DE227210C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227210C
DE227210C DENDAT227210D DE227210DA DE227210C DE 227210 C DE227210 C DE 227210C DE NDAT227210 D DENDAT227210 D DE NDAT227210D DE 227210D A DE227210D A DE 227210DA DE 227210 C DE227210 C DE 227210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
roasting
stove
roof
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227210D
Other languages
English (en)
Publication of DE227210C publication Critical patent/DE227210C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40 a. GRUPPE
in SWANSEA, Engl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1909 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 16. Juni 1908 anerkannt.
die Priorität
Gegenstand der Erfindung ist ein Röstofen für Erze, der mit einem drehbaren ringförmigen Herd sowie mit einem unterteilten Ofenraum ausgerüstet ist, und bei dem die Heizgase am Umfang des Ofenringes zugeführt werden.
Bei den bekannten Ringöfen, bei denen der Ofenraum mehrere Abteilungen bildet, erfolgt die Röstung in den einzelnen Abteilungen gleichzeitig und unabhängig voneinander, oder es wird der Röstvorgang mit Unterbrechungen durchgeführt, indem das Röstgut abwechselnd mit der Luft in Berührung gebracht wird.
Von allen diesen bekannten Ausführungsformen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die Röstung in allmählicher Steigerung stattfindet. Zu diesem Zwecke sind die Ofenabteilungen konzentrisch zueinander angeordnet und erfolgt die Zuführung des Röstgutes in die einzelnen Abteilungen nacheinander in der Weise, daß vor dem eigentlichen Rösten eine Vorröstung stattfindet, und zwar in der oder den Abteilungen, die der Heizquelle abgewendet liegen. Diese Unterteilung des Ofenraumes erfolgt vorteilhaft durch, eine oder mehrere von der Decke des Gewölbes bis nahe auf den Herd herabhängende Wände, die den Ofenraum in zwei oder mehr konzentrische und verschieden heiße Kammern teilen. Die innerste Kammer wird mit dem Röstgut beschickt, wobei dasselbe allmählich, und zwar nur durch Strahlung, erhitzt wird und die schwefligen Gase ο. dgl. abgeleitet werden. Erst nach diesem Anwärmen oder Vorrösten ■ gelangt das1 Gut in die weiter außen liegenden Kammern, in denen alsdann die Röstung zu Ende geführt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine ergiebige Ausbeute und eine wirksame Durchführung des Röstverfahrens.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist ein mittlerer Schnitt in Seitenansicht und
Fig. 2 ein Grundriß.
Der dargestellte Ofen hat gemäß Fig. 1 das drehbare ring- oder scheibenförmige Bett a. Der mittlere Teil des Ofenbettes α ist ausgespart, und zwar so, daß sein Durchmesser ungefähr gleich einem Drittel des Gesamtdurchmessers ist; auch kann er in einen durch die Abgase beheizten Trockenflur verwandelt werden. Das Ofenbett oder der Herd besteht bei dem dargestellten Beispiel aus einem Rahmen b aus Gußeisen, der mit Schamottesteinen c o. dgl. belegt ist. Der Herdrahmen a, b läuft

Claims (2)

auf dem Kugelkranz d und wird durch das Zahngetriebe e, f oder auf sonst eine Weise in Drehung versetzt. Das Eindringen von kalter Luft oder umgekehrt das Entweichen der Gase aus dem Ofenraum wird in an sich bekannter Weise durch mit Sand oder anderem geeigneten Stoff gefüllte Tröge f, f1 verhindert. Die Herdplatte a, c greift mit Flanschen g, g1 in die abdichtenden ίο Tröge f, f1 ein. Das Ganze wird von einem Schamottegehäuse umschlossen, dessen Dach innen die trennenden Zwischenwände oder die Zwischenwand bildet, auf die es bei der Erfindung ankommt. Bei dem dargestellten Beispiel ragt zu diesem Zwecke bis mehr oder weniger nahe an die Herdplatte c heran die Ringwand h vom Gehäusedach in den Ofenraum hinein. Wie das Dach selbst angeordnet ist, kommt nicht weiter in Betracht; es kann entweder, wie dargestellt, durch Wölbung hergestellt oder aber von der Mitte aus allein getragen sein, ebenso wie auch der Antrieb des Herdes von der Mitte aus geschehen kann. Im Dach des Ofengehäuses befindet sich gemäß Fig. 2 eine Öffnung k und in dieser ein Arm I, der die einstellbaren Schaufeln oder Kratzer m für das Gut trägt. Hinter der Verteilungsvorrichtung I, m befindet sich noch ein Schieber η ο. dgl., durch den das Gut an der Zwischenwand j angehäuft wird, um dadurch die duixh die Zwischenwand h gebildete innere Kammer abzuschließen. Durch geeignete Vor- i richtungen an der Öffnung k, z. B. Klappen I o. dgl., die von dem Rahmen der Öffnung bis auf die Oberfläche des Gutes herabhängen, wird ein Entweichen von Gas oder Eindringen von Luft an diesen Stellen vermieden. Der Einlaß von Luft in das Ofeninnere wird durch einstellbare öffnungen 0 in der Außenwand des Ofengehäuses ermöglicht. Die Beschickung des Herdes erfolgt selbsttätig von einem in geeigneter Höhe oberhalb der Herdplatte angeordneten Trichter unter Zuhilfenahme eines Verlängerungsstückes q, welches zugleich die Einlaßöffnung abdichtet und die Höhe bzw. Schichtstärke des Gutes regelt. Pate NT-A ν Sprüche:
1. Röstofen für Erze mit drehbarem ringförmigen Herd, unterteiltem Ofenraum und Zuführung der Heizgase am Umfang des Ofenringes, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenabteilungen konzentrisch zueinander liegen und das Röstgut nacheinander aufnehmen in der Weise, daß vor dem eigentlichen Rösten eine Vorröstung in der oder den Abteilungen stattfindet, die von der Zuführung der Heizgase abgewendet sind.
2. Ausführungsform des Röstofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Decke des Gewölbes eine ringförmige Wand (Ji) bis nahe auf den Herd (a, c) herabhängt, die den Ofenraum in zwei konzentrische, verschieden heiße Kammern teilt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227210D Active DE227210C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227210C true DE227210C (de)

Family

ID=487686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227210D Active DE227210C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376389A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Marathon Oil Co Procede et dispositif de manutention de matieres diverses, notamment pour fours et analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376389A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Marathon Oil Co Procede et dispositif de manutention de matieres diverses, notamment pour fours et analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508530C3 (de) Austragsteil für Gipskocher
DE227210C (de)
DE699448C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden
DE607786C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Zement
DE1285676B (de) Ofen zum Trocknen oder graphitisierenden Gluehen von Kohleelektroden
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE641787C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE595131C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und aehnlichen Stoffen
DE351279C (de) Schwelvorrichtung mit endlosem Foerderband fuer das Schwelgut und Innenheizung
DE503431C (de) Behandlung von feinkoernigen Materialien
DE402518C (de) Ringmuffelofen
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE355722C (de) Schachtofen fuer pulverfoermiges Gut, insbesondere fuer Gips
DE917539C (de) Lichtbogen-Blockofen
DE922175C (de) Drehherdofen
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE576703C (de) Backofen mit an einem Drehgestell haengenden Backguttraegern
DE671997C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koksbriketts aus Steinkohlen
DE592234C (de) Mehretagenofen zum Roesten von Erzen
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE325841C (de) Schmiedefeuer mit Vorwaermung des Brennstoffes durch Zufuehrung desselben mittels eines Aufgabetrichters
DE240720C (de)
DE106050C (de)
DE871308C (de) Haubengluehofen
DE565737C (de) Vorrichtung zum Reduzieren von pulverfoermigen Erzen, insbesondere Eisenerzen