DE394456C - Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen - Google Patents

Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen

Info

Publication number
DE394456C
DE394456C DET23275D DET0023275D DE394456C DE 394456 C DE394456 C DE 394456C DE T23275 D DET23275 D DE T23275D DE T0023275 D DET0023275 D DE T0023275D DE 394456 C DE394456 C DE 394456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunks
thumbs
machine
trough
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DET23275D priority Critical patent/DE394456C/de
Priority to US15144D priority patent/USRE15144E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE394456C publication Critical patent/DE394456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/02Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks against each other; Equipment for wet practice

Description

  • Maschine zur Entrindung von Baumstämmen. Die Erfindung betrifft Maschinen zur Entrindung von Baumstämmen, deren Wirkung darauf beruht, daß die Baumstämme in muldenförmigen Behältern aneinander gerieben werden, wobei schließlich die Rinde entfernt wird. Gegenstand der Erfindung ist eine Ausführungsart solcher Maschinen, bei der eine sehr einfache und dabei sicher wirkende Beförderung der Baumstämme durch die Entrindungsbehälter erreicht ist. Durch Bodenschlitze dieser Behälter greifen nämlich auf sich drehenden Wellen angeordnete Daumen, die vor sich Stämme rmporheben und hinter sich einen Raum schaffen, in den alsbald neue Stämme eintreten. So werden die sämtlichen, in einem Behälter befindlichen Stämme fortwährend bewegt und in gegenseitige Reibung miteinander versetzt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht der Maschine, die die muldenförmigen Baumstammbehälter nach Abnahme der Seitenwände darstellt, Abb. 2 eine Oberansicht der Maschine, Abb. 3 die Einzeldarstellung eines Daumens, Abb. 4 eine Ansicht gegen das Ende der Maschine, an dem die fertig bearbeiteten Stämme herausfallen, Abb. 5 eine Ansicht des Endes, an dem die Stämme zugeführt werden, Abb. 6 eine schematisch gezeichnete Oberansicht mit einer besonderen Ausführungsform des Antriebes der Daumen, Abb. 7 eine Einzeldarstellung einer Mulde mit einer besonderen, sehr zweckmäßigen Gestaltung der Rückwand und Abb. 8 endlich eine in groben Umrissen und in verkleinertem Maßstab gezeichnete Darstellung der Abfallrinne mit einer Fördervorrichtung für den Abfall.
  • Die Maschine enthält mehrere (in der dargestellten Ausführungsform deren drei) muldenförmige Behälter i, 2, 3. Diese werden von den schrägstehenden, gebogenen Vorderwänden 4 gebildet, die sich zwischen den Seitenwänden 5 (Abb. 2) erstrecken und am unteren Ende den Boden bilden, und daran anschließende Rückwand 6 und 7, die nach aufwärts bis an die Kante der Seitenwände reicht und in mehrere zueinander geneigte Abschnitte zerfällt. Der untere und am meisten geneigte Abschnitt 7 ist mit Durchbrechungen oder Schlitzen 8 und g versehen, die in einer Linie mit entsprechenden Durchbrechungen des Bodenteils der Vorderwände 4 stehen und die Bewegungsvorrichtungen aufnehmen. Diese Mulden werden in der jeweils erforderlichen Anzahl hintereinander angeordnet. Zuweilen wird nur eine einzige nötig sein. Die Zahl hängt ab von der Beschaffenheit der Rinde der zu bearbeitenden Stämme und von dem mehr oder weniger großen Widerstand, den sie ihrer Entfernung entgegensetzt. Die Mulden werden mit Kesselblechen ausgekleidet und sind nach Belieben aus Holz, Stahl oder Zement aufgebaut und beispielsweise von den aus der Abb. i ersichtlichen senkrechten Stützen io und Tragplatten ii getragen.
  • Am Zuführungsende ist eine Plattform 12 eingebaut, von der aus eine geneigte Fläche 13 zum oberen Ende der Vorderwand 4. der ersten Mulde führt. An das obere Ende der Rückwand 6 der ersten Mulde schließt dann eine geneigte Fläche 14 an, die zur zweiten Mulde führt, und von dieser leitet eine ebenso geneigte Fläche 15 zur dritten Mulde. An das obere Ende der Rückwand der letzten Mulde ist eine geneigte Fläche 16 angebaut, über die die über die vordere Plattform zugeführten Stämme nach ihrer Bearbeitung aus der Maschine herauswandern.
  • Über die Plattform 12 hinweg wandern endlose Förderketten 17, die der ersten Mulde die aufgelegten Stämme zuführen. Diese werden von Kettenrädern 18 und i9 angetrieben, die am Maschinengestell gelagert sind.
  • Dieses Gestell ist auf einem Fundament 2o aufgebaut, das auch die Lager 2i (Abb. 4) trägt, die in einer Achse liegen mit weiteren Lagern 22 (Abb. i) und mit diesen zusammen die Wellen 23 aufnehmen, auf denen die in den Schlitzen 8 und g sich bewegenden Beförderungsdaumen 32 sitzen. Die Wellen 23 sind am Ende mit Antriebsrädern 24 (Abb. 4) versehen, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben, um die Drehung der Daumen sehr regelmäßig und langsam zu machen.
  • Ihren Antrieb erhalten die Räder 24 von Triebfedern 27 aus (Abb. 2). Diese sitzen auf Wellen 26 (Abb. 2 und 5), die in Lagern 25 laufen und ihren Antrieb von Riemenscheiben 28 aus erhalten, die ihrerseits durch Riemen, Ketten o. dgl. 30 mit einem Motor 29 gekuppelt sind.
  • In der Mitte über jeder Mulde ist ein Spritzrohr 31 (Abb. i) angeordnet, das mit irgendeiner Wasserzuleitung verbunden ist.
  • Die Bewegungsdaumen 32 sind an beiden Seiten mit gebogenen Förderflächen 33, 34 versehen, die die in den Mulden liegenden Stämme 35 wegdrängen, bis sie über die Endkanten der Daumen hinweggleiten und auf die Rückseite der Daumen gelangen, die bei 36 und 37 entsprechend ausgerundet sind (Abb. 3).
  • Unter den Schlitzen 8 und g, in denen die Daumen 32 laufen, ist ein Abfalltrog 38 angeordnet, der geneigt -verläuft und den Abfall (Rinde, Bast usw.) sowie das Wasser auffängt und einem querlaufenden Trog 39 zuführt. In diesem ist ein Kratzer 4o angeordnet (Abb. 8), bestehend aus Ketten 4i, die mit Kratzblechen 42 besetzt sind und von Kettenrädern 43 angetrieben werden. Dadurch wird ständig der Abfall beseitigt.
  • Die Wirkungsweise der Maschine dürfte ohne weiteres zu verstehen sein. Wenn die erste Mulde durch die über die Plattform 12 zugeführten Baumstämme ganz gefüllt ist und die Daumen 32 in Drehung versetzt werden, so drücken diese jeweilig diejenigen Stämme, die in ihrem Bereich sind, beiseite und versetzen sie zugleich in Drehung. Dabei schaffen sie hinter sich Raum, in den wieder andere Stämme nachrücken. Die von den Daumen in Drehung versetzten Stämme übertragendabei ihreDrehung immer wieder auf die benachbarten Stämme, und bei dieser Drehung wird eine starke Reibung der Oberfläche erzeugt, wodurch diese allmählich von der Rinde oder sonstigen, an der Oberfläche des festen Holzes befindlichen Stoffen befreit werden. Die Drehung teilt sich sämtlichen in einer Mulde befindlichen Stämmen mit und scheint am stärksten im mittleren Teile der Mulde zu sein. Bei der dauernden Zuführung von Stämmen werden dann die in der Nähe der Rückwand befindlichen gehoben und wandern über die schrägen Flächen i4 und 15 zur nächsten Mulde, wo die Bearbeitung der Oberfläche fortgesetzt wird.
  • Die Anzahl der hintereinander anzuordnender Mulden muß, wie schon bemerkt wurde, der Beschaffenheit der zu bearbeitenden Stämme angepaßt werden. Indessen ist zu beachten, daß eine Vergrößerung der Muldenzahl zwar eine erhebliche Vergrößerung der keibungswirkung mit sich bringt, daß andererseits aber auch zu viele Mulden zu einer Beschädigung des Holzes führen können. Deshalb empfiehlt es sich unter Umständen, anstatt zahlreiche Mulden hintereinander anzuordnen, die Zeitdauer zu verlängern, während derer die Stämme in einer Mulde bearbeitet werden, und das kann dadurch erreicht werden, daß man entweder die Drehgeschwindigkeit der Förderdaumen 32 oder diejenige der Zuführungsketten 17 verringert. Die jeweils in der Mulde befindlichen Stämme bleiben dann entsprechend länger darin. Die Anordnung ermöglicht es also dem $edienungspersonal, ganz nach den gegebenen Umständen zu verfahren und so mit Sicherheit ein möglichst gutes Ergebnis der Arbeit zu erzielen.
  • Die Abb. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Antriebsvorrichtungen: Eine Welle 55 ist parallel der Richtung der hintereinander angeordneten Mulden seitwärts von diesen gelagert. Diese wird von einem Motor 56 aus angetrieben, mit dem sie durch einen Riemenantrieb gekuppelt ist, der aus den Riemenscheiben 57 und 58 und dem Riemen 59 besteht.- Die Kegelräder 6o übertragen die Drehung auf die Kegelräder 61, die auf den Daumenwellen 62 sitzen. Die Daumen sind auf diesen, in den einzelnen Mulden liegenden Wellen um go ° versetzt gegeneinander angeordnet, so daß die Belastung des Motors gleichmäßiger gestaltet wird.
  • Nach der Abb. 7 besteht die Rückwand der Mulde aus drei geneigt.zueinander stehenden Flächen 63, 64 und 65. Die-oberste Fläche 65 ist weniger steil als die mittlere 64. Dadurch wird erreicht, daß ein dünner Stamm einen dickeren nicht in die Mulde zurückdrücken kann, weil die senkrechte Mittelebene durch den dünnen Stamm 66 immer noch seitlich von der senkrechten Mittelebene durch den dickeren Stamm 67, in der Richtung auf die .Mulde zu, verbleibt, so daß auch der dünne Stamm noch den dickeren ständig nach aufwärts in der Richtung auf die Überleitungsfläche zur nächsten Mulde drückt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Maschine zur Entrindung von Baumstämmen durch gegenseitiges Sichaneinanderreiben der Stämme in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bodenschlitze (8, g) der Behälter (i, 2, 3) hindurch Daumcn (32) greifen, die die Stämme in gegenseitige Bewegung versetzen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Daumen (32) als Doppeldaumen auf einer drehbarenWelle(22) ausgeführt sind, deren in Drehrichtung vorauslaufende Flächen (33, 34) nach auswärts gewölbt sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Behälters, an der entlang die Stämme herausgedrückt werden, in verschiedene, zueinander geneigte Abschnitte (6, 7 bzw. 65 bis 63) zerfällt, an deren untersten (7 bzw. 63) die nach Bedarf ebenfalls in Abschnitte (4, 13) geteilte Rückwand anschließt, über die die Stämme herabgleiten.
DET23275D 1919-03-22 Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen Expired DE394456C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23275D DE394456C (de) 1919-03-22 Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen
US15144D USRE15144E (en) 1919-03-22 thorne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23275D DE394456C (de) 1919-03-22 Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen
US528866XA 1919-03-22 1919-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394456C true DE394456C (de) 1924-04-22

Family

ID=25999676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23275D Expired DE394456C (de) 1919-03-22 Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen

Country Status (2)

Country Link
US (1) USRE15144E (de)
DE (1) DE394456C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
USRE15144E (en) 1921-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811106A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zufuehren von nutzholz zu einer entrindungstrommel
AT396916B (de) Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
DE394456C (de) Maschine zur Entrindung von Baumstaemmen
DE69921113T2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2334441C3 (de) Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
DE1172027B (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Baum-stammes od. dgl. in seiner Laengsrichtung
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE533279C (de) Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE529087C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
AT91285B (de) Maschine zum Entrinden, Säubern oder Glätten von Hölzern.
DE2114640A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kartoffelstückchen
DE516012C (de) Entrindungsmaschine
DE827048C (de) Im Schraemfeld fahrbare Schraemlademaschine
DE3007660C2 (de)
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE1988577U (de) Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten.
DE764425C (de) Maschine zur Aufnahme von abgegrabenem Torf und zum Anhaeufeln desselben
DE704516C (de) Eintrindungsmaschine
DE878103C (de) Vorrichtung zur Entrindung von Faserholz
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE272029C (de)
DE3117047A1 (de) Vorrichtung zum strohballenaufloesen
DE389944C (de) Streckenbagger zum Abbau von Kohlen
DE2800352A1 (de) Foerderanlage