AT165919B - Eisenbahnschienenbefestigung - Google Patents

Eisenbahnschienenbefestigung

Info

Publication number
AT165919B
AT165919B AT165919DA AT165919B AT 165919 B AT165919 B AT 165919B AT 165919D A AT165919D A AT 165919DA AT 165919 B AT165919 B AT 165919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
fastening
sleeper
sleepers
rails
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Messer
Original Assignee
Max Messer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Messer filed Critical Max Messer
Application granted granted Critical
Publication of AT165919B publication Critical patent/AT165919B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   Für die Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen werden heute hauptsächlich eingeschraubte, durch Federringe gesicherte Vorrichtungen oder auch solche mit gleitenden oder federnden Keilen verwendet. Derartige Befestigungsmittel gewährleisten wohl den stets gleichbleibenden Abstand der zwei Schienen eines Gleises voneinander, dagegen vermögen sie die durch Längenausdehnung oder durch Wandern hervorgerufenen Bewegungen der Schienen in der Richtung ihrer Achse nicht zu verhindern. 



  Um den Wirkungen solcher Längsbewegungen, die zu sogenannten Gleisverwerfungen führen können, vorzubeugen, mussten bisher zwischen den einzelnen Schienen, d. h. bei allen Schienenstössen, Zwischenräume frei gelassen werden. Beim Befahren dieser Stossfugen werden jedoch Schläge erzeugt, welche den ruhigen Lauf der Fahrzeuge stark beeinträchtigen und zudem sowohl die Schienen als auch die Fahrzeuge schädigen. 



  Um diesen Nachteilen zu begegnen, ging man dazu über, die Zahl der Schienenstösse nicht nur durch Anwendung möglichst langer Schienen, sondern auch durch Aneinanderschweissen mehrerer Schienen nach Möglichkeit zu vermindern, um nach und nach zu einem idealen Zustand, d. h. zu einem möglichst fugenlosen Gleis, zu gelangen. Dieses Ziel kann aber nur so erreicht werden, dass die durch Temperatur- änderungen verursachte Längenausdehnung der Schienen durch Einschottern derselben oder durch Anwendung von absolut unverrückbaren Schienenbefestigungsmitteln möglichst verhindert wird.

   Aus verschiedenen, namentlich wirtschaftlichen Gründen kann, das Einschottern der Gleise nur in ganz beschränktem Mass zur Anwendung kommen und mit den einleitend erwähnten Schienenbefestigungsmitteln lässt sich eine absolut starre Verbindung, d. h. ein unverrückbarer Rahmen aus Schienen und Schwellen, überhaupt nicht herstellen. Um zu einem solchen Rahmen zu gelangen, ist vorgeschlagen worden, einen beidseitig gerippten federnden Keil bei schräg gestellter Schiene zwischen die Schmalseite des Schienenfusses un einen mit der Schwelle fest verbundenen Nocken einzulegen und durch Herabdrücken der Schiene unter hohem Druck   
 EMI1.2 
 der metallurgische Zustand des Schienenfusses durch das Schweissen derart verändert wird, dass Schienenbrüche bei solchen Schweissstellen mit grosser Wahrscheinlichkeit zu gewärtigen sind. 



   Gemäss der den Erfindungsgegenstand bildenden Eisenbahnschienenbefestigung können die nachteiligen Begleiterscheinungen der vorerwähnten bekannten Verbindungen   dudlrch verrnieden   werden, dass der Schienenfuss durch auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnete, unverrückbar mit der Schwelle verbundene Befestigungsstücke gegen   se ne Abstützfläche   angepresst und gegen   Seitenverschibung   bezüglich der Schwelle und auch auf mindestens einer Seite von einem dieser Stücke gegen Längsverschiebung bezüglich der Schwelle unverrückbar gehalten ist. 



   In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Es zeigen die Fig. 1-3 ein erstes Ausführungbeispiel in Querschnittdarstellung, Seitenansicht und Draufsicht ; Fig. 4-6 ein zweites Ausführungsbeispiel in drei gleichen Darstellungen ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fig. 10-12 ein viertes Ausführungsbeispiel, u. zw. im Querschnitt, einem Schnitt nach Linie XI-XI der Fig. 10, und in Draufsicht. 



   Das in den Fig. 1-3 dargestellte erste Aus-   führungsbeispiel   besitzt ein Befestigungsstück a, das zum unverrückbaren Halten des Schienenfusses sowohl gegen Seiten-als auch Längsverschiebung bezüglich der Schwelle bestimmt ist. Der schaftförmige Teil des Befestigungsstückes a hat ein dem Teil des Schienenfusses b, den es übergreift,   angepasstes   keilförmiges Spannende von trapezförmigem Querschnitt, das an seiner Druckfläche senkrecht zur Schiene verlaufende harte (naturharte oder gehärtete)   schneidenfürmige   Rippen c aufweist, die in die 
 EMI2.2 
 stücke a bzw. e an Schiene und Schwelle dauernd unverrückbar miteinander verbunden. 



   Das in den Fig.   4-6   dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass an Stelle der   betden Führungsleisten f für   das Befestigungsstück a ein Führungsbügel h tritt, der ebenfalls unverrückbar mit der Schwelle d verbunden ist. Dadurch wird die zusätzliche Beanspruchung bei in der Schiene infolge Temperaturveränderung auftretenden Längsdehnungen auf die Schwelle übertragen ; diese Beanspruchung ist infolge der geringen Entfernung der Schwellen und somit kurzen fest eingespannten Schienenstücken gering und vermag von den Schwellen aufgenommen zu werden. Diese unverrückbare Verbindung könnte für die Leisten f sowohl als auch für den Bügel h unter Anschweissen an Eisenschwellen zustande kommen.

   Bei Verwendung von solchen Schwellen könnten die Führungsleisten oder auch der Führungsbügel durch Herauspressen aus dem Material der Schwelle mit der letzteren starr verbunden sein. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7-9 sind beiderseits der Schiene ein Befestigungsstück a mit einem keilförmigen Spannende und ein Bügel h zum   unverruckbaren   Halten des   Schienenfusses   gegen   Seiten-und Längsver-   schiebung bezüglich der Schwelle vorgesehen. Dadurch wird die Sicherung der Schiene gegen Längsverschiebung bezüglich der Schwelle verstärkt. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10-12 gleicht demjenigen nach den Fig. 7-9 insofern, als es auch beiderseits der Schiene ein Befestigungsstück a mit einem keilförmigen Spann- ende aufweist. Dagegen ist zwischen Schiene und Schwelle eine Unterlagsplatte i eingeschaltet, welche die   Abstützfläche   für die Schiene bildet. 



   Damit wird bezweckt, eine Verbindung von
Schiene und Schwelle herzustellen, die sich für Eisen-und Holzschwellen gleich gut eignet, indem die die Befestigungsstücke a unverrückbar tragende Platte i mittels   Löchern 1 und   Schrauben bei den Holzschwellen bzw. durch Aufschweissen bei Eisenschwellen unverrückbar verbunden 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fugenlosen Strängen   zusammengeschweisst   sind, ohne dass sich Gleisverwerfungen einstellen können. 



   Spurerweiterungen lassen sich auf einfache Weise durch passende Wahl der gegenseitigen Entfernung der Klemmorgane einer Schiene oder der Entfernung von je zwei gegenüberliegenden ganzen Klemmvorrichtungen von der Schienenachse herstellen. 



   Obwohl die mit den beschriebenen Befestigungsstücken zwischen den Schienen und den Schwellen hergestellten Verbindungen absolut unverrückbar sind, lassen sich doch einzelne Schienen oder
Schwellen, ohne die Schienen zu gefährden, auf einfache Art, z. B. durch Lösen eines keilförmigen Befestigungsstückes, unter Entfernen der dieses sichernden kurzen Schweissnaht leicht ausbauen, was als besonderer Vorteil anerkannt zu werden verdient. Ausserdem setzen sich die beschriebenen Verbindungen aus den einfachsten
Elementen zusammen, die keinem Verschleiss unterworfen sind und daher auch keiner Kontrolle und keiner Pflege bedürfen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Eisenbahnschienenbefestigung mit mindestens einem Keil, dessen Schrägfläche von aussen auf den Schienenfuss einwirkt und der in einem mit der Unterlagsplatte festen Befestigungsorgan geführt ist und über seine ganze Länge als prismatischer Körper von   trapezförmigem   Querschnitt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er ausschliesslich mit seinen   Schrägflächen     formschlüssig   im Befestigungsorgan (h, k) gefasst ist und dadurch selbsthemmend gehalten wird, so dass besondere Festhalteorgane für den Keil entbehrlich sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eisenbahnschienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan als geschlossener Bügel (h, k) ausgebildet ist, gegen dessen obere Innenfläche der Keil (a) nicht anliegt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT165919D 1941-06-25 1947-12-31 Eisenbahnschienenbefestigung AT165919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165919X 1941-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165919B true AT165919B (de) 1950-05-10

Family

ID=34200908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165919D AT165919B (de) 1941-06-25 1947-12-31 Eisenbahnschienenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133467A1 (de) Seitenverstellbare Schienenbefestigung
DE3720381A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
DE2628685A1 (de) Trag- und befestigungsvorrichtung fuer eine eisenbahnschiene
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
DE3722627A1 (de) Lagesicherung fuer stahlschwellen
AT165919B (de) Eisenbahnschienenbefestigung
DE3506154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
DE636081C (de) Schienenbefestigung mit am Kopf und Fuss der Schiene sich abstuetzenden Druckstuecken
DE621765C (de) Schienenbefestigung mittels eines den Schienenfuss umfassenden, durch Schrumpfwirkung aufgezogenen Klammerorgans
DE385241C (de) Schienenbefestigung auf eisernen Schwellen
DE1077242B (de) Wanderschutzklemme
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
CH360085A (de) Einrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
AT212353B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
DE2752708B2 (de) Schienenherzstiick aus Manganhart -Stahlguß
DE3804337C1 (en) Spring clip
DE616188C (de) Eisenbahnoberbau mit nach dem Schleuderverfahren hergestellten Eisenbetonschwellen mit Laengskanaelen
DE12124C (de) Neuerung an der elastischen Befestigung der Eisenbahnschienen auf ihren Unterlagen
DE482713C (de) Schienenbefestigung, bei der der Schienenfuss zwischen Leisten oder Rippen einer Unterlegplatte gefuehrt und durch Klemmbuegel und Klemmbuegelschrauben festgezogen wird
EP0731861B1 (de) Verfahren zum niederhalten einer beweglichen herzstückspitze eines herzstücks einer weiche sowie niederhalteeinrichtung
DE4031540A1 (de) Schienenlager
AT147547B (de) Schienenbefestigung zur Herstellung eines verwerfungssicheren und wandersicheren Eisenbahngleises.
DE7618316U1 (de) Schwelle