DE2264765C3 - Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät - Google Patents

Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät

Info

Publication number
DE2264765C3
DE2264765C3 DE19722264765 DE2264765A DE2264765C3 DE 2264765 C3 DE2264765 C3 DE 2264765C3 DE 19722264765 DE19722264765 DE 19722264765 DE 2264765 A DE2264765 A DE 2264765A DE 2264765 C3 DE2264765 C3 DE 2264765C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
tilting
fork
vehicle
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722264765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264765A1 (de
DE2264765B2 (de
Inventor
Blaz Dipl.-Ing. 8872 Burgau; Mengele Alois 8870 Günzburg Teilnichtnennung beantragt; Santic
Original Assignee
Ausscheidung aus: 22 46 868 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei Günzburg-Donau, 8870 Günzburg
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 22 46 868 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei Günzburg-Donau, 8870 Günzburg filed Critical Ausscheidung aus: 22 46 868 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei Günzburg-Donau, 8870 Günzburg
Priority to DE19722264765 priority Critical patent/DE2264765C3/de
Publication of DE2264765A1 publication Critical patent/DE2264765A1/de
Publication of DE2264765B2 publication Critical patent/DE2264765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264765C3 publication Critical patent/DE2264765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei den bekannten Fahrzeughub- und -kippgeräten dieser Art ist an dem Gabelrahmen ein Hilfsrahmen angelenkt, der an seiner den Gelenken gegenüberliegenden Seite durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Gabelrahmen verbunden isi und die Schere trägt.
Die Bewegungskräfte von hydraulischen Zylinderkolbeneinheiten, welche am Gabelrahmen abgestützt sind, werden in die Schere eingeleitet. Bei Ausfahren desselben ist es notwendig, sie in einer vorbestimmten Hubhöhe über das untere Schiebegelenk zu verriegeln. Erst dann kann durch Entriegelung des Hilfsrahmens der Kippvorgang eingeleitet werden. Das hierbei erforderliche mehrmalige Ver- und Entriegeln sowohl des Scherengestänges wie auch der aus dem Hilfsrahmen SrErnndurig ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 ein Fahrzeug mit einem hydraulisch betat.gbaren Hub- und Kippgerät,
F i g 2 dasselbe Fahrzeug in Kippstellung.
Ein Fahrzeugrahmen 1, an dem ein Fahrwerk 2 und eine Zugdeichsel 3 angeordnet ist, ist U-form.g ausgebildet und besitzt gabelförmige Längsholme 6.
Ein ebenfalls U-förmiger Tragrahmen 7 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Längsholmen 8 versehen. DeJ Tragrahmen 7 ist vom Tragrahmen 1 mittels Scherenarme 9 über Drehgelenke 10 und 11 sowie gelenkar-MgeSiebeführungen 12 und 13 abgestützt Das Schiebfgelenk an der Schiebeführung 12 ist dabei als eme die Hubstellung der Schere arretierende Verriegelungsvorrichtung ausgebildet, während die obere Sch.ebeführung 13 aus einer Gabel 14 besteht, d.e mit einem Teleskopstück 15 verschiebbar an den Längsholmen 8 gelagert und durch einen Spindeltrieb 16 verstellbar ist.
Die Einrichtung ist zu beiden Seiten des Fahrzeuges gleich. An einem Scherenarmende 18 der Scherenarme 9 ist ein Schiebeteil 17 vorgesehen, das als Rolle ausge-
' Durch Betätigung des Spindelantriebes 16 läßt sich die Kipphöhe, also der Punkt, wo der Kippvorgang eingeleitet wird, einstellen.
Die Hub- und Kippbewegungen werden durch beidseitige Zylinderkolbeneinheiten 19 bewirkt.
Sinngemäß wird bei Fahrzeugen mit geschlossenem Fahrgestell nur eine Zylinderkolbeneinheit benotigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät zur Aufnahme von Wechsellasten, wobei ein im wesentlichen U-förmiger, die Last aufnehmender Tragrahmen über Scherenarme mit einem gabelförmig ausgebildeten, nach hinten offenen Fahrzeugrahmen mittels ortsfesten Gelenken und gelenkartigen Schiebeführungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (13), z. B. beim oberen Schiebeteil (17), als eine nach dem Schereninncrn zu offene Gabel (14} ausgebildet ist, in der ein Schiebeteil (17) der Scherenarmenden (18) so bis in die Kipplage geführt ist, daß mit an den Tragrahmen angreifenden Zylinder-Kolbeneinheiten (19) innerhalb der Schiebeführung der Hubvorgang und bei Austritt des Schiebeteils (17) aus derselben der Kippvorgang durchführbar ist. μ
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (14) an dem Tragrahmen (7) mittels Teleskopstücken (15) verschieb- und arretierbar angeordnet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiebevorrichtung ein Spindeltrieb (16) vorgesehen ist.
bestehenden Kippvorrichtung ist aufwendig und umständlich zu handhaben.
Die Aufgabe der Erfindung geht demzufolge dahin, ein weniger aufwendiges selbsttätiges Hub- und K.pp-
Dte« aS* wird durch die im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
In Ausbildung des erfindungsgemaßen Hub- und Kippgeräts wird hierbei der Hilfsrahmen nebst dessen Verriegelungsvorrichtung eingespart und ein automatischer Übergang vom Hub- zum Kippvorgang erzielt.
Zur Einstellung beliebiger Kipphöhen ist m Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen die Gabel an dem Tragrahmen mittels Teleskopstücken versch.eb- und arretierbar anzuordnen. .
Als Betätigungsvorrichtung s.nd h.erfur Spindeltriebe zweckmäßig, die im Sinne einer Arret.erung selbst-
DE19722264765 1972-09-23 Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät Expired DE2264765C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264765 DE2264765C3 (de) 1972-09-23 Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264765 DE2264765C3 (de) 1972-09-23 Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264765A1 DE2264765A1 (de) 1975-05-22
DE2264765B2 DE2264765B2 (de) 1976-01-15
DE2264765C3 true DE2264765C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE19935008B4 (de) Gabelniederhubwagen
DE2438566C2 (de)
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE2857563C2 (de) Fahrbare Hebevorrichtung
EP4119469B1 (de) Hub-kipp-vorrichtung
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2264765C3 (de) Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät
DE2138674A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE3023894A1 (de) Kippgeraet fuer kraene
DE2554463C2 (de) Schienenführungseinrichtung für Straßenfahrzeuge
DE2264765B2 (de) Fahrzeug mit einem hydraulisch betaetigbaren hub- und kippgeraet
DE2322504B2 (de) Fahrzeug mit knicklenkung
AT354937B (de) Regalbedienungsgeraet
DE3117803A1 (de) "hochregalstapler"
DE2455227A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
EP0382083B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
DE2342129B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE2805557B2 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE2655245A1 (de) Hebe- bzw. transportvorrichtung, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE1288010B (de)