DE2261931A1 - Verfahren und vorrichtung zum abziehen des blutes aus dem koerper geschlachteter tiere - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abziehen des blutes aus dem koerper geschlachteter tiere

Info

Publication number
DE2261931A1
DE2261931A1 DE19722261931 DE2261931A DE2261931A1 DE 2261931 A1 DE2261931 A1 DE 2261931A1 DE 19722261931 DE19722261931 DE 19722261931 DE 2261931 A DE2261931 A DE 2261931A DE 2261931 A1 DE2261931 A1 DE 2261931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
blood
stirrer
blade
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722261931
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Baud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1879271A external-priority patent/CH538250A/fr
Priority claimed from CH348772A external-priority patent/CH547612A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2261931A1 publication Critical patent/DE2261931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/04Blood-collecting apparatus; Blood-stirring devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

8502524 d:pl.-phys. willy Lorenz, Patentanwalt fO35 gauiing, hub-irtuüstrasse 83«/i ·· « (O811) wmrnm
18· Dezember 1972 Meine Akte; b 61-j,DT
Roger BAUD . Prangins, Waadt (Schweiz)
Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen des Blutes aus dem Körper geschlachteter Tiere
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen des Blutes aus dem Körper geschlachteter Tiere, deren Hals beim Aortabogen und· der oberen Hohlvene durchgeschnitten wird.
Unter den verschiedenen Methoden zum schlachten von Schlachtvieh besteht eine der bekanntesten darin, die Tiere z.B. mittels eines Bolzenschußapparates zu betäuben und anschließend ihren Hals in der Höhe des Aortabogens und der oberen Hohlvene durchzuschneiden» so daß sie verbluten·
Verhältnismäßig kleine Tiere, vie Schweine, verden beim Aus-
309826/0373
22^1931
bluten im allgemeinen an ihren Hinterfüßen aufgehängt, so daß es relativ leicht ist, ihr Blut zvecks Herstellung von Blutvurst in Wannen aufzufangen. Bin derartiges Ausbluten ist auch vollständiger, als es bei größeren Tieren, vie Rindern, erzielt verden kann, die man liegend verbluten läßt·
Bekanntlich ist die Qualität von Schlachtfleisch besser, venn die Tiere so vollständig vie möglich ausgeblutet sind; außerdem hat Blut einen hohen Gehalt an Proteinen, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Nahrungs- oder Düngemitteln dienen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art anzugeben sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit deren Hilfe das Blut aus dem lörper geschlachteter Tiere möglichst vollständig abgezogen verden kann.
Diese Aufgabe vird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abfließen des Blutes durch Ansaugen beschleunigt und das Blut in einem Unterdruckgefäß aufgefangen vird.
Weiterhin vird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gelöst, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges werkzeug, das an seinem einen offenen Ende eine Schneidklinge trägt and mit seinem anderen Ende an ein Onterdruckgefäß angeschlossen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 16.
Nachstehend sind bevorzugte AusfUhrungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bezug auf die schematische Zeichnung
309826/0373
ORIGINAL INSPSOTBO
beispielsweise näher beschrieben£ es zeigens
Fig, 1 eine Seitenansicht der erfindungsgejiäßea Vorrichtlang!
Fig. 2- eine Ansicht in größerem Maßstab9 di© das Gefäß im Axialschnitt darstellt;
Fig· 3 und 4 Teilansichten des werkkeugs mit weggeforochenen Teilen von vorne und im Profil in größerem Maßstab?
Fig. 5 und 6 der Fig. 3 ähnliche Ansichten des gemäß zweier abgewandelter Ai^führungsforraen der Erfindung ?
Fig. 7 eine der Fig. a ahnliche Ansicht, die das Gefäß mit einem durch einen pneumatischen Motor angetriebenen Rührer darstellt.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besitzt ein Schneidwerkzeug 1 mit rohrförmigera Griff, das über einen biegsamen schlauch mit einem Rohrstutzen 3 in Verbindung steht» durch den das Blut in eine Metallkanne 4 gelangt, welche einsm dicht schließenden Deckel 7 aufweist·
Zwischen den verschiedenen aufeinanderfolgenden TeilstUcken des Schlauches 2 sind Kupplungen 5 mit einem Fenster 6 zur Kontrolle des Blutdurchflusses vorgesehen, während der auf dem Deckel 7 der Kanne 4 angebrachte Zuführungsstutzen 3 (Fig. 2) ein Ventil 8 aufweist.
Die Kanne 4 ist mittels eines zweiten, eb^afalls auf dem Deckel 7 angebrachten Rohrstutzens 9 über einen biegsamen Schlauch 10 mit der Saugseite eines Kompressors 11 verbun-
3 09826/0373
den. Dieser stutzen 9 veist ein Sicherheitsventil 12 auf, das ihn automatisch verschließt, vean das in der Kanne 4 gesammelte Blut ein bestimmtes Niveau Übersteigt. Die Klappe des Ventils 12 vird von einem Tischtennisball gebildet, der von einem Satz aus drei weiteren Tischtennisbällen, die in einer in der Verlängerung des Stutzens 9 auf der Innenseite des Deckels 7 angeordneten Hülse 15 gelagert sind, gegen einen sitz 14 gepreßt vird, venn das Blut in der Kanne 4 das höchstzulässige Niveau erreicht.
Außerdem ist an der Innenfläche des Deckels ein Rührer 16 montiert, der über ein Speisekabel 17 mit der Welle eines Elektromotors 18 in Verbindung steht.
Die aus Kanne 4, Kompressor 11 und Motor 18 bestehende Einheit ist auf einem Wagen 19 angeordnet, so daß sie im Schlachthaus stets unmittelbar zur Arbeitsstelle gefahren verden kann. Der Kompressor 11 und der Motor 18 sind an einen am Wagen 19 angebrachten Schalter 20 angeschlossen, der seinerseits Über ein (nicht dargestelltes) Kabel mit einem Netzanschluß verbunden ist.
Das in Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab gezeigte werkzeug 1 besitzt ein Rohr 21, vorteilhafterveise aus rostfreiem Stahl, das mit seinem Ende 22 am schlauch 2 befestigt ist. Sein anderes Ende 23 veist zvei in der Axialebene des Rohres 21 längsverlaufende Einschnitte 24 auf, in denen eine lanzettförmige Klinge 25 eingesetzt ist.
Zvei zueinander hin gebogene Luftzuführungsrohre 26 befinden sich mit ihren Enden 27 beiderseits der Klinge 25 und sind am Rohr 21 angeschweißt, und zvar längs zveier Mantellinien desselben, die in einer zur Ebene der Einschnitte 24 senkrechten Ebene liegen.
309826/037 3
Ein mit der das Rohr 21 umgebenden und auf diesem gleitenden Muffe 29 fest verbundenes schutzschild 28 kann im erforderlichen Abstand von der Klinge 25 auf dem Rohr 21 mittels eines Verriegelungshebels 30 blockiert verden· Das Schutzschild 28 veist Haken 31 aufv die dazu dienen» in die Haut am Hals des jeweiligen Tieres einzugreifen und dort das Werkzeug vährend des Blutabzugs festzuhalten· weiterhin sind in der Wand des Rohres 21 in der Nähe seines Endes 23» das die Klinge 25 trägt, öffnungen 32, 33 vorgesehen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Der Kompressor 11 sovie der Motor 18 verden eingeschaltet und der Hals eines frischgeschlachteten Tieres vird in der Höhe des Aortabogens und der oberen Hohlvene durch Einfuhren der Klinge 25 des Werkzeugs 1 durchgeschnitten· Man bringt das Rohr 21 bis zum Schutzschild 28 in diesen Schnitt ein und läßt durch eine leichte Drehung des Rohres 21 im Uhrzeigersinn die Haken 31 in die Haut am Hals des Tieres eindringen, um das Werkzeug 1 dort zu befestigen.
Das aus den von der Klinge 25 durchtrennten Adern austretende Blut vird infolge des Unterdrucks, den der Kompressor 11 in der Kanne 4 erzeugt, in letztere gesaugt· Das Blut dringt in das Rohr 21 durch dessen Ende 23 oder durch eine der öffnungen 32 oder 33 ein, fließt anschließend durch den Schlauch 2 und vird in der Kanne 4 gesammelt. Dm zu verhindert, daß der durch diese Saugvirkung in der wunde erzeugte Unterdruck den Blutabfluß zum Stillstand bringt, vird gleichzeitig Über die Rohre 26 in der Nähe der Klinge 25 Luft zugeführt.
Das Gerinnen des in der Kanne 4 aufgefangenen Blutes vird durch Umrühren mittels des Rührers 16 verhindert.
309828/0373
Venn der Pegel des in der Kanne 4 gesammelten Blutes die untere Öffnung 34 der Hülse 15 erreicht, hebt er die in letzterer befindlichen Tischtennisbälle an, so daß der oberste Ball 13 gegen den Sitz 14 des Ventils 12 gepreßt wird, was bewirkt, daß das Ansaugen des Blutes in die Kanne 4 gestoppt wird·
Bs genügt dann, den Deckel 7 der Kanne 4 abzunehmen und ihn auf eine leere Kanne aufzusetzen, um den Blutabzug fortsetzen zu können.
Selbstverständlich könnte das umrühren des Blutes mittels des Rührers 16 zumindest teilweise durch die Zugabe von gerinnungs· hemmenden Mitteln, vorteilhafterweise in der Mähe des die Klinge 25 tragenden Endes des Rohres 21, ersetzt werden, wenn das aufgefangene Blut zur Abtrennung des Plasmas zentrifugiert werden soll.
Die Menge des auf diese weise abgezogenen Blutes variiert zwischen 5 und 25 Liter pro Tier je nach der Größe desselben und ist somit erheblich größer als diejenige, die normalerweise durch einen Halsschnitt der Schlachttiere abfließt» insbesondere, wenn letztere nicht an ihren Hinterbeinen aufgehängt werden. Außerdem gestattet das beschriebene Verfahren nebst Vorrichtung ein Auffangen des Blutes unter hygienischen Bedingungen, was bei den herkömmlichen verfahren nicht immer der Fall ist.
An der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden.
So könnte beispielsweise der Motor 18 mit dem Deckel fest verbunden werden. Die Klinge 25 des Werkzeugs 1 könnt« statt eben auch in Querrichtung gewellt sein, um die Fleischteile
309826/0373
besser zu trennen, oder eine Längswellung aufweisen» um das Abfließen des Blutes sum Rohr 21 hin zu erleichtern·
Bei einem werkzeug 1, das ausschließlich bei an ihren Hinterfüßen aufgehängten Tieren zum Blutabzug verwendet werden soll, könnten die Luftzufuhrungsrohre 26 weggelassen werden, da hier die Schwerkraft verhindert, daß sich die Wunde über der Klinge 25 schließt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann ein Schutzschild mit einer Muffe 35, die sich zur Klinge 25.hin in Form eines Saugnapfes 36 erweitert, gleitbar am Rohr 21, diesseits der Rohre 26 und der öffnungen 32, 33, 37 angebracht werden· Dieses Schutzschild besteht vorzugsweise aus Gummi oder aus biegsamem und elastischem Kunststoff, damit sich der freie Rand seines erweiterten Napfteils 36 am Hals des auszublutenden Tieres an den Rand des beim s inführen des Werkzeugs 1 von der Klinge 25 erzeugten Einschnitts verhältnismäßig dicht andrücken kann· Die Muffe 35 sitzt auf Grund ihrer Elastizität relativ dicht auf dem Rohr 21, bleibt aber auf diesem axial verschiebbar·
Das Schutzorgan 35» 36 hält das werkzeug 1 fest an seinem Platz in der im Hals des Schlachttieres geschnittenen wunde, sobald die Anordnung unter verminderten Druck gesetzt wird. Das an den Rändern der Wunde abfließende Blut wird im erweiterten Napfteil 36 des Schutzschilds aufgefangen und durch die öffnungen 37» 33 und 32 in das Rohr 21 gesaugt.
Bei der in Fig· 6 dargestellten Ausführungsforsn sind die Luftzuführungsrohre 26 durch zwei Gruppen von je drei Stangen 26a, 26b lind 26c ersetzt, die auf einer Muffe 48 angebracht sinds letztere ist an das Rohr 21 mittels zweier Klemmschrauben 49 anpaßbar, die in Gewindebohmingen der
309826/03 7 3
Muffe 48jeindringen. Vorteilhafterveise ragen die schrauben 49 in das Rohr 21 durch zwei diametral gegenüberliegende Löcher ein, welche gegenüber einer Verlängerung 25a der riingenflachen in das Bohr 21 gebohrt sind. Auf diese Weise dienen die Schrauben 49 gleichseitig zur Halterung der Hinge in den Einschnitten 24 des Rohres 21· Außerdem wird dadurch die Reinigung des Werkzeugs erleichtert, da man so den ganzen, aus den Stangen 26a, 26b und 26c gebildeten Kranz getrennt reinigen kann. DarUberhinaue werden durch diese erhöhte Anzahl der Stangen 26a, 26b, 26c die Fleischpartien beiderseits der Klinge 25 besser gespreizt, wodurch der Blutabfluß beschleunigt wird.
Es könnten zahlreiche andere Abvandlungen des den Saugnapf bildenden Formstucks in Betracht gezogen werden. Letzteres könnte z.B. aus Metall bestehen und der freie Rand seines erweiterten Teils könnte mit einem biegsamen oder schwammartigen Material belegt sein.
Statt eines kreisrunden freien Randes könnte das erweiterte, einen Napf bildende Teil des Schutzschildes auch einen unrunden Rand aufweisen, der die Form des Halsteils des Tieres annimmt, gegen das er gedruckt wird.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, dann der Rührer 16 aus einem Schaft 38 bestehen, der koaxial in der Verlängerung der Stange 39 eines Kolbens 40 angeordnet ist, welcher in einem auf der Außenfläche des Deckels 7 sitzenden Zylinder 41 gleitet. Der Schaft 38 des Rührers 16, der in die Kanne 4 hineinragt, trägt Schaufelblatter 42.
Der Zylinder 41 ist an seinen Enden mit einem Zuteilschieber 43 verbunden, der seinerseits an die Saugseite des Komppressors angeschlossen ist, der dazu dient, die Kanne 4 un-
309826/0373
ter vermindertem Druck zu halten.
Das freie finde der Stange 39 des Kolbens 40 ist «it einem Steuergestänge 44 versehen, mit dessen Hilfe der zuteil« schieber 43 mittels zveier zur Betätigung des an ihm angebrachten Hebels 4? dienenden Anschläge 45, 46 gesteuert wird.
Auf diese weise kann das kontinuierliche umrühren des Blutes in der Kanne 4 durch eine auf- und abgehende Bewegung allein unter Zuhilfenahme der Saugkraft des Kompressors, der dazu dient« die Kanne 4 unter vermindertem Druck zu halten, be-* werksteliigt «erden*
wahlweise könnte der Zuteilschieber 43 mit der Druckseite des Kompressors in Verbindung stehen; in diesem Fall würde der Antrieb des Rührers 16 statt durch Saugkraft durch Luftdruck erfolgen·
selbstverständlich könnte der Kompressor 11 auch weggelassen und durch eine zentrale Einrichtung mit im Schlachthaus verteilten Sauganschlüssen ersetzt werden»
Ansprüche
309S28/Ö373

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Abziehen des Blute« aus de« Körper geschlachteter Tiere, deren Hals beim Aortabogen und der olleren Hohlvene durchgeschnitten wird» dadurch gekennzeichnet, daß das Abfließen des Blutes durch Ansaugen beschleunigt und das Blut in einem Unterdruckgefäß aufgefangen wird·
    2· Vorrichtung sur Durchführung des Verfahrens nach Ansprach 1» gekennzeichnet durch ein rohrföraiges Werkzeug (1), das an seinem einen offenen Ende (23) eine schneidklinge (25) trifft und mit seinen anderen Bude (22) an ein onterdruckge faa (4) angeschlossen ist·
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das werkzeug (1) ein LuftzufUhrungsrohr (26) für die Hinge "' (29) aufweist·
    4» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das werkzeug (1) einen Iran· aus stangen (2$a, 26b, Sie) aufweist· der sieh beiderseits der Uinge (25) befindet und abnehmbar am Rohrkörper (2t) des Werkzeugs (1) angebracht ist.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das werkzeug (1) ein Ober einen. Teil seiner LSnge verschiebbares Schutsschild (28) aufweist.
    6» Vorrichtung nach den Ansprachen 2 und 9· dadurch gekennzeichnet, das das Schutsschild (28) an seiner der Hinge (29) zugewandten Seite Haken (3t) aufweist·
    7· Vorrichtung nach den Ansprachen 2 und 5# dadurch gekennzeichnet, dad das Schutsschild (28) ein Formstück ist· das ·
    309826/0373
    ORIGINAL INSPECTEO
    auf der der Klinge (25) zugewandten Seite einen Saugnapf bildet.
    8* Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» daß das Formstück eine den rohrförmigen Griff des Werkzeugs (1) umgebende Muffe 35 aufweist, deren der Klinge (25) zugekehrtes Ende sich in Form eines Saugnapfes (36) erweitert.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (35) des Formstücks aus biegsamem und elastischem Material besteht.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus Gummi besteht»
    11* Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus biegsamem Kunststoff besteht.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß eine ranne (4) mit einem dicht schließenden Deckel (7) ist, der einen mit dem werkzeug (1) verbundenen Rohrstutzen (3) sowie einen an die Saugseite eines Kompressors (11) angeschlossenen Rohrstutzen (9) aufweist«
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12, dadurch gekennzeichnet« daß an der Innenseite des Deckels (7) ein durch einen Elektromotor (18) angetriebener Rührer (16) angebracht ist·
    14* Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12* dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß mit einem pneumatisch angetriebenen mechanischen Rührer versehen ist.
    15· Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 12 und 14» dadu|»ch,., „v
    309826/0373
    gekennzeichnet, daß der Rührer von einen Kolbenmotor angetrieben wird, der bei unterdrück arbeitet und mit der Saugseite des Kompressors 11 verbunden ist.
    16· Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer von einem Kolbenmotor angetrieben wird, der an die Druckseite des Kompressors 11 angeschlossen ist·
    309826/0373
    Leerseite
DE19722261931 1971-12-22 1972-12-18 Verfahren und vorrichtung zum abziehen des blutes aus dem koerper geschlachteter tiere Ceased DE2261931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1879271A CH538250A (fr) 1971-12-22 1971-12-22 Procédé d'extraction du sang du corps d'animaux abattus et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH348772A CH547612A (fr) 1971-03-12 1972-03-08 Procede de fabrication d'une matiere filtrante pour la fumee de tabac.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261931A1 true DE2261931A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=25693136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261931 Ceased DE2261931A1 (de) 1971-12-22 1972-12-18 Verfahren und vorrichtung zum abziehen des blutes aus dem koerper geschlachteter tiere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3857137A (de)
AR (1) AR198494A1 (de)
CA (1) CA965560A (de)
DE (1) DE2261931A1 (de)
FR (1) FR2165662A5 (de)
GB (1) GB1376687A (de)
IT (1) IT976125B (de)
NL (1) NL7217154A (de)
SE (1) SE392018B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542574A1 (fr) * 1983-03-14 1984-09-21 Orszagos Husipari Kutatointeze Procede et dispositif de prelevement et collecte hygienique de sang animal
DE4315992A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 B & K Fleischtechnischer Anlag Absaugvorrichtung für Schlachttierkörper
DE4227493C2 (de) * 1992-08-20 2003-03-13 Johannes Abele Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln des Blutes von Schlachttieren
CN102475103A (zh) * 2010-11-22 2012-05-30 徐大达 X式真空旋转刀架动态平衡面密封结构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE379142B (de) * 1973-07-17 1975-09-29 P A G Ekdahl
US4270241A (en) * 1977-10-25 1981-06-02 Radian Corporation Process for slaughtering of animals by bleeding
FR2639189B1 (fr) * 1988-11-24 1992-04-30 Marland Daniel Recuperation du sang sous vide dans les abattoirs
DE3916258A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Dirk Dipl Ing Schwaner Verfahren und vorrichtung zur behandlung von tierischem frischblut
SE465300B (sv) * 1989-12-29 1991-08-26 Sjoeberg John Anitec Ab Anordning vid stickkniv foer urtagning av blod fraan slaktdjur
CN104115911A (zh) * 2014-07-18 2014-10-29 山东省农业科学院农产品研究所 负压式羊屠宰集血机
CN111919871A (zh) * 2020-08-11 2020-11-13 筠连县嘉岳农业发展有限公司 一种环保高效的大型牛屠宰装置
CN114698670B (zh) * 2022-04-28 2023-11-17 河北太行农牧供应链有限公司 一种散养猪屠宰取血设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292205A (en) * 1964-06-17 1966-12-20 Rizzi Luis Combined slaughtering and blood extraction device
CH510400A (de) * 1969-07-21 1971-07-31 Marti Erich Vorrichtung zum Entbluten von Schlachttieren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542574A1 (fr) * 1983-03-14 1984-09-21 Orszagos Husipari Kutatointeze Procede et dispositif de prelevement et collecte hygienique de sang animal
DE4227493C2 (de) * 1992-08-20 2003-03-13 Johannes Abele Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln des Blutes von Schlachttieren
DE4315992A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 B & K Fleischtechnischer Anlag Absaugvorrichtung für Schlachttierkörper
CN102475103A (zh) * 2010-11-22 2012-05-30 徐大达 X式真空旋转刀架动态平衡面密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
AR198494A1 (es) 1974-06-28
IT976125B (it) 1974-08-20
SE392018B (sv) 1977-03-14
NL7217154A (de) 1973-06-26
GB1376687A (en) 1974-12-11
FR2165662A5 (de) 1973-08-03
CA965560A (en) 1975-04-08
US3857137A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030534T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geschlachteten tieren
DE2261931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen des blutes aus dem koerper geschlachteter tiere
DE602004000837T3 (de) Vorrichtung zum Brechen von Gewebeverbindungen in an seinen Pfoten aufgehängtes Geflügel
DE1142431B (de) Vorratsbehaelter fuer fluessige Fussboden- oder dergleichen Reinigungs- und Pflegemittel
DE2901267A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben von schlauchelementen aus textilmaterial auf tragrohre von naehmaschinen
DE69813638T2 (de) Gerät, Vorrichtung und Verfahren zum Vorschneiden eines Schlachttierfilets
EP0212580A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Kopfes von Schlachttierkörpern, insbesondere Rindern
DE3127185C2 (de)
DE60102369T3 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen von schlachtgeflügel
DE60111491T2 (de) Vorrichtung zum fernauswurf der klinge einer fleischenthäutungsmaschine
DE1454074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen des hinteren Teiles der Bauchseite von Fischen
DE2702157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausblasen von eiern
DE60013273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von den vorderbeinen eines schlachttieres, das an seinen hinterbeinen aufgehängt ist
DE3150898A1 (de) "verfahren zum auskehlen von fisch"
DE60204919T2 (de) Vorrichtung zur Abnahme und Gewinnung von Tierblut
DE2810418A1 (de) Werkzeuggriff
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE375850C (de) Schlachtverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausuebung
DE605346C (de) Stechhohlmesser zum Abzapfen des Blutes von Schlachttieren
DE1507963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Darmfett und in die Darmwand eintretenden Blutadern bei der Aufbereitung von Daermen
DE1240757B (de) Schlachthohlmesser
DE646209C (de) Messerkoecher fuer Fleischer
AT411448B (de) Einrichtung zum aufschneiden und entfernen von häuten
DE2201039C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Geflügelkörpers
DE3218707A1 (de) Vorrichtung zum ausnehmen von fischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection