DE2263366B2 - Schmierölgemisch - Google Patents

Schmierölgemisch

Info

Publication number
DE2263366B2
DE2263366B2 DE2263366A DE2263366A DE2263366B2 DE 2263366 B2 DE2263366 B2 DE 2263366B2 DE 2263366 A DE2263366 A DE 2263366A DE 2263366 A DE2263366 A DE 2263366A DE 2263366 B2 DE2263366 B2 DE 2263366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating oil
acid
percent
neutralization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263366A1 (de
DE2263366C3 (de
Inventor
Warren El Cerrito Calif. Lowe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2263366A1 publication Critical patent/DE2263366A1/de
Publication of DE2263366B2 publication Critical patent/DE2263366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263366C3 publication Critical patent/DE2263366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/111Complex polyesters having dicarboxylic acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmierölgemisch, bestehend aus 1) einer größeren Menge eines Kohlenwasserstofföls mit Schmierviskosität, 2) 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer öllöslichen, die Säureneutralisation beschleunigenden polyalkoxylierten Verbindung, 3) einer Menge eines Erdalkalicarbonats, die in dem Kohlenwasserstofföl dispergiert ist und ausreicht, um einen Alkalitätswert von 0,5 bis 100 mg KOH/g zu erzielen, 4) einem Dispersionsmittel und gegebenenfalls 5) üblichen Zusatzstoffen.
Schmieröle werden als Träger für Additive verwendet, die den Schutz der geschmierten Oberflächen durch das öl unterstützen. Die Neigung zum Rostansatz in Verbrennungsmotoren macht es erforderlich, den Schmierölen Additive zuzusetzen, die die Rostbildung verhindern. Bei der Oxidation von Kohlenwasserstoff-Schmierölen entsteht eine Vielzahl von Verbindungen, die für die beabsichtigte Verwendung der öle schädlich sind. Zahlreiche Endprodukte aus dieser Oxydation greifen Metalle an, bewirken Lagerkorrosion und beschleunigen Abnutzung und Rostansatz. Säurehaltige Produkte sind auch die Hauptursache für das Auftreten ölunlöslicher Stoffe, die Festfressen der Kolbenringe sowie Schlammabscheidung verursachen und das Fließen des Öls behindern. Drei wichtige Maßnahmen für die Rost- und Korrosionshemmung sind Neutralisation der sauren Produkte, Verhinderung der öloxydation und Bildung von Schutzfilmen. Da Säuren bei den Rost- und- Korrosionsprozessen beteiligt sind, dient ihre Neutralisation als Korrosionsschutzmaßnahme. Zu diesem Zweck werden den Schmierölen, die in Verbrennungsmotoren verwendet werden. Basen zugesetzt, die die Säuren neutralisieren, die bei der Verbrennung gebildet werden oder die durch unverbranntes Gemisch oder auf andere Weise in das öl gelangen. Wenn beispielsweise Erdalkalicarbonate mittels eines Dispersionsmittels (Phenat oder Sulfonat) in einem Schmieröl dispergiert werden, kann die Korrosionsgeschwindigkeit in Kupfer-Blei-Lagern niedrig gehalten und die Rostbildung verhindert werden, solange der pH-Wert des Öls über 6 liegt.
Rostbildung und Säurekorrosion bilden ernste Probleme bei Verbrennungsmotoren, Dieselmaschinen, Dampfturbinen und anderen Triebwerken, die mit Feuchtigkeit in Berührung gelangen. Korrosionsverschleiß und Rostansatz können durch schnelle Neutralisation der Säuren mittels wirksamer alkalischer Additive leicht unter Kontrolle gehalten werden.
Zusatzmittel zur Beschleunigung der Neutralisationsgeschwindigkeit sind neu auf dem Schmierölgebiet. Polyoxyalkylenglykole und ihre Ester sind häufig als synthetische Schmiermittel verwendet worden. Polyoxyalkylenglykole mit niedrigem Molekulargewicht und ihre Ester haben eine gewisse Verwendung als Schmieröl-Additive gefunden. In der amerikanischen Patentschrift 35 09 052 werden beispielsweise Polyoxyalkylenpolyole als Demulgatoren in bestimmten Schmierölmischungen beschrieben.
Aus der DE-OS 21 28 655 sind Schmierölgemische, bestehend aus einer größeren Menge eines Kohlenwasserstofföls mit Schmierviskosität, 0,01 bis 5 Gewichtsprozent mindestens einer öllöslichen, die Säureneutralisation beschleunigenden Verbindung der allgemeinen Formel
Y-(R1O)3H
in der R1 einen Äthylen- oder Propylenrest, a I bis 12 und Y
i> 2
(R1O)11H (R1 0)1J 1
HO-(R4O),-/CH- CH,()\-
\CH,
R- -C — N —
bedeutet, wobei R2 einen aliphatischen Hydrocarbylrest mit einem Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 2000, R3 einen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffato-
men und R4 einen Äthylenrest bedeutet, b und b' im Bereich von 0 bis etwa 12 liegen. cO oder 1 bedeutet, d im Bereich von 0 bis etwa 70 und e im Bereich von 1 bis 12 liegt, einer Menge eines Erdalkalimetallcarbonats, die in diesem Kohlenwasserstofföl dispergiert ist und ausreicht, um einen Alkalitätswert von 0,5 bis 100 mg KOH/g zu erzielen sowie einem Dispersionsmittel, bekannt.
Das erfindungsgemäße Schmierölgemisch ist dadurch gekennzeichnet, daß es als öllösliche, die Säureneutrali- κι sation beschleunigende polyalkoxylierte Verbindung ein Reaktionsprodukt eines Polyoxyalkylenglykols, das ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 10 000 besitzt, mit einer Dicarbonsäure oder einer eine Dicarbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bildenden Verbindung oder mit einem organischen Isocyanat enthält. Die Anwesenheit derartiger Reaktionsprodukte im Gemisch beschleunigt die Neutralisation der Säure aus der mit dem öl vermischten wäßrigen Phase, wie sich durch pH-Messungen feststellen läßt. Diese >o Gemische bewirken daher Rost- und Korrosionsschutz. Außerdem führt die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyoxyalkylen-Reaktionsprodukte dazu, daß geringere Mengen Asche in das Schmieröl gelangen und vermeidet damit Probleme, die sich bei ölen mit hohem _>-, Aschegehalt ergeben.
Die Kombination der oben beschriebenen Reaktionsprodukte des Polyoxyalkylenglykols mit Erdalkalicarbonaten, die in einem öl mit Schinierviskosität dispergiert sind, führt erfindungsgemäÜ zu einer überraschenden Verbesserung der Neutralisationsgeschwindigkeit der Säure, wie nachfolgend anhand von Tests zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit von Säuren bewiesen wird. Rostbildung und Korrosion von Eisenmetallen können daher durch Behandlung mit r> Schmiermitteln, die diese Kombinationen enthalten, verhindert werden.
Die Reaktionsprodukte der Polyoxyalkylenglykole werden in Mengen von 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent der Mischung zugesetzt. Das Erdalkalicarbonat wird normalerweise in einer Menge angewandt, die zu Alkalitätswerten von etwa 0,5 bis 100 mg KOH/g und vorzugsweise etwa 1 bis 20 mg KOH/g führt. Alkalitätswerte über 10 mg KOH/g sind für den Rostschutz gewöhnlich nicht erforderlich, werden aber doch häufig 4-, für bestimmte Zwecke angewandt. So sind beispielsweise die Alkalitätswerte in Schiffsmaschinenölen hoch, während in Autoschmierölen verhältnismäßig niedrige Alkalitätswerte benutzt werden.
Es können auch andere Additive in den Schmierölgemischen vorliegen, um andere Funktionen zu erfüllen, als sie durch das dispergierte Carbonat und das Reaktionsprodukt des Polyoxyalkylenglykols erreicht werden oder auch, um die Funktionen der letzteren zu verstärken. ->r>
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyoxyalkylenglykole bestehen aus einer Oxaalkankette, die Hydroxylgruppen enthält, und entsprechen der allgemeinen Formel
HO — (RiO)11- /CH--CH2O\ — R2O)1H b()
worin Ri und R2 Äthylen· oder Propylenreste bedeuten und a im Bereich von 0 bis b/5, b im Bereich von 10 bis 200 und c im Bereich von 0 bis b/5 liegt, so daß das Gesamtmolekulargewicht des Polyoxyalkylenglykols mehr als 1000 beträgt.
Einige der Polyoxyalkylenglykole mit niedrigerem Molekulargewicht sind im Handel erhältlich (»Pluronics« [Blockpolymere]). Die Blockcopolymerisdte werden durch Addition von Propylenoxid an die beiden Hydroxylgruppen eines Propylenglykols hergestellt. Die resultierende hydrophobe Grundsubstanz kann in jeder gewünschten Kettenlänge innerhalb eines Molekulargewichtbereiches von 800 bis zu einigen Tausend hergestellt werden. Durch Addition von Äthylenoxid an beiden Enden dieser hydrophoben Grundsubstanz ist es möglich, beide Enden des Moleküls mit hydrophilen Polyoxyäthylengruppen zu versehen. Die hydrophilen Gruppen können in einer Menge addiert werden, daß ihr Anteil ein paar Prozent, aber auch bis zu 80 Prozent des fertigen Moleküls ausmacht, wie in der US-PS 26 74 619 beschrieben ist. Im allgemeinen sind die Polyoxyalkylenglykole Gemische von Verbindungen, die sich in der Ketienlänge der Polymeren leicht unterscheiden. Ihre Eigenschaften entsprechen aber ungefähr denen eines Moleküls mit der durchschnittlichen Zusammensetzung.
Die Gesamtstruktur der erfindungsgemäß bevorzugten Moleküle ist absichtlich amphipathisch. Ein amphipathisches Molekül vereinigt in sich zwei unterschiedliche strukturelle Gruppen, beispielsweise eine wasserlösliche und eine wasserunlösliche Hälfte. Zusammensetzung, Löslichkeitseigenschaften, Verhältnis und jeweilige Größe dieser unterschiedlichen Hälften in Beziehung zur Gesamtkonfiguration des Moleküls bestimmen die Wirksamkeit der Reaktionsprodukte des Polyoxyalkylenglykols für die Zwecke der Erfindung. Das bedeutet, wie nachfolgend gezeigt wird, daß die Fähigkeit der Reaktionsprodukte des Polyoxyalkylenglykols zur Beschleunigung der Neutralisationsgeschwindigkeit der Säure aus einer säurehaltigen Phase durch dispergiertes Erdalkalicarbonat von dem Gesamtmolekulargewicht und der Zusammensetzung der Reaktionsprodukte des Polyoxyalkylenglykols abhängt. Diese Empfindlichkeit gegenüber der Zusammensetzung und dem Gleichgewicht zwischen den beiden Molekülteilen der Reaktionsprodukte des Polyoxyalkylenglykols steht in Zusammenhang mit der Geschwindigkeit der Säure-Base-Neutraiisation zwischen einer wäßrigen und einer nichtwäßrigen Phase, wie sie unter den praktischen Betriebsbedingungen in Motoren, Maschinen und Turbinen gegeben sind.
Reaktionsprodukte von Polyoxyalkylenglykolen zur Beschleunigung der Neutralisation werden durch Umsetzung des Glykols mit organischen Mono- und Polyisocyanaten, Dicarbonsäuren oder Säurehalogeniden und -anhydriden, d. h. mit Verbindungen, die eine Dicarbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bilden, wobei komplexe Reaktionsprodukte mit hohem Molekulargewicht entstehen, die als komplexe Polyester oder Urethane zu bezeichnen sind, hergestellt. Andere Reaktionsprodukte von Polyoxyalkylenglykolen, die in geringerem Maße als Beschleuniger der Neutralisationsgeschwindigkeit in Kombination mit dispergierten Erdalkalicarbonaten brauchbar sind, enthalten Oxaalkanketten, die mit polaren funktionellen Gruppen, wie Carbonyl-, Säure-, Ester-, Amino-, Amid-, Thio- und phosphorhaltigen Gruppen versehen sind, wie sie beispielsweise in den US-PS 30 37 056 und 28 79 230 beschrieben werden. Von diesen Verbindungen sind die mit Essigsäure veresterten Polyoxyalkylenglykole wegen ihrer Löslichkeit in vielen Fällen besonders geeignet.
Dicarbonsäuren, die zur Reaktion mit Polyoxyalky-
lenglykolen verwendet werden können, sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und andere α,ω-Dicarbonsäuren sowie alkyl- oder alkenylsubstituierte Säuren dieser Art. Oxalsäure und ihre Derivate sind wegen ihrer Stabilität und Reaktionsfähigkeit besonders geeignet. Im allgemeinen sind Säuren mit niedrigerem Molekulargewicht, wie z.B. Oxalsäure, besser geeignet als Säuren mit höherem Molekulargewicht, wie z. B. substituierte Bernsteinsäure, da sie leichter reagieren und ihre Polyoxyalkylenglykolester stabil und gut löslich sind.
Die Reaktion zwischen den hochmolekularen PoIyoxyalkylenglykolcn und einer Verbindung, die eine Dicarbonsäure bildet, wird in der Weise durchgeführt, daß man die Komponenten direkt miteinander vermischt oder in einem wechselseitigen Lösungsmittel in einem Molverhältnis von 1 :3 bis 3 :1 in Lösung bringt, worauf das Gemisch 1 bis 100 Stunden auf etwa 150 bis 2000C erhitzt wird. Zur Verkürzung der Reaktionszeit können geeignete und allgemein bekannte Veresterungskatalysatoren benutzt werden. Das Reaktionsprodukt ist als ein komplexer Ester mit folgender sich wiederholender Einheit anzusehen:
HO -c — R—C — OH + HO-(R1O),-
CH-CH2Oj-(R2O)1H CH,
-C-R — C- 0-(R1O)1,
Il Il ο ο
CH- ("H2 O1- (R2O).
CHj
R bedeutet den Kohlcnwasserstcffrest der Dicarbonsäure, der auch substituiert sein kann, und Ri, R2, a, bund c besitzen die vorstehend angegebene Bedeutung. Die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten wird mit χ angegeben und liegt bei etwa 1 bis etwa 10, während das Gesamtmolekulargewicht des komplexen Esters 1000 bis etwa 50 000 beträgt.
Organische Isocyanate, die zur Reaktion mit Polyoxyalkylenglykolen verwendet werden können, sind beispielsweise
Phenylisocyanat, Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat, alkyliertes Methylendiphenyldiisocyanal,
Hexamcthylendiisocyanat und
polymere Isocyanate, wie
Polymcthylenpolyphcnylisocyanat.
Die Reaktion zwischen dem hochmolekularen PoIyoxyalkylenglykol und dem organischen Isocyanat wird in der Weise durchgeführt, daß die Komponenten direkt miteinander vermischt oder in einem wechselseitigen Lösungsmittel in einem Molverhältnis von 1 : 3 bis 3 :1 in Lösung gebracht werden, worauf das Gemisch 3 bis 48 Stunden auf etwa 25 bis 1000C erhitzt wird. Die Urethane, die bei der Reaktion gebildet werden, entstehen wahrscheinlich nach folgendem Reaktionsschema, das für die Umsetzung eines Diisocyanatsgilt:
C = N-R'--N=--C=O i IK)-(R,O)1, — CH -CH,O\- -(R,O)1H
1 "" 1
CH.,
C-NH-R' NH -C--O -(R1O)1,
Il Il
ο ο
CH-CH2Oj-(R2O)1-X
CH.,
R' bedeutet den Kohlenwasserstoffrest des Diisocyanats, der auch substituiert sein kann, und Ri, R2, a, 6und c besitzen die vorstehend angegebene Bedeutung. Die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten wird durch χ definiert und liegt bei 1 bis 10, während das Urethan ein Gesamtmolekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 50 000 besitzt.
Zur Herstellung des Reaktionsproduktes aus PoIyoxyalkylenglykol und Oxalsäure wurden 889 g des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 in einem 3-Liter-Kolben mit 250 ml Xylol und 12,6 g Oxalsäuredihydrat vermischt. Das Gemisch wurde gerührt und 42 Stunden bei einer Temperatur über 150° C am Rückfluß erhitzt. Das Produkt wurde mit überhitztem Wasserdampf bei UO0C im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Es wurden 890 g Reaktionsprodukt erhalten, dessen Säurezahl praktisch Null betrug. Das Reaktionsprodukt aus Polyoxyalkylenglykol und Toluoldiisocyanat wurde durch Vermischen von 111g des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit 4,35 g Toluoldiisocyanat in einem 200-ml-Kolben hergestellt. Das Reaktionsge-
4-> misch wurde 15 Stunden bei 96 ±3°C gerührt und dann bei 93°C im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Es wurden 114 g Reaktionsprodukt erhalten.
Die Erdalkalicarbonate, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind Magnesium-, Calcium- und Bariumcarbonat, vorzugsweise Calcium- und Bariumcarbonat. Geringe Hydroxidmengen können in den Carbonaten enthalten sein, sollen aber im allgemeinen nicht mehr als etwa 20 Prozent zum Alkalitätswert des Erdalkalicarbonats beitragen. Da die Erdalkaliverbindüngen in Kohlenwasserstoffen nicht löslich sind, werden sie stets mit Hilfe eines für Salze geeigneten Dispersionsmittels dispergiert. Diese Dispersionsmittel sind dem Fachmann bekannt und sollen hier nur summarisch besprochen werden.
W) Bevorzugte Dispersionsmittel sind Sulfonate und Phenate. Die Sulfonate werden in der US-PS 34 88 284 eingehend beschrieben. Organische Sulfonate werden a'is natürlichen oder synthetischen Ausgangsmaterialien hergestellt. Bei den natürlichen Sulfonaten handelt es sich um Mahagonisulfonate, die aus bestimmten Erdölfraktionen gewonnen werden und im allgemeinen etwa 25 bis 50 Kohlenstoffatome je Sulfonsäure besitzen. Als synthetisches AusganEsmaterial werden
gewöhnlich alkylierte Benzole verwendet, die etwa 25 bis 50 Kohlenstoffatome besitzen. Die Anwendung von Siiifonaten und das Verfahren zur Herstellung überbasischer Sulfonate ist allgemein bekannt und aus der vorstehend genannten Patentschrift zu entnehmen. Weitere diesbezügliche Quellen sind die US-PS 3021 280,32 56 186,30 57 896und33 12618.
Eine andere Gruppe von Dispersionsmitteln für Erdalkalicarbonate sind die Phenate. Phenate sind alkylierte Phenole, die als Einzelmoleküle oder in to geringem Grade von 8 bis 5 Alkylphenolen polymerisiert vorliegen können, wobei gewöhnlich Schwefel, Alkylengruppen oder Dialkylenaminogruppen (Mannich-Basen) die Brücken bilden. Die Alkylgruppe am Phenol besitzt normalerweise mindestens 8 und gewöhnlich nicht mehr als 36 Kohlenstoffatome, vorzugsweise aber etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatome. Das Phenoxid in dem Phenat trägt ebenfalls zum Alkalitätswert bei. Die überbasischen Phenate werden in zahlreichen Patentschriften, wie beispielsweise den US-PS 34 74 035, 34 29 812, 33 88 063, 33 36 224 und 27 98 852 beschrieben.
Weitere geeignete Dispersionsmittel sind die Erdalkalialkylphosphonate und -thiophosphonate. Die Phosphonate enthalten gewöhnlich mindestens etwa 30 Kohlenstoffatome, können aber bis zu 200 Kohlenstoffatome aufweisen; vorzugsweise enthalten sie etwa 50 bis 125 Kohlenstoffatome. Die überbasischen Phosphonate werden in der US-PS 33 12 618 beschrieben.
Der Alkalitätswert der überbasischen Dispersionsmittel liegt gewöhnlich bei mindestens 150 mg KOH/g und nicht über 500 mg KOH/g, im allgemeinen aber im Bereich von etwa 200 bis 450 mg KOH/g. Das Äquivalentverhältnis von Base zu Dispersionsmittel beträgt mindestens 1 :1 und gewöhnlich mindestens 1,5:1, überschreitet aber normalerweise etwa 20:1 nicht.
Diese Mischungen werden in einer Menge angewandt, die ausreicht, um den gewünschten Alkalitätswert in dem fertigen Gemisch zu erreichen. Deshalb werden die Erdalkalicarbonate als Konzentrate hergestellt und dann in dem Schmieröl verdünnt, worauf die polyoxyalkylierte Verbindung zugesetzt wird, um das fertige Gemisch in der gewünschten Zusammensetzung zu erhalten.
Die öle, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind öle mit Schmierviskosität aus Erdöl oder synthetischer Herkunft. Es kann sich um paraffinische, naphthenische und halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, Asphaltprodukte oder auch um Kombinationen 5(1 derselben handeln. Als synthetische Schmieröle werden Kohlenwasserstofföle und polymerisierte und mischpolymerisierte Olefine, Alkylbenzole, Polyphenyle, Alkylenoxidpolymere und -mischpolymere sowie deren Derivate, wie z. B. Ester, Äther usw, verwendet öle auf Silikonbasis sind ebenfalls als synthetische Schmiermittel geeignet
öle mit Schmierviskosität haben normalerweise Viskositäten im Bereich von 3 bis 10 800 Centistoke bei 37,8°C und gewöhnlich von 7,5 bis 2160 Centistoke bei 37,8OC
Die Anwesenheit anderer Additive in der Mischung ist oft wünschenswert Es handelt sich dabei um Stockpunkterniedriger, OüinessmitteL Antioxydantien, Detergentien, Korrosionsinhibitoren, Hochdruckzusätze, Antischaummittel usw. Bei ölen, die in Motoren verwendet werden, beträgt die Gesamtmenge dieser Additive etwa 03 bis 15 Gewichtsprozent, gewöhnlich etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Die einzelnen Additive können in Mengen von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent der Gesamtmischung anwesend sein. In Konzentraten sind diese Additive gewöhnlich in Mengen von etwa 0,3 bis 30 Gewichtsprozent anwesend.
Eine bevorzugte Gruppe von Additiven sind die Succinimide von Alkylenpolyaminen. Die Succinimide eignen sich als Schlammdispersionsmittel. Sie besitzen an der Succinimidgruppe gewöhnlich einen Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 50 Kohlenstoffatomen, aber nicht mehr als etwa 200 Kohlenstoffatomen. Die Alkylenpolyamine sind normalerweise Äthylen- oder Propylenpolyamine mit 2 bis 6 Aminogruppen und gewöhnlich etwa 3 bis 5 Aminogruppen (vgl. zum Beispiel die US-PS 33 61 673).
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Additiver sind wegen ihrer Wirksamkeit in Kombination mit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Beschleunigung der Neutralisationsgeschwindigkeit und dem dispergierten Erdalkalicarbonat die mit Kohlenwasserstoffen substituierten Amine und Polyamine, wie sie beispielsweise in der US-PS 35 65 804 beschrieben werden.
Vorteilhaft bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mischungen ist ferner der Zusatz von etwa 1 bis 50 mM/kg eines Dihydrocarbyldithiophosphats, bei dem die Kohlenwasserstoffgruppen etwa 4 bis 36 Kohlenstoffatome enthalten. Gewöhnlich handelt es sich bei den Kohlenwasserstoffgruppen um Alkyl- oder Alkarylgruppen. Die restliche Valenz des Dithiophosphats ist gewöhnlich durch Zink abgesättigt, aber es kann auch ein Polyoxyalkylen oder eine dritte Hydrocarbylgruppe benutzt werden.
Der Test zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit besteht in der Neutralisation einer säurehaltigen wäßrigen Phase mit einer basischen ölphase. Das Fortschreiten der Neutralisation wird mit einem pH-Meßgerät verfolgt, wobei der pH-Wert alle 15 see, 30 see oder in einem anderen geeigneten Zeitabstand gemessen wird. Die ermittelten pH-Werte werden gegen die Zeit aufgetragen. Schmierölmischungen, die dispergierte Erdalkalicarbonate enthalten, neutralisieren die Säure und zeigen einen deutlichen Wendepunkt, der gewöhnlich im pH-Bereich von 3,5 bis 6,5 liegt, aber die Zeit bis zum Eintreten dieses Punktes, die Reaktionszeit, ist sehr unterschiedlich und hängt von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines erfindungsgemäßen Beschleunigers für die Neutralisationsgeschwindigkeit ab, wenn alle anderen Faktoren während des Testes konstant gehalten werden.
Der Wendepunkt entspricht dem ersten Umschlagspunkt bei der Säure-Base-Titration in dem gegebenen System. Beispielsweise liegt der erste Umschlagspunkt bei der rein wäßrigen Titration von 0,01 n-HCl mit 0,02 n-Natriumcarbonat bei pH 4,5 und entspricht der Freisetzung von Kohlensäure durch HCL Ein zweiter Umschlagspunkt tritt bei pH 8,1 auf und entspricht der Umwandlung von gelöster Kohlensäure in Bicarbonat
Die Zeit vom Beginn des Vermischens von öl und wäßriger Phase bis zum Eintreten des Wendepunktes, die Reaktionszeit, bildet die Basis für den Vergleich verschiedener ölmischungen in dem Neutralisationstest Im allgemeinen konnte beim Vergleich von zwei ölmischungen festgestellt werden, daß diejenige mit der niedrigen Reaktionszeit (schnelle Säureneutralisation) ein besseres Rostschutzverhalten aufweist als die Mischung mit einer höheren Reaktionszeit (langsamere Säureneutralisation), wenn alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. In den nachfolgenden
Beispielen wird die Leistung der Schmierölmischungen in dem bekannten Motorentest Sequence HB zu den Ergebnissen des Neutralisationstestes in Beziehung gesetzt, wobei alle sonstigen Faktoren konstant bleiben.
Der vorstehend beschriebene Neutralisationstest wird also benutzt, um die Wirksamkeit der Polyoxyalkylenglykol-Reaktionsprodukte als öllösliche Beschleunigungsmittel für die Neutralisationsgeschwindigkeit zu testen. Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
Ein 250-ml-Becherglas mit wäßriger HCl (0,01 bis 0,003 n) wird festgeklemmt und mit einem Rührwerk versehen. Die Elektroden eines Expandomatic-pH-Meßgerätes von Beckmann tauchen in die Lösung ein. Aus Gründen einer möglichst guten Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wird die Rührgeschwindigkeit (500 U/min) möglichst konstant gehalten, und die Elektroden (Kalomel- und Glaselektroden) befinden sich bei allen Tests in der gleichen Stellung zueinander. Da die Glaselektroden durch das öl leicht verschmutzt werden, wird von Zeit zu Zeit ein hydrophobes Oberflächenbehandlungsmittel nach Beckmann (Desicote) zugegeben, um das zu verhindern. Zunächst werden 50 ml der zu testenden ölmischung der wäßrigen Lösung überschichtet, wobei so wenig wie möglich durchmischt wird. pH-Meßgerät, Stoppuhr und Rührer werden gleichzeitig in Betrieb gesetzt. Dann werden in bestimmten Zeitabständen pH-Messungen durchgeführt und die erhaltenen Werte gegen die Zeit aufgetragen. Die Reaktionszeiten liegen bei bestimmten ölmischungen, die Carbonat enthalten, denen aber kein Beschleuniger für die Säureneutralisation zugesetzt wurde, bei mehr als 150 Minuten, betragen dagegen in Gegenwart bestimmter Polyoxyalkylenglykol-Reaktionsprodukte weniger als 1 Minute.
Wichtige Testparameter sind erstens die Viskosität des Grundöls, die bei einem Vergleich von Schmierölmischungen um nicht mehr als 15% schwanken sollte, und zweitens die Normalität der Säure, die, wenn sie auf die Hälfte reduziert wird, zu einer Herabsetzung der Reaktionszeit auf die Hälfte führt (grob betrachtet). Dieser Parameter kann benutzt werden, um die Skala der Neutraiisationszeiten in verschiedenen Testreihen aufeinander abzustimmen. Die Reproduzierbarkeit der Neutralisationstests konnte durch umfassende Versuche erreicht werden.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Sie verdeutlichen die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schmierölmischungen, die Erdalkalicarbonate und die beschriebenen Neutralisationsbeschleuniger enthalten. Alle Prozentangaben sind, wenn nicht anders vermerkt, Gewichtsprozente, bezogen auf die Gesamtmischung.
Beispiel 1
Teil A
Ein Schmierölgemisch aus einem neutralen Rohöl mit einer Viskosität von 21 Centistoke bei 3730C, 25 mM/kg einer Dispersionsmischung aus Calchimcarbonat und Sulfonat mit einem Calciumgehalt von 235%, 40 mM/kg einer Dispersjonsmischung aus Calciumcarbonat und Phenat mit einem Calciumgehalt von 9,25%, 15 mM/kg einer Zinkdithiophosphatmischung mit einem Phosphorgehalt von 2£5% und 4 Gewichtsprozent Polyisobutylensucciiiimid von Tetraäthylenpent- amin (Molverhältnis von Bernsteinsäureanhydrid zu Polyamin 0,50) wurde hergestellt.
Teil B
> Es wurde ein Schmierölgemisch gemäß Teil A dieses Beispiels, jedoch unter Zusatz von 0,05% oder mehr des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und ίο einem Molekulargewicht von 4440 mit Toluoldiisocyanat in einem Molverhältnis von ungefähr 1 :1 hergestellt
Beispiel 2
Teil A
Es wurde ein Schmierölgemisch aus einem neutralen Rohöl mit einer Viskosität von 21 Centistoke bei 37,8° C, 25 mM/kg einer Dispersionsmischung aus Calciumcarbonat und Sulfonat mit einem Calciumgehalt von 2,35%, 40 mM/kg einer Dispersionsmischung aus Calciumcarbonat und Phenat mit einem Calciumgehalt von 9,25%, 15 mM/kg einer Zinkdithiophosphatmischung mit einem Phosphorgehalt von 2,85% und 4 Gewichtsprozent Polyisobutylensuccinimid von Triäthylentetramin hergestellt.
Teil B
Gemäß Teil B dieses Beispiels wurde ein Schmierölgemisch gemäß Teil A, jedoch unter Zusatz von 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit Oxalsäure in einem Molverhältnis von 2 :1 hergestellt
Beispiel 3
Es wurde ein Schmierölgemisch gemäß Teil A von Beispiel 2, jedoch unter Zusatz von 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit Oxalylchlorid in einem Molverhältnis von 1 :1 hergestellt
Beispiel 4
Entsprechend Beispiel 2, Teil A, wurde ein Schmierölgemisch, jedoch unter Zusatz von 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit Toluoldiisocyanat in einem Molverhältnis von 1 :1 hergestellt
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei Toluoldiisocyanat und Polyoxyalkylenglykol in einem Molverhältnis von 1 :2 umgesetzt wurden.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 2, Teil A, jedoch unter Zusatz von 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol- Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1:2 wurde ein Schmierölgemisch hergestellt
12
Beispiel 7
Beispiel 2, Teil A, wurde unter Zusatz von 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit Dodecenylbernsteinsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1 :2 wiederholt.
Beispiel 8
Beispiel 2, Teil A, wurde unter Zusatz von 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit Sebacinsäure in einem Molverhältnis von 1 :1 wiederholt.
Beispiel 9
Beispiel 2, Teil A, wurde unter Zusatz von 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440 mit Phenylisocyanat in einem Molverhältnis von 1 :2 wiederholt
Zur Untersuchung der Wirksamkeit wurden die vorstehend hergestellten Gemische dem vorstehend beschriebenen Test zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle I
Gemisch
von Beispiel
Prozent
Additiv1)
Reaktionszeit2) erfindungsgemäßen Ziele erfüllt. Es sind natürlich weitere Eigenschaften, wie Verträglichkeit, Stabilität usw., Voraussetzung für die Brauchbarkeit der Additive. Was den Rostschutz betrifft, so ist eine befriedigende Reaktionszeit im Neutralisationstest zwar kein unbedingter Hinweis auf ein gutes Ergebnis im Motorentest Sequence HB, doch stehen die beim ersten Test erhaltenen Ergebnisse beim Vergleich von zwei Additiven in direkter Beziehung zu den Rostschutzeigenschaften, wenn alle anderen Faktoren konstant gehalten werden.
Beispiel 10
In diesem Beispiel werden die unterschiedlichen Eigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Polyoxyalkylenglykole im Test zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt:
Tabelle II
30
35
40
45
1, Teil A 0 >300
1, Teil B 0,05-0,5 1-16
2, Teil A 0 >300 2, Teil B 0,1 1,0
3 0,1 3
4 0,1 0,33
5 0,1 0,83
6 0,2 16
7 0,1 2-6
8 0,1 2
9 0,1 13
') Gewichtsprozent Neutralisationsbeschleuniger in der Schmierölmischung, die dispergiertes Erdalkalicarbonat
enthält.
2) Zeit bis zum Wendepunkt in Minuten mit 0,01 n-HCl als wäßrige Phase beim Test zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit.
Die in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse zeigen die bemerkenswerte Herabsetzung der Neutralisationszeiten, die durch Zusatz von nur sehr geringen Mengen der Neutralisationsbeschleuniger erreicht wird. Die Neutralisationszeiten für die Bezugsöle, die Calciumcarbonat mit Hilfe von Sulfonaten und Phenaten dispergiert enthalten, sind außerordentlich hoch, trotz der Tatsache, daß die öle eine hohe Alkalität aufweisen. Die Neutralisationsbeschleuniger zeigen, wie aus Tabelle I zu ersehen ist, ausgezeichnete Leistungen. Im allgemeinen werden Neutralisationsbeschleuniger bevorzugt, die die Reaktionszeit gegenüber der des Bezugsöls (bei dem der Prozentgehalt an Beschleuniger Null ist) wesentlich herabsetzen, da eine Herabsetzung der Zeit bis zum Wendepunkt um mehr als 50 Prozent als Beweis dafür angesehen werden kann, daß das Zusatzmittel die Gemisch1)
Prozent
Polyoxy-
äthylen2)
Prozent
Polyoxyäthylen-
glykol3)
Molekulargewicht4)
Reaktionszeit5)
A B B B B B A B B B B B A B A A A A B B B B B 0
0
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
30
30
50
50
0
0
0,2
0,1
0,2
0,1
0,5
0,5
0,2
0,1
0,5
0,2
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,1
0,075
0,05
0,05
0,025
4440
4440
3610
3610
2500
2500
2500
2500
1940
1940
1050
1050
2500
1700
1900
4500
6500
6500
6500
8000
8000
165
326
<1
1-2
<1
<1
>30
<1
>30
56
37
>40
>40
1,0
4,6
73
1,65
6,25
') Das Gemisch besteht aus dem Bezugsöl A oder B, die Erdalkalicarbonat und Polyoxyalkylenglykol in den angegebenen Prozenten dispergiert enthalten. Bezugsöl A ist ein neutrales Rohöl mit einer Viskosität von 25 Centistoke bei 37,8'C, 80 mM/kg Zinkdithiophosphat und 2 Gewichtsprozent Polyisobutenylsuccinimid von Tetraäthylenpentamin. Bezugsöl B ist ein neutrales Rohöl mit einer Viskosität von 21 Centistoke bei 37,8°C, 25 mM/kg einer Dispersionsmischung von Calciumcarbonat und Sulfonat mit einem Calciuragehalt von 2,35 Prozent, 40 mM/kg einer Dispersionsmischung von Calciumcarbonat und Phenat mit einem Calciumgehalt von 9,25 Prozent mM/kg Zinkdithiophosphat und 4 Gewichtsprozent Polyisobutenylsuccinimid von Triäthylentetramin.
) Gewichtsprozent im Polyoxyalkylen-Blockcopolymerisat, der Rest ist Polyoxypropylen.
) Gewichtsprozent Polyoxyalkylenglykol im Gemisch.
) Durchschnittsmolekulargewicht des Polyoxyalkylenglykol.
) Zeit bis zum Eintreten des Wendepunktes in Minuten mit 0,01 n-HCl als wäßrige Phase beim Test zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit.
_Ί| UCTXE=DC^MBn
Wie aus den Ergebnissen zu ersehen ist, soll das Polyoxyalkylenglykol vorzugsweise wesentlich weniger als 50 Gewichtsprozent Polyoxyäthyleneinheiten enthalten, und das Molekulargewicht soll wesentlich über 1000 und vorzugsweise über 5000 liegen.
Vergleichsbeispiel
Das nachfolgend hergestellte Schmierölgemisch A), das ein Gemisch gemäß der DE-OS 21 28 655 darstellt und erfindungsgemäße Schmierölgemische gemäß Beispiel 2, Teil B (Gemisch B), und Beispiel 7 (Gemisch C) wurden gemäß den vorstehend beschriebenen Tests zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit untersucht.
1. Herstellung von Schmierölgemisch A
Es wurde ein Schmierölgemisch aus einem neutralen Rohöl mit einer Viskosität von 21 Centistoke bei 37,8° C, 25 mM/kg einer Dispersionsmischung aus Calciumcarbonat und Sulfonat mit einem Calciumgehalt von 2,35%, 40 mM/kg einer Dispersionsmischung aus Calciumcarbonat und Phenat mit einem Calciumgehalt von 9,25%, 15 mM/kg einer Zinkdithiophosphatmischung mit einem Phosphorgehalt von 2,85% und 4 Gewichtsprozent Polyisobutylensuccinimid von Triäthylentetramin hergestellt Diesem Schmierölgemisch wurden 0,1% des Reaktionsproduktes des Polyoxyalkylenglykol-Blockcopolymerisats mit etwa 10 Gewichtsprozent Polyoxyäthylen und 90 Gewichtsprozent Polyoxypropylen und einem Molekulargewicht von 4440, das mit Caprinsäure im Molverhältnis von 1 :2 umgesetzt worden war, ίο zugesetzt
2. Test zur Bestimmung der Neutralisationsgeschwindigkeit
Der Test wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt Es wurde gefunden, daß, während das Gemisch A einen ZKP-Wert, & h. die Zeit bis zum Erreichen des Krümmungs- oder Wendepunktes, von 15 aufweist, der ZKP-Wert der Gemische B) und C) 1,0 bzw. 2,6 beträgt. Das bedeutet, daß im Vergleich mit den Gemischen der DE-OS 21 28 655 die erfindungsgemäßen Gemische eine niedrigere Reaktionszeit besitzen, d. h. bessere Neutralisationsbeschleuniger sind, und bessere Rostschutzeigenschaften aufweisen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schmierölgemisch, bestehend aus 1) einer größeren Menge eines Kohlenwasserstofföls mit Schmierviskosität, 2) 0,01 bis 5 Gewichtsprozent einer öllöslichen, die Säureneutralisation beschleunigenden polyalkoxylierten Verbindung, 3) einer Menge eines Erdalkalicarbonats, die in dem Kohlenwasserstofföl dispergiert ist und ausreicht, um einen Alkalitätswert von 0,5 bis 100 mg KOH/g zu erzielen, und 4) einem Dispersionsmittel und gegebenenfalls 5) üblichen Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es als öllösliche, die Säureneutralisation beschleunigende polyalkoxylierte Verbindung ein Reaktionsprodukt eines Polyoxyalkylenglykols, das ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 10 000 besitzt, mit einer Dicarbonsäure oder einer eine Dicarbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bildenden Verbindung oder mit einem organischen Isocyanat enthält.
2. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Erdalkalicarbonat Calciumcarbonat enthält, das in dem Öl mit Hilfe eines Phenats oder Sulfonats als Dispersionsmittel dispergiert ist.
3. Schmierölgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dispersionsmittel ein Sulfonat enthält, das sich von einer Sulfonsäure mit 25 bis 50 Kohlenstoffatomen ableitet.
4. Schmierölgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dispersionsmittel ein Phenat enthält, das sich von einem alkylierten Phenol oder polymerisierten alkylierten Phenolen mit 2 bis 5 Phenolgruppen pro Molekül und einer Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ableitet.
DE2263366A 1970-06-11 1972-12-23 Schmierölgemisch Expired DE2263366C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4556770A 1970-06-11 1970-06-11
US14283871A 1971-05-10 1971-05-10
US21564372A 1972-01-05 1972-01-05
US00413144A US3856687A (en) 1970-06-11 1973-11-05 Acid neutralizing accelerating compositions
US05/485,470 US3933662A (en) 1970-06-11 1974-07-11 Lubricating oil compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263366A1 DE2263366A1 (de) 1973-07-12
DE2263366B2 true DE2263366B2 (de) 1979-01-18
DE2263366C3 DE2263366C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=27534905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128655 Pending DE2128655A1 (de) 1970-06-11 1971-06-09 Schmierölgemische
DE2263366A Expired DE2263366C3 (de) 1970-06-11 1972-12-23 Schmierölgemisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128655 Pending DE2128655A1 (de) 1970-06-11 1971-06-09 Schmierölgemische

Country Status (5)

Country Link
US (4) US3711406A (de)
CA (1) CA984371A (de)
DE (2) DE2128655A1 (de)
FR (2) FR2094182B1 (de)
GB (2) GB1347914A (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711406A (en) * 1970-06-11 1973-01-16 Chevron Res Lubricating oil containing an hydroxylated amine and an overbased sulfonate or phenate
US3884821A (en) * 1971-06-21 1975-05-20 Texaco Inc Polybutenyl-alkylene polyamine-polyalkanol lubricant additive and lubricating compositions containing same
US3951854A (en) * 1974-01-21 1976-04-20 Continental Oil Company Stabilized analytical standards
US3954915A (en) * 1973-08-13 1976-05-04 Mobil Oil Corporation Block copolymers of hydrogenated diene-styrene with polymerized alkylene oxide and alkylene sulfide
US3867295A (en) * 1973-08-13 1975-02-18 Mobil Oil Corp Block copolymers and lubricant compositions containing the same
US3996285A (en) * 1973-08-27 1976-12-07 Culbertson George S 1-(N-dihydroxyalkyl) aminoalkylene-2-propenyl substituted hydrocarbons
US4089791A (en) * 1974-05-16 1978-05-16 Texaco Inc. Lubricating oil composition
US3915872A (en) * 1974-08-08 1975-10-28 Emery Industries Inc Conversion of distillation residues to useful metal working lubricants
US4010106A (en) * 1976-02-02 1977-03-01 Chevron Research Company Corrosion-retarding functional fluid
US4051047A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Chevron Research Company Group II metal mixed salts of two different organic acids in lubricant
US4086172A (en) * 1976-04-01 1978-04-25 Chevron Research Company Lubricating oil additive composition
US4097386A (en) * 1976-04-01 1978-06-27 Chevron Research Company Lubricating oil additive composition
US4071460A (en) * 1976-09-10 1978-01-31 Ball Brothers Research Corporation Lubricants comprising dialkanolamine derivatives
US4192768A (en) * 1978-02-23 1980-03-11 Budnick Stanley F Electrical terminal corrosion preventative and method for using same
DE2925662C2 (de) * 1979-06-26 1982-09-09 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Gleit- und Formtrennmittel für die Reifenherstellung
GB2065148A (en) * 1979-12-14 1981-06-24 Cooper & Co Ltd Edwin Lubricating composition
IT1142162B (it) * 1980-12-23 1986-10-08 Anic Spa Composizione neutralizzante-lubrificante e suo impiego in motori diesel
US4438005A (en) 1981-01-12 1984-03-20 Texaco Inc. Marine diesel engine lubricant of improved spreadability
US4402845A (en) * 1981-05-26 1983-09-06 Texaco Inc. Process for improving the spreadability of marine diesel cylinder oils
US4479882A (en) * 1981-06-01 1984-10-30 Texaco Inc. Marine diesel cylinder oils containing polyalkoxylated phenoxy compounds for improved spreadability
US4358387A (en) * 1981-08-10 1982-11-09 Texaco Inc. Cylinder lubricating oil composition
US4358386A (en) * 1981-08-10 1982-11-09 Texaco Inc. Marine crankcase lubricant
US4358385A (en) * 1981-08-10 1982-11-09 Texaco Inc. Lubricating oil composition
US4409000A (en) * 1981-12-14 1983-10-11 The Lubrizol Corporation Combinations of hydroxy amines and carboxylic dispersants as fuel additives
US4493776A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 Shell Oil Company Lubricating oil composition with supplemental rust inhibitor
US4758247A (en) * 1987-01-02 1988-07-19 Texaco Inc. Novel sarcosine-polyol reaction product and deposit-inhibited motor fuel composition
US5250203A (en) * 1987-02-27 1993-10-05 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions containing a polyoxyalkylene carboxylic acid salt additive
US4784781A (en) * 1987-02-27 1988-11-15 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions containing multi-functional additive component
US4822502A (en) * 1987-04-01 1989-04-18 Nec Corporation Imidazoline promoter overbased calcium sulfonates
US5049290A (en) * 1987-05-11 1991-09-17 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions
US4915857A (en) * 1987-05-11 1990-04-10 Exxon Chemical Patents Inc. Amine compatibility aids in lubricating oil compositions
DE3718374A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Bayer Ag Polyether, verfahren zu ihrer herstellung und schmiermittel, die diese polyether enthalten
GB8722323D0 (en) * 1987-09-22 1987-10-28 Shell Int Research Lubricating oil composition
US5185090A (en) 1988-06-24 1993-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same
US5078893A (en) * 1988-06-24 1992-01-07 Exxon Chemical Patents Inc. Synergistic combination of additives useful in power transmitting compositions
US4931164A (en) * 1988-11-14 1990-06-05 Exxon Chemical Patents Inc. Antifoulant additive for light end hydrocarbons
US5037570A (en) * 1989-06-02 1991-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Refrigeration compositions and process for using
US5248431A (en) * 1990-02-06 1993-09-28 Dai-Ichi Kogyo Keiyaku Co., Ltd. Metal working lubricating composition
US5207940A (en) * 1990-09-12 1993-05-04 Ethyl Corporation α-olefin oligomer-phenol lubricant oil adducts
US5989322A (en) * 1991-11-06 1999-11-23 A.S. Incorporated Corrosion inhibition method and inhibitor compositions
US5202058A (en) * 1991-11-06 1993-04-13 A.S. Incorporated Corrosion inhibiting method and inhibition compositions
US5171462A (en) * 1991-12-23 1992-12-15 Texaco Inc. Mixtures of polyoxyalkylene ester and aminopolyazoles as oxidation and corrosion resistant lubricant additives
US5650536A (en) * 1992-12-17 1997-07-22 Exxon Chemical Patents Inc. Continuous process for production of functionalized olefins
US5643859A (en) * 1992-12-17 1997-07-01 Exxon Chemical Patents Inc. Derivatives of polyamines with one primary amine and secondary of tertiary amines
IL107810A0 (en) * 1992-12-17 1994-02-27 Exxon Chemical Patents Inc Functionalized polymers and processes for the preparation thereof
US5646332A (en) * 1992-12-17 1997-07-08 Exxon Chemical Patents Inc. Batch Koch carbonylation process
US5334775A (en) * 1993-06-02 1994-08-02 Exxon Chemical Patents Inc. Polymer Alkylation of hydroxyaromatic compounds
US5397486A (en) * 1993-07-30 1995-03-14 Chevron Chemical Company Lubricating oil compositions for railroad diesel engines
US5520831A (en) * 1993-12-20 1996-05-28 Exxon Chemical Patents Inc. Increasing the friction durability of power transmission fluids through the use of oil soluble competing additives
KR100240365B1 (ko) * 1993-12-20 2000-01-15 만셀 케이쓰 로드니 유성 조성물의 마찰 내구성을 개선시키는 방법, 이에 사용되는 조성물 및 첨가제 농축물
US5767046A (en) * 1994-06-17 1998-06-16 Exxon Chemical Company Functionalized additives useful in two-cycle engines
US5936041A (en) * 1994-06-17 1999-08-10 Exxon Chemical Patents Inc Dispersant additives and process
AU687205B2 (en) * 1994-06-17 1998-02-19 Exxon Chemical Patents Inc. Lubricating oil dispersants derived from heavy polyamine
US6077455A (en) 1995-07-17 2000-06-20 Exxon Chemical Patents Inc Automatic transmission fluid of improved viscometric properties
EP0909299B1 (de) * 1996-05-30 2003-02-19 Baker Hughes Incorporated Naphtensäurekorrosionskontrolle mit thiophosphorverbindungen
JP4822473B2 (ja) * 2001-04-02 2011-11-24 東燃ゼネラル石油株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
US20060115377A1 (en) * 2003-09-24 2006-06-01 Jianzhong Fu Transparent ITO-heating capillary reactor
US8084404B2 (en) * 2005-07-20 2011-12-27 Chevron Oronite Company Llc Crankcase lubricating oil composition for protection of silver bearings in locomotive diesel engines
JP5478032B2 (ja) * 2008-05-27 2014-04-23 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 さび止め油組成物
FR2932813B1 (fr) 2008-06-18 2010-09-03 Total France Lubrifiant cylindre pour moteur marin deux temps
US8802606B2 (en) 2010-08-06 2014-08-12 Basf Se Lubricant composition having improved antiwear properties
BR112012002808B1 (pt) 2009-08-07 2019-06-04 Basf Se Composição lubrificante, e, método para reduzir a corrosão de um artigo de aço
FR2974111B1 (fr) 2011-04-14 2013-05-10 Total Raffinage Marketing Lubrifiant cylindre pour moteur marin deux temps
WO2014105467A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an acylated polyalkylene oxide
WO2014164087A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing lewis acid reaction product
CA2906942A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 The Lubrizol Corporation Engine lubricants containing a polyether
CA2914045A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an oxyalkylated hydrocarbyl phenol
CN105658777B (zh) 2013-08-15 2019-05-03 路博润公司 包含清净剂的润滑组合物
EP3227417A1 (de) 2014-12-03 2017-10-11 The Lubrizol Corporation Schmiermittelzusammensetzung mit einem oxalkylierten hydrocarbylphenol
WO2016090108A1 (en) 2014-12-03 2016-06-09 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an oxyalkylated aromatic polyol compound

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833717A (en) * 1956-03-16 1958-05-06 Standard Oil Co Corrosion inhibiting lubricating oil
US2964473A (en) * 1956-12-24 1960-12-13 Standard Oil Co Additive for minimizing cold sludge formation and lubricating oil containing the same
US3368971A (en) * 1965-11-22 1968-02-13 Ethyl Corp Lubricating oil compositions
US3711406A (en) * 1970-06-11 1973-01-16 Chevron Res Lubricating oil containing an hydroxylated amine and an overbased sulfonate or phenate

Also Published As

Publication number Publication date
CA984371A (en) 1976-02-24
DE2263366A1 (de) 1973-07-12
DE2263366C3 (de) 1979-09-20
US3933662A (en) 1976-01-20
DE2128655A1 (de) 1971-12-16
US3791971A (en) 1974-02-12
GB1399991A (en) 1975-07-02
US3856687A (en) 1974-12-24
GB1347914A (en) 1974-02-27
FR2094182B1 (de) 1975-08-22
FR2094182A1 (de) 1972-02-04
FR2166380A2 (de) 1973-08-17
US3711406A (en) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263366B2 (de) Schmierölgemisch
DE2134918C3 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE2558201C3 (de) Schmierölgemisch
DE2745909C2 (de)
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE69533096T2 (de) Aschefreies Schmiermittel
CH638560A5 (de) Lagerbestaendige schmieroelmasse.
DE2014475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern und deren Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln, sowie Kraft- und Brennstoffen
DE1570869B2 (de) Oelloesliche stickstoffhaltige metallsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1296729B (de) Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke
DE2841814A1 (de) Mannich-base-kondensationsprodukte, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2022651C2 (de) Reaktionsprodukte alkylsubstituierter Bernsteinsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2161121C2 (de) Additive für Schmieröle
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE1063312B (de) Schmiermittel
DE3022263C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispergier-Additiven für Schmiermittel
DE1035299B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE1594627C3 (de) Schmiermittel
DE2725125A1 (de) Neue mannich-basen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als zusaetze zu schmieroelen
DE102009034984A1 (de) Detergens
DE1594432A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische
DE2946065A1 (de) Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung
DE2811921A1 (de) Ueberbasische additivzusammensetzung fuer schmieroele und schmieroelzusammensetzung
DE1963761B2 (de) Umsetzungsprodukte von Carboxylgruppen enthaltenden Copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee