DE226216C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE226216C DE226216C DENDAT226216D DE226216DA DE226216C DE 226216 C DE226216 C DE 226216C DE NDAT226216 D DENDAT226216 D DE NDAT226216D DE 226216D A DE226216D A DE 226216DA DE 226216 C DE226216 C DE 226216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peat
- cubes
- elevator
- machine according
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 43
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005420 bog Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C49/00—Obtaining peat; Machines therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JH* 226216-KLASSE 10 c. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Torfgewinnung in großem Maßstabe von Torfmooren
erheblicherer Stärke und Ausdehnung. Die neue Maschine bearbeitet im Gegensatz zu
einer Reihe von bekannten kleinen Torfgewinnungswerkzeugen die senkrechte Wand, welche
die Stufe zwischen der Torfsohle und der noch grün bewachsenen Erdoberfläche bildet. Von
den Einrichtungen, welche schon für die Bearbeitung dieser senkrechten Stufenwand existieren,
unterscheidet sich im wesentlichen die neue Vorrichtung durch die Zusammenstellung
ihrer Einzelwerkzeuge za einem Werkzeugsatz. Auf den Zeichnungen stellt Fig. ι den Hauptteil
der Maschine in Seitenansicht dar. Fig. 2 ist eine Ansicht von oben gesehen. Fig. 3 zeigt
die mit der Maschine organisch verbundene Ablagerungsvorrichtung für die Torfwürfel, von der
Seite gesehen. Fig. 4 ist eine Oberansicht zu Fig. 3. Fig. 5 veranschaulicht die Torfabstechvorrichtung
für sich allein herausgegriffen in größerem Maßstabe. Fig. 6 zeigt den auf der
Torfsohle entlang fahrenden Teil des Maschinengestells. Fig. 7 stellt die Zwillingsanordnung der
Werkzeugsätze von vorn gesehen dar. Fig. 8 ist ein Querschnitt durch die Maschine nach
Linie A-B der Fig. 2. Fig. 9 ist ein Querschnitt durch die Torfablagerungsvorrichtung nach
Linie C-D der Fig. 4.
Die Torfabtrennung erfolgt in den drei Di-. mensionen mit je einem Werkzeiig. Das Abschneiden
des Torfes durch Herstellung eines senkrechten Bodeneinschnittes parallel · zur Stufenwand 1 geschieht durch eine um eine
wagerechte Achse 2 drehbare Kreisscheibe 3. In der Bewegungsrichtung der Maschine folgt
der Kreisscheibe 3 zunächst eine um eine senkrechte Achse 4 drehbare Kreisscheibe 5, welche
einen wagerechten Schnitt in die Torfstufe r hinein ausführt. Das dritte Werkzeug, welches
den Werkzeugsatz vervollständigt, besteht in einer Anzahl von Abstichmessern 6, die gemeinschaftlich
auf einer umlaufenden endlosen Kette 7 o. dgl. befestigt sind. Das Abstichmesser
6, welches einen Torfwürfel abgetrennt hat, führt denselben, der Bewegung der umlaufenden
Kette 7 folgend, zu einem Elevator 8, welcher die einzelnen Torfwürfel zur Ablagerungsvorrichtung
9 und 10 befördert. Um aber nicht Würfel, welche, aus der obersten grünen
Deckschicht des Torfmoors geschnitten sind, sondern nur die wirklich brauchbaren schwarzbraunen
Würfel der unteren Schichten zur Ablagerungsstelle zu bringen, läßt sich der Elevator
8 zeitweilig abstellen und ein anderer Elevator 11 einschalten, der die unbrauchbaren
grünen Würfel von der Stufenwand 1 auf die Torfsohle 12 abwirft.
Die Werkzeuge der Maschine ebenso wie alle Transportvorrichtungen werden von einem
Motor 13 angetrieben, der auch die Fortbewegung der ganzen Maschine an der Stufenwand 1
entlang bewirkt. Damit die Maschine, sowohl auf ihrem Hingang an der Torf wand 1 entlang
als auch auf ihrem Rückgang zum Ausgangspunkte arbeiten kann, besitzt sie-eine Zwillings-
anordnung der oben genannten Werkzeugsätze 3, 5 und 6. Die der Kreisscheibe 3 entsprechende
Kreisscheibe ist auf der Zeichnung mit 14 bezeichnet worden. Die der Kreisscheibe 5
entsprechende Schneidscheibe heißt 15, und die Abstichmesser der gegenüberliegenden Maschinenseite
sind 16 genannt. Die endlose, umlaufende Kette 17, welche die Abstichmesser 16
fortbewegt, schafft die Torf würfel gleichfalls
ίο zur Aufgreift teile des Elevators 8, welche gleichzeitig
die Auf greif stelle für den Elevator 11 bildet. . Die Umsteuerung des Motors 13 hat
selbsttätig die Einschaltung des einen oder des anderen Werkzeugsatzes der linken oder rechten
Seite der Maschine mit Hilfe geeigneter Wendegetriebe zur Folge. Der Elevator 11 ist um
Achsenbolzen 18 und 19 schwenkbar gelagert und wird mittels ständig in Eingriff bleibender
Zahnradpaare 20 und 21 angetrieben. Mittels beliebiger Schältvorrichtungen ist der Elevator
11 in Betrieb oder in Ruhe zu setzen. Die Werkzeugsätze 3,5,6 und 14,15,16 sind in den
Lagerteilen . 22 und 23 des Maschinengestells senkrecht verschiebbar geführt und hängen an
den Ketten 24 und 25, mit Hilfe derer sie durch die Kurbel 26 an der gemeinsamen Trommelwelle
27 heraufgezogen bzw. herabgelassen werden können. Die Welle 28 steht durch die Kegelräder 29 und 30 ständig mit den Kegelrädern 31
bzw. 32 der Antriebswellen 33 bzw. 34 der Werkzeugsätze in Eingriff. Die Antriebswellen
33 und 34 für die Werkzeugsätze sind in bekannter Weise durch die Zahnräder 31 und 32 hindurch
frei verschiebbar. Da das Kegelrad 31 entgegengesetzt gerichtet zum Kegelrad 32
in bezug auf die Welle 28 angeordnet ist, erhalten auch die Werkzeugsätze entgegengesetzt
gerichtete Umdrehung.
Der Elevator 8 wird mittels der Welle 35 von dem jeweilig arbeitenden Werkzeugsatz mit angetrieben,
da er mit jedem von beiden durch Zahnräderpaare 36 und 37 ständig in Eingriff ■steht und durch die Kupplungen 38 oder 39 von
einem der beiden Werkzeugsätze mitgenommen oder auch gänzlich ausgeschaltet werden kann.
Der Elevator 8 besteht z. B. aus zwei Ketten, zwischen denen Tragstege für die Torf würfel 40
die Querverbindung bilden. Die Ketten des Elevators 8 sind zunächst senkrecht hoch geführt,
um sich alsdann rücklings über die Transportbänder 41, 42 und 43 zu neigen. Entsprechend
der jeweilig höheren oder tieferen Arbeitsstelle der Werkzeugsätze an der senkrechten
Torfwand 1 muß der senkrecht herabgeführte Teil der Ketten des Elevators 8 mehr oder
weniger lang herabreichen. Zu diesem Zwecke ist ein gewisser Kettenvorrät des Elevators 8
in einem Gestellrahmen 44 aufgespeichert, so daß er nach Bedarf der Abwärtsbewegung der Werkzeugsätze
folgen kann. An der Knickstelle des Elevators 8 laufen dessen Ketten über die
Kettenradpaare 45 und 46. Die an der oberen Umkehrstelle der Elevatorkette angeordnete
Kettenradachse 47 ruht in einem Lagerkörper 48, der in den seitlichen Profileisen des
Gestellrahmens 44 schlittenartig verschiebbar ist und durch die an den Seilen 49 hängenden
Gegengewichte 50 am unbeabsichtigten Herabgleiten gehindert. wird. Gehen die Werkzeugsätze
in ihren Führungen 22 und 23 abwärts, so folgt der Schlitten 48 dieser Bewegung, indem
er die Gegengewichte 50 aufwärts zieht.
Der Elevator 8 gibt die Torfwürfel an drei umlaufende endlose Bänder 41, 42 und 43 ab.
Die Torfwürfel sind auf denselben anfänglich quer zur Transportrichtung gelagert, werden
aber nach und nach dadurch in die Transportrichtung gedreht, daß die drei Bänder stufenweise
verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten besitzen. Die Längsachse der Torfwürfel liegt
endlich in der Transportrichtung, und zwar bleibt der Würfel auf dem mittleren der drei
Bänder liegen, welches die mittlere Geschwindigkeit besitzt. Die.beiden seitlichen Tränsportbänder
41 und 43 laufen nur so weit neben dem mittleren Transportband 42 einher, bis die Torfwürfel
annähernd längsgerichtet sind. Alsdann ist allein das Transportband 42 weiter fortgeführt,
um die Würfel an eine Ablagerungsvorrichtung 9 und 10 abzugeben. Unterwegs
werden die Torf würfel. noch durch eine Richtgasse 51 hindurchgeführt^ zwischen deren Seitenwänden
den Torfwürfeln noch die genaueste Richtung gegeben wird.
Die Ablagerüngsvorrichtung für die Torfwürfel
hat den Zweck, dieselben selbsttätig in Reih und Glied schichtenweise aufzustapeln
und besteht aus zwei durch Tragstege miteinander verbundenen umlaufenden endlosen
Ketten 9, deren Lagerarme 10 durch eine Stange 52 miteinander verbunden sind. Entsprechend
der mehr und mehr anwachsenden Mauer von aufgestapelten Torfwürfeln ist das abgebende
Ende des Elevators 9 in seiner Höhenlage verschieden einstellbar, was z. B. durch den verschiedenen
Grad der Winkelstellung des Radachsenarmes 53 zum Lagerauge der Stange 10
erreicht werden kann. Entsprechend der. verschiedenen Einstellbarkeit des abgebenden
Endes des Elevators 9 ist das empfangende Ende um eine Achse 54 schwenkbar gelagert. Der
Antrieb der Ablagerungsvorrichtung erfolgt indirekt durch den Motor 13, indem das Transportband
42 die Achse 55 eines Kegelrädchens ; 56 dreht, welches die Welle 57 mit dem Kettenrad
58 antreibt. Die über dieses Kettenrad laufende Kette 59 übet trägt die Triebkraft auf
die Kettenräder 60 und 61, auf die Kette 62^
und damit auf das Kettenrad 6.3 der treibenden Achse 64 der Ablagerungsvorrichtung 9.
Das ganze Maschinengestell ist auf drei Gruppen von hintereinander laufenden Rädern
fahrbar, von denen die mittlere Gruppe von Rädern 65 Doppellaufkränze besitzt, die der
ganzen Maschine eine sichere Führung auf dem Schienenstrang 66 geben. Die auf der
Torfsohle- entlang fahrenden Räder 67- sind walzenartig breit bemessen, so daß sie auf der
Schiene 68 seitlich freies Spiel haben.. Die gleichfalls walzenartig breiten Laufräder 69
unter der Ablagerungsvorrichtung 9 fahren ohne Schiene unmittelbar auf dem Ackerboden
entlang. Damit ein regelmäßiger zwangläufiger Hin- und Hergang des Maschinengestells in
seiner ganzen Ausdehnung gewährleistet ist, wird dasselbe sowohl auf der Torfsohle als auch
auf der Führungsschiene 66 als auch unter der Ablagerungsvorrichtung 9 zwangläufig vom
Motor 13 angetrieben. Das vom Motor 13 zunächst
mittels des Riemens 70 angetriebene lose umlaufende Vorgelege auf der Welle 28 treibt
seinerseits wiederum mittels der Kette 71 die Achse 72 mit dem Kegelrad 73; letzteres ist das
Mittelrad eines Wendegetriebes, welches die Welle 74 entweder links herum oder rechts
herum treiben kann. Von der Welle 74 wird mittels der Zahnräder 75 und 76 die lange
Welle 77 bewegt, die einerseits zu dem auf der Torf sohle entlang fahrenden Gestell und andererseits
zu dem auf der Führungsschiene 66 fahrenden Gestell führt.
An dem auf der Torfsohle'entlang fahrenden
Gestell treibt die lange Welle 77 mittels Kettenrades 78 und einer verlängerbaren Kette 79
zunächst die Achse 80 der einen Laufwalze 67. Von der Achse 80 führt alsdann eine endlose
Kette 82 zur Achse 83 der anderen Laufwalze 67.
Das entgegengesetzte Ende der langen Welle
77 treibt zunächst mittels der endlosen Kette 85 die Achse 86. Let7tere ist wiederum durch zwei
endlose umlaufende Ketten 87 und 88 mit den Achsen 89 und 90 der Laufräder 65 verbunden.
Von der Achse 86 geschieht ferner eine Kraftübertragung durch die Zahnräder 91 und 92
auf die Welle 93, auf deren letztem Ende ein Kettenrad 94 angeordnet ist. Dieses letztere
arbeitet sich an einer über den Erdboden ausgespannten. Führungskette 95 entlang, die um
die Kettenrädchen 96. und 97 zum Eingriff mit dem Kettenrad 94 herumgeführt ist.
Um der Verschiedenheit der Bodenverhältnisse vor und hinter der senkrechten Stufenwand ι des zu bearbeitenden Torfbodens Rechnung zu tragen, ruhen die wagerechten Längsträger 98 des Maschinengestells in senkrecht verschiebbaren Lagerkörpern 99 auf dem Fahr-
Um der Verschiedenheit der Bodenverhältnisse vor und hinter der senkrechten Stufenwand ι des zu bearbeitenden Torfbodens Rechnung zu tragen, ruhen die wagerechten Längsträger 98 des Maschinengestells in senkrecht verschiebbaren Lagerkörpern 99 auf dem Fahr-
55. gestell der Torfsohle 12. Die Lagerkörper 99 haben infolge des Gewichts des Maschinengestells
das Bestreben, an den senkrechten Gestellstangen 100 abwärts zu gleiten, werden aber
durch ihre Aufhängung an einem über ein Paar
Überführungsrollen 101 geführten Seilen 102
daran verhindert. Die Seile 102 sind auf Trommeln 103 gewickelt, die mittels einer gemeinsamen
Welle 104 mit Handkurbel 105 drehbar ist. Selbstverständlich kann die Handkurbel
105 an einem Vorgelege angeordnet.sein und durch bekannte Sperrklinken an unbeabsichtig- ·-'
ter Drehung gehindert sein.. Diese Einzelheiten sind der besseren Übersicht wegen in der Zeichnung
nicht dargestellt worden.
Das den Motor 13 und die Werkzeugsätze tragende Maschinengestell ruht auf einem
Schlitten, dessen Längs- und Querbalken in der Zeichnung mit 106 bzw. 107 bezeichnet sind.
An den vier Eckpunkten des Schlittengestells hängt dasselbe an Laufrollen 108, welche auf
den Längsträgern 98 des Maschinengestells entlang laufen. Zum Zwecke der Hin- und Herführung
des Schlittens 106 bzw. 107 an den Längsträgern 98 sind die letzteren mit einer
Verzahnung ausgerüstet, in welche zwei am Schlitten 106 bzw. 107 fest angeordnete Zahnräder
109 eingreifen. Die gemeinschaftliche Achse 110 der Zahnräder 109 ist mittels der
Handkurbel in drehbar
Die ganze Maschine ist bequem von einer einzigen Person bedienbar und besitzt wegen ihrer
Vielseitigkeit eine gegenüber den bisher be-. kannten Torfgewinnungsmaschinen unerreichte
Leistungsfähigkeit.
Claims (5)
1. Selbstfahrende und selbsttätige Torfgewinnungsmaschine
mit an einem Längsträger verschiebbarer Schneide- und Förder-Vorrichtung für senkrechte Torfwände, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneide- und Fördervorrichtung mit einer senkrecht und einer wagerecht umlaufenden Schneidscheibe
und einer Abteilvorrichtung für die Torfwürfel versehen ist.
2. Torfgewinnungsmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abteilvorrichtung für die Torfwürfel aus Schaufelmessern (6 und 16) besteht, die an
endlosen, umlaufenden Ketten (7 bzw. 17)
0. dgl. befestigt, von denselben in den vorgeschnittenen Torfstrang schneidend eingeführt
werden und die abgeteilten Würfel als Transportvorrichtung einer Ablager ungs-Vorrichtung
zuführen.
3. Torfgewinnungsmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen an
Stelle der Ablagerungsvorrichtung ein- und ausschaltbaren Elevator (11) zum Zwecke,
die Würfel der grünen Torfdeckschicht vor Inbetriebsetzung der Ablagerungsvorrichtung
(9) abseits zu werfen.
4. Torfgewinnungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elevator (11) zur Aussonderung der Würfel
: · der grünen Torfdeckschicht um eine Achse
(i8 und 19) ein- und ausschwenkbar derart
hinter die endlosen Ketten (7 und 17) der Abstichschaufeln (6 und 16) geschaltet ist,
daß die Abstichvorrichtungen die Würfel die eine beim Hingang und die andere beim
Rückgang der Maschine darauf abladen.
5. Torfgewinnungsmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nachstellketten (24,25) jedes Werkzeugsatzes (3, 5, 6 und 14, 15, 16) durch Drehung
der gemeinsamen Welle (27) mittels der Handhabe (26). verstellbar sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE226216C true DE226216C (de) |
Family
ID=486782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT226216D Active DE226216C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE226216C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943829C (de) * | 1953-02-25 | 1956-06-01 | Vehnemoor Ges Mit Beschraenkte | Maschine zum Abstecken von Torfsoden |
-
0
- DE DENDAT226216D patent/DE226216C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943829C (de) * | 1953-02-25 | 1956-06-01 | Vehnemoor Ges Mit Beschraenkte | Maschine zum Abstecken von Torfsoden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041620B2 (de) | Bandschleifmaschine zum Schleifen der Innenflachen von ringförmigen Werk stucken, insbesondere Scherenaugen | |
DE226216C (de) | ||
DE404636C (de) | Selbstfahrende Torfgewinnungsmaschine | |
DE849827C (de) | Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden | |
DE556238C (de) | Verlademaschine | |
DE433964C (de) | Von endlosen Laufbaendern fortbewegte Verlademaschine | |
DE511977C (de) | Rindenschaelmaschine | |
DE919165C (de) | Rueckmaschine fuer Ausbauelemente fuer den Strebausbau | |
DE419180C (de) | Transportvorrichtung fuer Glasplatten | |
DE89185C (de) | ||
DE669753C (de) | Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen | |
DE875191C (de) | Sodenschneider und Sodenwender | |
DE389944C (de) | Streckenbagger zum Abbau von Kohlen | |
DE356822C (de) | Torffoerdervorrichtung | |
AT94819B (de) | Fahrzeug mit Schreitkufen. | |
DE577612C (de) | Maschine zum Anspitzen von Rundhoelzern, wie Zahnstochern u. dgl. | |
DE545289C (de) | Maschine zum Zerteilen von Glasrohren | |
DE477085C (de) | Vorrichtung zum Stapeln einzeln zugefuehrter Papiertueten und Beutel | |
DE228689C (de) | ||
DE95797C (de) | ||
DE333967C (de) | Fraeswerkzeug mit seitlich umlaufenden Fraesern auf am Ende eines Auslegers senkrecht zu dessen Laengsachse angeordneten Achsen | |
DE2437064A1 (de) | Vorrichtung zum palettieren von stueckguetern, insbesondere von faessern | |
DE695457C (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Umsetzen von Komposthaufen o. dgl. | |
DE394456C (de) | Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen | |
DE94388C (de) |