DE2262427B2 - Immunostimulierendes Mittel - Google Patents
Immunostimulierendes MittelInfo
- Publication number
- DE2262427B2 DE2262427B2 DE2262427A DE2262427A DE2262427B2 DE 2262427 B2 DE2262427 B2 DE 2262427B2 DE 2262427 A DE2262427 A DE 2262427A DE 2262427 A DE2262427 A DE 2262427A DE 2262427 B2 DE2262427 B2 DE 2262427B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mice
- bacteria
- agent
- cells
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/06—Fungi, e.g. yeasts
- A61K36/062—Ascomycota
- A61K36/064—Saccharomycetales, e.g. baker's yeast
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/13—Tumour cells, irrespective of tissue of origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/26—Lymph; Lymph nodes; Thymus; Spleen; Splenocytes; Thymocytes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/742—Spore-forming bacteria, e.g. Bacillus coagulans, Bacillus subtilis, clostridium or Lactobacillus sporogenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
- C12P1/04—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55588—Adjuvants of undefined constitution
- A61K2039/55594—Adjuvants of undefined constitution from bacteria
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Virology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Botany (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein immunostimulierendei;
Mittel, d. h. ein Mittel, das in unspezifischer Weise die Widerstandsfähigkeit des menschlichen und tierischen
Organismus gegenüber verschiedenen pathogenen Einflüssen, z. B. gegenüber Viren, Bakterien oder
Parasiten, steigert, ohne daß eine Antigen-Beziehunjj
zwischen dem Stimulans und dem infektiösen Erregeir besteht.
Es ist bereits eine Anzahl von Verbindungen und Substanzen bekannt, die Bestandteile derart unspezifisch
wirksamer immunostimulierender Mittel sind. Ihre therapeutische Anwendung in der Human- odeir
Tiermedizin kam jedoch bisher kaum in Betracht, da sie einerseits außerordentlich toxisch sind und andererseits
mit beträchtlicher Verzögerung wirksam werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein immunosti··
mutierendes Mittel zu schaffen, das zugleich äußerst aktiv und kaum toxisch ist und in kürzester Frist seine
Aktivität entfaltet.
Gegenstand der Erfindung ist daher das im Patentanspruch definierte Mittel.
Das immunostimulierende Mittel der Erfindung läßt sich mit im wesentlichen gleichbleibenden Eigenschaften
aus äußerst verschiedenen Zellen gewinnen, so etwa aus den Milzzellen der Maus, die gegebenenfalls
mit Listeria monocytogenes infiziert sind, aus Ehrlich-Ascites-Zellen oder Bakterienstämmen, wie
Listeria monocytogenes, Salmonella typhimurium, Escherichia coli K 12, Corynebacterium parvum und
anderen. Es läßt sich sowohl aus pathogenen Bakterien (Vibrio cholera, Mycobacterium tuberculosis, Listeria
monocytogenes, Salmonella typhimurium) alls auch nichtpathogenen Bakterien (Escherichia coli K
12, Corynebacterium parvum), grampositiven Bakterien (Listeria monocytogenes) als auch gramnegativen
Bakterien (Salmonella typhimurium, Escherichia coli K12 und Vibrio cholera), aeroben Bakterien (Listeria
monocytogenes, Salmonella typhimurium, Escheriichia coli K 12, Mycobacterium tuberculosis) als auch
anaeroben Bakterien (Corynebacterium parvum) ex;-trahieren. Ferner läßt es sich aus Bacillus subtilis gewinnen.
Dagegen gelingt es nicht, das immunostimulierende Mittel der Erfindung aus anderen tierischen Zellen
als Milzzellen herzustellen. Eine mehr hypothetische Erklärung besteht darin, daß sich die Aktivität der
Milzextrakte gegen solche in den, Blutkreislauf gelangten
Bakterien richtet, die auf der Stufe der MiIz-Makrophagen blockiert werden.
Diese Bakterien sollten normalerweise auch durch Leber-Makrophagen zurückgehalten werden. Es ist
jedoch bekannt, daß mikrobielle Antigene durch Leber-Makrophagen zerstört werden, während sie von
Milz-Makrophagen nicht angegriffen werden.
Eine Suspension des immunostimulierenden Mittels in einer Trägerflüssigkeit, wie sie üblicherweise
für injizierbare Suspensionen verwendet wird, stellt eine geeignete Anwendungsform dar. Diese Suspensionen
enthalten das immunostimulierende Mittel in genügend kleiner Teilchengröße, insbesondere kleiner
als 20 (im, um eine einwandfreie Injektion zu gewährleisten, vorausgesetzt, daß keine Kontraindikation
vorliegt.
Als injizierbare Trägerflüssigkeit verwendet man zweckmäßig 8,5%o Natriumchloridlösung. Die erhaltene
Suspension homogenisiert man derart, daß die in der wäßrigen Lösung enthaltenen Feststoffteilchen
auf eine für die Injektion in den menschlichen oder tierischen Organismus geeignete Größe gebracht werden.
Beim Gefriertrocknen dieser Suspension fällt ein gelblicher Hygroskopischer Feststoff an, der an der
Luft in sich zusammenfällt und eine pastöse Masse ergibt. Der Rückstand kann in Chloroform aufgenommen
werden.
Am besten werden die Chloroformlösung und die injizierbare wäßrige Lösung in einem Volumenverhältnis
vermengt, daß die schließlich erhaltene wäßrige Suspension etwa 105 bis 275 meg Trockenbestandteile/ml
enthält.
Um z. B. ein immunostimulierendes Mittel aus:
Mäuse-Milzzellen;
mit Listeria monocystogenes (Serotyp I1 Nr. 54.149
der Collection de PInstitut Pasteur) infizierten Mäuse-Milzzellen;
Listeria monocytogenes (des vorstehend genannten Stammes);
Salmonella typhimurium (Stamm C 5 der Collection de !'Institut Pasteur);
Escherichia coli K 12 (Stamm Nr. C 600 der Collection de !'Institut Pasteur);
Corynebacterium parvum (Stamm Nr. 936 B der Collection de !'Institut Pasteur);
Mycobacterium tuberculosis (Stamm BCG des Institut Pasteur);
Vibrio cholera (Stamm des Institut Pasteur) oder
Bacillus subtilis
herzustellen, verfährt man z. B. folgendermaßen:
Bacillus subtilis
herzustellen, verfährt man z. B. folgendermaßen:
Das Ausgangsmaterial wird pro Volumenteil mit 10 Volumenteilen eines Gemisches aus Chloroform
und Methanol (1:1) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird hierauf 2 Stunden bei +4° C in einer Mühle homogenisiert
und anschließend 20 Minuten lang bei 3500 g zentrifugiert. Der Überstand wird abgehebert
und in einem Kolben bei 40° C im Wasserstrahl vakuum eingedampft. Hierauf füllt man den Kolben mit
der, bezogen auf die Ausgangssubstanz, doppelten Chloroformmenge und läßt ihn 30 Minuten bei
40 UpM rotieren. Anschließend wird die Chloroformlösung durch Whatman Nr. 3-Papier filtriert. Das
Filtrat mit dem gewünschten immunostimulierenden Mittel kann in einem Glasgefäß bei +40C aufbe-
wahrt werden.
Die Bestandteile des immunostimulierenden Mittels
der Erfindung sind in Chloroform löslich, jedoch in Wasser unlöslich. Dennoch kann man, ausgehend
von der genannten Chloroformlösung, eine injizierbare
Suspension nach folgendem Verfahren herstellen: Ein bestimmtes Volumen der Chloroformlösung
wird in ein Rohr eingefüllt und mit einem bestimmten Volumen einer pyrogen-freien 8,5%o Natriumchloridlösung
versetzt. Hierauf leitet man in das Flüssigkeitsgemisch ein gegenüber den Bestandteilen inertes Gas,
zweckmäßig Stickstoff oder ein Gemisch aus 95 % Luft und 5% Kohlendioxid. Dies geschieht mit Hilfe eines
im Inneren des Rohres in die Chloroformphase reichenden Glasrohres, wobei das Gas so lange eingeleitet
wird, bis alles Chloroform vertrieben ist. Das ursprünglich in der Chloroformlösung enthaltene
immunostimulierende Mittel wird im Verlauf dieses Prozesses in der wässerigen Phase suspendiert. Anschließend
homogenisiert man die Suspension, um die suspendierten Teilchen zu verkleinern, was im Labor
üblicherweise mit einer Spritze geschieht, deren Nadel einen Innendurchmesser von 0,4 mm aufweist. Hierbei
wird die Suspension solange angesaugt und wieder verdrängt, bis sie keine Teilchen mit einem Durchmesser
von mehr als 20 μπι mehr enthält. Eine derartige
Suspension opalesziert.
Mit Hilfe der Suspension werden die nachstehenden pharmakologischen Versuche an Mäusen durchgeführt,
wobei die Tiere einerseits vom Stamm N.C.S. des Service de Pathologie Experimentale de l'InstUut
Pasteur und andererseits vom Centre d'elevage du CNRS dOrleans la Source stammen. Es werden Tiere
beiderlei Geschlechts eingestzt, die 3-5 Wochen alt sind und ein Körpergewicht von 15 bis 20 g besitzen.
Die im folgenden beschriebenen Ergebnisse werden bei der intravenösen, subkutanen oder intraperitonealen
Injektion von jeweils 0,5 ml der genannten Suspension erzielt. Die Injektionen hatten weder unmittelbar
noch nach 5 Monaten sichtbare toxische Auswirkungen.
A. Schutz der Mäuse gegen Listeria monocytogenes- und Salmonella typhimurium-Infektionen
Die Infektionen werden mit Hilfe des Stammes Listeria monocytogenes (Serotyp I, Nr. 54.149 der Collection
de !'Institut Pasteur) und des Stammes Salmonella typhimurium (Stamm C 5 der Collection de
rinstitut Pasteur) an Mäusen hervorgerufen, denen vorher zum Teil intravenös, zum Teil intraperitoneal
jeweils 0,5 ml von Suspensionen immunostimulierender Mittel verschiedenen tierischen und bakteriellen
Ursprungs injiziert wurden. Außerdem wird eine Kontrollgruppe von Mäusen infiziert.
Die vorher intraperitoneal mit dem immunostimulierenden Mittel behandelten Mäuse widerstehen einer
Listeria monocytogenes-Dosis, die der lOfachen letalen Dosis (LD50) desselben pathogenen Erregers
bei der Kontrollgruppe entspricht. Die intravenös behandelten Tiere sind sogar gegenüber der 75fachen
letalen Dosis des pathogenen Erregers resistent.
In ähnlicher Weise überstehen die vorher intravenös mit dem immunostimulierenden Mittel behandelten
Mäuse die 20fache Menge der bei der Kontrollgruppe ermittelten LD50 des pathogenen Erregers
Salmonella typhimurium. Die Schutzwirkung läßt sich bei oraler Verabreichung an die Mäuse noch wesentlich
steigern. In diesem Falle überstehen sie eine Dosis des pathogenen Erregers, die der lOOfachen letalen
Dosis bei der Kontrollgruppe entspricht.
Die Schutzwirkung tritt bei Mäusen sogar dann auf, wenn diese nur 3 Stunden vor der Infektion mit dem
immunostimulierenden Mittel behandelt werden. Der Schutz ist auch noch nach 30 Tagen gegeben.
B. Einfluß der intraperitonealen Injektion eines aus Listeria monocytogenes extrahierten immunostimulierenden
Mittels auf das Gewicht von Milz und Thymusdrüse sowie auf die peritonealen Zellen.
ίο Die Versuche werden mit 5 Wochen alten N.C.S.-Mäusen
durchgeführt.
1. Gewicht der Milz: Die Injektion des Mittels hat im Zeitraum von 2 Stunden bis 4 Tagen nach der
Behandlung keine Veränderung des Milzgewichts zur Folge.
2. Gewicht der Thymusdrüse: Es wird ebenfalls keine Gewichtsveränderung festgestellt.
3. Quantitative und qualitative Veränderung der peritonealen Zellen: Zur Untersuchung der ZeI-len
läßt man zunächst die Mäuse ausbluten und injiziert hierauf in die Bauchhöhle 5 ml eines
Gemisches aus 2 % Rinderalbumin und 5 Einheiten Heparin pro ml nach dem in Science,
Bd. 160, S. 795 (1968) beschriebenen Verfah-
2-, ren. Hierbei kann folgende zeitliche Veränderung
dzT Anzahl von Makrophagen, Polynuklearzellen
und Lymphozyten festgestellt werden:
a) Makrophagen: Die Anzahl sinkt zunächst auf 50%, steigt jedoch nach 24 Stunden und hält sich
in dann auf einem gegenüber den Kontrolltieren
höheren Wert. Der Makrophagen-Anteil (Prozentsatz der gefundenen Makrophagen) nimmt
innerhalb 24 Stunden nach der Injektion des immunostimulierenden Mittels zu und liegt bis zum
i> vierten Tag relativ hoch.
b) Polynuklearzellen: Sie werden erst nach 24 Stunden in der Bauchhöhle nachgewiesen,
wobei ihre Anzahl leicht erhöht ist.
c) Lymphozyten: Nach leichter Abnahme steigt •in ihre Anzahl innerhalb von 3 Tagen nach der Injektion
beträchtlich.
Bei dieser Untersuchung fällt vor allem auf, daß der prozentuale Makrophagen-Anteil nicht abnimmt
und daß die peritonealen Makrophagen sogar 4 Tage
4ϊ nach der Injektion keine nennenswerte Zunahme der
Anzahl ihrer Lysosomen bewirken. Auch die Zellenanzahl vergrößert sich nur geringfügig (weniger als
100%). Diese Tatsachen machen den Unterschied zu Ergebnissen deutlich, die mit bekannten Immunosti-
-.Ii mulantien, etwa BCG-Impfstoff oder den Endotoxinen,
erzielt wurden.
In den Fig. 1 und la sind diese Ergebnisse graphischdargestellt.
Fig. 1 zeigt die zeitliche Abhängigkeit des prozentualen Makrophagen-Anteils im Falle
» der Injektion von immunostimulierendem Mittel in behandelte Tiere (Kurve C) bzw. physiologischem
Serum in die Kontrolltiere (Kurve T). Fig. la zeigt die zeitliche Abhängigkeit der Makrophagen-Anzahl
pro ml bei den behandelten Tieren (Kurve C1) bzw.
Wi den Kontrolltieren (Kurve T1), sowie die zeitliche
Abhängigkeit der Lymphozytenanzahl bei den behandelten Tieren (Kurve C2) bzw. den Kontrollieren
(Kurve T2) nach der Injektion.
C. Einfluß der intravenösen Injektion eines aus Libr)
steria monocytogenes extrahierten immunostimulierenden Mittels auf das Gewicht der Milz und der Thymusdrüse
sowie auf die Blutzellen und peritonealen Zellen
1. Gewicht der Milz und der Thymusdrüse: Wie auch oben ist keine Veränderung des Organgewichtes
festzustellen.
2. Blutzählung und Blutbild: Die Injektion des Mittels hat keine Leukopenie zur Folge; außerdem
ist keine wesentliche Leukozytose zu beobachten.
3. Quantitative und qualitative Veränderungen der peritonealen Zellen:
a) Makrophagen: Ab 24 Stunden bis zum 4. Tag nach der Injektion ist die Anzahl der Makrophagen
bei den behandelten Mäusen gegenüber den Kontrolltieren leicht erhöht. Der prozentuale
Makrophagen-Anteil ist bereits von Anfang an gegenüber der Kontrollgruppe erhöht und bleibt
es auch bis zum Ende des Beobachlungszeitraums.
b) Lymphozyten: Nach geringfügiger Abnahme ihrer Anzahl erhöht sich diese, besonders ausgeprägt
48 Stunden nach der Injektion, und nimmt 24 Stunden später wieder den Normalwert an.
Diese Ergebnisse sind ähnlich wie in den Fig. 1 und la in den Fig. 2 und 2a graphisch dargestellt. Die
zeitliche Abhängigkeit des prozentualen Makrophagen-Anteils ist für die behandelten Tiere in Kurve C3
und für die Kontrollgruppe in Kurve T3 dargestellt. Die zeitliche Abhängigkeit der Makrophagen-Anzahl
geht für die behandelten Tiere aus Kurve C4 und für die Kontrollgruppe aus der Kurve T4 hervor, während
die zeitliche Abhängigkeit der Lymphozytenanzahl für die behandelten Tiere in Kurve C5 bzw. für die
Kontrollgruppe in Kurve T5 graphisch dargestellt ist.
D. Ausscheidung von Salmonella typhimurium aus dem Blut
Eine Suspension von 1,3 bis 1,9 ■ 107 liebenden Bakterien des Stammes Salmonella typhimurium C5
wird vorher mit dem immunostimulierenden Mittel der Erfindung behandelten Mäusen intravenös injiziert.
2 Minuten bzw. 2 Stunden nach der Infektion werden die Mäuse mit Äther betäubt und es wird Blut
aus der Achselarterie entnommen. Nach geeigneter Verdünnung werden die Proben auf Nährgelose verimpft.
Auf diese Weise kann festgestellt werden, wieviele Bakterien 2 Minuten bzw. 2 Stunden nach der
Infektion im Blut der Tiere vorhanden sind. Die unter dem Einfluß der aus verschiedenen Ausgangsmaterialien
extrahierten immunostimulierenden Mittel erzielten Ergebnisse sind in Fig. 3 graphisch dargestellt.
Es ist die zeitliche Abnahme D des Gehalts an lebenden Bakterien im Blut in Gegenwart der aus Ehrlich-Ascites-Zellen
(Kurve A), aus Listeria monocytogenes (Kurve L), aus Salmonella typhimurium
(Kurve S) und aus Escherichia coli K 12 (Kurve E) extrahierten immunostimulierenden Mittel bzw. bei
den Kontrolltieren (Kurve T) dargestellt. Die Salmonellen-Ausscheidung
erfolgt bereits in Gegenwart des Ehriich-Ascites-ZeDenextrakts wesentlich schneller
(1 log 10-Steigening im Vergleich zur Kontrollgruppe),
jedoch ist dieser Effekt bei Verwendung von Extrakten aus Listeria monocytogenes, Escherichia
coli K12 und Salmonella typhimurium noch deutlicher ausgeprägt (3 log 10 im Vergleich zur Kontrollgruppe).
Eine ähnlich beschleunigte Ausscheidung ist bei Extrakten aus Vibrio cholera und bei Verwendung
von BCG-Impfstoff zu beobachten. Hierbei ist hervorzuheben, daß der Unterschied bei Mäusen, die
speziell gegen Salmonella typhimurium immunisiert wurden, lediglich 4 log 10 beträgt.
Um festzustellen, ob eine Beziehung zwischen der injizierten Menge des immunostimulierenden Mittels
und der Ausscheidungsgeschwindigkeit der Bakterien aus dem Blut besteht, werden 4 Gruppen von jeweils
• 5 Mäusen jeweils 0,5 ml einer Suspension intravenös verabreicht, die 1, 10, 100 bzw. 1000 μg des immunostimulierenden
Mittels enthält. Daneben wird einer Kontrollgruppe von Mäusen physiologisches Serum
auf demselben Wege injiziert. Nach 15 Stunden ver-
abreicht man jeder Maus 5 · 10" Salmonella typhimurium durch intravenöse Injektion. 2 Stunden nach der
Infektion wird den Tieren Blut entnommen und eine Blutzählung durchgeführt. Fig. 4 zeigt graphisch die
Konzentrationsabhängigkeit der Wirkung des im-
:"> munostimulierenden Mittels, ausgedrückt durch die
Anzahl N der im Blut zum Zeitpunkt der Untersuchung gefundenen Bakterien. Die beobachtete regelmäßige
Abnahme ist ein Hinweis darauf, daß ein Zusammenhang zwischen der injizierten Dosis des
-» immunostimulierenden Mittels und dem Ausmaß der Bakterienausscheidung aus dem Blut besteht.
Ein durch Einbetten des aus Salmonella typhimurium extrahierten immunostimulierenden Mittels in
Calciumphosphatgel erhaltenes Präparat bewirkt
:■"' ebenfalls die beschleunigte Ausscheidung der Bakterien,
wenn man es 15 Stunden vor der Infektion subkutan injiziert. Dies ist ein Beweis für die außerordentliche
Wirksamkeit des immunostimulierenden Mittels der Erfindung, das außerdem durch 15minüti-
!(i ges Erhitzen auf 100° C seine Aktivität nicht verliert.
E. Entwicklung von Listeria monocytogenes in Mäuseleber und -milz
Es wurde bereits gezeigt, daß eine prophylaktische Injektion des aus Listeria monocytogenes oder Ehr-
r> lich-Ascitis-Zellen extrahierten immunostimulierenden
Mittels gewissen Schutz gegenüber Listeria monocytogenes-Infektionen
bietet. Man kann nun die Reaktion der Mäuse auf eine derartige Infektion dadurch
genauer quantifizieren, daß man eine Bakte-
-lo rienzählung in Milz und Leber der Tiere durchführt.
Dies beruht auf der Tatsache, daß sich Listeria-Stämme nur in den Makrophagen dieser Organe entwickeln.
Die Versuche werden mit 6 Mäusegruppen durch-
■Γ) geführt, denen jeweils vorher 0,5 ml der folgenden
Suspensionen von immunostimulierenden Mitteln subkutan injiziert wurden: Listeria monocytogenes
(L), Corynebacterium parvum (CP), Salmonella typhimurium (S), Ehrlich-Ascitis-Zellen (A), Mäuse-
,(i Milzzellen (R); die 6. Gruppe (T) erhält lediglich
0,5 ml 8,5%o Natriumchloridlösung. Sämtliche Mäuse
werden nach 18 Stunden mit 8 · 104 Listeria monocytogenes-Bakterien
intravenös infiziert. 2, 24 bzw. 7 2 Stunden nach der Infektion werden die Tiere durch
Cervix-Schnitt getötet. Leber und Milz werden entnommen und zerkleinert und nach dem Verdünnen
auf Gelose verimpft. Auf diese Weise lcann die Anzahl
der in Leber und Milz vorhandenen lebenden Listeria-Bakterien zu einem gegebenen Zeitpunkt be-
bo stimmt werden. In den Fi g. 5 und 5 a sind die erzielten Ergebnisse graphisch widergegeben. Sie zeigen die
zeitliche Abhängigkeit (in Stunden) der mittleren Listeria monocytogenes-Anzahl in der Muz bzw. der
Leber dieser Tiere. Aus den Zeichnungen geht hervor,
b5 daß sich die 2 Stunden nach der Infektion gefundene
Bakterienanzahl für alle 6 Mäusegruppen in derselben Größenordnung bewegt. Auch 24 Stunden nach der
Infektion lassen die Ergebnisse nicht auf eine positive
Wirkung der Extrakte schließen. Nach 72 Stunden sind jedoch ausgeprägte Veränderungen zu beobachten.
Während nämlich die Milzen und Lebern der Kontrollmäuse mehr als 107 Bakterien enthalten, findet
man in den Milzen der mit aus Listeria, Salmonella typhimurium, Ehrlich-Ascites-Zellen und Mäuse-Milzzellen
extrahierten immunostimulierenden Mittel behandelten Tiere eine lOOfach geringere Bakterienanzahl
und in den Lebern der gleichen Tiere eine lOOOfach geringere Anzahl von Keimen. Die Wirkung
des aus Corynebacterium parvum extrahierten immunostimulierenden Mittels ist weniger stark, jedoch
nichts destoweniger beträchtlich.
Vergleichbare Effekte erzielt man mit immunostimulierenden Mitteln, die sich von Vibrio cholera oder
Mycobacterium tuberculosis BCG ableiten. Auch hier besteht ein Zusammenhang zwischen der injizierten
Dosis des immunostimulierenden Mittels und dem erzielten Effekt.
F. Beeinflussung der Empfindlichkeit gegenüber bakteriellen Endotoxinen
Die immunostimulierenden Mittel der Erfindung erhöhen die Empfindlichkeit der Mäuse gegenüber
bakteriellen Endotoxinen nicht, wie aus folgendem Test hervorgeht:
Drei Gruppen je 5 Mäusen werden jeweils 0,5 ml der Suspension eines aus Listeria monocytogenes extrahierten
immunostimulierenden Mittels intravenös injiziert. Gleichzeitig werden jeweils 0,5 ml einer
8,5%o Natriumchloridlösung an 3 Kontrollgruppen intravenös verabreicht. Nach 24 Stunden wird jede
Gruppe mit 10,100 bzw. 500 μg bakterieller Endotoxine
geimpft. Es zeigt sich, daß die Mäuse der Testgruppen unter denselben Bedingungen überleben, wie
die Mäuse der Kontrollgruppen.
G. Steigerung der Widerstandsfähigkeit der mit dem immunostimulierenden Mittel behandelten
Mäuse gegenüber Streptolysin 0
Drei Gruppen von je 5 Mäusen werden je 0,5 ml einer Suspension mit einem Gehalt von 100 μg eines
aus Salmonella typhimurium C 5 extrahierten immunostimulierenden Mittels intravenös injiziert. Gleichzeitig
werden an drei Kontrollgruppen jeweils 0,5 ml einer 8,5%o Natriumchloridlösung intravenös verabreicht.
Nach 24 Stunden wird jede Gruppe mit Streptolysin 0-Dosen geimpft, die der 2-, 3- bzw. 4fachen
LD50-DoSiS entsprechen. Während alle Kontrollmäuse
nach spätestens 1 Stunde sterben, überleben die mit der 2fachen LD5p-Dosis für Streptolysin 0 behandelten
Mäuse; die mit der 3fachen LD50-Dosis behandelten
Mäuse leben noch 6 Stunden, während die mit der 4fachen LD50-Dosis behandelten Mäuse im
gleichen Zeitraum sterben, wie die Kontrollmäuse.
Diese Versuche beweisen im Zusammenhang mit den bereits beschriebenen Versuchen, insbesondere
den Studien über den Einfluß der immunostimulierenden Mittel der Erfindung auf die peritonealen Zellen
und die Blutzellen von Mäusen, daß die Mittel nicht toxisch sind. Ihre außerordentliche antiinfektiöse
Wirkung geht darüber hinaus aus der Tatsache hervor, daß ein intravenös injiziertes bakterielles Inoculum
in Gegenwart der immunostimulierenden Mittel der Erfindung beschleunigt ausgeschieden wird
(dies sogar, wenn die Tiere schon 15 Stunden später infiziert werden) und daß die Widerstandsfähigkeit
der behandelten Mäuse gegenüber Listeria monocytogenes-Infektionen
gesteigert wird. Hierbei ist zu erwähnen, daß bekanntlich Tiere, die gegen Listeria
monocytogenes-Infektionen geschützt sind, auch gegenüber
zahlreichen anderen Infektionen resistent sind, die durch Bakterien oder Parasiten hervorgerufen
werden, welche zur Vermehrung im Inneren der Makrophagen befähigt sind, z. B. durch Brucella-,
Salmonella- oder Mycobakterien sowie Toxoplasmen. Darüber hinaus schützt ein aus Salmonella typhimurium
extrahiertes immunostimulierendes Mittel gegen die lOOOfache tödliche Dosis von Pestbazillen, wenn
diese subkutan appliziert werden.
H. Einfluß des immunostimulierenden Mittels auf die in vitro-BIastotransformation von Lymphozyten
aus Mäusemilz
Mäusemilzen werden in Hanks-Medium zerkleinert und die erhaltene Zellsuspension wird durch ein Sieb
mit einer Maschenweite von 60 μπι filtriert. Hierauf
gibt man jeweils 0,5 ml einer Suspension von 0,5 · 106 bis 107 Zellen in Medium 199, 0,05 ml menschliches
Serum und 0,05 ml einer wässerigen Suspension des immunostimulierenden Mittels in Mikrokulturröhrchen.
Mit steigenden Konzentrationen des immunostimulierenden Mittels von 10 bis 500 μg/ml werden
verschiedene Versuche durchgeführt.
Nach 42 Stunden gibt man 0,05 ml einer Lösung zu, die tritiertes Thymidin entsprechend einer Intensität
von 10 Mikrocurie/ml enthält. Nach weiteren 4 Stunden werden die Röhrchen 10 Minuten bei
1500 g zentrifugiert. Der erhaltene Bodensatz wird in 0,5 ml physiologischem Serum suspendiert und mit
0,5 ml lOprozentiger Chloressigsäure versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Whatman
GS/C-Filter unter einem Wasserdruck von 60 cm filtriert. Nach Spülen des Filters und des Röhrchens mit
5prozentiger Trichloressigsäure und 1 ml 90prozentigern Äthylalkohol trocknet man den Niederschlag auf
dem Filter und füllt ihn in das Glasgefäß eines Zählers
ein. Der Flüssigkeits-Szintillationszähler liefert den Mitoseindex, der sich aus der Beziehung der in den
Kulturen in Gegenwart des immunostimulierenden Mittels registrierten Zerfälle zu der in den Kontrollkulturen
beobachteten Anzahl von Zerfällen ergibt.
Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit des Mitoseindex (/) von der Konzentration des immunostimulierenden
Mittels ^g/ml). Aus Fig. 6 geht hervor, daß das immunostimulierende
Mittel bei Konzentrationen von 10 bis 500 μ§/πιΙ ausgeprägte Aktivität entwickelt.
Die aus Bacillus subtüis extrahierten immunostimulierenden
Mittel der Erfindung zeigen ähnliches Verhalten, wie es in den vorstehenden pharmakologischen
Versuchen zum Ausdruck kommt.
Die immunostimulierenden Mittel der Erfindung eignen sich als Wirkstoffe für Medikamente zur vorbeugenden
oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Organismus gegen infektiöse
Krankheiten, die durch bakterielle Keime oder Viren hervorgerufen werden, z. B. gegen Tuberkulose,
Pasteurellose, Brucellose, Listeriose oder durch gramnegative Bakterien verursachte Infektionen.
Sie können darüber hinaus zur Behandlung von Toxikosen verwendet werden. Aufgrund der raschen
Wirkung eignen sich die immunostimulierenden Mittel hervorragend zurJVerhütung postoperativer Infektionen
aller Art.
Sie können intravenös, intramuskulär oder subkutan als Suspensionen in pharmazeutisch verträglichen
und sterilen Trägerflüssigkeiten, z. B. physiologischen Serumlösungen (Kochsalzlösungen oder glu-
kosierten Sera), verabreicht werden. Man konfektioniert sie zu Dosierungseinheiten, die bei der
Applikation in der Humanmedizin etwa 0,5 bis 50 mg, am besten 1 bis 10 mg, des immunostimulierenden
Mittels enthalten.
Man kann sie auch einem für die intradermale, subkutane oder intramuskuläre Applikation geeigneten
Gel einverleiben, günstig einem Calciumphosphatgel. Ein derartiges Präparat wird z. B. auf folgende Weise
hergestellt:
40 ml einer beliebig konzentrierten Suspension des immunostimulierenden Mittels in physiologischem
Serum werden mit 5 ml einer Dinatriumhydrogenphosphatlösung, die 7,92 g Natriumphosphat pro
100 ml enthält, und 5 ml einer Calciumchloridlösung, die 8 g wasserfreies Calciumchlorid pro 100 ml enthält,
versetzt.
Der erhaltene Niederschlag wird abzentrifugiert
10
und in pyrogenfreiem physiologischen Serum aufgenommen, wobei man gleichzeitig die gewünschte
Konzentration des immunostimulierenden Mittels einstellt.
Das immunostimulierende Mittel der Erfindung kann auch oral appliziert werden, wenn man es mit
geeigneten pharmazeutisch verträglichen festen oder flüssigen Exzipientien vermengt. Bei Verwendung
spezieller Verdünnungs- und Hilfsmittel kann es auch rektal appliziert werden. Schließlich kommt auch die
äußere Anwendung in Betracht, z. B. als Aerosol in Kombination mit einem geeigneten Träger zur Bekämpfung
von Nasalinfektionen.
Es ist selbstverständlich, daß die in der Beschreibung genannten Stämme über den entsprechenden
Zeitraum unter entsprechenden Bedingungen zur Nacharbeitung der Erfindung zur Verfügung gehalten
werden (vgl. PMZ, 1975, Seiten 171-176).
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:lmmunostimulierendes Mittel, erhalten durch Suspendieren von tierischen Milzzellen, Ehrlich-Ascites-Zellen oder Bakterien in einem aus gleichen Volumenteilen Chloroform und Methanol bestehenden Gemisch, Abtrennen der unlöslichen Bestandteile, Eindampfen der flüssigen Fraktion unter vermindertem Druck bei niederen Temperaturen, Aufnehmen des festen Rückstandes in Chloroform, Filtrieren der erhaltenen Chloroformlösung des immunostimulierenden Mittels, gegebenenfalls Vermengen der Lösung mit einey physiologisch verträglichen Trägerflüssigkeit und Einleiten eines gegenüber den Lösuiigsbestanclteilen inerten Gases, bis das Cliloroform vollständig vertrieben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7146520A FR2164510B1 (de) | 1971-12-24 | 1971-12-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262427A1 DE2262427A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2262427B2 true DE2262427B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2262427C3 DE2262427C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=9088030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262427A Expired DE2262427C3 (de) | 1971-12-24 | 1972-12-20 | Immunostimulierendes Mittel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4868729A (de) |
AR (1) | AR195897A1 (de) |
BE (1) | BE793260A (de) |
CA (1) | CA991543A (de) |
CS (1) | CS190380B2 (de) |
DE (1) | DE2262427C3 (de) |
DK (1) | DK137887B (de) |
ES (1) | ES410435A1 (de) |
FR (1) | FR2164510B1 (de) |
GB (1) | GB1419969A (de) |
IL (1) | IL41120A (de) |
NL (1) | NL7217588A (de) |
PL (1) | PL89687B1 (de) |
SU (1) | SU592333A3 (de) |
ZA (1) | ZA728959B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2287901A1 (fr) * | 1974-10-14 | 1976-05-14 | Pasteur Institut | Medicament immunostimulant contenant un derive d'ose ou de polyose phosphoryle |
JPS5835121A (ja) * | 1981-08-20 | 1983-03-01 | ビラス・ヴィー・リクハイト | 免疫刺激性補助剤からなる抗原及び免疫療法におけるその使用 |
CA1225592A (en) * | 1983-08-26 | 1987-08-18 | Ribi Immunochem Research Inc. | Refined detoxified endotoxin |
IT1186793B (it) * | 1985-11-26 | 1987-12-16 | Sibar Srl | Frazione ottenuta da listeria monocytogenes avente attivita' terapeutica,procedimento per la sua preparazione e composioni farmaceutiche che la contengono |
JPH02131433A (ja) * | 1988-11-11 | 1990-05-21 | Nisshin Flour Milling Co Ltd | 非特異的感染予防・治療剤 |
EP3150323B1 (de) | 2015-09-30 | 2020-11-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Laserbearbeitungsvorrichtung, laserbearbeitungsverfahren und entfernungsmessverfahren |
CN111642460B (zh) * | 2020-06-23 | 2022-06-28 | 山西省中医药研究院(山西省中医院) | 松果体损伤大鼠模型的构建方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU57091A1 (de) * | 1968-10-15 | 1970-04-16 |
-
0
- BE BE793260D patent/BE793260A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-24 FR FR7146520A patent/FR2164510B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-12-19 IL IL41120A patent/IL41120A/xx unknown
- 1972-12-19 ZA ZA728959A patent/ZA728959B/xx unknown
- 1972-12-19 CS CS728757A patent/CS190380B2/cs unknown
- 1972-12-19 CA CA159,414A patent/CA991543A/en not_active Expired
- 1972-12-20 DK DK636172AA patent/DK137887B/da unknown
- 1972-12-20 DE DE2262427A patent/DE2262427C3/de not_active Expired
- 1972-12-21 GB GB5916472A patent/GB1419969A/en not_active Expired
- 1972-12-22 AR AR245808A patent/AR195897A1/es active
- 1972-12-22 SU SU721886347A patent/SU592333A3/ru active
- 1972-12-22 PL PL1972159796A patent/PL89687B1/pl unknown
- 1972-12-22 JP JP47129161A patent/JPS4868729A/ja active Pending
- 1972-12-22 NL NL7217588A patent/NL7217588A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-12-23 ES ES410435A patent/ES410435A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL41120A (en) | 1975-12-31 |
FR2164510B1 (de) | 1975-02-07 |
CA991543A (en) | 1976-06-22 |
IL41120A0 (en) | 1973-02-28 |
DE2262427A1 (de) | 1973-07-12 |
GB1419969A (en) | 1975-12-31 |
PL89687B1 (en) | 1976-12-31 |
DK137887B (da) | 1978-05-29 |
ZA728959B (en) | 1973-09-26 |
SU592333A3 (ru) | 1978-02-05 |
ES410435A1 (es) | 1976-01-01 |
DK137887C (de) | 1978-10-16 |
NL7217588A (de) | 1973-06-26 |
JPS4868729A (de) | 1973-09-19 |
BE793260A (fr) | 1973-06-22 |
CS190380B2 (en) | 1979-05-31 |
DE2262427C3 (de) | 1980-04-24 |
AR195897A1 (es) | 1973-11-15 |
FR2164510A1 (de) | 1973-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362121C2 (de) | Adjuvans-Zusammensetzungen für Antigen-Präparate | |
DE69837348T2 (de) | Verfahren zur inaktivierung von bakterien mit einbegriff von bakteriensporen | |
DE69920201T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d | |
CH414063A (de) | Röntgenkontrastmittel | |
DE2218147C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
DE60218473T2 (de) | Verfahren zur herstellung polyvalenter bakteriophagenpräparationen zur behandlung bakterieller infektionen | |
DE2262427C3 (de) | Immunostimulierendes Mittel | |
DE3115080A1 (de) | Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1198489B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie | |
DE2546001C3 (de) | Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung | |
DE2823750A1 (de) | Verfahren zur trennung von lipoiden der endotoxine von bakterien, insbesondere von bordetella pertussis | |
CH643459A5 (de) | Mikrobielles zellwandgeruest mit adjuvans- und antitumorwirkung enthaltende, verfestigte pharmazeutische zubereitung und ihre herstellung. | |
DE2854723C3 (de) | Hetero-Impfstoff zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas -Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3448164C2 (de) | ||
DE1617659C3 (de) | Interferonbildendes Arzneimittel und dessen Verwendung | |
DE3447732A1 (de) | Verwendung von acetylcystein | |
DD232432A5 (de) | Verfahren zur herstellung des wirkstoffes eines immunomodulator-medikamentes | |
DE2141901C3 (de) | Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält | |
DE1910715A1 (de) | Antimikrobielle Faktoren und deren Verwendung | |
DE338166C (de) | Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen | |
DE2445679B2 (de) | Stimulierung der Immunität | |
DE69117943T2 (de) | Behandlung von tieren | |
DE3685744T2 (de) | Fraktion von listeria monocytogenes mit therapeutischer wirkung, verfahren fuer ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung. | |
AT216147B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler, wässeriger Lipoid-Dispersionen | |
DE2225548B2 (de) | Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatits contagiosa canis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |