EP4119469A1 - Hub-kipp-vorrichtung - Google Patents

Hub-kipp-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4119469A1
EP4119469A1 EP22183325.4A EP22183325A EP4119469A1 EP 4119469 A1 EP4119469 A1 EP 4119469A1 EP 22183325 A EP22183325 A EP 22183325A EP 4119469 A1 EP4119469 A1 EP 4119469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
lifting
clamping section
section
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22183325.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4119469C0 (de
EP4119469B1 (de
Inventor
Ulrich Helfmeier
Frank Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Publication of EP4119469A1 publication Critical patent/EP4119469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4119469C0 publication Critical patent/EP4119469C0/de
Publication of EP4119469B1 publication Critical patent/EP4119469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means

Definitions

  • the invention relates to a lifting and tipping device with the features of claim 1.
  • a lifting and tipping device with a receptacle for refuse containers arranged on a swivel arm.
  • This has a receiving comb with an associated terminal strip and a barrel stop, both the receiving comb and the barrel stop having foldable end parts at the lateral ends.
  • the device can be used in particular for so-called side loaders.
  • the foldable end parts are folded to the side and only the central section of the receiver accommodates the refuse container. If four-wheeled refuse containers are to be emptied, the end parts are folded forward so that a continuous receptacle is formed, which corresponds to the larger width of the four-wheeled refuse containers.
  • the clamping strip In the operating position for four-wheeled refuse containers, the clamping strip only overlaps the central area of the receiving comb. This does not comply with the DIN EN1501-5 standard, which for safety reasons requires 90% overlap of the comb with the locking strip. Too little clamping action can cause the bin to fall, endangering the operator.
  • the apron which is usually attached to the terminal strip, is missing in the lateral areas, which prevents the recyclable material from being lost when the waste container is emptied into the collector.
  • the device is relatively wide in the state with the side parts folded backwards because of the barrel supports protruding to the side. The lifting and tipping device is switched on to grab refuse containers that are standing at a distance from the roadside moves with an extendable arm. However, especially in urban areas with many parked cars, it is advantageous if the device is as narrow as possible.
  • the invention relates to a lifting and tipping device, in particular for a garbage truck, with a swivel arm and a holder for garbage containers arranged thereon, the holder having a middle part with a central comb and a middle clamp for securely holding a garbage container and a bin support, the holder at least has a side part with a clamping section with a side comb and a side clamp for captively holding a refuse container and a support section with a bin support, the clamping section and the support section being articulated to the middle part, so that the at least one side part can be moved from an unfolded position in which it expands the central part to accommodate wider refuse containers, can be brought into a folded position.
  • the lift-tilt device can be used to lift and empty both two-wheel and wider four-wheel bins. Only the center section is used for use with two-wheel bins. The at least one side part is folded back, the device is in a folded position. The bin is picked up by the teeth of the center comb which engage corresponding pockets in the bin. At a predetermined point in time, such as when a certain height is reached during the lifting process, the middle clamp is moved and the waste container is captively held between the middle comb and the middle clamp. The waste container is supported with the barrel support.
  • the at least one side part is folded forward so that its side comb and side clamp with the middle comb and middle clamp form a continuous comb with the clamp. This is referred to as the unfolded position. This ensures that the waste container is held across the entire width between the receiving comb and the clamping strip, which guarantees the safety of the operating personnel in accordance with the standard.
  • the bin support is widened so that the waste container is also supported over its entire width.
  • the at least one side part is divided into two components, the clamping section and the support section, which are each articulated to the middle part.
  • This offers the possibility of folding the two components independently of one another and thus making optimal use of the available installation space.
  • the clamping section is pivoted essentially through 90° to the rear and the supporting section is essentially pivoted through 180° to the rear.
  • the barrel support of the support section which projects further, does not contribute to the width of the lifting and tipping device in the folded position.
  • the barrel support comes to rest on the back of the swivel arm. This results in a minimum width of the device that is not significantly wider than the center crest. This improves the possible uses, especially in confined spaces.
  • the joint axis of the clamping section and the joint axis of the support section are inclined relative to one another. Since the joint axes do not coincide, the pivoting movements of the clamping section and the support section are independent of one another, so that the width-optimized configuration in particular is supported as a result.
  • the articulation axis of the clamping section is aligned essentially parallel to the vertical direction of the vehicle and the articulation axis of the support section is inclined relative thereto away from the refuse vehicle.
  • the middle clamp and the at least one side clamp are positively connected to one another. This means that only the middle clamp has to be driven, which also moves the side clamp via the form fit in order to clamp the refuse container. This leads to a simplification of the device, since additional drives are saved, which is beneficial to the installation space and the complexity of the control.
  • the middle clamp and the at least one side clamp are positively connected via a pin which is arranged on the side clamp and which engages in a corresponding recess in the middle clamp.
  • the recess is designed in such a way that the pin slides into the recess during the folding movement.
  • the recess can be designed, for example, as a slot in the terminal strip.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a first open profile is arranged on the clamping section and a second open profile is arranged on the support section, with the ends of the profiles facing one another being beveled and in the unfolded position the second profile overlaps the first profile, to form a form fit.
  • a garbage container rests on the bin support of the support section, it exerts a force on it.
  • the form fit makes it possible to transmit the high forces exerted by the loaded refuse containers and also to support them via the clamping section.
  • the first profile and the second profile interlock during the folding movement.
  • the beveled free ends of the profiles allow the profiles to move freely, since the clamping section and the supporting section move about different joint axes.
  • At least one guide element is arranged on the clamping section, in which a push rod is guided, which is guided at its lower end via an articulated connection on a slide rail, which is arranged on the support section.
