DE227171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227171C
DE227171C DENDAT227171D DE227171DA DE227171C DE 227171 C DE227171 C DE 227171C DE NDAT227171 D DENDAT227171 D DE NDAT227171D DE 227171D A DE227171D A DE 227171DA DE 227171 C DE227171 C DE 227171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wedge
disk
rollers
lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227171D
Other languages
English (en)
Publication of DE227171C publication Critical patent/DE227171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7/. GRUPPE
WITTLER & CO. in BIELEFELD.
für Fahrräder versehene Drehbank.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher man auf einer gewöhnlichen Drehbank an gestanzten, runden, schwachen Kettenradscheiben aus Blech den erforderlichen stärkeren Zahnkranz, den man sonst nur durch Ausdrehen starker Kettenradscheiben erzielte, und den sogenannten Kettenauflagerand aufstauchen kann.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung im Schnitt
ίο von der Seite gesehen, Fig. 2 einen Schnitt von oben gesehen und zugleich die Stellung der Walze der Kettenradscheibe und der Rollen vor Beginn des Stauchens.
Fig. 3 zeigt die Stellung von Walze und Schlitten, Kettenradscheibe und Rollen nach Beendigung des Stauchens. Fig. 4 zeigt vergrößert als Fig. 2 die Walze und die Spannscheiben mit der Kettenradscheibe vor dem Stauchen. Fig. 5 zeigt dieselben Teile mit dem fertigen Kettenrade, also nach dem Stauchen.
Der eiserne kastenförmige Körper a hat zwei seitliche Öffnungen b und b1. In seinem Innern sind die Rollen c und d angebracht, die sich auf Bolzen drehen, ferner der Schlitten e mit der Walze f. Der Schlitten e gleitet zwischen den Leisten g und h und trägt den Dorn i, welcher durch die Schlitze / und I1 der beiden Seitenwandungen des Kastens a greift und auf jeder Seite um Handbreite vorsteht. Der Dorn * liegt in der Mitte frei, da der Schlitten e an dieser Stelle gabelförmig ist. An der freiliegenden Stelle des Domes i gleitet der Keil k, der sich mit seinem Rücken an die Rolle m legt. Durch Anziehen der Schraube η mittels Mutter 0 und Hebel p kann dieser Keil gehoben werden, wodurch eine Verschiebung des Schlittens e stattfinden muß. Die Kettenradscheibe r, welche vorher in einer Presse tellerförmig gepreßt wird, da- 4a mit der Zahnkranz einseitig wird und man nur an einer Seite einen Rand aufzustauchen braucht, wird vor die Spannscheibe v, die fest mit der Mitnehmerscheibe s auf der Drehbankspindel u verbunden ist, gelegt und dann mit der losen Spannscheibe w und der Mutter ζ fest angespannt.
Die Arbeit geht nun wie folgt vor sich: Nachdem man die Kettenradscheibe r aufgespannt hat, schiebt man die ganze Vorrichtung, die lose auf dem Drehbankbett steht, mit ihrer Öffnung b über die Spannscheiben ν und w mit der Kettenradscheibe r (Fig. 2). Nun rückt man die Drehbank ein bzw. läßt die Kettenradscheibe umlaufen. Dann schraubt man mit dem Hebel p die Schraube η mit Keil k hoch; dadurch wird der Schlitten e mit der Walze f gegen die Kettenradscheibe r gedrückt. Da die Vorrichtung nun aber lose auf dem Drehbankbett steht, wird, sobald die Walze f die Kettenradscheibe r berührt, durch weiteres Anziehen des Keiles k die Vorrichtung sich in der Weise vorschieben, daß die Rollen c und d mit den größeren Ansätzen der Spannscheiben ν und w in Beruhrung kommen und mitlaufen. Ein seitliches Verschieben oder Ecken der Vorrichtung ist jetzt nicht mehr möglich, da sich die hohen

Claims (1)

  1. Ränder der Rollen c und d sowie die Walze f zwischen den Ansätzen der Spannscheiben ν und w befinden. Durch noch weiteres kräftiges Anziehen des Keiles k wird die mitlaufende Walze f unter entsprechendem Druck den vorstehenden Teil der Kettenradscheibe r in der, in Fig. 5 angegebenen Form zusammenstauchen. Die Arbeit ist dann beendet. Hierauf läßt man den Keil k wieder fallen
    ίο und zieht mit beiden Händen an dem Dorn i den Schlitten e mit der Walze f zurück. Beim Abspannen der Kettenradscheibe zieht man die Vorrichtung wieder zur Seite.
    Die Vorrichtung kann man sehr billig herstellen.-Durch die Anordnung der Gegenrollen ist es möglich geworden, das Anwalzen des Zahnkranzes und des Kettenauflagerandes auf einer gewöhnlichen Drehbank vornehmen zu können, weil dadurch die Drehbankspindel vollständig entlastet ist und somit das Stau- ao chen weniger Kraft erfordert.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ι· κ υ c ii:
    Mit einer Vorrichtung zum Aufstauchen des Kettenauflagerandes an Kettenrädern für Fahrräder versehene Drehbank, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenradscheibe zwischen zwei auf Entlastungsrollen (A, e) laufende Einspannscheiben auf der Arbeitsspindel festgeklemmt und die Stauchwalze durch einen hochschraubbaren Keil gegen den Scheibenrand angedrückt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT227171D Active DE227171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227171C true DE227171C (de)

Family

ID=487650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227171D Active DE227171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227171C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495508A1 (fr) * 1977-02-04 1982-06-11 Drive Mfg Inc Procede pour fabriquer des poulies par roulage a partir d'une feuille metallique et poulies ainsi obtenues
EP0329925A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken, wie Poly-V-Scheiben, Felgen od.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495508A1 (fr) * 1977-02-04 1982-06-11 Drive Mfg Inc Procede pour fabriquer des poulies par roulage a partir d'une feuille metallique et poulies ainsi obtenues
EP0329925A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken, wie Poly-V-Scheiben, Felgen od.dgl.
EP0329925A3 (en) * 1988-02-26 1990-11-07 Wf-Maschinenbau Blechformtech Device for manufacturing work pieces such as pulleys with multiple v-profiles, or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227171C (de)
DE2649204C3 (de) Haltevorrichtung für anzuziehende Schrauben oder Muttern an Platten- oder Flanschenpaaren
DE372084C (de) Vorrichtung zum Nachschalten des Werkzeuges bei Keilnutenstossmaschinen
DE370570C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abrichten beider Flanken der profilierten Schleifscheibe von Maschinen, insbesondere zum Nachschleifen von Zahnraedern
DE319197C (de) Feststellvorrichtung fuer sich selbsttaetig nachstellende Bremsgestaenge
DE571789C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Metallbaendern zum Umreifen von Kisten, Ballen u. dgl.
DE465851C (de) Schlauchklemme, verstellbar und als Rohrschelle verwendbar
DE43660C (de) Maschine zur Anfertigung von Metallhülsen
DE636484C (de) Schraubensicherung
DE263759C (de)
DE31515C (de) Maschine zur Herstellung von Schiffs-, Krahn- und anderen schweren Ketten
DE641744C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen in die Form von Profilen
DE463402C (de) Fraesvorrichtung fuer Schaerfungsnuten an Hartgusswalzen
DE492659C (de) Kinder-Operngucker
DE717051C (de) Spannwerkzeug fuer die Umreifung von Packstuecken, insbesondere solchen mit gekruemmter Oberflaeche
DE336363C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schweissblaettern
DE643396C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer besonders starke Bandeisenbereifungen
DE395324C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Metallsaegeblaettern und kleinen hinterdrehten Formfraesern
DE372982C (de) UEberholmaschine
DE386465C (de) Werkstueckzubringervorrichtung an Maschinen zum Rollen von Scharnieren u. dgl.
DE458156C (de) Vorrichtung zum Abdrehen der sich beim Kurvenfahren bildenden scharfen Kanten an Radreifen von Fahrzeugen
DE330110C (de) Presse zum Wiederherstellen von infolge Laengsstreckung unbrauchbar gewordenen Kupplungsspindeln durch Stauchen der Spindel und Nachdruecken des Gewindes
DE31288C (de) Tonnenbänder für bauchige Fässer
DE163234C (de)
DE562144C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen