EP4119469B1 - Hub-kipp-vorrichtung - Google Patents
Hub-kipp-vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4119469B1 EP4119469B1 EP22183325.4A EP22183325A EP4119469B1 EP 4119469 B1 EP4119469 B1 EP 4119469B1 EP 22183325 A EP22183325 A EP 22183325A EP 4119469 B1 EP4119469 B1 EP 4119469B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lift
- clamp
- folded
- tilt device
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 9
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 48
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/19—Additional means for facilitating unloading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F3/04—Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
- B65F3/041—Pivoted arms or pivoted carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/0223—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
- B65F2003/024—Means for locking the rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/0263—Constructional features relating to discharging means
Definitions
- the invention relates to a lifting and tilting device with the features of claim 1.
- a lifting-tilting device with a receptacle for garbage containers arranged on a swivel arm.
- This has a receiving comb with an associated terminal strip and a barrel stop, with both the receiving comb and the barrel stop having foldable end parts at the side ends.
- the device can be used in particular for so-called side loaders.
- the foldable end parts are folded to the side and only the central section of the holder accommodates the garbage container. If four-wheeled garbage containers need to be emptied, the end parts are folded forward so that a continuous receptacle is formed that corresponds to the larger width of the four-wheeled garbage containers.
- the terminal strip In the operating position for four-wheeled garbage containers, the terminal strip only extends over the central area of the receiving comb. This does not comply with the DIN EN1501-5 standard, which requires 90% of the comb to be covered by the locking bar for safety reasons. If the clamping effect is too low, the waste container may fall down and endanger the operating personnel.
- the apron which is usually attached to the terminal strip, is missing in the side areas and prevents the recyclable material from being lost when the garbage container is emptied into the collector.
- the device is relatively wide when the side parts are folded back because of the barrel supports that protrude to the side.
- the lift-tilt device is used to grab garbage containers that are located away from the side of the road moved with an extendable arm. Especially in urban areas with many parked cars, it is particularly advantageous if the device is as narrow as possible.
- the invention relates to a lifting and tilting device, in particular for a garbage truck, with a swivel arm and a receptacle for garbage containers arranged thereon, the receptacle having a middle part with a central comb and a central clamp for captively holding a garbage container and a barrel support, the receptacle having at least a side part with a clamping section with a side comb and a side clamp for captively holding a garbage container and a support section with a barrel support, the clamping section and the support section being articulated to the middle part, so that the at least one side part can be moved from an unfolded position in which it expands the middle part to accommodate wider garbage containers and can be brought into a folded position.
- the lift-tilt device can be used to lift and empty both two-wheel and wider four-wheel garbage containers.
- For use with two-wheeled trash containers only the middle section is used.
- the at least one side part is folded back and the device is in a folded position.
- the garbage container is picked up by the teeth of the central comb, which engage in corresponding pockets of the garbage container.
- the middle clamp is moved and the garbage container is held captively between the middle comb and the middle clamp.
- the garbage container is supported with the bin support.
- At least one side part is folded forward so that its side comb and side clamp with the middle comb and middle clamp form a continuous comb with a clamp. This is called the unfolded position. This ensures that the garbage container is held across the entire width between the receiving comb and the terminal strip, which ensures the safety of the operating personnel in accordance with standards.
- the bin support is widened so that the garbage container is supported over its entire width.
- the at least one side part is divided into two components, the clamping section and the support section, which are each articulated to the middle part.
- This offers the possibility of folding the two components independently of each other and thus making optimal use of the available installation space.
- the clamping section is pivoted backwards essentially through 90° and the support section is pivoted backwards through essentially 180°.
- the barrel support rests on the back of the swivel arm. This results in a minimum width of the device that is not significantly wider than the center comb. This improves the possible uses, especially in confined spaces.
- the joint axis of the clamping section and the joint axis of the support section are inclined relative to one another. Since the joint axes do not coincide, the pivoting movements of the clamping section and support section are independent of one another, so that in particular the width-optimized design is thereby supported.
- the joint axis of the clamping section is aligned essentially parallel to the vertical direction of the vehicle and the joint axis of the support section is inclined relative thereto away from the garbage truck.
- the middle clamp and the at least one side clamp are positively connected to one another. This means that only the middle clamp has to be driven, which also moves the side clamp via the positive connection in order to clamp the garbage container. This leads to a simplification of the device, since additional drives are saved, which is beneficial to the installation space and the complexity of the control.
- the middle clamp and the at least one side clamp are positively connected via a pin arranged on the side clamp, which engages in a corresponding recess in the middle clamp.
- the recess is designed in such a way that the pin slides into the recess during the folding movement.
- the recess can be designed, for example, as a slot in the terminal strip.
- a further advantageous embodiment of the invention provides for a first open profile to be arranged on the clamping section and a second open profile to be arranged on the support section, the mutually facing ends of the profiles being chamfered and in the unfolded position the second profile engages over the first profile, to form a positive fit.
- a garbage container rests on the barrel support of the support section, it exerts a force on it.
- the positive connection makes it possible to transfer the high forces exerted by the loaded garbage containers and also support them via the clamping section.
- the first profile and the second profile interlock during the folding movement.
- the bevelled free ends of the profiles enable free movement of the profiles, since the clamping section and the support section move about different joint axes.
- At least one guide element is arranged on the clamping section, in which a push rod is guided, which is guided at its lower end via an articulated connection on a slide rail which is arranged on the support section.
- the articulated connection of the push rod on the slide rail enables the push rod to move in all three spatial directions, as would be possible with a ball joint, for example.
- the lower end of the push rod with the articulated connection slides along the slide rail.
- the at least one guide element for the push rod is arranged in the first profile of the clamping section.
- an actuator is provided which is designed to pivot the at least one side part from the folded position into the unfolded position and back. This makes it possible to switch the device into both positions, preferably remotely, as soon as a change from four-wheeled to two-wheeled garbage containers takes place, which makes work considerably easier for the operating personnel.
- This is preferably a pneumatically or hydraulically operated cylinder actuator that is easy to maintain and control.
- the actuator is preferably in operative connection with the clamping section of the at least one side part.
- the clamping section is connected to the support section, preferably as described above, only one actuator needs to be provided for the folding movement of the entire side part, since the support section is carried along with the movement of the clamping section. This makes control easier and saves installation space and weight.
- two side parts are preferably provided and the actuator is floatingly mounted and in operative connection with the side parts.
- Floating means that the actuator is only connected to the side parts and not additionally, for example, to the middle part in order to be supported there.
- this storage means that the side parts do not fold out synchronously, it has the advantage that both side parts or both clamping sections and support sections can be moved with a single actuator.
- the actuator is advantageously arranged below the central comb on the side facing away from the vehicle.
- the actuator is preferably connected in an articulated manner to the side part or the clamping section.
- the connection points are preferably located in the area of the joint between the middle part and side part or clamping section.
- a lifting-tilting device 1 is shown with a swivel arm 2 and a receptacle 3 arranged thereon for garbage containers.
- Such a lifting and tilting device 1 is usually arranged on a collecting container of a garbage truck. It is used to lift a garbage container and place it in the collection container to be emptied by swinging the waste container upside down. For this it is necessary that the garbage container is held captively in the receptacle 3.
- the recording 3 has a middle part 4 with a middle comb 5 and a middle clamp 6.
- a barrel support 7 is provided below the center comb 5 and center clamp 6 to support the garbage container.
- a side part 8,9 is arranged in an articulated manner on the right and left of the middle part 4. Since the two side parts 8,9 are each designed symmetrically, reference numbers have been omitted on one side for the sake of clarity.
- the side parts 8, 9 are divided into two and consist of a clamping section 10 with a side comb 11 and a side clamp 12.
- the clamping section 10 is articulated to the middle part 4 via a first joint 13.
- Below the clamping section the support section 14 is articulated to the middle part 4 via a second joint 15.
- the second joint 15 is in Figure 1 covered by the barrel supports 7,16 of the middle part 4 and support section 14. In the rear view Fig. 4 or in the perspective view in Fig. 7 it is easier to see.
- Fig. 1 and Fig. 4 the lifting-tilting device 1 is shown in an unfolded position.
- the central comb 5 forms a continuous comb with the side combs 11, which can accommodate a wide four-wheeled garbage container with a volume of up to 1100 liters. To do this, the teeth of the comb are immersed in corresponding pockets of the garbage container.
- the garbage container is clamped and held securely by the continuous clamp, which is formed from the middle clamp 6 and the side clamps 12.
- Fig. 1 shows the terminals 6, 12 in the closed state, which is shown in the sectional view of Fig. 2 can be clearly seen.
- the continuous clamp extends over the entire width of the wide comb, ensuring increased protection against loss in accordance with standard specifications.
- a continuous apron 31 ensures that no garbage can be lost even when emptying a wide garbage container.
- the barrel supports 7.16 of the middle part 4 and side parts 8.9 form a continuous barrel support that can support a four-wheeled garbage container over its entire width.
- the middle clamp 6 is actuated by a clamp actuator 17 (see Fig. 4 , 8th , 9 ) emotional. It transmits this movement to the side clamps 12 via a pin 18 which is arranged on the side clamps 12 ( Fig. 6 , 7 ) and which engages in a recess 19, so that the middle clamp 6 and the side clamps 12 are positively connected to one another. It is therefore not necessary for the side clamps 12 to be provided with a separate drive.
- the side parts 8.9 are folded back. This process is based on the illustrations in the Fig. 5 to 7 shown.
- An actuator 20 is arranged below the central comb 5, which is designed here as a cylinder actuator.
- the actuator 20 is in operative connection with the clamping sections 10 of the side parts 8,9. This means that the actuator 20 attacks the clamping sections 10 and moves them. However, the actuator 20 is not connected to the middle part 4 and is therefore not supported on it.
- This floating storage means that the side parts 8,9 are not folded synchronously. However, the middle part 4 is not burdened unnecessarily.
- the connection points 21,22 of the actuator 20 are located adjacent to the first joints 13 between the middle part 4 and the clamping section 10 of the side parts 8,9.
- the folding movement is transmitted from the clamping section 10 to the associated support section 14.
- a first open profile 23 is arranged on the clamping section 10.
- Two guide elements 24 are arranged therein, in which a push rod 25 is guided.
- the push rod 25 is guided on a slide rail via an articulated connection 26.
- a second open profile 28 is arranged on the support section 14. In the unfolded position of the lifting-tilting device 1, the second open profile 28 engages over the first open profile 23, so that the profiles form a positive fit with respect to a force emanating from the barrel support 16 (see Fig. 8 ). This dissipates the force that a filled garbage container exerts on the support section 14.
- the mutually facing ends of the profiles 23, 28 are beveled so that they can be positioned one above the other without interference during the folding movement.
- the side parts 8.9 are no longer necessary and will be replaced folded at the back.
- the clamping sections 10 of the side parts 8,9 are moved by the actuator 20. This is done remotely from the driver's cab. The movement is transmitted to the support section 14 via the push rod 25.
