DE60218473T2 - Verfahren zur herstellung polyvalenter bakteriophagenpräparationen zur behandlung bakterieller infektionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung polyvalenter bakteriophagenpräparationen zur behandlung bakterieller infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE60218473T2
DE60218473T2 DE60218473T DE60218473T DE60218473T2 DE 60218473 T2 DE60218473 T2 DE 60218473T2 DE 60218473 T DE60218473 T DE 60218473T DE 60218473 T DE60218473 T DE 60218473T DE 60218473 T2 DE60218473 T2 DE 60218473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcm
bacteriophage strain
genus
bacteria
bacteriophage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218473D1 (de
Inventor
Beata Weber-Dabrowska
Marian Mulczyk
Andrzej Gorski
Janusz Boratynski
Marzanna Lusiak-Szelachowska
Danuta Syper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST IMMUNOLOGII I TERAPII DOS
Instytut Immunologii i Terapii Doswiadczalnej PAN
Original Assignee
INST IMMUNOLOGII I TERAPII DOS
Instytut Immunologii i Terapii Doswiadczalnej PAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL348740A external-priority patent/PL195437B1/pl
Priority claimed from PL02354822A external-priority patent/PL354822A1/xx
Application filed by INST IMMUNOLOGII I TERAPII DOS, Instytut Immunologii i Terapii Doswiadczalnej PAN filed Critical INST IMMUNOLOGII I TERAPII DOS
Publication of DE60218473D1 publication Critical patent/DE60218473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218473T2 publication Critical patent/DE60218473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/76Viruses; Subviral particles; Bacteriophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • C12N7/02Recovery or purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2795/00Bacteriophages
    • C12N2795/00011Details
    • C12N2795/00032Use of virus as therapeutic agent, other than vaccine, e.g. as cytolytic agent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft multivalente Stämme von Bakteriophagen, Verfahren diese herzustellen und ihre Anwendung zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, insbesondere von Arzneimittel-resistenten Bakterienstämmen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Bakteriophagen (Phagen) sind eine mannigfaltige Gruppe von Viren, deren Lebenszyklus ausschließlich mit Bakterienzellen verbunden ist. Bakteriophagen sind durch einen lysogenen oder lytischen Lebenszyklus gekennzeichnet. Als antibakterielle Agenzien sind insbesondere lytische Bakteriophagen nützlich, die sich, nachdem sie Bakterienzellen infiziert haben, welche für sie empfindlich sind, in diesen vermehren, was zu deren totaler Zerstörung (durch Lyse) und der Freisetzung neuer Phagen führt, welche weitere Bakterienzellen angreifen und zerstören. Dieser Prozess kann in vitro und in vivo stattfinden.
  • Einer der wesentlichen Merkmale von Bakteriophagen ist die bekannte hohe Spezifität ihrer lytischen Aktivität. Diese Fähigkeit wird beispielsweise zur Speziesbestimmung (Phagentypisierung) von verschiedenen Bakterien (siehe z.B. Patentbeschreibungen GB 2285684 , US 5,824,468 und SU 543260 sowie die internationale Patentanmeldungen WO 01/00786 und WO 01/09370) ausgenutzt. Andere bekannte Verwendungen von Bakteriophagen umfassen ihre Nützlichkeit als Werkzeuge in der Molekularbiologie, z.B. für die Expression und Auswahl bestimmter Proteine (z.B. Patentbeschreibung US 6,027,930 ) und als Sterilisierungs- und Reinigungsmittel (z.B. Patentbeschreibung EP 0414304 , EP 0290295 und GB 2253859 sowie die internationalen Patentanmeldungen WO 98/08944 und WO 90/03122). Modifizierte Phagen werden in der Herstellung von Impfstoffen verwendet (z.B. WO 95/05454). Bestimmte Proteine aus Bakteriophagen werden auch genutzt (z.B. EP 0510907 , US 5,470,573 , WO 96/07329). Die Verfahren, Bakteriophagen zu isolieren und Phagenzubereitungen zu erhalten, sind wohlbekannt und werden ständig vervollkommnet (z.B. GB 829266 , CS 192212 , RU 2109055 ).
  • Phagentherapie wurde seit dem zweiten Weltkrieg in dem Institut für Mikrobiologie und Virologie von Tbilisi, Georgien, in großem Maßstab eingesetzt. Eine Bank verschiedener Phagenzubereitungen wird dort in der Behandlung bakterieller Infektionen und für die Prophylaxe verwendet.
  • Zur Verfügung stehende Daten deuten auf eine hohe Effizienz der Phagentherapie hin. Eine ähnliche Forschung wurde in Polen seit mehr als 25 Jahren betrieben. In dem Bakteriophagenlabor des Institutes der polnischen Akademie der Wissenschaften in Breslau für Immunologie und experimentelle Therapie wird die Phagentherapie zur Behandlung von Infektionen verwendet, welche durch Arzneimittel-resistente Formen von Bakterien und durch solche, die nicht für Antibiotika empfänglich sind, verwendet (siehe Stefan Ślopek et al., Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 1981, 31, 293; Stefan Ślopek et al., Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 1983, 31, 267; Stefan Ślopek et al., Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 1984, 32, 317; Stefan Ślopek et al., Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 1985, 33, 219; Stefan Ślopek et al., Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 1985, 33, 241; Stefan Ślopek et al., Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 1987, 35, 569; Beata Weber-Dąbrowska et al., Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 2000, 48, 31-37; Beata Weber-Dąbrowska et al.. Archivum Immunologiae et Therapiae Experimentalis, 2000, 48, 547-551) verwendet. Die Phagentherapie, die dort seit mehr als 14 Jahren ausgeführt wird und welche 1473 Patienten mit eitrigen Infektionen verschiedener Gewebe und Organe umfasste, deutet auf eine hohe Effizienz der Phagentherapie hin.
  • Eine vollständige Beseitgung der Krankheitssymptome und Genesung wurde in 1289 Fällen vermerkt. Es muss betont werden, dass für zumindest ein Dutzend oder so Fälle die Phagentherapie die einzige Möglichkeit für die Beseitigung einer lebensbedrohlichen Infektion dargestellt hat. Die durchgeführte Therapie betraf einzelne Patienten. Sie bestand aus:
    • a) dem Wachstum und dem Nachweis bakterieller Stämme, die von einem Patienten stammenden Material isoliert wurden,
    • b) der Bestimmung der Empfindlichkeit des Stammes für bestimmte Phagen und der Auswahl eines Phagens, der die höchste lytische Aktivität für den Stamm aufweist,
    • c) der Herstellung eines Phagenlysates mit einer großen Anzahl an Phagenpartikeln,
    • d) der Herstellung einer sterilen Phagenzubereitung für die Behandlung.
  • Dieses Verfahren ist ziemlich kostspielig, arbeits- und zeitaufwändig. Manchmal vergehen 7–10 Tage von dem Zeitpunkt der Beschaffung des Forschungsmaterials bis zur Verfügbarkeit der fertigen sterilisierten Phagenzubereitung für die Behandlung. Solch eine Verzögerung ist zu groß für einige Krankheitsstadien. Die Phagentherapie kann mit dem Verfahren, das bisher eingesetzt wurde, nicht im großen Maßstab durchgeführt werden. Infektionen, welche Mukoviszidose begleiten, stellen ein besonderes Problem dar. Dies ist eine angeborene systemische Krankheit, die die Fehlfunktion von Mukus-sekretierenden Drüsen umfasst und den Patienten für chronische Bronchial- und Lungenkrankheiten prädisponiert. Der abgesonderte Schleim ist dick und klebrig, was seine Beseitigung auf natürlichen Wegen (Husten) erschwert. Die Anreicherung und das Verbleiben des Schleims in den Bronchien und die Beeinträchtigung seiner Entfernung schafft günstige Bedingungen für bakterielle Infektionen, was zur chronischen Bronchitis und Lungenentzündung führt. Die bedrohlichsten Krankheitserreger, die Mukoviszidose-begleitende Infektionen hervorrufen, sind Staphylococcus aureus und Bazillen des Genus Pseudoinorias. Ständig wiederkehrende Infektionen durch diese Mikroorganismen führen zu schwerwiegenden pathologischen Veränderungen in dem Atmungssystem und einem vorzeitigen Tod. Wenige Patienten überleben mehr als 25 Jahre. Die Behandlung solcher Infektionen mit verfügbaren Antibiotika hat weltweit, besonders in den letzten paar Jahren, ein ernstes therapeutisches Problem verursacht. Die Antibiotika-Therapie solcher Infektionen wurde zunehmend weniger erfolgreich, da die größte Mehrheit der bakteriellen Stämme Resistenzen gegen alle Antibiotika aufweisen, darunter das Notfallantibiotikum-Vankomyzin. Es gibt aus diesem Grund einen dringenden Bedarf, in die medizinische Praxis ein alternatives therapeutisches Verfahren für die Behandlung von refraktären und hoch gefährlichen bakteriellen Infektionen einzuführen.
  • Das Ziel der Erfindung
  • In den letzten Jahren wurde eine massive Ausbreitung bakterieller Stämme gesehen, die gegen alle Antibiotika, inklusive dem Notfallantibiotikum Vankomyzin, resistent waren. Demzufolge ist eine Behandlung von bakteriellen Infektionen, welche durch diese Arzneimittel-resistenten Formen hervorgerufen werden, mit Antibiotika wirkungslos. Diese Lage hat dramatische therapeutische Probleme verursacht. Deshalb besteht ein dringender Bedarf, in die medizinische Praxis alternative therapeutische Methoden zur Behandlung von refraktären bakteriellen Infektionen einzuführen.
  • In Anbetracht des oben genannten Zieles stellt diese Erfindung eine Ausarbeitung eines Verfahrens zur Gewinnung multivalenter Phagenstämme, die in der Herstellung von Zubereitungen von garantierter Wirksamkeit in der Behandlung bakterieller Infektionen genutzt werden können, dar, ohne die Notwendigkeit in jedem Fall einzelne Phagen zu selektieren. In dieser besonderen Ausführungsform liegt das Ziel der Erfindung in der Darstellung eines Verfahrens, das es erlaubt, Phagenzubereitungen von hoher Reinheit, insbesondere frei von Endotoxin, zu erhalten. Ein besonderes Ziel der Erfindung besteht darin, polyvalente Phagenzubereitungen zu erhalten, welche in jedem Fall wirksam zur Behandlung bakterieller Infektionen im Zusammenhang mit Mukoviszidose eingesetzt werden können, ohne die Notwendigkeit für eine individuelle Phagenauswahl.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Gewinnung eines multivalenten Bakteriophagenstammes zur Verfügung, in welchem:
    • a) sich eine ausreichende Zahl (n) verschiedener pathogener bakterieller Stämme einer bestimmten Gattung, die statistisch in einem gegebenen Bereich auftreten, anhäuft wird, wobei die isolierten bakteriellen Stämme vorzugsweise Arzneimittel-resistent sind,
    • b) sich eine ausreichende Zahl verschiedener Bakteriophagenstämme, die für mindestens einen der bakteriellen Stämme der gegebenen Gattung spezifisch sind, anhäuft wird,
    • c) die lytische Aktivität eines angehäuften Bakteriophagenstammes für jeden angehäuften bakteriellen Stamm bestimmt wird, dann der Wert p, der das Verhältnis der Zahl von einem gegebenen Phagen lysierten Stämmen zu der Zahl aller angereicherten Bakterienstämme darstellt, berechnet wird.
    • d) Aus dem resultierenden Werte p getestet wird, ob n die Bedingung erfüllt:
      Figure 00040001
      worin:
      q
      = 1 – p
      d
      ist eine Konstante, die nicht größer als 0,1 und optimalerweise nicht größer als 10% p ist
      z1–α
      ist eine statistische Variable der Normalverteilung abhängig vom Koeffizienzfaktor 1 – α, der nicht kleiner als 0,95 ist,
    • e) derjenige Bakteriophagenstamm selektiert wird, der das Kriterium gemäß d) erfüllt und einen Wert für p von nicht weniger als 2/n, vorzugsweise nicht weniger als 0,5 aufweist.
  • Es wird der Bereich der lytischen Aktivität jedes isolierten Bakteriophagen mit Hinblick auf die Population der pathogenen Bakterienstämme, welche in einem gegebenen Bereich anwesend sind, bestimmt. Zu diesem Zweck muss eine ausreichend große Ansammlung an zufällig gewählten Arzneimittelresistenten Bakterienstämmen aufgehäuft worden sein. In Bezug auf die ermittelte große Probenmenge von Bakterien einer Populationsgröße von n Stämmen (in dem beschriebenen Beispiel war n 845 bzw. 880 für die Arzneimittel-resistenten Stämme von Pseudomonas und Staphylococcus, die in Polen isoliert wurden) wird die Erfolgsfrequenz oder das Verhältnis zwischen der Zahl an von einem bestimmten Phagen lysierten Stämmen zu der Gesamtzahl der untersuchten Stämme berechnet. Diese Frequenz wird als Wahrscheinlichkeit des Erfolgs p betrachtet. Die Wahrscheinlichkeit eines Misserfolges ist dann q = 1 – p.
  • Es ist notwendig, die Größe n, die eine Probe aufweisen muss, damit sie als für die allgemeine Population der Stämme einer gegebenen Gattung als repräsentativ angesehen werden kann (z.B. Pseudomonas oder Staphylococcus), auszuwahlen. Zu diesem Zweck wird der folgende Faktor eingeführt, so dass die Probe repräsentativ ist: P(|v – p|(d) = P(–d(v – p(d) = 1 – α
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass der absolute Wert der Differenz zwischen der Probenfrequenz v und der Wahrscheinlichkeit des Erfolges p kleiner als der festgelegte Wert d ist, ist 1 – α, was einem Konfidenzgrad von 1 – α entspricht. Der Wert von 1 – α wird normalerweise auf 0,95 oder 0,98 gesetzt.
  • Die Zahl an Proben n sollte die folgende Bedingung erfüllen:
    Figure 00060001
    wobei z1–α eine Statistische Variable der Normalverteilung darstellt. Für 1 – α = 0,95, z1–α = 1,96 und für 1 – α = 0,98, z1–α = 2,33.
  • Aufgrund dieses Kriteriums und aufgrund des Wertes der Frequenz p, die für den beschriebenen Phagen erhalten wurde, ist es möglich, durch die Zuordnung von angemessenen Werten für d und für den Konfidenzbereich 1 – α, die Größenordnung n, die für die Bestimmung des Bereichs der lytischen Aktivität eines bestimmten Phagens verwendet wurde, zu überprüfen und festzustellen, ob die lytische Aktivität, die für dieses n erhalten wurde, mit den zugeordneten Werten d und 1 – α in Hinblick auf die allgemeine Population der bakteriellen Stämme einer bestimmten Gattung als korrekt angesehen werden kann.
  • Der Bakteriophagenstamm wird vorzugsweise in Schritt b) aus einer Probe isoliert, die aus der Umgebung abstammt, indem diese durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 bis 0,4 μm geführt wird, dem Filtrat Kulturmedium hinzugefügt wird und es mit einer Broth-Kultur von Bakterien einer definierten Gattung vermischt wird, bei einer Temperatur von ungefähr 37°C für ungefähr eine Stunde inkubiert wird, ein Teil der Suspension entnommen und auf Festkulturmediumplatten aufgebracht wird, bei ungefähr 37°C für 2 bis 24 Stunden inkubiert wird, eine Probe des Mediums, welches einen individuellen kahlen Punkt umgibt, isoliert wird, in die Broth-Kultur von Bakterien der definierten Gattung übertragen wird und inkubiert wird, bis sich die Kultur aufhellt und das Bakteriophagenprodukt erhalten wird, indem das Lysat durch ein Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2–0,4 μm geführt wird, wobei vorzugsweise die Inokulation des Festkulturmediums und die Re-Isolation der kahlen Flecken fünfmal wiederholt wird.
  • Die Bakterienstämme werden vorzugsweise in Schritt c) auf festes Medium inokuliert, worauf ein Teil der in Schritt b) erhaltenen Bakteriophagenzubereitung abgelagert wird, bei 37°C für ungefähr 4 Stunden inkubiert wird, wonach die Temperatur auf ungefähr 4°C für ungefähr 2 bis 24 Stunden eingestellt wird, wodurch die lytische Aktivität des Bakteriophagenstammes durch das Erscheinen von mindestens individuellen kahlen Flecken evident wird.
  • Es ist dann möglich, eine weitere Aufreinigung des Lysats durchzuführen, insbesondere im Hinblick auf Endotoxin, worin die Mischung, die die Bakteriophagen enthält, mit einem Substrat in Verbindung tritt, welches Zellulose oder ein zum Teil verestertes Derivat davon enthält, dann mit einer Lösung gespült wird, welche Verunreinigungen, insbesondere Endotoxin, entfernt, wonach die aufgereinigten Bakteriophagen heraus gewaschen werden. Endotoxin kann wirksam mit Wasser, einer Lösung einer nicht dissoziierenden Substanz, oder einer Salzlösung, die möglicherweise gepuffert ist, mit einer Konzentration nicht höher als 0,1 M, eluiert werden. Die Bakteriophagenfraktion kann auch wirksam mit einer Lösung einer nicht dissoziierenden Substanz oder einem Puffer oder einer Salzlösung, die möglicherweise gepuffert ist, mit einer Konzentration von mehr als 0,05 M eluiert werden. Die Elution von Endotoxin und Bakteriophagen wird auch bei Temperaturen zwischen –25°C und +100°C durchgeführt. Die Endotoxin- und Bakteriophagen-Elution kann vorzugsweise unter Verwendung einer wässrigen Salzlösung, welche ein organisches Lösungsmittel enthält, ausgeführt werden. Das organische Lösungsmittel wird am besten aus einer Gruppe, welche Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Isopropanol und Aceton umfasst, ausgewählt und als Substrat kann Zellulose, welche zum Teil mit organischer oder inorganischer Säure verestert wurde, benutzt werden. Es kann ein Zellulosesubstrat, welches zum Teil mit Essigsäure, Salpetersäure, Schwefelige Säure oder Phosphorsäure verestert wurde, benutzt werden, insbesondere kann als Substrat Zellulose verwendet werden, von welcher 0,01 bis 5% der Glukosemoleküle vorzugsweise 0,25 bis 1%, noch bevorzugter zwischen 0,5 bis 1% der Glukosemoleküle verestert wurden.
  • Die pathogenen Bakterienstämme gehören vorzugsweise zu den Gattungen Staphylococcus oder Pseudomonas.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Medikament zur Behandlung oder Prävention von Infektionen, die durch bakterielle Pathogene verursacht werden, welches einen aktiven Wirkstoff und eine mögliche pharmazeutisch zugelassene Trägersubstanz beeinhaltet, sodass der aktive Wirkstoff einen multivalenten Bakteriophagenstamm, welcher für die Bekteriengattung spezifisch ist und welcher nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurde, umfasst.
  • Gemäß der Erfindung kann das Medikament die Eigenschaft aufweisen, dass es als ein multivalenter für Bakterien der Gattung Staphylococcus spezifischer Bakteriophagenstamm, zumindest einen Bakteriophagenstamm ausgewählt aus S1 (PCM F/00001), S2 (PCM F/00002), S3 (PCM F/00003), S4 (PCM F/00004), S5 (PCM F/00005), S6 (PCM F/00006) und S7 (PCM F/00007), vorzugsweise die Phagen S1, S2 und S4 oder S5 enthält. Gemäß eines Aspektes der Erfindung dient dieses hergestellte Medikament, zur Behandlung oder Prävention von Infektionen, die in Personen auftreten, die von Mukoviszidose betroffen sind und, als multivalenter Bakteriophagenstamm, welcher für Bakterien der Gattung Staphylococcus spezifisch ist, enthält es zumindest einen Bakteriophagenstamm ausgewählt aus F/00002, F/00004 und F/00007.
  • Gemäß der Erfindung sollte das Medikament die Eigenschaft aufweisen, dass es als multivalenter Bakteriophagenstamm, welcher für Bakterien der Gattung Pseudomonas spezifisch ist, zumindest einen Bakteriophagenstamm, ausgewählt aus P1 (PCM F/00008, P2 (PCM F/00009), P3 (PCM F/00010), P4 (PCM F/00011), P5 (PCM F/00012), P6 (PCM F/00013), P7 (PCM F/00014), P8 (PCM F/00015), P9 (PCM F/00016), P10 (PCM F/00017), P11 (PCM F/00018), P12 (PCM F/00019), P13 (PCM F/00020), P14 (PCM F/00021), P15 (PCM F/00022), P16 (PCM F/00023), P17 (PCM F/00024), P18 (PCM F/00025), P19 (PCM F/00026) und P20 (PCM F/00027), optimalerweise Phagen P7, P20 und P6, enthält. Das gemäß eines bestimmten Aspektes der Erfindung hergestellte Medikament dient zur Behandlung oder Prävention von Infektionen, die in Personen auftreten, die von Mukoviszidose betroffen sind und es enthält als multivalenter Bakteriophagenstamm, welcher für Bakterien der Gattung Pseudomonas spezifisch ist, zumindest einen Bakteriophagenstamm ausgewählt aus F/00010, F/00013 und F/00018.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung eines multivalenten Bakteriophagenstammes, der gemäß des Verfahrens der Erfindung hergestellt wurde, für die Entwicklung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von bakteriellen Infektionen, welche durch bakterielle Pathogene verursacht werden.
  • Für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Infektionen, welche durch Bakterien der Gattung Staphylococcus hervorgerufen werden, ist der Einsatz mindestens eines Bakteriophagenstammes ausgewählt aus S1 (PCM F/00001), S2 (PCM F/00002), S3 (PCM F/00003), S4 (PCM F/00004), S5 (PCM F/00005), S6 (PCM F/00006) und S7 (PCM F/00007), optimalerweise Phagen S1, S2 und S4 oder S5, von Vorteil. Für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Infektionen, welche durch Bakterien der Gattung Staphylococcus in Personen, die an Mukoviszidose leiden, hervorgerufen werden, ist die Verwendung von mindestens einem Bakteriophagenstamm ausgewählt aus F/00002, F/00004 und F/00007 von Vorteil.
  • Für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Infektionen, welche durch Bakterien der Gattung Pseudomonas hervorgerufen werden, ist die Verwendung von zumindest einem Bakteriophagenstamm ausgewählt aus P1 (PCM F/00008), P2 (PCM F/00009), P3 (PCM F/00010), P4 (PCM F/00011), P5 (PCM F/00012), P6 (PCM F/00013), P7 (PCM F/00014), P8 (PCM F/00015), P9 (PCM F/00016), P10 (PCM F/00017), P11 (PCM F/00018), P12 (PCM F/00019), P13 (PCM F/00020), P14 (PCM F/00021), P15 (PCM F/00022), P16 (PCM F/00023), P17 (PCM F/00024), P18 (PCM F/00025), P19 (PCM F/00026) und P20 (PCM F/00027), optimalerweise aus den Phagen P7, P20 und P6, vorteilhaft. Für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Infektionen, welche durch die Bakterien der Gattung Pseudomonas in Personen, welche an Mukoviszidose leiden, hervorgerufen werden, ist die Verwendung von zumindest einem Bakteriophagenstamm ausgewählt aus F/00010, F/00013 und F/00018 vorteilhaft.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein multivalenter Bakteriophagenstamm, welcher für Bakterien der Gattung Staphylococcus spezifisch ist, und der aus S1 (PCM F/00001), S2 (PCM F/00002), S3 (PCM F/00003), S4 (PCM F/00004), S5 (PCM F/00005), S6 (PCM F/00006) und S7 (PCM F/00007), optimalerweise aus S1, S2, S4 und S5, ausgewählt wird.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist auch ein multivalenter Bakteriophagenstamm, welcher für Bakterien der Gattung Pseudomonas spezifisch ist, und aus P1 (PCM F/00008), P2 (PCM F/00009), P3 (PCM F/00010), P4 (PCM F/00011), P5 (PCM F/00012), P6 (PCM F/00013), P7 (PCM F/00014), P8 (PCM F/00015), P9 (PCM F/00016), P10 (PCM F/00017), P11 (PCM F/00018), P12 (PCM F/00019), P13 (PCM F/00020), P14 (PCM F/00021), P15 (PCM F/00022), P16 (PCM F/00023), P17 (PCM F/00024), P18 (PCM F/00025), P19 (PCM F/00026) und P20 (PCM F/00027), optimalerweise aus P7, P20 und P6 ausgewählt wird.
  • Für die Forschung wurde unsere eigene Sammlung von Phagen verwendet, die gegen Bakterienarten aktiv sind, die die häufigsten Krankheitserreger von bakteriellen Infektionen in Menschen darstellen. Die beschriebenen praktischen Beispiee betreffen multivalente Bakteriophagen, die auf Staphylococci-Stämme (Staphylcoccus aureus), die Methicillin-resistenten Stämme davon umfassend, und auf den Blaueiterbazillus (Pseudomonas aeruginosa), die besonders bei an Mukoviszidose Erkrankten auftreten, lytisch wirken. Diese Arten sind momentan die Ursache ernsthafter Erkrankungen, welche zu einer hohen Mortalität führen.
  • Die Vorteile der Erfindung
  • Die Einführung in die Therapie polyvalenter Phagenzubereitungen, welche multivalente Phagen, die durch die Erfindung hergestellt wurden, enthalten, stellt eine bedeutende Entwicklung zur Bekämpfung bakterieller Infektionen dar, welche für Antibiotikabehandlung nicht empfänglich sind. Mit dieser neuen Technologie sind auch gewisse wirtschaftliche Vorteile verbunden. Sie erlaubt eine wesentliche Verminderung der Materialkosten und verkürzt die Zeit zwischen dem Sammeln von Material für die Untersuchung bis zur Herstellung einer therapeutischen Phagenzubereitung. Dank dieser wird die Phagenzubereitung auf den Patienten warten und nicht der Patient auf die Herstellung der individuellen Phagenzubereitung.
  • Die große Reichweite der lytischen, aus mehreren multivalenten Phagen zusammengesetzten Phagenzubereitungen, die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden, stellt im Hinblick auf ihre Anwendung zur Behandlung bakterieller Infektionen einen sehr wichtigen Vorteil dar. Es ist wohlbekannt, dass mit einer Frequenz von ungefähr 10 × 10–7 innerhalb bakterieller Populationen Arten auftreten können, die gegen einen Bakteriophagen resistent sind. In Gegenwart von zwei Phagen beträgt die Frequenz einer solchen Mutation ungefähr 1 × 10–14 und mit drei Phagen nur 1 × 10–21. Mit einer solchen Anordnung existiert das Problem von Phagen-resistenten Bakterienstämmen praktisch nicht.
  • Die hohe Anwendbarkeit der beispielhaft erläuterten Medikamente, die aus multivalenten Phagen zusammengesetzt sind, verdient eine spezielle Betonung. Sie können generell in der medizinischen Praxis eingesetzt werden und erlauben es, mit bedrohlichen bakteriellen Infektionen erfolgreich fertig zu werden. Es ist auch möglich, die gemäß der Erfindung herstellbaren Phagen für die Herstellung von Medikamenten zur äußeren Anwendung zu nutzen und sie z.B. in der Behandlung und Prävention dermatologischer Infektionen einzusetzen. Es wurde gezeigt, dass orale Verabreichung von Phagenlysaten, welche gemäß dieser Erfindung hergestellt wurden, die Widerstandsfähigkeit gegen eine mögliche zukünftige bakterielle Infektion erhöht.
  • In einigen Fällen kann die Phagentherapie zusammen mit einer Antibiotikatherapie verwendet werden.
  • Es wurde gezeigt, dass polyvalente Phagenzubereitungen, die zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wurden, höchst wirksam sind. Eine besondere Effektivität wurde bei der Behandlung von Sepsis (88% Heilung) und bei der Behandlung von Infektionen von Patienten mit Mukoviszidose beobachtet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Resultate der Analyse der Statistik, die für die Phagen S1–S7 erhalten wurden.
  • 2 zeigt die Resultate der Analyse der Statistik, die für die Phagen P1–P20 erhalten wurden.
  • 3 zeigt die Resultate der statistischen Analyse der Wirksamkeit von ausgewählten Phagenstämmen hinsichtlich bakterieller Stämme, die zu der Gattung Staphylococcus gehören und aus Mukoviszidose-Patienten isoliert wurden.
  • 4 zeigt die Resultate der statistischen Analyse der Wirksamkeit von ausgewählten Phagenstämmen hinsichtlich bakterieller Stämme, die zu der Gattung Pseudomonas gehören und aus Mukoviszidose-Patienten isoliert wurden.
  • Zu einem besseren Verständnis wird das Wesentliche der Erfindung untenstehend anhand von Beispielen erklärt.
  • Beispiel 1. Bakteriophagen-Isolation
  • Bakteriophagen für Staphylococcus und Pseudomonas wurden aus kommunalen Abwässern isoliert. Das Abwasser wurden durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 bis 0,4 μm geführt, welcher Bakterien einfängt, aber es den Bakteriophagen erlaubt, durchzulaufen. Ausgehend von dem entstehenden Filtrat wurde konzentriertes Flüssigkulturmedium hinzugefügt und verschiedene Verdünnungen des Filtrats wurden mit jungen Broth-Kulturen von Bakterien (Staphylococcus aureus oder Pseudomonas aeruginosa) vermischt. Die Proben wurden bei 37°C für eine Stunde inkubiert, wonach von jeder Probe mit einer Pipette 0,2 ml Suspension abgezogen wurde und auf Agarmedium-enthaltende Platten mit Hilfe eines Glasstabs aufgebracht und die Platten über Nacht bei 37°C inkubiert wurden. Falls der gesuchte Phage auf den Platten, die mit einer angemessenen Verdünnung des die jungen Bakterienkulturen enthaltenden Filtrats inokuliert waren, vorhanden war, wurde ein einheitliches (nebulöses) Bakterienwachstum und gesondert durchsichtige kleine Bereiche, die so genannten kahlen Flecken, beobachtet, welche normalerweise mehrere Millionen Phagenpartikel enthielten. Ein einzelner kahler Punkt zusammen mit dem umgebenden Agar wurde mit Hilfe einer Platinschlaufe herausgeschnitten, dann zu einer frischen Broth-Kultur mit Bakterien überführt und inkubiert, bis die Kultur sich aufgehellt hatte. Nachdem sie durch einen Membranfilter der Porengröße zwischen 0,2 und 0,4 μm, welcher alle Bakterien, die in dem Lysat verblieben waren, zurückhält, geführt wurde, enthielt das Filtrat ausschließlich Bakteriophagen. Das Animpfen verschiedener Verdünnungen mit den gewonnenen Phagen zusammen mit den entsprechenden Bakterien auf Agarmedium und die Re-Isolation der kahlen Stellen wurde fünfmal durchgeführt, was die Gewinnung einer reinen Phagenlinie ermöglichte.
  • Beispiel 2. Die Bestimmung der Anfälligkeit von Staphylococcus aureus-Stämmen für Bakteriophagenmikroorganismen, welche für sie spezifisch sind.
  • Die Anfälligkeit wurde unter Verwendung des von Wahl beschriebenen Kulturmediums bestimmt. Platten mit diesem Medium wurden bei einer Temperatur von 37°C für 30 Minuten getrocknet, mit einer jungen 4-Stunden Broth-Kultur von Staphylococcus aureus bedeckt, welche durch Schütteln gemischt wurde, der Überschuss der Suspension wurde mit einer Pipette entfernt und nochmals für 30 Minuten bei 37°C getrocknet. Auf einer Platte, welche in sechs Segmente unterteilt war, wurde die Anfälligkeit des zu untersuchenden Stamms für sechs verschiedene aber spezifische Bakteriophagen bestimmt. Ein Tropfen einer 1/10 Bakteriophagenverdünnung wurde auf die Oberfläche eines jeden Segmentes platziert. Die Platten wurden in einem Ofen bei 37°C für ungefähr 4 Stunden inkubiert, wonach sie in einem Kühlschrank bis zu dem darauf folgenden Tag gestellt wurden. Im Fall einer hohen Anfälligkeit des Stammes für den definierten Phagen werden durchsichtige Bereiche an dem Ort sichtbar, wo der Phage auf das Kulturmedium eingeführt wurde, welches gleichmäßig mit Bakterienwachstum bedeckt war; diese sind das Ergebnis einer totalen Zerstörung der Bakterienzellen (Lyse). Eine geringere Anfälligkeit des Stammes offenbart sich durch das Erscheinen einzelner kahler Flecken.
  • Beispiel 3. Die Bestimmung der Anfälligkeit von Pseudomonas-Stämmen für Bakteriophagenmikroorganismen, welche für sie spezifisch sind.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der Sensitivität war ähnlich zu dem, welches in Beispiel 2 beschrieben wurde. In diesem Fall jedoch war das Stammmedium Agar mit einem Phosphatpufferzusatz und die Inkubationszeit der Platten, auf denen der Phage abgesetzt wurde, betrug fünf Stunden.
  • Beispiel 4. Auswahl von Phagen mit dem breitesten Wirkungsspektrum hinsichtlich Staphylococcus- und Pseudomonas-Stämmen – Herstellung multivalenter Phagenstämme.
  • Bakteriophagen wurden gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren isoliert. Es wurde die Anfälligkeit von 845 Arzneimittel-resistenten klinischen Stämmen verschiedener Staphylococcus Arten, die aus ganz Polen isoliert wurden, für Phagen aus der Sammlung Stophylococcus-spezifischer Bakteriophagen und die Anfälligkeit von 880 Arzneimittelresistenten klinischen Stämmen verschiedener Pseudomonas Arten für Phagen aus der Sammlung Pseudomonas-spezifischer Bakteriophagen bestimmt.
  • Eine Analyse der Anfälligkeiten beider Stammgruppen für die jeweiligen Phagen ermöglichte die Auswahl von Phagen mit einer unerwartet hohen Aktivität und einem breiten Spektrum lytischer Wirkung. Diese Phagen werden in Tabelle 1 und 2 gezeigt.
  • Tabelle 1. Phagen für Staphylococcus mit hoher lytischer Aktivität hinterlegt bei der polnischen Sammlung von Mikroorganismen (PCM), Breslau, Polen.
    Figure 00140001
  • Tabelle 2. Phagen für Pseudomonas mit hoher lytischer Aktivität hinterlegt bei der polnischen Sammlung von Mikroorganismen (PCM), Breslau, Polen.
    Figure 00150001
  • Die Ergebnisse für die Phagen S1–S7 und P1–P20 wurden einer statistischen Analyse unterworfen, um festzustellen, ob die p-Werte, die für die einzelnen Phagen erhalten wurden, für die allgemeine Population der jeweiligen Bakteriengattungen als korrekt angesehen werden können. Die Ergebnisse werden in den 1 und 2 gezeigt. Die berechneten Werte für n waren für die meisten Bakteriophagen niedriger als die Zahl der Bakterienstämme der Forschungsproben, was darauf hinweist, dass die Bereiche der lytischen Spektren mindestens hinsichtlich der klinischen Stämme, die in Polen auftreten, richtig sind. In Anbetracht dieser Ergebnisse können die Phagen, die in Tabelle 1 und 2 aufgeführt sind, hinsichtlich dieser Erfindung als multivalente Phagen angesehen werden.
  • Unerwarteterweise zeigten im Fall der Phagen für Staphylococcus drei der sieben aktivsten, d.h. S1, S2 und 54 oder S5, eine lytische Aktivität für 95% der untersuchten Staphylococcus-Stämme. Auch zeigten drei der 21 für Pseudomonas ausgewählten Phagen, d.h. P7, P20 und P6, eine lytische Aktivität für 87% der untersuchten Pseudomonas-Stämme.
  • Man kann auch Patienten, die an Mukoviszidose leiden, als einen „gegebenen Bereich der Entstehung einer bakteriellen Infektion" so wie sie in dem Kern der Erfindung definiert ist, betrachten. In der Untersuchung der in dieser Patientengruppe aufgetretenen Pathogene wurden 137 bakterielle Stämme verwendet, von welchen 84 als Pseudomonas und 53 als S. aureus identifiziert wurden. Alle Stämme wurden aus von Mukoviszidose-Patienten stammendem Material aus ganz Polen isoliert. Eine Analyse der Anfälligkeit der untersuchten Pseudomonas und S. aureus Stämme für Phagen ermöglichte die Auswahl von Phagen mit der größten lytischen Aktivität und dem breitesten Wirkungsbereich. Unerwarteterweise zeigten im Falle von Phagen für Pseudomonas drei der 21 aktiven Phagen, d.h. F/00010, F/0013 und F/00018, eine lytische Aktivität für 75% der Pseudomonas-Stämme (für die Erfolgswahrscheinlichkeit siehe 3, in welcher Phage 3 = F/00010, Phage 6 = F/00013, und Phage 11 = F/00018). Unter den ausgewählten Phagen für Staphylococcus, zeigten drei, d.h. F/00002, F/00004 und F/00007, eine lytische Aktivität für 98% der Staphylococcus-Stämme (für die Erfolgswahrscheinlichkeit siehe 3, in welcher Phage 1 = F/00002, Phage 3 = F/00004 und Phage 4 = F/00007).
  • Beispiel 5. Vermehrung von Phagen für Staphylococcus und von Phagen für Gramnegative Bazillen, Herstellung von Phagenlysaten.
  • Ungefähr 5% Phagenlysat wurde zu jungen, 4-Stunden-Kulturen von Staphylococcus aureus (logarithmische Phase) in Broth-Medium mit Glukosezusatz gegeben. Die Teströhrchen oder Flaschen wurden durch Schütteln gemischt und für 3 Stunden bei 37°C inkubiert. Nach dem Auftreten einer klaren Kultur (Lyse) wurden die Proben bis zum folgenden Tag kühl gehalten. Um alle verbleibenden unlysierten Bakterienzellen zu entfernen, wurde das Lysat durch einen Membranfilter der Porengröße 0,2–0,4 μm geführt. Die Konzentration lebender Phagenpartikeln wurde durch die Zweischichtenmethode von Gratia ermittelt. Eine inkubierte Kultur ohne den Zusatz von Phagenlysat diente als Kontrolle.
  • Vermehrung von Phagen für gram-negative Bazillen (Pseudomonas). Zur Vermehrung von Phagen für Pseudomonas wurde Peptonwasser verwendet. 5% Phagenlysat wurde zu einer jungen, 4-Stunden-Kultur von Pseudomonas aeruginosa gegeben, die Teströhrchen oder Flaschen wurden durch Schütteln gemischt und die Proben wurden bei 37°C für 5 Stunden inkubiert. Nachdem sich die Kultur geklärt hatte, wurden die Proben bis zum folgenden Tag in einem Kühlschrank aufbewahrt und wonach sie durch einen Membranfilter der vorher genannten Porengröße gefiltert wurden. Die Anzahl an lebenden Phagenpartikeln in dem Lysat wurde nach einem Verfahren von Gratia bestimmt.
  • Das sterile Broth-Phagenlysat zeigt eine lang anhaltende lytische Aktivität. Solang man sie kalt hält, bewahren sie ihre Vitalität für mehrere Jahre, in Einzelfällen für über 10 Jahre.
  • Beispiel 6. Die Herstellung und Anwendung polyvalenter Phagenzubereitungen.
  • Das sterile Broth-Lysat herstellbar nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren, welches aus den in Beispiel 4 ausgewählten Phagen mit einem breiten Spektrum an lytischer Aktivität, entstand oder deren konzentrierte oder weiter aufgereinigten Formen (siehe das folgende Beispiel), diente zur Herstellung der polyvalenten Phagenmedikamente.
  • Die beispielhaft aufgeführte polyvalente Phagenzubereitung für Staphylococcus ist eine Mischung, die verschiedene Mengen der Phagenlysate S1, S2 und S4 oder S5 oder Derivate dieser Lysate enthält. Für Infektionen, die durch Staphylococcus in Mukoviszidose-Patienten entstehen, sollten Zubereitungen aus Phagen F/00002, F/00004 und F/00007 verwendet werden.
  • Die beispielhaft aufgeführte polyvalente Phagenzubereitung für Pseudomonas stellt eine aus verschiedenen Mengen der Phagenlysate P7, P20 und P6 oder Derivaten dieser Lysate bestehenden Mischung dar. Für Infektionen, die durch Pseudomonas in Mukoviszidose-Patienten entstehen, sollten Zubereitungen aus Phagen F/00010, F/00013 und F/00018 verwendet werden.
  • Das Medikament wird oral dreimal täglich, 30 Minuten vor den Mahlzeiten, nach vorangegangener Neutralisierung der Magenflüssigkeiten (z.B. mit einem Gel Alumini phosphorici, gereinigtem Soda- oder VIchy-Wasser), in einer Menge, der 10 ml Lysat entsprechen, verabreicht. Sollte die Zubereitung direkt in Wunden appliziert werden, sollte dies dreimal in einem Zeitraum von 24 Stunden gemacht werden. Bei einer örtlichen Anwendung sollte die Wunde nicht mit Desinfektionsmittel gereinigt werden, da dies zu einer Inaktivierung der Phagen führen könnte. Falls notwendig, können die Wunden mit einem sterilen Kulturmedium oder einer 0,9%igen physiologischen NaCl-Lösung gereinigt werden.
  • In bestimmten Fällen kann die Phagentherapie zusammen mit einer Antibiotikatherapie eingesetzt werden. Die polyvalenten Phagenzubereitungen, die zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wurden, zeigten eine hohe Wirksamkeit. Eine besondere Effizienz wurde bei der Behandlung von Sepsis (88% Heilungsgrad) und von Infektionen, die in Mukoviszidose-Patienten auftreten, beobachtet.
  • Beispiel 7. Weitere Aufreinigung von Bakteriophagenzubereitungen, Entfernung von Endotoxin aus Mischungen, die Bakteriophagen enthalten.
  • In mehreren medizinischen Anwendungen werden auch wegen der Verabreichungsmethode (z.B. intravenös) Bakteriophagenzubereitungen von hoher Reinheit benötigt; insbesondere sollten sie frei von bakteriellem Endotoxin sein. Dem Verfahren dieser Erfindung folgend wurde die Affinität von Bakteriophagen an ein Substrat verwendet, welches Zellulose oder optimalerweise ein verestertes Derivat davon umfasst. In diesem Beispiel wurde ein kommerziell erhältliches sulfatiertes Zellulosederivat verwendet, welches sich durch einen niedrigen Veresterungsgrad (8 μmol/ml Gel) auszeichnet. Das Substrat wurde dazu verwendet, Endotoxin aus der Bakteriophagen-enthaltenden Mischung zu entfernen. Nach der Spülung des Substrats und der Entfernung des Endotoxins stellt die Elution der adsorbierten Bakteriophagen den nächsten Reinigungsschritt dar.
  • 1 ml Substrat, welches das sulfatierte Zellulosederivat enthält, wurde in eine sterile Chromatographiesäule gefüllt. Der Ausfluss von Substrat aus der Säule wurde verhindert, indem der untere Teil der Säule mit Glaswolle, die mit 70% Ethanolgetränkt war, abgedichtet wurde.
  • Es wurden die folgenden Elutionspuffer hergestellt:
    • Puffer I: 0,01 M Phosphatpuffer, pH 7,6;
    • Puffer II: 0,01 M Phosphatpuffer, pH 7,6, enthaltend 1 M Natriumchlorid.
  • Die Salze, welche in die Zusammensetzung des Eluenten aufgenommen wurden, wurden für 1 Stunde bei 145°C gebacken.
  • Die Lösungen wurden unter Verwendung von destilliertem nicht-pyrogenen Wasser hergestellt.
  • Vor der Chromatographie wurde 1 ml Substrat in eine Chromatographiesäule gefüllt, die mit 5 ml Puffer I und dann mit 5 ml Puffer II durchspült wurde.
  • Die Säule wurde für die eigentliche Chromatographie vorbereitet, indem sie mit 10 ml Puffer I gespült wurde. Die Beseitigung von Endotoxin wurde erreicht, indem der hochmolekulare Anteil des aus dem Molekularsiebverfahren an Sepharose 4B enthaltenem, konzentrierten Bakteriophagenlysat Ps PCM F/00018 verwendet wurde.
  • 0,2 ml der Bakteriophagenmischung wurde in eine Chromatographiesäule überführt, die 1 ml Substrat enthielt, welches sulfatiertes Zellulosederivat enthielt. Ein Anteil von 0,2 ml Volumen wurde abgenommen. Die erste Fraktion wurde mit 3 ml Puffer I eluiert. Unter diesen Bedingungen floss ungebundenes Endotoxin aus der Säule. Die zweite Fraktion wurde mit Puffer II eluiert. Fraktion II enthielt die gereinigten Bakteriophagen.
  • Die Ergebnisse der Einheiten von Endotoxin in den Fraktionen:
    Das Material, das der Chromatographie mit einem Substrat, welches ein sulfatiertes Zellulosederivat enthielt, ausgesetzt wurde, enthielt 2500 Endotoxineinheiten/ml. Die mit Puffer I eluierte Fraktion enthielt 600-1000 Endotoxineinheiten/ml und die mit Puffer II eluierte Fraktion enthielt Bakteriophagen ohne Endotoxin (ungefähr 1 Einheit/ml).
  • Der Anteil an Endotoxin in den Bakteriophagenzubereitungen wurde nach dem Gelverfahren der Firma Charles River Endosafe, Charleston, USA bestimmt. Die multivalenten Bakteriophagenstämme der vorliegenden Erfindung wurden gemäß den Verordnungen des Budapest-Übereinkommens hinterlegt und deren Einzelheiten werden in der folgenden Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3: Hinterlegung von Bakteriophagenstämmen
    Figure 00200001
  • Figure 00210001

Claims (29)

  1. Verfahren zum Erhalt eines multivalenten Bakteriophagenstamms, dadurch gekennzeichnet, dass: a) eine ausreichende Zahl (n) pathogener bakterieller Stämme einer bestimmten Art, die statistisch in einem bestimmten gegebenen Bereich auftreten, angehäuft wird, wodurch die isolierten bakteriellen Stämme vermutlich arzneimittelresistente Stämme sind, b) eine ausreichende Zahl von Bakteriophagenstämmen, die für mindestens einen der bakteriellen Stämme der gegebenen Art spezifisch sind, angehäuft wird, c) die lytische Aktivität der angehäuften Bakteriophagenstämme auf jeden angehäuften bakteriellen Stamm bestimmt wird, der Wert p, der das Verhältnis der Zahl von Stämmen, lysiert durch einen gegebenen Phagen, zu der Zahl aller angehäuften bakteriellen Stämme ist, geschätzt wird, d) aus dem resultierenden Wert für p getestet wird, ob n die folgende Bedingung erfüllt:
    Figure 00220001
    worin q = 1 – p, d ist eine Konstante, die nicht größer ist als 0,1, optimal nicht größer als 10% p, z1–α ist eine statistische Variable der normalen Verteilung, abhängig vom Konfidenz-Faktor 1 – α, was nicht weniger 0,95 ist, e) der Bakteriophagenstamm wird selektiert, der das Kriterium gemäß d) erfüllt und einen Wert für p von nicht weniger als 2/n aufweist, optimal nicht weniger als 0,5.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin in Schritt b) der Bakteriophagenstamm aus einer Probe isoliert wird, die aus der Umwelt abstammt, indem diese durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 bis 0,4 μm geführt wird, dem erhaltenen Filtrat Kulturmedium zugefügt wird und mit einer Broth-Kultur von Bakterien einer definierten Gattung vermischt wird, bei einer Temperatur von ungefähr 37°C für ungefähr eine Stunde inkubiert wird, ein Teil der Suspension entfernt und auf Platten mit einem Festkulturmedium aufgebracht wird, bei ungefähr 37°C für 2 bis 24 Stunden inkubiert wird, eine Probe des Mediums, umgebend einen individuellen kahlen Punkt, isoliert wird, in die Broth-Kultur von Bakterien der definierten Gattung übertragen wird und inkubiert wird, bis sich die Kultur aufhellt und das Bakteriophagenprodukt erhalten wird, indem das Lysat durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2–0,4 μm geführt wird, wobei vorzugsweise die Inokulation des Festkulturmediums und die Re-Isolation der kahlen Flecken fünfmal wiederholt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in Schritt c) der untersuchte bakterielle Stamm auf das jeweilige feste Medium inokuliert wird, worauf ein Teil der in Schritt b) erhaltenen Bakteriophagenpräparation übertragen wird, bei einer Temperatur von ungefähr 37°C für ungefähr 4 Stunden inkubiert wird, woraufhin man dies bei einer Temperatur von ungefähr 4°C für ungefähr 2 bis 24 Stunden stehen lässt, woraufhin die lytische Aktivität des Bakteriophagenstamms durch das Auftreten von mindestens individuellen kahlen Flecken evident wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die pathogenen bakteriellen Stämme zu den Gattungen Staphylococcus oder Pseudomonas gehören.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei in Schritt e) der selektierte multivalente Bakteriophagenstamm, der für arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Staphylococcus, die in Polen auftreten, spezifisch ist, der Bakteriophagenstamm S1 (PCM F/00001), S2 (PCM F/00002), S3 (PCM F/00003), S4 (PCM F/00004), S5 (PCM F/00005), S6 (PCM F/00006) oder S7 (PCM F/00007) ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei in Schritt e) der selektierte multivalente Bakteriophagenstamm, der für arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Staphylococcus, die bei Mucoviscidose-Patienten auftreten, spezifisch ist, der Bakteriophagenstamm S2 (PCM F/00002), S4 (PCM F/00004) oder S7 (PCM F/00007) ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei in Schritt e) der selektierte multivalente Bakteriophagenstamm, der für arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Pseudomonas, die in Polen auftreten, spezifisch ist, der Bakteriophagenstamm P1 (PCM F/00008), P2 (PCM F/00009), P3 (PCM F/00010), P4 (PCM F/00011), P5 (PCM F/00012), P6 (PCM F/00013), P7 (PCM F/00014), P8 (PCM F/00015), P9 (PCM F/00016), P10 (PCM F/00017), P11 (PCM F/00018), P12 (PCM F/00019), P13 (PCM F/00020), P14 (PCM F/00021), P15 (PCM F/00022), P16 (PCM F/00023), P17 (PCM F/00024), P18 (PCM F/00025), P19 (PCM F/00026) oder P20 (PCM F/00027) ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei in Schritt e) der selektierte multivalente Bakteriophagenstamm, der für arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Pseudomonas, die bei Mucoviscidose-Patienten auftreten, spezifisch ist, der Bakteriophagenstamm P3 (PCM F/00010), P6 (PCM F/00013) oder P11 (PCM F/00018) ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend die weitere Reinigung des Lysats, insbesondere von Endotoxin, wobei die Mischung, enthaltend die Bakteriophagen, mit einem Substrat kontaktiert wird, enthaltend Cellulose oder ein mindestens teilweise verestertes Derivat davon, was dann mit einer Lösung gewaschen wird, die Unreinheiten entfernt, insbesondere Endotoxin, woraufhin gereinigte Bakteriophagen eluiert werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Elution von Endotoxin durch Wasser, eine Lösung einer nicht dissoziierenden Substanz, oder Salzlösung mit einer Konzentration von nicht mehr als 0,1 M, insbesondere gepuffert, durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Elution der Bakteriophagen durch eine Lösung einer nicht dissoziierenden Substanz oder irgendeinen Puffer oder eine Salzlösung mit einer Konzentration von mehr als 0,05 M, insbesondere gepuffert, durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Elution von Endotoxin und Bakteriophagen bei Temperaturen von –25 bis 100°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Elution von Endotoxin und Bakteriophagen unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines salzhaltigen organischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das organische Lösungsmittel gewählt wird aus der Gruppe, umfassend Dimethylsulphoxid, Dimethylformamid, Isopropanol und Aceton.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei eine Cellulose, die teilweise mit organischen oder anorganischen Säuren verestert ist, als Substrat verwendet wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei eine Cellulose verwendet wird, die teilweise mit Essigsäure, schwefelige Säure, Salpetersäure oder Phosphorsäure verestert ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Cellulose, worin 0,01 bis 5% der Glukosemoleküle, insbesondere 0,25 bis 1% der Glukosemoleküle, verestert sind, verwendet wird.
  18. Medikament für eine Behandlung oder Prävention einer Infektion, die sich aus einem bakteriellen Pathogen ergibt, umfassend den durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–17 erhältlichen multivalenten Bakteriophagenstamm, spezifisch für Bakterien, die zu der Gattung des bakteriellen Pathogens gehören.
  19. Medikament gemäß Anspruch 18, wobei der multivalente Bakteriophagenstamm, der für Bakterien der Gattung Staphylococcus, möglicherweise arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Staphylococcus, die in Polen auftreten, spezifisch ist, ein Bakteriophagenstamm ist, gewählt aus S1 (PCM F/00001), S2 (PCM F/00002), S3 (PCM F/00003), S4 (PCM F/00004), S5 (PCM F/00005), S6 (PCM F/00006) und S7 (PCM F/00007), insbesondere die Phagen S1, S2 und S4 oder S5.
  20. Medikament gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Behandlung oder Prävention von Infektionen dient, die sich bei Mucoviscidose-Patienten ergeben, und als multivalenten Bakteriophagenstamm, spezifisch für Bakterien der Gattung Staphylococcus, mindestens einen Bakteriophagenstamm aus F/00002, F/00004 und F/00007 enthält.
  21. Medikament gemäß Anspruch 18, wobei der multivalente Bakteriophagenstamm, der für Bakterien der Gattung Pseudomonas spezifisch ist, möglicherweise arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Pseudomonas, die in Polen auftreten, ein Bakteriophagenstamm ist, gewählt aus P1 (PCM F/00008), P2 (PCM F/00009), P3 (PCM F/00010), P4 (PCM F/00011), P5 (PCM F/00012), P6 (PCM F/00013), P7 (PCM F/00014), P8 (PCM F/00015), P9 (PCM F/00016), P10 (PCM F/00017), P11 (PCM F/00018), P12 (PCM F/00019), P13 (PCM F/00020), P14 (PCM F/00021), P15 (PCM F/00022), P16 (PCM F/00023), P17 (PCM F/00024), P18 (PCM F/00025), P19 (PCM F/00026) und P20 (PCM F/00027), insbesondere den Phagen P7, P20 und P6.
  22. Medikament gemäß Anspruch 18, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es der Behandlung oder Prävention von Infektionen dient, die sich bei Mucoviscidose-Patienten ergeben, und als multivalenten Bakteriophagenstamm, der für Bakterien der Gattung Pseudomonas spezifisch ist, mindestens einen Bakteriophagenstamm enthält, gewählt aus F/00010, F/00013 und F/00018.
  23. Verwendung eines multivalente Bakteriophagenstamms, erhalten durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1–17 für die Herstellung einer Medikation für die Behandlung oder Prävention von Infektionen, die sich durch pathogene Bakterien ergeben.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei für die Herstellung der Medikation für die Behandlung oder Prävention von Infektionen, ausgelöst durch Bakterien der Gattung Staphylococcus, möglicherweise ausgelöst durch arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Staphylococcus, die in Polen auftreten, mindestens ein Bakteriophagenstamm verwendet wird, gewählt aus S1 (PCM F/00001), S2 (PCM F/00002), S3 (PCM F/00003), S4 (PCM F/00004), S5 (PCM F/00005), S6 (PCM F/00006) und S7 (PCM F/00007), insbesondere den Phagen S1, S2 und S4 oder S5.
  25. Verwendung gemäß Anspruch 23, worin für die Produktion der Medikation für die Behandlung oder Prävention von Infektionen, die sich bei Mucoviscidose-Patienten ergeben, ausgelöst durch Bakterien der Gattung Staphylococcus, mindestens ein Bakteriophagenstamm verwendet wird, gewählt aus F/00002, F/00004 und F/00007.
  26. Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei für die Produktion der Medikation für die Behandlung oder Prävention von Infektionen, die sich durch Bakterien der Gattung Pseudomonas ergeben, möglicherweise ausgelöst durch arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Pseudomonas, die in Polen auftreten, mindestens ein Bakteriophagenstamm verwendet wird, gewählt aus P1 (PCM F/00008), P2 (PCM F/00009), P3 (PCM F/00010), P4 (PCM F/00011), P5 (PCM F/00012), P6 (PCM F/00013), P7 (PCM F/00014), P8 (PCM F/00015), P9 (PCM F/00016), P10 (PCM F/00017), P11 (PCM F/00018), P12 (PCM F/00019), P13 (PCM F/00020), P14 (PCM F/00021), P15 (PCM F/00022), P16 (PCM F/00023), P17 (PCM F/00024), P18 (PCM F/00025), P19 (PCM F/00026) und P20 (PCM F/00027), insbesondere den Phagen P7, P20 und P6.
  27. Verwendung gemäß Anspruch 23, worin für die Produktion der Medikation für die Behandlung oder Prävention von Infektionen, die sich bei Mucoviscidose-Patienten ergeben, ausgelöst durch Bakterien der Gattung Pseudomonas, mindestens ein Bakteriophagenstamm verwendet wird, gewählt aus F/00010, F/00013 und F/00018.
  28. Multivalenter Bakteriophagenstamm, gewählt aus S1 (PCM F/00001), S2 (PCM F/00002), S3 (PCM F/00003), S4 (PCM F/00004), S5 (PCM F/00005), S6 (PCM F/00006) und S7 (PCM F/00007), wobei der Stamm dadurch gekennzeichnet ist, dass er für Bakterien der Gattung Staphylococcus spezifisch ist, möglicherweise spezifisch für arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Staphylococcus, die in Polen auftreten.
  29. Multivalenter Bakteriophagenstamm, gewählt aus P1 (PCM F/00008), P2 (PCM F/00009), P3 (PCM F/00010), P4 (PCM F/00011), P5 (PCM F/00012), P6 (PCM F/00013), P7 (PCM F/00014), P8 (PCM F/00015), P9 (PCM F/00016), P10 (PCM F/00017), P11 (PCM F/00018), P12 (PCM F/00019), P13 (PCM F/00020), P14 (PCM F/00021), P15 (PCM F/00022), P16 (PCM F/00023), P17 (PCM F/00024), P18 (PCM F/00025), P19 (PCM F/00026) und P20 (PCM F/00027), wobei der Stamm dadurch gekennzeichnet ist, dass er für Bakterien der Gattung Pseudomonas spezifisch ist, möglicherweise spezifisch für arzneimittelresistente bakterielle Stämme der Gattung Pseudomonas, die in Polen auftreten.
DE60218473T 2001-07-18 2002-07-18 Verfahren zur herstellung polyvalenter bakteriophagenpräparationen zur behandlung bakterieller infektionen Expired - Lifetime DE60218473T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL348740A PL195437B1 (pl) 2001-07-18 2001-07-18 Sposób przygotowania poliwalentnych preparatów fagowych do leczenia zakażeń bakteryjnych
PL34874001 2001-07-18
PL35482202 2002-06-30
PL02354822A PL354822A1 (en) 2002-06-30 2002-06-30 Method of receiving purified bacteriophage preparations and new applications of polysaccharide or its esterificated derivative
PCT/PL2002/000053 WO2003008564A2 (en) 2001-07-18 2002-07-18 Methods of polyvalent bacteriophage preparation for the treatment of bacterial infections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218473D1 DE60218473D1 (de) 2007-04-12
DE60218473T2 true DE60218473T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=26653403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218473T Expired - Lifetime DE60218473T2 (de) 2001-07-18 2002-07-18 Verfahren zur herstellung polyvalenter bakteriophagenpräparationen zur behandlung bakterieller infektionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7232564B2 (de)
EP (1) EP1406642B1 (de)
JP (1) JP4723807B2 (de)
KR (1) KR100874888B1 (de)
CN (1) CN1260353C (de)
AT (1) ATE355069T1 (de)
AU (1) AU2002354900A1 (de)
DE (1) DE60218473T2 (de)
DK (1) DK1406642T3 (de)
EA (1) EA007472B1 (de)
ES (1) ES2283581T3 (de)
WO (1) WO2003008564A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL354822A1 (en) * 2002-06-30 2004-01-12 Instytut Immunologii i Terapii Doświadczalnej PANwe Wrocławiu Method of receiving purified bacteriophage preparations and new applications of polysaccharide or its esterificated derivative
ES2527994T3 (es) * 2003-07-23 2015-02-03 Biocontrol Limited Agentes terapéuticos que contienen bacteriófagos frente a P. aeruginosa
JP2008535480A (ja) * 2005-03-04 2008-09-04 ブレイズ ベンチャー テクノロジーズ リミテッド 細菌の捕集方法及び捕集装置
CN100413962C (zh) * 2005-06-16 2008-08-27 华中科技大学同济医学院附属同济医院 一种作用于产超广谱β-内酰胺酶大肠杆菌噬菌体
JP5127708B2 (ja) * 2005-07-12 2013-01-23 マイクレオス べスローテン フェンノートシャップ バクテリオファージ及びその使用
US20070292397A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Mcnulty Amy K Method for the detection and neutralization of bacteria
GB0704553D0 (en) 2007-03-09 2007-04-18 Harper David R Beneficial effects of bacteriophage treatments
JP5720045B2 (ja) * 2008-12-26 2015-05-20 国立大学法人東京工業大学 スタフィロコッカス・アウレウス溶菌性バクテリオファージ
KR100952201B1 (ko) 2009-07-10 2010-04-09 주식회사 엘에스텍 레이저를 이용한 패턴형성장치
KR100935387B1 (ko) 2009-07-10 2010-01-06 주식회사 엘에스텍 레이저를 이용한 패턴형성장치
KR100952202B1 (ko) 2009-09-11 2010-04-09 주식회사 엘에스텍 도광판용 패턴형성장치
RU2474431C1 (ru) * 2011-08-09 2013-02-10 Татьяна Николаевна Зарипова Способ лечения острых и обострений хронического ларингита
CN103555673B (zh) * 2013-10-23 2016-01-20 靳静 体外筛选体内抗菌活性噬菌体的方法
RU2664681C1 (ru) * 2017-09-06 2018-08-21 Андрей Владимирович Алешкин Способ лечения инфекции, связанной с оказанием медицинской помощи, вызванной возбудителем или возбудителями с множественной лекарственной устойчивостью

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829266A (en) * 1957-03-20 1960-03-02 Biogena A method of manufacturing bacteriophages in solid dry form
SU543260A1 (ru) 1975-07-25 1984-04-15 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Противочумный Институт "Микроб" Способ получени холерных бактериофагов дл дифференциации вибрионов Эль-Тор на вирулентные и авирулентные
CS192212B1 (en) 1977-04-22 1979-08-31 Miloslav Mazacek Method of producing dry form bacteriophages
US4118315A (en) * 1977-04-28 1978-10-03 Nasa Water system virus detection
US4797363A (en) * 1984-03-19 1989-01-10 Board Of Trustees, University Of Illinois Bacteriophages as recognition and identification agents
US4828999A (en) * 1986-07-21 1989-05-09 Jackson Le Roy E Bacteriophage prevention and control of harmful plant bacteria
EP0290295B1 (de) 1987-05-07 1992-08-05 Microbial Developments Limited Antimikrobische Zubereitungen
WO1990003122A1 (en) 1988-09-26 1990-04-05 Microbial Developments Limited Antimicrobial preparations
US5846604A (en) * 1988-03-14 1998-12-08 Nextec Applications, Inc. Controlling the porosity and permeation of a web
GB8918983D0 (en) 1989-08-21 1989-10-04 Unilever Plc Composition for hygiene purposes
DE4005874A1 (de) 1990-02-24 1991-11-07 Boehringer Mannheim Gmbh Traegergebundene rekombinante proteine, verfahren zur herstellung und verwendung als immunogene und vakzine
GB2253859A (en) 1991-02-28 1992-09-23 Microbial Dev Ltd Use of bacteriophages to prevent microbial infestation
GB2255561B (en) 1991-04-20 1995-06-21 Agricultural & Food Res Lysins from bacteriophages
WO1995005454A1 (en) 1992-02-22 1995-02-23 Cambridge Bacteriophage Technologies Ltd. Engineered bacteriophages and vaccines containing them
GB9220027D0 (en) 1992-09-22 1992-11-04 Mini Agriculture & Fisheries Method and kits for detection of bacteria
WO1996007329A1 (en) 1994-09-09 1996-03-14 University Of Maryland Bacteriophage-encoded enzymes for the treatment and prevention of dental caries and periodontal diseases
GB9500851D0 (en) 1995-01-17 1995-03-08 Bionvent International Ab Method of selecting specific bacteriophages
DE19517940A1 (de) 1995-05-18 1996-11-21 Merck Patent Gmbh Nachweis von Listerien mittels rekombinanter Bakteriophagen
JP2000508322A (ja) * 1996-04-15 2000-07-04 エヌワイエムオーエックス コーポレーション バクテリオファージを含有する組成物および感染症を治療するためのバクテリオファージの使用方法
WO1998008944A1 (fr) 1996-08-26 1998-03-05 Bio Venture Bank Co., Ltd. Nouveau bacteriophage et procede de criblage associe, nouvelles matieres biobactericides preparees avec ledit bacteriophage et reactif utilise pour detecter celui-ci
US6322783B1 (en) 1996-08-26 2001-11-27 Seishi Takahashi Bacteriophages, method for screening same and bactericidal compositions using same, and detection kits using same
RU2109055C1 (ru) * 1996-11-27 1998-04-20 Дочернее предприятие "Биофаг" Научно-производственного объединения "Иммунопрепарат" Способ выделения бактериофагов
DE19828596A1 (de) * 1997-06-26 1999-02-11 A Daniela Dr Nodar Wirksames Arzneimittel gegen bakterielle Erkrankungen und Herstellung desselben
US6982153B1 (en) * 1998-12-03 2006-01-03 Targanta Therapeutics, Inc. DNA sequences from staphylococcus aureus bacteriophage 77 that encode anti-microbial polypeptides
US6245504B1 (en) * 1999-03-26 2001-06-12 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Transducing phages of Actinomycetales
US6482632B1 (en) * 1999-03-29 2002-11-19 Council Of Scientic And Industrial Research Bacteriophage, a process for the isolation thereof, and a universal growth medium useful in the process thereof
WO2000061804A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Musc Foundation For Research Development Tissue-specific and pathogen-specific toxic agents and ribozymes
WO2001000786A2 (en) 1999-06-25 2001-01-04 Spring Diagnostics Ltd. Bacteriophage library useful for typing bacteria and system and method utilizing same
ES2256028T3 (es) 1999-07-30 2006-07-16 Profos Ag Deteccion e identificacion de cepas bacterianas.
EP1250143A2 (de) * 2000-01-11 2002-10-23 Intralytix Inc. Reduzierung von bakterielle kolonization mit bakteriophagen als wirkstoff
EP1305038B1 (de) * 2000-07-25 2005-10-05 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Bakteriophage mit breitem wirtspektrum
US6461608B1 (en) * 2000-11-22 2002-10-08 Nymox Pharmaceutical Corporation Bacteriophage composition useful in treating food products to prevent bacterial contamination

Also Published As

Publication number Publication date
DE60218473D1 (de) 2007-04-12
DK1406642T3 (da) 2007-07-02
EP1406642B1 (de) 2007-02-28
KR100874888B1 (ko) 2008-12-19
WO2003008564A3 (en) 2003-11-06
AU2002354900A1 (en) 2003-03-03
WO2003008564A2 (en) 2003-01-30
US20050032036A1 (en) 2005-02-10
US7232564B2 (en) 2007-06-19
KR20040029372A (ko) 2004-04-06
EA007472B1 (ru) 2006-10-27
JP4723807B2 (ja) 2011-07-13
JP2004535812A (ja) 2004-12-02
CN1541101A (zh) 2004-10-27
CN1260353C (zh) 2006-06-21
EP1406642A2 (de) 2004-04-14
EA200400197A1 (ru) 2004-06-24
ATE355069T1 (de) 2006-03-15
ES2283581T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218473T2 (de) Verfahren zur herstellung polyvalenter bakteriophagenpräparationen zur behandlung bakterieller infektionen
EP2103308A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Bakteriophagen und deren Verwendung für die Therapie von Antibiotika-resistenten Staphylococcen
US6551631B2 (en) Antimicrobial agents isolated from Aloe vera
WO2009090082A2 (de) Bakteriophagenpräparation und verwendung
DE2024586C3 (de)
WO2001070756A2 (de) Lipopolysaccharide aus escherichia coli
AT408445B (de) Neue attenuierte pseudomonas aeruginosa-stämme
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE2823750A1 (de) Verfahren zur trennung von lipoiden der endotoxine von bakterien, insbesondere von bordetella pertussis
Proll et al. Kartoffelblattroll-Virus (potato leaf roll virus): Reinigung und Herstellung von Antiseren
Hegyeli et al. Preparation of retine from human urine
EP2129216A1 (de) Herstellung einer viablen, lagerfähigen wurmeiersuspension
Freire et al. Antibiofilm activity in vitro of Rosmarinus officinalis and Syzygium cumini glycolic extracts on Staphylococcus spp. of dentistry interest
DE2610426C2 (de) Verwendung eines OEP als Wirkstoff enthaltenden Impfstoffes zur Bekämpfung der durch Pseudomonas aeruginosa hervorgerufenen Pneumonitis der Nerze
Hofschneider Über ein infektiöses Desoxyribonucleinsäure-Agens aus dem Phagen ΦΧ 174
DE338166C (de) Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen
DE2014200C3 (de) Verfahren zur Gewinnung und Erhaltung von Bakterienvarianten und ihre Verwendung
DE202022101027U1 (de) Ein System zur Behandlung von Pseudomonas aeruginosa-Infektionen unter Verwendung von Solanum torvum-Wurzelextrakt
Westphal et al. Chemie bakterieller O-Antigene
DD231491A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, nicht uebertragbarer bakterieller lebendimpfstoffe
DE1934842A1 (de) Assoziationen von Extrakten aus Bakterien-Kulturen mit antigenen und antibiotischen Eigenschaften
DE19844191A1 (de) Lipopolysaccharide aus Escherichia coli
DE2014200B2 (de) Verfahren zur gewinnung und erhaltung von bakterienvarianten und ihre verwendung
DE1042178B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Bakterienpraeparats
DE1296456B (de) Verfahren zur Gewinnung eines antiviralen Pflanzenschutzmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition