DE227904C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227904C
DE227904C DENDAT227904D DE227904DA DE227904C DE 227904 C DE227904 C DE 227904C DE NDAT227904 D DENDAT227904 D DE NDAT227904D DE 227904D A DE227904D A DE 227904DA DE 227904 C DE227904 C DE 227904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
foot
wedge
foot plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227904D
Other languages
English (en)
Publication of DE227904C publication Critical patent/DE227904C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/12Fishplates engaging only the rail foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 19 β. GRUPPE
OSCAR MELAUN in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. August 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schienenstoßverbindung, bei der an jedem Schienenende eine vorspringende Fußplatte fest (durch Schweißung) angebracht ist, welche das andere Schienenende unterstützt. Ein Fortschritt im Vergleich zu bekannten Anordnungen dieser Art liegt darin, daß durch Anhängung der einen Fußplatte an die Nachbarschiene und durch Ineinandergreifen und
ίο Aneinanderpressen der beiden Fuß platten durch einen Keil eine äußerst feste Verspannung der beiden Schienenenden und eine auch für ungleich geformte Schienenfüße geeignete Verbindung und eine große Fläche für die Kraftübertragung geschaffen ist. Endlich wird durch den Keil die Vergrößerung der Schienenlücken beim Wandern des Gleises gehindert.
Die Fig. 1 der Zeichnung ist· ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, die Fig. 2 eine Seitenansicht, die Fig. 3 ein senkrechter Längsschnitt durch die Mitte der Stoßverbindung; die Fig. 4 ist ein Schaubild der Stoßverbindung, die Fig. 5 eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform derselben; die Fig. 6 und 7 sind Schaubilder der mit den beiden Schienenenden zu verbindenden Fußplatten.
Das Schienenende α ist mit einer Fußplatte c durch warmes Aufziehen und Aufschrumpfen oder durch Verschweißen oder sonstwie fest und unverschiebbar verbunden. Ebenso ist das Schienenende a1 mit einer Fußplatte d verbunden. Die über den Fuß des Schienenendes α vorragende Platte c greift dicht anliegend unter den Fuß des Schienenendes a1, und das unter dem Fuß des Schienenendes a1 vorragende, unter die Fußplatte c greifende Ende der Fußplatte d ist bei f an den Fußflanschen des Schienenendes α verschiebbar angehängt.
Bei dem Ausdehnen und Zusammenziehen der Schienen a, a1 verschiebt sich das rechte Ende der Fußplatte c auf dem linken Ende der Fußplatte d. Es wird auf diese Weise eine wagerechte Überblattung der durch die Fußplatten c und d verlängerten Füße der beiden Schienenenden gebildet. Damit die vorspringende Fußplatte c stets auf der vorspringenden Fußplatte d aufliegt, werden beide durch den Keil k fest verspannt. Zur besseren Führung des Keiles k sind in den aufeinander schleifenden Flächen flache Nuten eingeschnitten. Der so entstehende Keilschlitz ist um die Breite der regelmäßigen Schienenlücke breiter als der Keil. Dadurch wird beim Wandern der Schienen eine übermäßige Vergrößerung des Wärmespielraumes über die größte vorgesehene Breite verhindert.
Nach den Fig. 1 bis 4 und der Fig. 7 sind die entsprechenden Enden der beiden Fußplatten c und d zum Warmaufziehen und Aufschrumpfen eingerichtet, während nach der Fig. 5 das rechte Ende d der Fußplatte d mit dem Fuß des Schienenendes a1 verschweißt ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι Schienenstoßverbindung mit fest an jedem Schienenende angebrachten, das an-
    65
    dere Schienenende unterstützenden vorspringenden Fußplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (d) der einen Schiene mit Haken (f) an dem Fuße der anderen Schiene angehängt ist, während der vorspringende Teil der Fußplatte (c) dieser Schiene zwischen die erstere Fußplatte (d) und das zugehörige Schienenende greift.
  2. 2. Schienenstoßverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die aufeinander ruhenden Fußplatten (c und d) ein Keil (k) zur festen Verspannung aller Teile eingetrieben ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT227904D Active DE227904C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227904C true DE227904C (de)

Family

ID=488331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227904D Active DE227904C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227904C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428468A (en) * 1942-12-11 1947-10-07 Pinder Thomas Tracks for model railways
EP0698800A1 (de) 1994-08-25 1996-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Steuerung der Laserstrahlintensitätsverteilung für die Bearbeitung von Bauteiloberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428468A (en) * 1942-12-11 1947-10-07 Pinder Thomas Tracks for model railways
EP0698800A1 (de) 1994-08-25 1996-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Steuerung der Laserstrahlintensitätsverteilung für die Bearbeitung von Bauteiloberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227904C (de)
DE243806C (de)
DE2729357C3 (de) Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer
DE495563C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von kreuzartig aneinanderstossendenTeilen
DE270492C (de)
DE221132C (de)
DE592372C (de) Schienenbefestigung mittels Schienenstuehle
DE158035C (de)
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE252714C (de)
DE827806C (de) Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke
DE293426C (de)
DE672578C (de) Schienenstossverbindung
DE241375C (de)
DE445784C (de) Als blanke Schiene verlegte Stromleitung, insbesondere Verstaerkungsleitung, fuer Strom-zufuehrung durch dritte Schiene, bestehend aus mehreren duennen Flachkupferschienen
DE236593C (de)
DE2415418C3 (de) Auflaufkreuzung von Geleisen und Verfahren zur Herstellung
DE530053C (de) Selbstspannende Schienenbefestigung
DE474434C (de) Eisenbahnschwelle, insbesondere aus Eisenbeton, mit doppel-Z-foermiger Platte zur Verbindung von Schiene und Schwelle mittels der an den aeusseren freien Schenkeln der Pltte angreifenden Schienenbefestigungsmittel
DE240516C (de)
DE184686C (de)
DE479987C (de) Ausgleichschienenstoss mit UEberbrueckungszunge
DE360892C (de) Eisenbahnschiene und Stossverbindung
AT165919B (de) Eisenbahnschienenbefestigung
DE259708C (de)