- the connection point of the push rod 25 slides along the slide rail 27.
- the joint connection 26 between the push rod 25 and the slide rail 26 enables the push rod 25 to rotate in all three spatial directions in the manner of a ball joint.
- the joint axes 29, 30 of the first joint 13 of the clamping section 10 and the second joint 15 of the support section 14 are not parallel or collinear, but inclined towards one another.
- the joint axis 29 of the first joint 13 of the clamping section 10 is essentially aligned in the vertical direction of the vehicle.
- the joint axis 30 of the second joint 15 of the support section 14, however, is inclined away from the garbage truck relative to it. This means that the folding movement of the two sections 10,14 is independent of one another.
- the support sections 14 are folded completely behind the middle part 4, so that the width of the lifting-tilting device 1 in the folded position is essentially determined by the width of the middle comb 5 and middle clamp 6. In this position, the lifting and tilting device 1 is pulled close to the garbage truck during transfer journeys and also only takes up minimal space.
- the reverse movement from the folded to the unfolded position is in principle identical, only with the opposite direction of rotation.
- the actuator 20 in turn moves the clamping sections 10. This movement is transmitted to the respective support section 14 via the push rod 25.
- the pin 18 arranged on the side clamp 12 engages in the recess 19, which is formed in the middle clamp 6.
- the recess 19 is a slot which the pin 18 slides in. This forms a positive connection, which enables the clamping movement of the middle clamp 6 to be transmitted to the side clamp 12.
- the continuous clamp formed from the middle clamp 6 and side clamp 12 is advantageously only driven by a single clamp actuator 17.
- the first open profile 23 and the second open profile 28 also come into contact, so that the second profile 28 engages over the first profile 23.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Im Bereich der Müllentsorgungswirtschaft gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Müllbehälter mit variierendem Fassungsvermögen. Insbesondere unterscheidet man zwischen zweirädrigen Müllbehältern, zumeist mit einem Fassungsvermögen von 240 oder 360 Litern, und vierrädrigen Müllbehältern mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1100 Litern. Die Aufnahmevorrichtungen an den Hub-Kipp-Vorrichtungen der Müllfahrzeuge müssen daher so ausgestattet sein, dass sie variabel für die unterschiedlichen Arten von Müllbehältern eingesetzt werden können.
- In der
DE 10 2004 049 463 A1 ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung offenbart, mit einer an einem Schwenkarm angeordneten Aufnahme für Müllbehälter. Dieser weist einen Aufnahmekamm mit einer zugeordneten Klemmleiste und einen Tonnenanschlag auf, wobei sowohl der Aufnahmekamm als auch der Tonnenanschlag an den seitlichen Enden klappbare Endteile aufweisen. Die Vorrichtung ist insbesondere für sogenannte Seitenlader einsetzbar. Für die Aufnahme zweirädriger Müllbehälter werden die klappbaren Endteile zur Seite geklappt und nur der mittige Abschnitt der Aufnahme nimmt den Müllbehälter auf. Sind vierrädrige Müllbehälter zu entleeren, werden die Endteile nach vorne geklappt, so dass sich eine durchgehende Aufnahme ausbildet, die der größeren Breite der vierrädrigen Müllbehälter entspricht. Das in derDE 10 2004 049 463 A1 gezeigte Konzept weist mehrere Nachteile auf. In der Betriebsposition für vierrädrige Müllbehälter übergreift die Klemmleiste lediglich den mittigen Bereich des Aufnahmekamms. Das ist nicht konform mit der Norm DIN EN1501-5, die aus Sicherheitsgründen eine Überdeckung von 90% des Kamms mit der Verriegelungsleiste fordert. Eine zu geringe Klemmwirkung kann dazu führen, dass der Müllbehälter herunterfällt und das Bedienpersonal gefährdet. Zudem fehlt in den seitlichen Bereichen dann auch die zumeist an der Klemmleiste angebrachte Schürze, die verhindert, dass beim Entleeren des Müllbehälters in den Sammler der Wertstoff verloren geht. Außerdem ist die Vorrichtung im Zustand mit nach hinten geklappten Seitenteilen wegen der zur Seite abstehenden Tonnenauflagen relativ breit bauend. Zum Ergreifen von vom Straßenrand entfernt stehender Müllbehälter wird die Hub-Kipp-Vorrichtung an einem ausfahrbaren Arm bewegt. Gerade im städtischen Raum mit vielen parkenden Autos ist es aber dann gerade vorteilhaft, wenn die Vorrichtung möglichst schmal ist. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen. Die Lösung der Aufgabe wird bewerkstelligt durch eine Hub-Kipp-Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
- Die Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung, insbesondere für ein Müllfahrzeug mit einem Schwenkarm und einer daran angeordneten Aufnahme für Müllbehälter, wobei die Aufnahme einen Mittelteil mit einem Mittelkamm und einer Mittelklemme zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters sowie eine Tonnenauflage aufweist, wobei die Aufnahme zumindest ein Seitenteil mit einem Klemmabschnitt mit einem Seitenkamm und einer Seitenklemme zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters und einem Stützabschnitt mit einer Tonnenauflage aufweist, wobei der Klemmabschnitt und der Stützabschnitt gelenkig an dem Mittelteil angebunden sind, so dass das zumindest eine Seitenteil von einer ausgeklappten Stellung, in der es den Mittelteil zur Aufnahme breiterer Müllbehälter erweitert, in eine eingeklappte Stellung bringbar ist.
- Die Hub-Kipp-Vorrichtung kann zum Anheben und Entleeren sowohl von zweirädrigen als auch breiteren vierrädrigen Müllbehältern verwendet werden. Für die Verwendung mit zweirädrigen Müllbehältern wird nur der Mittelteil genutzt. Das zumindest eine Seitenteil ist nach hinten geklappt, die Vorrichtung befindet sich in einer eingeklappten Stellung. Der Müllbehälter wird von den Zähnen des Mittelkamms, die in entsprechende Taschen des Müllbehälters eingreifen, aufgenommen. Zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt, etwa bei Erreichen einer bestimmten Höhe während des Anhebevorgangs, wird die Mittelklemme bewegt und der Müllbehälter zwischen Mittelkamm und Mittelklemme verliersicher festgehalten. Der Müllbehälter wird dabei mit der Tonnenauflage abgestützt.
- Sollen vierrädrige Müllbehälter geleert werden, so wird das mindestens eine Seitenteil nach vorne geklappt, so dass dessen Seitenkamm und Seitenklemme mit Mittelkamm und Mittelklemme einen durchgehenden Kamm mit Klemme bilden. Dies wird als ausgeklappte Stellung bezeichnet. Damit ist gewährleistet, dass der Müllbehälter über die komplette Breite zwischen dem Aufnahmekamm und der Klemmleiste gehalten ist, womit die Sicherheit des Bedienpersonals normkonform gewährleistet ist.
- Außerdem wird die Tonnenauflage verbreitert, so dass der Müllbehälter auch über seine komplette Breite abgestützt ist.
- Weiterhin ist das zumindest eine Seitenteil in zwei Komponenten, den Klemmabschnitt und den Stützabschnitt aufgeteilt, die jeweils gelenkig an dem Mittelteil angebunden sind. Dies bietet die Möglichkeit, die beiden Komponenten unabhängig voneinander zu klappen und damit den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen. Das bedeutet, dass die Abschnitte nicht zwingend gleichförmig miteinander geklappt werden, sondern jeder Abschnitt weitgehend eine eigene Klappbewegung ausführt.
- Insbesondere ist in der eingeklappten Stellung der Klemmabschnitt im Wesentlichen um 90° nach hinten geschwenkt ist und der Stützabschnitt im Wesentlichen um 180° nach hinten geschwenkt. Dies führt dazu, dass die weiter ausladende Tonnenauflage des Stützabschnitts nicht zur Breite der Hub-Kippvorrichtung in der eingeklappten Stellung beiträgt. Die Tonnenauflage kommt an der Rückseite des Schwenkarms zum Anliegen. Dies führt zu einer minimalen Breite der Vorrichtung, die nicht wesentlich breiter ist als der Mittelkamm. Dadurch werden die Einsatzmöglichkeiten insbesondere bei beengten Platzverhältnissen verbessert.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gelenkachse des Klemmabschnitts und die Gelenkachse des Stützabschnitts relativ zueinander geneigt sind. Da die Gelenkachsen nicht zusammenfallen, sind die Schwenkbewegungen von Klemmabschnitt und Stützabschnitt unabhängig voneinander, so dass insbesondere die breitenoptimierte Ausgestaltung dadurch unterstützt wird. Insbesondere ist im betriebsbereiten Zustand zur Leerung eines Müllbehälters die Gelenkachse des Klemmabschnitts im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochrichtung ausgerichtet und die Gelenkachse des Stützabschnitts relativ dazu vom Müllfahrzeug weggeneigt.
- Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme und die zumindest eine Seitenklemme formschlüssig miteinander verbunden sind. Dies führt dazu, dass lediglich die Mittelklemme angetrieben werden muss, die über den Formschluss die Seitenklemme mitbewegt, um den Müllbehälter festzuklemmen. Dies führt zu einer Vereinfachung der Vorrichtung, da zusätzliche Antriebe eingespart werden, was dem Bauraum und der Komplexität der Ansteuerung zuträglich ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme und die zumindest eine Seitenklemme über einen an der Seitenklemme angeordneten Zapfen, der in eine korrespondierende Ausnehmung der Mittelklemme eingreift, formschlüssig verbunden sind. Die Ausnehmung ist dabei so gestaltet, dass der Zapfen während der Klappbewegung in die Ausnehmung hineingleitet. Die Ausnehmung kann dabei beispielsweise als Schlitz in der Klemmleiste ausgestaltet sein.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor an dem Klemmabschnitt ein erstes offenes Profil angeordnet ist und an dem Stützabschnitt ein zweites offenes Profil angeordnet ist, wobei die einander zugewandten Enden der Profile abgeschrägt sind und in der ausgeklappten Stellung das zweite Profil das erste Profil übergreift, um einen Formschluss zu bilden. Sobald ein Müllbehälter auf der Tonnenauflage des Stützabschnitts aufliegt, übt er eine Kraft auf diesen auf. Durch den Formschluss ist es möglich die hohen durch die beladenen Müllbehälter ausgeübten Kräfte zu übertragen und auch über den Klemmabschnitt abzustützen. Das erste Profil und das zweite Profil greifen während der Klappbewegung ineinander. Durch die abgeschrägten freien Enden der Profile wird eine freie Bewegung der Profile ermöglicht, da der Klemmabschnitt und der Stützabschnitt sich um unterschiedliche Gelenkachsen bewegen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Klemmabschnitt zumindest ein Führungselement angeordnet, in dem eine Schiebestange geführt ist, die an ihrem unteren Ende über eine Gelenkverbindung an einer Gleitschiene geführt ist, die an dem Stützabschnitt angeordnet ist. Durch diese Konstruktion ist es möglich, für die Klappbewegung lediglich den Klemmabschnitt anzutreiben. Dessen Bewegung wird über die Schiebestange auf den Stützabschnitt übertragen. Dadurch wird Bauraum gespart und die Komplexität der Vorrichtung reduziert. Auch die Ansteuerung der Vorrichtung wird vereinfacht. Da die Gelenkachsen von Klemmabschnitt und Stützabschnitt nicht parallel beziehungsweise kollinear verlaufen und zudem der Klemmabschnitt in einer vorteilhaften Ausgestaltung um im Wesentlichen 90° schwenkt, während der Stützabschnitt bevorzugt um im Wesentlichen 180° schwenkt, ist es notwendig, die Bewegung des Klemmabschnitts in geeigneter Weise zu übersetzen. Dies wird insbesondere durch den beweglichen Anbindungspunkt der Schiebestange am Stützabschnitt erreicht.
- Die Gelenkverbindung der Schiebestange an der Gleitschiene ermöglicht eine Bewegung der Schiebestange in alle drei Raumrichtungen, wie es beispielsweise bei einem Kugelgelenk möglich wäre. Während der Klappbewegung gleitet das untere Ende der Schiebstange mit der Gelenkverbindung an der Gleitschiene entlang.
- Bevorzugt ist das zumindest eine Führungselement für die Schiebestange in dem ersten Profil des Klemmabschnitts angeordnet.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Aktuator vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, das zumindest eine Seitenteil von der eingeklappten Stellung in die ausgeklappte Stellung und zurück zu schwenken. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung vorzugsweise fernbedient in beide Stellungen zu schalten, sobald ein Wechsel von vierrädrigen auf zweirädrige Müllbehälter erfolgt, was mit einer erheblichen Arbeitserleichterung für das Bedienpersonal einhergeht.
- Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Zylinderaktuator, der einfach zu warten und anzusteuern ist.
- Bevorzugt steht der Aktuator mit dem Klemmabschnitt des zumindest einen Seitenteils in Wirkverbindung. Insbesondere wenn der Klemmabschnitt mir dem Stützabschnitt verbunden ist, vorzugsweise wie obenstehend beschrieben, muss für die Klappbewegung des gesamten Seitenteils lediglich ein Aktuator vorgesehen werden, da mit der Bewegung des Klemmabschnitts der Stützabschnitt mitgeführt wird. Dies erleichtert die Ansteuerung und spart Bauraum und Gewicht.
- Weiterhin bevorzugt sind in eine Ausgestaltung der Erfindung zwei Seitenteile vorgesehen und der Aktuator steht schwimmend gelagert mit den Seitenteilen in Wirkverbindung. Unter schwimmend gelagert ist zu verstehen, dass der Aktuator nur mit den Seitenteilen verbunden ist und nicht noch zusätzlich beispielsweise mit dem Mittelteil, um sich dort abzustützen. Diese Lagerung führt zwar dazu, dass sich die Seitenteile nicht synchron ausklappen, bringt aber den Vorteil mit sich, dass mit einem einzigen Aktuator beide Seitenteile beziehungsweise beide Klemmabschnitte und Stützabschnitte bewegt werden können.
- Vorteilhafterweise ist der Aktuator unterhalb des Mittelkamms auf dessen vom Fahrzeug wegweisender Seite angeordnet.
- Der Aktuator ist vorzugsweise gelenkig an dem Seitenteil beziehungsweise dem Klemmabschnitt angebunden. Die Anbindungspunkte befinden sich bevorzugt im Bereich des Gelenks zwischen Mittelteil und Seitenteil beziehungsweise Klemmabschnitts.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung in einer Vorderansicht,
- Figur 2:
- eine Schnittdarstellung der Hub-Kipp-Vorrichtung in
Fig. 1 entlang B-B, - Figur 3:
- eine Schnittdarstellung der Hub-Kipp-Vorrichtung in
Fig. 1 entlang C-C, - Figur 4:
- eine erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung in einer Rückansicht,
- Figur 5:
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung,
- Figur 6:
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer Zwischenstellung,
- Figur 7:
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer eingeklappten Stellung,
- Figur 8:
- eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung,
- Figur 9:
- eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer eingeklappten Stellung.
- In
Fig. 1 ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung 1 mit einem Schwenkarm 2 und einer daran angeordneten Aufnahme 3 für Müllbehälter gezeigt. Eine derartige Hub-Kipp-Vorrichtung 1 ist üblicherweise an einem Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges angeordnet. Sie dient dazu einen Müllbehälter anzuheben und in den Sammelbehälter zu entleeren, wobei der Müllbehälter überkopf geschwenkt wird. Hierfür ist es notwendig, dass der Müllbehälter verliersicher in der Aufnahme 3 gehalten wird. - Die Aufnahme 3 weist einen Mittelteil 4 mit einem Mittelkamm 5 und einer Mittelklemme 6 auf. Zudem ist unterhalb von Mittelkamm 5 und Mittelklemme 6 eine Tonnenauflage 7 zur Abstützung des Müllbehälters vorgesehen. Rechts und links des Mittelteils 4 ist jeweils ein Seitenteil 8,9 gelenkig angeordnet. Da die beiden Seitenteile 8,9 jeweils symmetrisch ausgestaltet sind, wurde der Übersichtlichkeit wegen auf einer Seite auf Bezugszeichen verzichtet. Die Seitenteile 8,9 sind zweigeteilt und bestehen aus einem Klemmabschnitt 10 mit einem Seitenkamm 11 und einer Seitenklemme 12. Der Klemmabschnitt 10 ist über ein erstes Gelenk 13 an dem Mittelteil 4 gelenkig angebunden. Unterhalb des Klemmabschnitts ist der Stützabschnitt 14 über ein zweites Gelenk 15 an dem Mittelteil 4 gelenkig angebunden. Das zweite Gelenk 15 ist in
Figur 1 durch die Tonnenauflagen 7,16 von Mittelteil 4 und Stützabschnitt 14 verdeckt. In der Rückansicht inFig. 4 oder in der perspektivischen Darstellung inFig. 7 ist es besser zu erkennen. - In
Fig. 1 undFig. 4 ist die Hub-Kipp-Vorrichtung 1 in einer ausgeklappten Stellung gezeigt. Der Mittelkamm 5 bildet mit den Seitenkämmen 11 einen durchgehenden Kamm, der einen breiten vierrädrigen Müllbehälter mit einem Volumen bis zu 1100 Liter aufnehmen kann. Dazu tauchen die Zähne des Kamms in korrespondierende Taschen des Müllbehälters ein. Der Müllbehälter wird durch die durchgehende Klemme, die aus der Mittelklemme 6 und den Seitenklemmen 12 gebildet wird, eingeklemmt und verliersicher gehalten.Fig. 1 zeigt die Klemmen 6, 12 in geschlossenem Zustand, was in der Schnittdarstellung vonFig. 2 deutlich zu sehen ist. Die durchgehende Klemme erstreckt sich über die gesamte Breite des breiten Kammes, so dass eine erhöhte Verliersicherheit gemäß Normvorgaben gewährleistet ist. - Außerdem wird durch eine durchgehende Schürze 31 gewährleistet, dass auch beim Entleeren eines breiten Müllbehälters kein Müll verlorengehen kann.
- Die Tonnenauflagen 7,16 von Mittelteil 4 und Seitenteilen 8,9 bilden eine durchgehende Tonnenauflage, die einen vierrädrigen Müllbehälter über seine gesamte Breite abstützen kann.
- Die Mittelklemme 6 wird durch einen Klemmenaktuator 17 (siehe
Fig. 4 ,8 ,9 ) bewegt. Sie überträgt diese Bewegung auf die Seitenklemmen 12 über einen Zapfen 18 der an den Seitenklemmen 12 angeordnet ist (Fig. 6 ,7 ) und der in eine Ausnehmung 19 eingreift, so dass die Mittelklemme 6 und die Seitenklemmen 12 formschlüssig miteinander verbunden sind. Somit ist es nicht notwendig, dass die Seitenklemmen 12 mit einem separaten Antrieb versehen werden. - Für die Entleerung eines schmaleren, zweirädrigen Müllbehälters werden die Seitenteile 8,9 nach hinten weggeklappt. Dieser Vorgang ist anhand der Darstellungen in den
Fig. 5 bis 7 gezeigt. Unterhalb des Mittelkamms 5 ist ein Aktuator 20 angeordnet, der hier als Zylinderaktuator ausgeführt ist. Der Aktuator 20 steht mit den Klemmabschnitten 10 der Seitenteile 8,9 in Wirkverbindung. Das bedeutet, dass der Aktuator 20 an den Klemmabschnitten 10 angreift und diese bewegt. Dabei ist der Aktuator 20 aber nicht an dem Mittelteil 4 angebunden und stützt sich somit nicht daran ab. Diese schwimmende Lagerung führt dazu, dass die Seitenteile 8,9 nicht synchron geklappt werden. Allerdings wird der Mittelteil 4 damit auch nicht unnötig belastet. Die Anbindungspunkte 21,22 des Aktuators 20 befinden sich benachbart zu den ersten Gelenken 13 zwischen Mittelteil 4 und Klemmabschnitt 10 der Seitenteile 8,9. - Die Klappbewegung wird von dem Klemmabschnitt 10 auf den zugehörigen Stützabschnitt 14 übertragen. An dem Klemmabschnitt 10 ist ein erstes offenes Profil 23 angeordnet. Darin sind zwei Führungselemente 24 angeordnet, in denen eine Schiebestange 25 geführt wird. Die Schiebestange 25 ist über eine Gelenkverbindung 26 an einer Gleitschiene geführt.
- An dem Stützabschnitt 14 ist ein zweites offenes Profil 28 angeordnet. In der ausgeklappten Stellung der Hub-Kipp-Vorrichtung 1 übergreift das zweite offene Profil 28 das erste offene Profil 23, so dass die Profile bezüglich einer von der Tonnenauflage 16 ausgehenden Kraft einen Formschluss bildet (siehe
Fig. 8 ). Dadurch wird die Kraft abgeleitet, die ein befüllter Müllbehälter auf den Stützabschnitt 14 ausübt. - Die einander zugewandten Enden der Profile 23, 28 sind abgeschrägt, damit sie während der Klappbewegung störungsfrei übereinander positioniert werden können.
- Sobald schmalere, zweirädrige Müllbehälter mit geringerem Fassungsvermögen entleert werden sollen, sind die Seitenteile 8,9 nicht mehr notwendig und werden nach hinten geklappt. Um die Seitenteile 8,9 in eine eingeklappte Stellung zu bringen, werden die Klemmabschnitte 10 der Seitenteile 8,9 durch den Aktuator 20 bewegt. Dies erfolgt ferngesteuert aus der Fahrerkabine heraus. Die Bewegung wird über die Schiebestange 25 auf den Stützabschnitt 14 übertragen. Dabei gleitet die der Anbindungspunkt der Schiebestange 25 entlang der Gleitschiene 27. Die Gelenkverbindung 26 zwischen Schiebestange 25 und Gleitschiene 26 ermöglicht eine Rotation der Schiebestange 25 in alle drei Raumrichtung nach Art eines Kugelgelenks.
- Außerdem sind die Gelenkachsen 29,30 des ersten Gelenks 13 des Klemmabschnitts 10 und des zweiten Gelenks 15 des Stützabschnitts 14 nicht parallel beziehungsweise kollinear, sondern gegeneinander geneigt. In einer aufnahmebereiten Position der Hub-Kipp-Vorrichtung 1 ist die Gelenkachse 29 des ersten Gelenks 13 des Klemmabschnitts 10 im wesentlich in Fahrzeughochrichtung ausgerichtet. Die Gelenkachse 30 des zweiten Gelenks 15 des Stützabschnitts 14 ist hingegen relativ dazu vom Müllfahrzeug weggeneigt. Dies führt dazu, dass die Klappbewegung der beiden Abschnitte 10,14 unabhängig voneinander ist. Das Zusammenspiel zwischen gleitender Anbindung der Schiebestange 25 an dem Stützabschnitt 14 und der unterschiedlichen Ausrichtung der Gelenkachsen 29,30 ermöglicht es, dass der Stützabschnitt um im Wesentlichen 180° geklappt wird, während der Klemmabschnitt nur um im Wesentlichen 90° geklappt wird. Durch dieses Konzept ist es zudem möglich alle vier Einzelabschnitte der Seitenteile 8,9 mit lediglich einem Aktuator 20 zu bewegen.
- In der
Fig. 7 und9 ist gut zu erkennen, dass die Stützabschnitte 14 vollständig hinter das Mittelteil 4 geklappt sind, so dass die Breite der Hub-Kipp-Vorrichtung 1 in der eingeklappten Stellung im Wesentlichen von der Breite von Mittelkamm 5 und Mittelklemme 6 bestimmt ist. In dieser Stellung wird die Hub-Kipp-Vorrichtung 1 bei Überführungsfahrten nahe an das Müllfahrzeug herangezogen und nimmt dabei ebenfalls nur minimalen Raum ein. - Die umgekehrte Bewegung von der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung verläuft im Prinzip identisch nur mit inversem Drehsinn. Der Aktuator 20 bewegt wiederum die Klemmabschnitte 10. Diese Bewegung wird über die Schiebestange 25 auf den jeweiligen Stützabschnitt 14 übertragen. Dabei greift der an der Seitenklemme 12 angeordnete Zapfen 18 in die Ausnehmung 19 ein, die in der Mittelklemme 6 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 19 ein Schlitz, in den der Zapfen 18 hineingleitet. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung gebildet, die es ermöglicht, dass die Klemmbewegung der Mittelklemme 6 auf die Seitenklemme 12 übertragen wird. So wird die aus Mittelklemme 6 und Seitenklemme 12 gebildete durchgehende Klemme in vorteilhafter Weise nur durch einen einzigen Klemmenaktuator 17 angetrieben.
- Durch die Schwenkbewegung von Klemmabschnitt 10 und Stützabschnitt 14 kommen auch das erste offene Profil 23 und das zweite offene Profil 28 in Anlage, so dass das zweite Profil 28 das erste Profil 23 übergreift.
-
- 1
- Hub-Kipp-Vorrichtung
- 2
- Schwenkarm
- 3
- Aufnahme
- 4
- Mittelteil
- 5
- Mittelkamm
- 6
- Mittelklemme
- 7
- Tonnenauflage
- 8
- Seitenteil
- 9
- Seitenteil
- 10
- Klemmabschnitt
- 11
- Seitenkamm
- 12
- Seitenklemme
- 13
- erstes Gelenk
- 14
- Stützabschnitt
- 15
- zweites Gelenk
- 16
- Tonnenauflage
- 17
- Klemmenaktuator
- 18
- Zapfen
- 19
- Ausnehmung
- 20
- Aktuator
- 21
- Anbindungspunkt
- 22
- Anbindungspunkt
- 23
- erstes Profil
- 24
- Führungselement
- 25
- Schiebestange
- 26
- Gelenkverbindung
- 27
- Gleitschiene
- 28
- zweites Profil
- 29
- Gelenkachse von 10
- 30
- Gelenkachse von 14
- 31
- Schürze
Claims (10)
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) für ein Müllfahrzeug mit einem Schwenkarm (2) und einer daran angeordneten Aufnahme (3) für Müllbehälter, wobei die Aufnahme einen Mittelteil (4) mit einem Mittelkamm (5) und einer Mittelklemme (6) zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters sowie eine Tonnenauflage (7) aufweist, wobei die Aufnahme (3) zumindest ein Seitenteil (9) mit einem Klemmabschnitt (10) mit einem Seitenkamm (11) und einer Seitenklemme (12) zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters und einem Stützabschnitt (14) mit einer Tonnenauflage (7) aufweist, wobei der Klemmabschnitt (10) und der Stützabschnitt (14) gelenkig an dem Mittelteil (4) angebunden sind, so dass das zumindest eine Seitenteil (8,9) von einer ausgeklappten Stellung, in der es den Mittelteil (4) zur Aufnahme breiterer Müllbehälter erweitert, in eine eingeklappte Stellung bringbar ist.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der eingeklappten Stellung der Klemmabschnitt (10) im Wesentlichen um 90° nach hinten geschwenkt ist und der Stützabschnitt (14) im Wesentlichen um 180° nach hinten geschwenkt ist.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkachse (29) eines ersten Gelenks (13), über das der Klemmabschnitt (10) an dem Mittelteil (4) gelenkig angebunden ist, und eine Gelenkachse (30) eines zweiten Gelenks (15), über das der Stützabschnitt (14) an dem Mittelteil (4) gelenkig angebunden ist, relativ zueinander geneigt sind.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme (6) und die zumindest eine Seitenklemme (12) formschlüssig miteinander verbunden sind.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme (6) und die zumindest eine Seitenklemme (12) über einen an der Seitenklemme (12) angeordneten Zapfen (18), der in eine korrespondierende Ausnehmung (19) der Mittelklemme (6) eingreift, formschlüssig verbunden sind.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmabschnitt (10) ein erstes offenes Profil (23) angeordnet ist und an dem Stützabschnitt (14) ein zweites offenes Profil (28) angeordnet ist, wobei die einander zugewandten Enden der Profile (23,28) abgeschrägt sind und in der ausgeklappten Stellung das zweite Profil (28) das erste Profil (23) übergreift, um einen Formschluss zu bilden.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmabschnitt (10) zumindest ein Führungselement (24) angeordnet ist, in dem eine Schiebestange (25) geführt ist, die an ihrem unteren Ende über eine Gelenkverbindung (26) an einer Gleitschiene (27) geführt ist, die an dem Stützabschnitt (14) angeordnet ist.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (20) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, das zumindest eine Seitenteil (8,9) von der eingeklappten Stellung in die ausgeklappte Stellung und zurück zu schwenken.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (20) mit dem Klemmabschnitt (10) des zumindest einen Seitenteils (8,9) in Wirkverbindung steht.
- Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenteile (8,9) vorgesehen sind und der Aktuator (20) schwimmend gelagert mit den Seitenteilen (8,9) in Wirkverbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021117999.8A DE102021117999B3 (de) | 2021-07-13 | 2021-07-13 | Hub-Kipp-Vorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4119469A1 EP4119469A1 (de) | 2023-01-18 |
EP4119469B1 true EP4119469B1 (de) | 2024-01-17 |
EP4119469C0 EP4119469C0 (de) | 2024-01-17 |
Family
ID=82399364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22183325.4A Active EP4119469B1 (de) | 2021-07-13 | 2022-07-06 | Hub-kipp-vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4119469B1 (de) |
DE (1) | DE102021117999B3 (de) |
ES (1) | ES2973800T3 (de) |
PL (1) | PL4119469T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021133817B4 (de) | 2021-12-20 | 2024-02-01 | Ab Närpes Trä & Metall | Hub-Kippvorrichtung zur Aufnahme von Abfallbehältern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20319079U1 (de) | 2003-12-09 | 2005-05-04 | Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Hub-Kippvorrichtung zur Aufnahme von Müllbehältern |
DE202017003320U1 (de) | 2017-06-23 | 2017-09-29 | Ab Närpes Trä & Metall - Oy Närpiön Puu Ja Metalli | Einrichtung an einer Hebevorrichtung für Behälter |
-
2021
- 2021-07-13 DE DE102021117999.8A patent/DE102021117999B3/de active Active
-
2022
- 2022-07-06 ES ES22183325T patent/ES2973800T3/es active Active
- 2022-07-06 EP EP22183325.4A patent/EP4119469B1/de active Active
- 2022-07-06 PL PL22183325.4T patent/PL4119469T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL4119469T3 (pl) | 2024-04-08 |
EP4119469A1 (de) | 2023-01-18 |
EP4119469C0 (de) | 2024-01-17 |
DE102021117999B3 (de) | 2022-09-29 |
ES2973800T3 (es) | 2024-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0173180B1 (de) | Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs | |
DE3620610C2 (de) | Greifervorrichtung für Müllbehälter | |
AT403040B (de) | Teleskopierstab | |
DE3423283C2 (de) | ||
DE2821295A1 (de) | Container-ladevorrichtung | |
EP0437285A2 (de) | Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen | |
EP4119469B1 (de) | Hub-kipp-vorrichtung | |
DE69615573T2 (de) | Holztransportvorrichtungen mit oberen querverbindungen | |
DE2018820A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung an einem TeleskopausIe ger | |
DE102007050353A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE1680207C3 (de) | Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke | |
EP0554528B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge | |
DE9013888U1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Antriebsfahrzeugs, insbes. Schleppers, mit einem vom Antriebsfahrzeug zu tragenden oder zu ziehenden Gerät, wie Anbaugerät oder Anhänger | |
EP1028072B1 (de) | Belade- und Verdichtungseinrichtung für den Sammelbehälter eines Abfallsammelfahrzeugs | |
DE3324585A1 (de) | Strebausbaugestell | |
DE19746401C2 (de) | Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung | |
DE3446523A1 (de) | Wagenheber | |
DE19952483C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen | |
DE10221371B4 (de) | Hubkippvorrichtung | |
DE19636004B4 (de) | Wagenheber | |
DE6602991U (de) | Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren | |
DE20007050U1 (de) | Schnellwechsler für Mehrschalengreifer | |
DE1756767C3 (de) | Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter | |
DE19831237A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen | |
DE2264765C3 (de) | Fahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Hub- und Kippgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230222 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230602 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230824 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000397 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240209 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240220 |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2973800 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240621 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240417 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240517 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240418 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240626 Year of fee payment: 3 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 3 Effective date: 20240717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240117 |