  • This construction makes it possible to drive only the clamping section for the folding movement. Its movement is transmitted to the support section via the push rod. This saves installation space and reduces the complexity of the device. Controlling the device is also simplified. Since the joint axes of the clamping section and supporting section do not run parallel or collinear and, in addition, the clamping section pivots by essentially 90° in an advantageous embodiment, while the supporting section preferably pivots by essentially 180°, it is necessary to limit the movement of the clamping section in a suitable manner to translate. This is achieved in particular by the movable connection point of the push rod on the support section.
  • the articulated connection of the push rod to the slide rail enables the push rod to be moved in all three spatial directions, as would be possible with a ball joint, for example.
  • the lower end of the push rod with the articulated connection slides along the slide rail.
  • the at least one guide element for the push rod is preferably arranged in the first profile of the clamping section.
  • an actuator is provided which is set up to pivot the at least one side part from the folded position into the unfolded position and back. This makes it possible to switch the device into both positions, preferably by remote control, as soon as a change from four-wheel to two-wheel garbage containers takes place, which is accompanied by a considerable reduction in the workload for the operating personnel.
  • This is preferably a pneumatically or hydraulically operated cylinder actuator that is easy to maintain and to control.
  • the actuator is preferably in operative connection with the clamping section of the at least one side part. Especially when the clamping section is connected to the support section, preferably as described above, only one actuator has to be provided for the folding movement of the entire side part, since the support section is carried along with the movement of the clamping section. This makes control easier and saves installation space and weight.
  • two side parts are preferably provided in one embodiment of the invention and the actuator is operatively connected to the side parts in a floating manner.
  • Floating is to be understood as meaning that the actuator is only connected to the side parts and not additionally, for example, to the central part in order to be supported there.
  • this bearing means that the side parts do not fold out synchronously, it has the advantage that both side parts or both clamping sections and support sections can be moved with a single actuator.
  • the actuator is arranged below the center ridge on its side facing away from the vehicle.
  • the actuator is preferably connected to the side part or the clamping section in an articulated manner.
  • the connection points are preferably located in the area of the joint between the central part and the side part or the clamping section.
  • a lifting and tipping device 1 with a swivel arm 2 and a receptacle 3 arranged thereon for refuse containers is shown.
  • Such a lifting and tipping device 1 is usually arranged on a collection container of a garbage truck. It is used to lift a refuse container and into the collection container to empty, with the garbage container is pivoted overhead. For this it is necessary that the refuse container is captively held in the receptacle 3 .
  • the receptacle 3 has a middle part 4 with a middle comb 5 and a middle clamp 6 .
  • a bin support 7 is provided below the middle comb 5 and middle clamp 6 to support the refuse container.
  • Right and left of the middle part 4 is a side part 8.9 articulated. Since the two side parts 8, 9 are each designed symmetrically, reference numbers have been omitted on one side for the sake of clarity.
  • the side parts 8, 9 are divided in two and consist of a clamping section 10 with a side comb 11 and a side clamp 12.
  • the clamping section 10 is connected to the central part 4 in an articulated manner via a first joint 13.
  • the support section 14 is connected in an articulated manner to the central part 4 via a second joint 15 .
  • the second joint 15 is in figure 1 covered by the tons of pads 7.16 of the middle part 4 and support section 14. In the rear view in 4 or in the perspective view in 7 it's better to see
  • the lifting and tipping device 1 is shown in an unfolded position.
  • the central ridge 5 forms a continuous ridge with the side ridges 11, which can accommodate a wide four-wheel garbage container with a volume of up to 1100 liters.
  • the teeth of the comb dip into corresponding pockets in the waste container.
  • the waste container is clamped and held captive by the continuous clamp, which is formed from the middle clamp 6 and the side clamps 12 .
  • 1 shows the terminals 6, 12 in the closed state, which is in the sectional view of 2 can be seen clearly.
  • the continuous clamp extends over the entire width of the wide comb, so that increased loss security is guaranteed in accordance with standard specifications.
  • a continuous apron 31 ensures that no waste can be lost even when emptying a wide waste container.
  • the bin supports 7.16 of the middle part 4 and side parts 8.9 form a continuous ton support that can support a four-wheeled garbage container over its entire width.
  • the middle clamp 6 is actuated by a clamp actuator 17 (see 4 , 8th , 9 ) emotional. It transmits this movement to the side clamps 12 via a pin 18 which is arranged on the side clamps 12 ( 6 , 7 ) and which engages in a recess 19, so that the middle clamp 6 and the side clamps 12 are positively connected to one another. It is therefore not necessary for the side clamps 12 to be provided with a separate drive.
  • the side panels 8.9 are folded back. This process is based on the illustrations in the Figures 5 to 7 shown.
  • An actuator 20 is arranged below the central comb 5 and is designed here as a cylinder actuator.
  • the actuator 20 is in operative connection with the clamping sections 10 of the side parts 8,9. This means that the actuator 20 acts on the clamping sections 10 and moves them. In this case, however, the actuator 20 is not connected to the central part 4 and is therefore not supported on it.
  • This floating storage means that the side panels 8.9 are not folded synchronously. However, the central part 4 is not unnecessarily burdened with it.
  • the connection points 21,22 of the actuator 20 are located adjacent to the first joints 13 between the central part 4 and the clamping section 10 of the side parts 8,9.
  • a first open profile 23 is arranged on the clamping section 10 .
  • Two guide elements 24 are arranged therein, in which a push rod 25 is guided.
  • the push rod 25 is guided via an articulated connection 26 on a slide rail.
  • a second open profile 28 is arranged on the support section 14 .
  • the second open profile 28 overlaps the first open profile 23, so that the profile forms a form fit with respect to a force emanating from the drum support 16 (see Fig 8 ).
  • the force that a filled refuse container exerts on the support section 14 is diverted.
  • the ends of the profiles 23, 28 facing one another are beveled so that they can be positioned one above the other without any problems during the folding movement.
  • the side parts 8.9 are no longer necessary and are being replaced folded at the back.
  • the clamping sections 10 of the side parts 8.9 are moved by the actuator 20. This is done remotely from the driver's cab. The movement is transmitted to the support section 14 via the push rod 25 .
  • the connection point of the push rod 25 slides along the slide rail 27.
  • the articulated connection 26 between the push rod 25 and the slide rail 26 enables the push rod 25 to rotate in all three spatial directions in the manner of a ball joint.
  • the joint axes 29, 30 of the first joint 13 of the clamping section 10 and of the second joint 15 of the support section 14 are not parallel or collinear, but inclined towards one another.
  • the joint axis 29 of the first joint 13 of the clamping section 10 is essentially aligned in the vertical direction of the vehicle.
  • the joint axis 30 of the second joint 15 of the support section 14 is inclined relative thereto away from the garbage truck. This means that the folding movement of the two sections 10,14 is independent of one another.
  • the support sections 14 are folded completely behind the middle part 4, so that the width of the lifting and tipping device 1 in the folded position is essentially determined by the width of the middle comb 5 and middle clamp 6. In this position, the lifting and tipping device 1 is used in transfer journeys close to the garbage truck and also takes up only minimal space.
  • the reverse movement from the folded-in to the unfolded position is identical, only with the inverse direction of rotation.
  • the actuator 20 in turn moves the clamping sections 10. This movement is transmitted to the respective support section 14 via the push rod 25.
  • FIG. The pin 18 arranged on the side clamp 12 thereby engages in the recess 19 which is formed in the middle clamp 6 .
  • the recess 19 is a slot in into which the pin 18 slides.
  • a form-fitting connection is thereby formed, which enables the clamping movement of the middle clamp 6 to be transferred to the side clamp 12 .
  • the continuous clamp formed from the middle clamp 6 and the side clamp 12 is advantageously driven by only a single clamp actuator 17 .
  • the pivoting movement of the clamping section 10 and the support section 14 also causes the first open profile 23 and the second open profile 28 to come into contact, so that the second profile 28 overlaps the first profile 23 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung (1) für ein Müllfahrzeug mit einem Schwenkarm (2) und einer daran angeordneten Aufnahme (3) für Müllbehälter, wobei die Aufnahme einen Mittelteil (4) mit einem Mittelkamm (5) und einer Mittelklemme (6) zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters sowie eine Tonnenauflage (7) aufweist, wobei die Aufnahme (3) zumindest ein Seitenteil (9) mit einem Klemmabschnitt (10) mit einem Seitenkamm (11) und einer Seitenklemme (12) zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters und einem Stützabschnitt (14) mit einer Tonnenauflage (7) aufweist, wobei der Klemmabschnitt (10) und der Stützabschnitt (14) gelenkig an dem Mittelteil angebunden sind, so dass das zumindest eine Seitenteil (8,9) von einer ausgeklappten Stellung, in der es den Mittelteil (4) zur Aufnahme breiterer Müllbehälter erweitert, in eine eingeklappte Stellung bringbar ist. Damit ist es möglich, sowohl schmale zweirädrige als auch breite vierrädrige Müllbehälter mit nur einer Vorrichtung zu entleeren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Im Bereich der Müllentsorgungswirtschaft gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Müllbehälter mit variierendem Fassungsvermögen. Insbesondere unterscheidet man zwischen zweirädrigen Müllbehältern, zumeist mit einem Fassungsvermögen von 240 oder 360 Litern, und vierrädrigen Müllbehältern mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1100 Litern. Die Aufnahmevorrichtungen an den Hub-Kipp-Vorrichtungen der Müllfahrzeuge müssen daher so ausgestattet sein, dass sie variabel für die unterschiedlichen Arten von Müllbehältern eingesetzt werden können.
  • In der DE 10 2004 049 463 A1 ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung offenbart, mit einer an einem Schwenkarm angeordneten Aufnahme für Müllbehälter. Dieser weist einen Aufnahmekamm mit einer zugeordneten Klemmleiste und einen Tonnenanschlag auf, wobei sowohl der Aufnahmekamm als auch der Tonnenanschlag an den seitlichen Enden klappbare Endteile aufweisen. Die Vorrichtung ist insbesondere für sogenannte Seitenlader einsetzbar. Für die Aufnahme zweirädriger Müllbehälter werden die klappbaren Endteile zur Seite geklappt und nur der mittige Abschnitt der Aufnahme nimmt den Müllbehälter auf. Sind vierrädrige Müllbehälter zu entleeren, werden die Endteile nach vorne geklappt, so dass sich eine durchgehende Aufnahme ausbildet, die der größeren Breite der vierrädrigen Müllbehälter entspricht. Das in der DE 10 2004 049 463 A1 gezeigte Konzept weist mehrere Nachteile auf. In der Betriebsposition für vierrädrige Müllbehälter übergreift die Klemmleiste lediglich den mittigen Bereich des Aufnahmekamms. Das ist nicht konform mit der Norm DIN EN1501-5, die aus Sicherheitsgründen eine Überdeckung von 90% des Kamms mit der Verriegelungsleiste fordert. Eine zu geringe Klemmwirkung kann dazu führen, dass der Müllbehälter herunterfällt und das Bedienpersonal gefährdet. Zudem fehlt in den seitlichen Bereichen dann auch die zumeist an der Klemmleiste angebrachte Schürze, die verhindert, dass beim Entleeren des Müllbehälters in den Sammler der Wertstoff verloren geht. Außerdem ist die Vorrichtung im Zustand mit nach hinten geklappten Seitenteilen wegen der zur Seite abstehenden Tonnenauflagen relativ breit bauend. Zum Ergreifen von vom Straßenrand entfernt stehender Müllbehälter wird die Hub-Kipp-Vorrichtung an einem ausfahrbaren Arm bewegt. Gerade im städtischen Raum mit vielen parkenden Autos ist es aber dann gerade vorteilhaft, wenn die Vorrichtung möglichst schmal ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen. Die Lösung der Aufgabe wird bewerkstelligt durch eine Hub-Kipp-Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Die Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung, insbesondere für ein Müllfahrzeug mit einem Schwenkarm und einer daran angeordneten Aufnahme für Müllbehälter, wobei die Aufnahme einen Mittelteil mit einem Mittelkamm und einer Mittelklemme zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters sowie eine Tonnenauflage aufweist, wobei die Aufnahme zumindest ein Seitenteil mit einem Klemmabschnitt mit einem Seitenkamm und einer Seitenklemme zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters und einem Stützabschnitt mit einer Tonnenauflage aufweist, wobei der Klemmabschnitt und der Stützabschnitt gelenkig an dem Mittelteil angebunden sind, so dass das zumindest eine Seitenteil von einer ausgeklappten Stellung, in der es den Mittelteil zur Aufnahme breiterer Müllbehälter erweitert, in eine eingeklappte Stellung bringbar ist.
  • Die Hub-Kipp-Vorrichtung kann zum Anheben und Entleeren sowohl von zweirädrigen als auch breiteren vierrädrigen Müllbehältern verwendet werden. Für die Verwendung mit zweirädrigen Müllbehältern wird nur der Mittelteil genutzt. Das zumindest eine Seitenteil ist nach hinten geklappt, die Vorrichtung befindet sich in einer eingeklappten Stellung. Der Müllbehälter wird von den Zähnen des Mittelkamms, die in entsprechende Taschen des Müllbehälters eingreifen, aufgenommen. Zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt, etwa bei Erreichen einer bestimmten Höhe während des Anhebevorgangs, wird die Mittelklemme bewegt und der Müllbehälter zwischen Mittelkamm und Mittelklemme verliersicher festgehalten. Der Müllbehälter wird dabei mit der Tonnenauflage abgestützt.
  • Sollen vierrädrige Müllbehälter geleert werden, so wird das mindestens eine Seitenteil nach vorne geklappt, so dass dessen Seitenkamm und Seitenklemme mit Mittelkamm und Mittelklemme einen durchgehenden Kamm mit Klemme bilden. Dies wird als ausgeklappte Stellung bezeichnet. Damit ist gewährleistet, dass der Müllbehälter über die komplette Breite zwischen dem Aufnahmekamm und der Klemmleiste gehalten ist, womit die Sicherheit des Bedienpersonals normkonform gewährleistet ist.
  • Außerdem wird die Tonnenauflage verbreitert, so dass der Müllbehälter auch über seine komplette Breite abgestützt ist.
  • Weiterhin ist das zumindest eine Seitenteil in zwei Komponenten, den Klemmabschnitt und den Stützabschnitt aufgeteilt, die jeweils gelenkig an dem Mittelteil angebunden sind. Dies bietet die Möglichkeit, die beiden Komponenten unabhängig voneinander zu klappen und damit den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen. Das bedeutet, dass die Abschnitte nicht zwingend gleichförmig miteinander geklappt werden, sondern jeder Abschnitt weitgehend eine eigene Klappbewegung ausführt.
  • Insbesondere ist in der eingeklappten Stellung der Klemmabschnitt im Wesentlichen um 90° nach hinten geschwenkt ist und der Stützabschnitt im Wesentlichen um 180° nach hinten geschwenkt. Dies führt dazu, dass die weiter ausladende Tonnenauflage des Stützabschnitts nicht zur Breite der Hub-Kippvorrichtung in der eingeklappten Stellung beiträgt. Die Tonnenauflage kommt an der Rückseite des Schwenkarms zum Anliegen. Dies führt zu einer minimalen Breite der Vorrichtung, die nicht wesentlich breiter ist als der Mittelkamm. Dadurch werden die Einsatzmöglichkeiten insbesondere bei beengten Platzverhältnissen verbessert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gelenkachse des Klemmabschnitts und die Gelenkachse des Stützabschnitts relativ zueinander geneigt sind. Da die Gelenkachsen nicht zusammenfallen, sind die Schwenkbewegungen von Klemmabschnitt und Stützabschnitt unabhängig voneinander, so dass insbesondere die breitenoptimierte Ausgestaltung dadurch unterstützt wird. Insbesondere ist im betriebsbereiten Zustand zur Leerung eines Müllbehälters die Gelenkachse des Klemmabschnitts im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochrichtung ausgerichtet und die Gelenkachse des Stützabschnitts relativ dazu vom Müllfahrzeug weggeneigt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme und die zumindest eine Seitenklemme formschlüssig miteinander verbunden sind. Dies führt dazu, dass lediglich die Mittelklemme angetrieben werden muss, die über den Formschluss die Seitenklemme mitbewegt, um den Müllbehälter festzuklemmen. Dies führt zu einer Vereinfachung der Vorrichtung, da zusätzliche Antriebe eingespart werden, was dem Bauraum und der Komplexität der Ansteuerung zuträglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme und die zumindest eine Seitenklemme über einen an der Seitenklemme angeordneten Zapfen, der in eine korrespondierende Ausnehmung der Mittelklemme eingreift, formschlüssig verbunden sind. Die Ausnehmung ist dabei so gestaltet, dass der Zapfen während der Klappbewegung in die Ausnehmung hineingleitet. Die Ausnehmung kann dabei beispielsweise als Schlitz in der Klemmleiste ausgestaltet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor an dem Klemmabschnitt ein erstes offenes Profil angeordnet ist und an dem Stützabschnitt ein zweites offenes Profil angeordnet ist, wobei die einander zugewandten Enden der Profile abgeschrägt sind und in der ausgeklappten Stellung das zweite Profil das erste Profil übergreift, um einen Formschluss zu bilden. Sobald ein Müllbehälter auf der Tonnenauflage des Stützabschnitts aufliegt, übt er eine Kraft auf diesen auf. Durch den Formschluss ist es möglich die hohen durch die beladenen Müllbehälter ausgeübten Kräfte zu übertragen und auch über den Klemmabschnitt abzustützen. Das erste Profil und das zweite Profil greifen während der Klappbewegung ineinander. Durch die abgeschrägten freien Enden der Profile wird eine freie Bewegung der Profile ermöglicht, da der Klemmabschnitt und der Stützabschnitt sich um unterschiedliche Gelenkachsen bewegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Klemmabschnitt zumindest ein Führungselement angeordnet, in dem eine Schiebestange geführt ist, die an ihrem unteren Ende über eine Gelenkverbindung an einer Gleitschiene geführt ist, die an dem Stützabschnitt angeordnet ist. Durch diese Konstruktion ist es möglich, für die Klappbewegung lediglich den Klemmabschnitt anzutreiben. Dessen Bewegung wird über die Schiebestange auf den Stützabschnitt übertragen. Dadurch wird Bauraum gespart und die Komplexität der Vorrichtung reduziert. Auch die Ansteuerung der Vorrichtung wird vereinfacht. Da die Gelenkachsen von Klemmabschnitt und Stützabschnitt nicht parallel beziehungsweise kollinear verlaufen und zudem der Klemmabschnitt in einer vorteilhaften Ausgestaltung um im Wesentlichen 90° schwenkt, während der Stützabschnitt bevorzugt um im Wesentlichen 180° schwenkt, ist es notwendig, die Bewegung des Klemmabschnitts in geeigneter Weise zu übersetzen. Dies wird insbesondere durch den beweglichen Anbindungspunkt der Schiebestange am Stützabschnitt erreicht.
  • Die Gelenkverbindung der Schiebestange an der Gleitschiene ermöglicht eine Bewegung der Schiebestange in alle drei Raumrichtungen, wie es beispielsweise bei einem Kugelgelenk möglich wäre. Während der Klappbewegung gleitet das untere Ende der Schiebstange mit der Gelenkverbindung an der Gleitschiene entlang.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Führungselement für die Schiebestange in dem ersten Profil des Klemmabschnitts angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Aktuator vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, das zumindest eine Seitenteil von der eingeklappten Stellung in die ausgeklappte Stellung und zurück zu schwenken. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung vorzugsweise fernbedient in beide Stellungen zu schalten, sobald ein Wechsel von vierrädrigen auf zweirädrige Müllbehälter erfolgt, was mit einer erheblichen Arbeitserleichterung für das Bedienpersonal einhergeht.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Zylinderaktuator, der einfach zu warten und anzusteuern ist.
  • Bevorzugt steht der Aktuator mit dem Klemmabschnitt des zumindest einen Seitenteils in Wirkverbindung. Insbesondere wenn der Klemmabschnitt mir dem Stützabschnitt verbunden ist, vorzugsweise wie obenstehend beschrieben, muss für die Klappbewegung des gesamten Seitenteils lediglich ein Aktuator vorgesehen werden, da mit der Bewegung des Klemmabschnitts der Stützabschnitt mitgeführt wird. Dies erleichtert die Ansteuerung und spart Bauraum und Gewicht.
  • Weiterhin bevorzugt sind in eine Ausgestaltung der Erfindung zwei Seitenteile vorgesehen und der Aktuator steht schwimmend gelagert mit den Seitenteilen in Wirkverbindung. Unter schwimmend gelagert ist zu verstehen, dass der Aktuator nur mit den Seitenteilen verbunden ist und nicht noch zusätzlich beispielsweise mit dem Mittelteil, um sich dort abzustützen. Diese Lagerung führt zwar dazu, dass sich die Seitenteile nicht synchron ausklappen, bringt aber den Vorteil mit sich, dass mit einem einzigen Aktuator beide Seitenteile beziehungsweise beide Klemmabschnitte und Stützabschnitte bewegt werden können.
  • Vorteilhafterweise ist der Aktuator unterhalb des Mittelkamms auf dessen vom Fahrzeug wegweisender Seite angeordnet.
  • Der Aktuator ist vorzugsweise gelenkig an dem Seitenteil beziehungsweise dem Klemmabschnitt angebunden. Die Anbindungspunkte befinden sich bevorzugt im Bereich des Gelenks zwischen Mittelteil und Seitenteil beziehungsweise Klemmabschnitts.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung in einer Vorderansicht,
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung der Hub-Kipp-Vorrichtung in Fig. 1 entlang B-B,
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung der Hub-Kipp-Vorrichtung in Fig. 1 entlang C-C,
    Figur 4:
    eine erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung in einer Rückansicht,
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung,
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer Zwischenstellung,
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer eingeklappten Stellung,
    Figur 8:
    eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ausgeklappten Stellung,
    Figur 9:
    eine weitere perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung in einer eingeklappten Stellung.
  • In Fig. 1 ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung 1 mit einem Schwenkarm 2 und einer daran angeordneten Aufnahme 3 für Müllbehälter gezeigt. Eine derartige Hub-Kipp-Vorrichtung 1 ist üblicherweise an einem Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges angeordnet. Sie dient dazu einen Müllbehälter anzuheben und in den Sammelbehälter zu entleeren, wobei der Müllbehälter überkopf geschwenkt wird. Hierfür ist es notwendig, dass der Müllbehälter verliersicher in der Aufnahme 3 gehalten wird.
  • Die Aufnahme 3 weist einen Mittelteil 4 mit einem Mittelkamm 5 und einer Mittelklemme 6 auf. Zudem ist unterhalb von Mittelkamm 5 und Mittelklemme 6 eine Tonnenauflage 7 zur Abstützung des Müllbehälters vorgesehen. Rechts und links des Mittelteils 4 ist jeweils ein Seitenteil 8,9 gelenkig angeordnet. Da die beiden Seitenteile 8,9 jeweils symmetrisch ausgestaltet sind, wurde der Übersichtlichkeit wegen auf einer Seite auf Bezugszeichen verzichtet. Die Seitenteile 8,9 sind zweigeteilt und bestehen aus einem Klemmabschnitt 10 mit einem Seitenkamm 11 und einer Seitenklemme 12. Der Klemmabschnitt 10 ist über ein erstes Gelenk 13 an dem Mittelteil 4 gelenkig angebunden. Unterhalb des Klemmabschnitts ist der Stützabschnitt 14 über ein zweites Gelenk 15 an dem Mittelteil 4 gelenkig angebunden. Das zweite Gelenk 15 ist in Figur 1 durch die Tonnenauflagen 7,16 von Mittelteil 4 und Stützabschnitt 14 verdeckt. In der Rückansicht in Fig. 4 oder in der perspektivischen Darstellung in Fig. 7 ist es besser zu erkennen.
  • In Fig. 1 und Fig. 4 ist die Hub-Kipp-Vorrichtung 1 in einer ausgeklappten Stellung gezeigt. Der Mittelkamm 5 bildet mit den Seitenkämmen 11 einen durchgehenden Kamm, der einen breiten vierrädrigen Müllbehälter mit einem Volumen bis zu 1100 Liter aufnehmen kann. Dazu tauchen die Zähne des Kamms in korrespondierende Taschen des Müllbehälters ein. Der Müllbehälter wird durch die durchgehende Klemme, die aus der Mittelklemme 6 und den Seitenklemmen 12 gebildet wird, eingeklemmt und verliersicher gehalten. Fig. 1 zeigt die Klemmen 6, 12 in geschlossenem Zustand, was in der Schnittdarstellung von Fig. 2 deutlich zu sehen ist. Die durchgehende Klemme erstreckt sich über die gesamte Breite des breiten Kammes, so dass eine erhöhte Verliersicherheit gemäß Normvorgaben gewährleistet ist.
  • Außerdem wird durch eine durchgehende Schürze 31 gewährleistet, dass auch beim Entleeren eines breiten Müllbehälters kein Müll verlorengehen kann.
  • Die Tonnenauflagen 7,16 von Mittelteil 4 und Seitenteilen 8,9 bilden eine durchgehende Tonnenauflage, die einen vierrädrigen Müllbehälter über seine gesamte Breite abstützen kann.
  • Die Mittelklemme 6 wird durch einen Klemmenaktuator 17 (siehe Fig. 4, 8, 9) bewegt. Sie überträgt diese Bewegung auf die Seitenklemmen 12 über einen Zapfen 18 der an den Seitenklemmen 12 angeordnet ist (Fig. 6, 7) und der in eine Ausnehmung 19 eingreift, so dass die Mittelklemme 6 und die Seitenklemmen 12 formschlüssig miteinander verbunden sind. Somit ist es nicht notwendig, dass die Seitenklemmen 12 mit einem separaten Antrieb versehen werden.
  • Für die Entleerung eines schmaleren, zweirädrigen Müllbehälters werden die Seitenteile 8,9 nach hinten weggeklappt. Dieser Vorgang ist anhand der Darstellungen in den Fig. 5 bis 7 gezeigt. Unterhalb des Mittelkamms 5 ist ein Aktuator 20 angeordnet, der hier als Zylinderaktuator ausgeführt ist. Der Aktuator 20 steht mit den Klemmabschnitten 10 der Seitenteile 8,9 in Wirkverbindung. Das bedeutet, dass der Aktuator 20 an den Klemmabschnitten 10 angreift und diese bewegt. Dabei ist der Aktuator 20 aber nicht an dem Mittelteil 4 angebunden und stützt sich somit nicht daran ab. Diese schwimmende Lagerung führt dazu, dass die Seitenteile 8,9 nicht synchron geklappt werden. Allerdings wird der Mittelteil 4 damit auch nicht unnötig belastet. Die Anbindungspunkte 21,22 des Aktuators 20 befinden sich benachbart zu den ersten Gelenken 13 zwischen Mittelteil 4 und Klemmabschnitt 10 der Seitenteile 8,9.
  • Die Klappbewegung wird von dem Klemmabschnitt 10 auf den zugehörigen Stützabschnitt 14 übertragen. An dem Klemmabschnitt 10 ist ein erstes offenes Profil 23 angeordnet. Darin sind zwei Führungselemente 24 angeordnet, in denen eine Schiebestange 25 geführt wird. Die Schiebestange 25 ist über eine Gelenkverbindung 26 an einer Gleitschiene geführt.
  • An dem Stützabschnitt 14 ist ein zweites offenes Profil 28 angeordnet. In der ausgeklappten Stellung der Hub-Kipp-Vorrichtung 1 übergreift das zweite offene Profil 28 das erste offene Profil 23, so dass die Profile bezüglich einer von der Tonnenauflage 16 ausgehenden Kraft einen Formschluss bildet (siehe Fig. 8). Dadurch wird die Kraft abgeleitet, die ein befüllter Müllbehälter auf den Stützabschnitt 14 ausübt.
  • Die einander zugewandten Enden der Profile 23, 28 sind abgeschrägt, damit sie während der Klappbewegung störungsfrei übereinander positioniert werden können.
  • Sobald schmalere, zweirädrige Müllbehälter mit geringerem Fassungsvermögen entleert werden sollen, sind die Seitenteile 8,9 nicht mehr notwendig und werden nach hinten geklappt. Um die Seitenteile 8,9 in eine eingeklappte Stellung zu bringen, werden die Klemmabschnitte 10 der Seitenteile 8,9 durch den Aktuator 20 bewegt. Dies erfolgt ferngesteuert aus der Fahrerkabine heraus. Die Bewegung wird über die Schiebestange 25 auf den Stützabschnitt 14 übertragen. Dabei gleitet die der Anbindungspunkt der Schiebestange 25 entlang der Gleitschiene 27. Die Gelenkverbindung 26 zwischen Schiebestange 25 und Gleitschiene 26 ermöglicht eine Rotation der Schiebestange 25 in alle drei Raumrichtung nach Art eines Kugelgelenks.
  • Außerdem sind die Gelenkachsen 29,30 des ersten Gelenks 13 des Klemmabschnitts 10 und des zweiten Gelenks 15 des Stützabschnitts 14 nicht parallel beziehungsweise kollinear, sondern gegeneinander geneigt. In einer aufnahmebereiten Position der Hub-Kipp-Vorrichtung 1 ist die Gelenkachse 29 des ersten Gelenks 13 des Klemmabschnitts 10 im wesentlich in Fahrzeughochrichtung ausgerichtet. Die Gelenkachse 30 des zweiten Gelenks 15 des Stützabschnitts 14 ist hingegen relativ dazu vom Müllfahrzeug weggeneigt. Dies führt dazu, dass die Klappbewegung der beiden Abschnitte 10,14 unabhängig voneinander ist. Das Zusammenspiel zwischen gleitender Anbindung der Schiebestange 25 an dem Stützabschnitt 14 und der unterschiedlichen Ausrichtung der Gelenkachsen 29,30 ermöglicht es, dass der Stützabschnitt um im Wesentlichen 180° geklappt wird, während der Klemmabschnitt nur um im Wesentlichen 90° geklappt wird. Durch dieses Konzept ist es zudem möglich alle vier Einzelabschnitte der Seitenteile 8,9 mit lediglich einem Aktuator 20 zu bewegen.
  • In der Fig. 7 und 9 ist gut zu erkennen, dass die Stützabschnitte 14 vollständig hinter das Mittelteil 4 geklappt sind, so dass die Breite der Hub-Kipp-Vorrichtung 1 in der eingeklappten Stellung im Wesentlichen von der Breite von Mittelkamm 5 und Mittelklemme 6 bestimmt ist. In dieser Stellung wird die Hub-Kipp-Vorrichtung 1 bei Überführungsfahrten nahe an das Müllfahrzeug herangezogen und nimmt dabei ebenfalls nur minimalen Raum ein.
  • Die umgekehrte Bewegung von der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung verläuft im Prinzip identisch nur mit inversem Drehsinn. Der Aktuator 20 bewegt wiederum die Klemmabschnitte 10. Diese Bewegung wird über die Schiebestange 25 auf den jeweiligen Stützabschnitt 14 übertragen. Dabei greift der an der Seitenklemme 12 angeordnete Zapfen 18 in die Ausnehmung 19 ein, die in der Mittelklemme 6 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 19 ein Schlitz, in den der Zapfen 18 hineingleitet. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung gebildet, die es ermöglicht, dass die Klemmbewegung der Mittelklemme 6 auf die Seitenklemme 12 übertragen wird. So wird die aus Mittelklemme 6 und Seitenklemme 12 gebildete durchgehende Klemme in vorteilhafter Weise nur durch einen einzigen Klemmenaktuator 17 angetrieben.
  • Durch die Schwenkbewegung von Klemmabschnitt 10 und Stützabschnitt 14 kommen auch das erste offene Profil 23 und das zweite offene Profil 28 in Anlage, so dass das zweite Profil 28 das erste Profil 23 übergreift.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Hub-Kipp-Vorrichtung
    2
    Schwenkarm
    3
    Aufnahme
    4
    Mittelteil
    5
    Mittelkamm
    6
    Mittelklemme
    7
    Tonnenauflage
    8
    Seitenteil
    9
    Seitenteil
    10
    Klemmabschnitt
    11
    Seitenkamm
    12
    Seitenklemme
    13
    erstes Gelenk
    14
    Stützabschnitt
    15
    zweites Gelenk
    16
    Tonnenauflage
    17
    Klemmenaktuator
    18
    Zapfen
    19
    Ausnehmung
    20
    Aktuator
    21
    Anbindungspunkt
    22
    Anbindungspunkt
    23
    erstes Profil
    24
    Führungselement
    25
    Schiebestange
    26
    Gelenkverbindung
    27
    Gleitschiene
    28
    zweites Profil
    29
    Gelenkachse von 10
    30
    Gelenkachse von 14
    31
    Schürze

Claims (10)

  1. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) für ein Müllfahrzeug mit einem Schwenkarm (2) und einer daran angeordneten Aufnahme (3) für Müllbehälter, wobei die Aufnahme einen Mittelteil (4) mit einem Mittelkamm (5) und einer Mittelklemme (6) zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters sowie eine Tonnenauflage (7) aufweist, wobei die Aufnahme (3) zumindest ein Seitenteil (9) mit einem Klemmabschnitt (10) mit einem Seitenkamm (11) und einer Seitenklemme (12) zum verliersicheren Halten eines Müllbehälters und einem Stützabschnitt (14) mit einer Tonnenauflage (7) aufweist, wobei der Klemmabschnitt (10) und der Stützabschnitt (14) gelenkig an dem Mittelteil (4) angebunden sind, so dass das zumindest eine Seitenteil (8,9) von einer ausgeklappten Stellung, in der es den Mittelteil (4) zur Aufnahme breiterer Müllbehälter erweitert, in eine eingeklappte Stellung bringbar ist.
  2. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der eingeklappten Stellung der Klemmabschnitt (10) im Wesentlichen um 90° nach hinten geschwenkt ist und der Stützabschnitt (14) im Wesentlichen um 180° nach hinten geschwenkt ist.
  3. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkachse (29) eines ersten Gelenks (13), über das der Klemmabschnitt (10) an dem Mittelteil (4) gelenkig angebunden ist, und eine Gelenkachse (30) eines zweiten Gelenks (15), über das der Stützabschnitt (14) an dem Mittelteil (4) gelenkig angebunden ist, relativ zueinander geneigt sind.
  4. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme (6) und die zumindest eine Seitenklemme (12) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeklappten Stellung die Mittelklemme (6) und die zumindest eine Seitenklemme (12) über einen an der Seitenklemme (12) angeordneten Zapfen (18), der in eine korrespondierende Ausnehmung (19) der Mittelklemme (6) eingreift, formschlüssig verbunden sind.
  6. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmabschnitt (10) ein erstes offenes Profil (23) angeordnet ist und an dem Stützabschnitt (14) ein zweites offenes Profil (28) angeordnet ist, wobei die einander zugewandten Enden der Profile (23,28) abgeschrägt sind und in der ausgeklappten Stellung das zweite Profil (28) das erste Profil (23) übergreift, um einen Formschluss zu bilden.
  7. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmabschnitt (10) zumindest ein Führungselement (24) angeordnet ist, in dem eine Schiebestange (25) geführt ist, die an ihrem unteren Ende über eine Gelenkverbindung (26) an einer Gleitschiene (27) geführt ist, die an dem Stützabschnitt (14) angeordnet ist.
  8. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (20) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, das zumindest eine Seitenteil (8,9) von der eingeklappten Stellung in die ausgeklappte Stellung und zurück zu schwenken.
  9. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (20) mit dem Klemmabschnitt (10) des zumindest einen Seitenteils (8,9) in Wirkverbindung steht.
  10. Hub-Kipp-Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenteile (8,9) vorgesehen sind und der Aktuator (20) schwimmend gelagert mit den Seitenteilen (8,9) in Wirkverbindung steht.
EP22183325.4A 2021-07-13 2022-07-06 Hub-kipp-vorrichtung Active EP4119469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117999.8A DE102021117999B3 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Hub-Kipp-Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4119469A1 true EP4119469A1 (de) 2023-01-18
EP4119469C0 EP4119469C0 (de) 2024-01-17
EP4119469B1 EP4119469B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=82399364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22183325.4A Active EP4119469B1 (de) 2021-07-13 2022-07-06 Hub-kipp-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4119469B1 (de)
DE (1) DE102021117999B3 (de)
PL (1) PL4119469T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133817B4 (de) 2021-12-20 2024-02-01 Ab Närpes Trä & Metall Hub-Kippvorrichtung zur Aufnahme von Abfallbehältern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049463A1 (de) 2003-12-09 2005-07-07 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Hub-Kippvorrichtung zur Aufnahme von Müllbehältern
EP3418219A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Ab Närpes Trä & Metall - Oy Närpiön Puu ja Metalli Mülltonnenhebevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049463A1 (de) 2003-12-09 2005-07-07 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Hub-Kippvorrichtung zur Aufnahme von Müllbehältern
EP3418219A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Ab Närpes Trä & Metall - Oy Närpiön Puu ja Metalli Mülltonnenhebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4119469C0 (de) 2024-01-17
EP4119469B1 (de) 2024-01-17
PL4119469T3 (pl) 2024-04-08
DE102021117999B3 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173180B1 (de) Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs
DE3620610C2 (de) Greifervorrichtung für Müllbehälter
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
DE2821295A1 (de) Container-ladevorrichtung
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
DE102021117999B3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung
EP0143197B1 (de) Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
EP0564403A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
EP0554528B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
DE2138674A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE2940400A1 (de) Selbsttaetig verdichtender sammelbehaelter, insbesondere fuer muell
DE19746401C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE3941348C2 (de)
DE3807666C1 (en) Tramway transport device
DE19831237C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen
DE1235800B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in eine Einschuettvorrichtung
DE10221371B4 (de) Hubkippvorrichtung
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter
DE1802040C3 (de) Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240209

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240220

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240216