzuführung abschließt, so senkt sich die Papierbahn auf die Walzen; man mag die Klappe verstellen so viel man will, der auf'die Papierbahn geblasene Luftstrom drückt die Bahn nieder.
Es ist, wie man durch den Versuch nachweisen kann, ganz unmöglich, die Papierbahn, wie schon behauptet worden ist, allein durch Saugwirkung schwebend zu erhalten. Wäre dies der Fall, so würde man längst die kostspieligen unteren Düsen und Luftzuführungsrohre beseitigt haben. Man arbeitet aber bei der seither benutzten Vorrichtung nach wie vor noch mit unterer und oberer Luftzuführung. Wenn man hierbei die am Rande der oberen Düsen angebrachten Klappen hebt, so wird sich allerdings die Papierbahn ein klein wenig heben. Das geschieht aber nicht infolge einer Saugwirkung, sondern weil die durch die vorher horizontal liegende Klappe zusammengehaltene Oberluft nun leichter entweichen und die Unterluft mehr zur Wirkung kommen kann. Will man aber die Papierbahn in einer bestimmten Höhenlage halten, so ist auch mit Zuhilfenahme der Klappen immer noch eine Regulierung der beiden Luftströme in der geschilderten umständlichen Weise erforderlich.
Eine Saugwirkung entsteht nur bei engen Spalten, und die neue Vorrichtung benutzt diese Saugwirkung dazu, den aus dem Schlitz 12 austretenden und bei 23, 24 entweichenden Luftstrom zu verstärken, also zur Herbeiführung einer wesentlichen Ersparnis an künstlich und kostspielig herbeizuführender Luft, und diese Saugwirkung wird nur unterhalb der Papierbahn herbeigeführt, nicht oberhalb.
Die Vorteile der neuen Vorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Gänzlicher Fortfall der oberen Luftzuführungen und Ersparnis der Kosten für die dazu nötigen Düsen, Luftzuführungsrohre und Klappen.
2. Ersparnis der Luftmenge infolge Wegfalls der Oberluft, also Kraftersparnis.
3. Fortfall sämtlicher Walzen zum Auffangen der Papierbahn beim Versagen der Düsen, Ersparung der Kosten für diese und ihre Antriebe.
4. Fortfall jeglicher Regulierung der Größe der von unten zugeblasenen Luftmenge durch umständliches, schwer richtig zu treffendes Einstellen von Klappen. .
5. Weitere Ersparnis an künstlich zugeführter Luft durch die Anordnung der stellbaren Winkel 23, 24, 25 und der beschriebenen Saugwirkung an zwei Stellen.
6. Leichte Regulierung der Höhenlage der Papierbahn durch die doppelte Verstellbarkeit der Winkel 23, 24, 25, ohne daß an der Luftzuführung etwas reguliert wird, also auch leichte Anpassung der Maschine an Papiere von verschiedenem Gewicht oder an Papiere, welche an einer Seite dicker sind als an der anderen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Transportieren und Trocknen nasser Papier- oder Stoffbahnen, bei welcher die Bahn durch von unten gegen
    sie wirkende Luftströme schwebend getragen wird, gekennzeichnet durch unterhalb der Bahn (3, 4) angeordnete, in gewissen Grenzen drehbare, hohle Walzen (11) mit Schlitzen oder Löchern (12) und vor diesen liegende, im Winkel gebogene Flächen (23,24,25), gegen welche die aus den Schlitzen oder Löchern (12) strömende Druckluft geblasen wird, während gleichzeitig durch den an der Winkelfläche hingleitenden Luftstrom am unteren Ende Luft zur Verstärkung des aus der Walze austretenden Luftstromes angesaugt wird.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Patent-Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelfläche (23, 24, 25) sowohl in der Höhenlage als auch durch Verdrehung gegen die Papierbahn verstellt werden kann, zum Zweck, die Höhenlage der Papier- oder Stoffbahn beliebig zu regeln.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164925D Active DE164925C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164925C true DE164925C (de)

Family

ID=430474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164925D Active DE164925C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164925C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742496C (de) * 1938-03-22 1944-04-19 C F Ploucquet Fa Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen
DE1129444B (de) * 1956-12-15 1962-05-17 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von innerhalb der Behandlungskammer locker oder frei schwebend gefuehrten Bahnen, insbesondere Gewebebahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742496C (de) * 1938-03-22 1944-04-19 C F Ploucquet Fa Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen
DE1129444B (de) * 1956-12-15 1962-05-17 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, von innerhalb der Behandlungskammer locker oder frei schwebend gefuehrten Bahnen, insbesondere Gewebebahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
DE2253170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer frei schwebend geführten Materialbahn
DE60007489T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Materialbahn
DE212020000605U1 (de) Automatische Trocknungsvorrichtung für die Verarbeitung von Polyestergewirken
DE69817018T2 (de) Gerät zum aktiven stabilisieren einer bahn
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE3336632A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von tabakblaettern
DE164925C (de)
DE4139708B4 (de) Blas- und Lüftungsvorrichtung für eine umgekehrte Zylindergruppe einer Papiermaschinentrockenpartie
DE2445784A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattmaterial
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
EP0440971B1 (de) Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE1561642B2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der luftstroemungsverhaeltnisse im trocknungsabschnitt einer papiermaschine
DE2558002C2 (de)
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE3235161C2 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
EP0017884B1 (de) Einzelantrieb für Walzenhohlsauger
AT525833B1 (de) Luftgestützter Pulpetrockner mit Querrichtungsblaskästen
EP1792861B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE202006018216U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
AT409871B (de) Walze für eine papiermaschine, insbesondere für eine papiertrocknungsvorrichtung, und trocknergruppe für eine papiermaschine
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.