DE2261807B2 - Zielscheibe für Schießstände mit elektrischer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Zielscheibe für Schießstände mit elektrischer Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2261807B2
DE2261807B2 DE2261807A DE2261807A DE2261807B2 DE 2261807 B2 DE2261807 B2 DE 2261807B2 DE 2261807 A DE2261807 A DE 2261807A DE 2261807 A DE2261807 A DE 2261807A DE 2261807 B2 DE2261807 B2 DE 2261807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
target
ring
layer
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261807A1 (de
DE2261807C3 (de
Inventor
John Joenkoeping Mannerblad
Johan Alex Huskvarna Oehlund
Gunnar Alexius Huskvarna Wallgard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2261807A1 publication Critical patent/DE2261807A1/de
Publication of DE2261807B2 publication Critical patent/DE2261807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261807C3 publication Critical patent/DE2261807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zielscheibe für Schießstände mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung, die aus einem Bauteil mit mindestens zwei in einem Rahmen hintereinander liegenden elektrisch leitenden Schichten besteht, die von einer vom Geschoß durchdringbaren isolierenden Platte gehalten werden und in der von ihnen definierten Zielfläche in eine Anzahl von eeeeneinander isolierten, mit der Anzeigevorrichtung verbundenen Flächenelementen (Sektoren und Ringen) unterteilt sind, um bei einem Treffet durch die am Treffpunkt entstehende, durch das Geschoß verursachte Verbindung der leitenden Schichten ein eindeutiges Signal über die getroffenen Flachenelemente zu geben.
Solche Zielscheiben sind beispielsweise durch die USA.-Patentschrift 3 529 82.S bekannt. In den letzter Jahren hat man bereits solche Systeme für Schießstände mit automatischer Anzeige hergestellt. Mar konnte aber bisner die Vorteile solcher Zielscheiber wegen der sehr starken Beeinträchtigung der leitenden Schichten durch das häufige Auftreffen von Ge schössen nicht ausreichend nutzen. Auch bei Verwen dung neuartiger Werkstoffe mit einer erhöhter Zerreißfestigkeit hat sich gezeigt, daß nur eine begrenzte Anzahl von Geschossen auf die Zielscheibt bei fehlerloser Anzeige abgeschossen werden kann Nach Überschreiten dieser Höchstgrenze steigt da< Risiko der falschen oder irrigen Anzeigen ganz erheb Hch auf Grund der durch die Geschosse verursachter Beschädigungen der LeiterscSichten.
Das Austauschen einer gesamten Zielscheibe, wenr diese an einem nicht vorhersehbaren Punkt innerhulr des am häufigsten getroffenen Scheibenteils defek wird, ist außerordentlich teuer. Eine Reparatur de: Schadens durch Ausbesserung der leitenden Schichter an der zerstörten Stelle hat sich ebenfalls als außerordentlich schwierig erwiesen, da die leitenden Scinch ten und ihre isolierenden Platten miteinander verhun den sind. Eine Reparatur der Zielscheibe ist ferne; auch niemals eine Daucrlösung des Problems, da ar einer anderen Stelle der gleichen Scheibe ein neuei Defekt auftreten kann.
Ein älterer Vorschlag, an der Zielscheibe eine Nahtstelle vorzusehen, die der Grenzlinie zwischei zwei Scheibcnelementen folgt, und die Leiterschich ten in zwei Gruppen zu unterteilen, von denen de innere Teil austauschbar ist. hat ebenfalls noch nich zu einer vernünftigen und verläßlichen Lösung de: Reparaturproblems geführi.
Ein weiterer Nachteil derartiger Zielscheiben mi clekuischer Anzeige iiegt dann, daß man solche Ziel scheiben nicht mit einer anderen Ring-. Zonen- odc Sektoranordnung verschen kann, um die Zielfläch« dem Schießprogramm entsprechend zu teilen. S< mußte für einen Gewehrschießstand eine große An zahl von unterschiedlichen Zielscheiben bereitgehal ten werden.
Der Anmeldung Iiegt die Aufgabe zugrunde, ein« Zielscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen die den Austausch zerstörter bzw. defekter Scheiben
teile ermöglicht, dabei aber eine einwandfreie Treffer-Signalgabe beibehält.
Picse Aufgabe wird eriindirngsgernäß decjurch gelöst-, dall zwei Bauteile vorgesehen sind, wovon eines für den äußeren und das andere für den inneren Bereich der Zielscheiben vorgesehen sind und die bek'e unabhängig voneinander ein Signal erzeugen und die derart nahtlos in einem Übergangsflächenelement ineinander übergehen, daß der Bauteil zusätzlich eine äußere Zone des Ringes und der Bauteil eine innere Zone des Ringes mit umfassen, so daß die äußere Zone mit ihren leitenden Schichten die leitenden Schichten der inneren Zone überlappt, so daß beide Bauteile in diesem Übergangsbereich Signale erzeugen können.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme bleibt die verläßliche und eindeutige Signalübertragung aufrechterhalten, und es ist auch die Möglichkeit gegeben, schnell und einfach eine zerstörte Zielscheibe wieder in Ordnung zu bringen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht jst.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Scheibenschießstandes mit erfindungsgemäß ausgebildeten Zielscheiben,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zielscheibe, wobei der Zeichnungsmaßstab in Richtung der Scheibenebene stark verkleinert ist, und
Fig. 3 eine perspektivische zerlegte Darstellung der Zielscheibe gemäß Fig. 2 mit den elektrischen Anschlüssen.
Fig. 1 zeigt einen Gewehrschicßstand mit einer Anzahl von selbstaiizeigenden Zielscheiben 11 für das Training un' den Wettbewerb mit Kleinkalibergewehren. Die Zielscheiben 11 können in üblicher Weise von Ständern 12 getragen werden, die man in Führungen an der Rückseite eines Schutzwalles 13 so einschiebt, daß eine Zielfläche mit Zielpunkt, eine Figur oder ein sonstiges Ziel in einem Rahmen 14 den Schützen auf dem Schießstand gegenüberliegt. Am unteren Rand der Schießscheibe 11, welcher von der Kuppe des Schutzwalles 13 abgedeckt ist, befindet sich eine elektrische Steckeranordnung 15, die hier vereinfacht dargestellt ist und mit einem Kabel 16 verbunden ist, über das die Trefferanzeige erfolgt. Um die Trefferlage auf der Zielfläche festzulegen, ist die Zielscheibe 11 in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Schießrichtlinicn unterteilt, um unterschiedliche Trefferwertc zu markieren. Die einzelnen Scheibenflächen werden begrenzt von parallelen Trennlinien 17, und es kann auch noch eine weitere Unterteilung vorgenommen werden, beispielsweise wie dargestellt - mit Hilfe von Sektorlinicn 18. Auf diese Weise ergibt sich für einen Trennpunkt nicht nur ein Wert bezüglich der geometrischen Mitte 19 der Zielscheibe 11, sondern auch noch eine Angabe bezüglich der Richtungsabweichung, so daß man den Treffpunkt genau definieren kann.
Zu diesem Zweck sind in dem Rahmen 14 in a.i sich bekannter Weise mindestens zwei parallele elektrische Leiterschichten angeordnet, die von den Geschossen durchdringbor sind. Aus diesen Leiterschichten sind entsprechend den Trennlinien 17 oder Scktorlinien 18 Streifen herausgeschnitten. Von den einzelnen Teilen der Leiterschichten führt jeweils eine Leitung fort, die mit der Steckvorrichtung 15 verbunden ist. Sobald ein Geschoß in die auf unterschiedlichem Potential liegenden Schichten eindringt und für
s kurze Zeit einen Kurzschluß erzeugt, entsteht ein Signal, das dann - möglicherweise nach einer Kodifizierung an der Zielstation - über das Kabel 16 zur Schießstation übertragen wird, wo der Schütze an einem Anzeigeinstrument 20, das der Zielscheibe 11 zugeordnet ist, das Schießergebnis ablesen kann.
Wie eine solche Zielscheibe 11 gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise hergestellt werden kann, ergibt sich aus den Fi g. 2 und 3, die eine Präzisionszielscheibe wiedergeben. Der Pfeil 21 gibt die
1S Schießrichtung an und auch die Richtung, in der die einzelnen Scheibenteile in dieser Figurenbeschreibung besprochen werden sollen:
Vor dem Rahmen 14 befindet sich eine Abdeckschicht 22, die dort angeklammert ist. Die Verbin-
»° dungssteile wird anschließend mit Streifen 23 abgedeckt. Der mit einem Zielpuwkt 24 versehenen Abdeckschicht 22 ist eine Abwischscnicht 25 benachbart, die auf den Rahmen 14 aufgeklebt ir* und aus Kunststoff ud.dgl. besteht und die Aufgabe hat, den an der zylindrischen Oberfläche des Geschosses anhaftenden Öl- oder Schmierstoffilm abzuwischen. Ein vorderer Bauteil I besteht aus den drei folgenden, in Fig. 2 und 3 rein zeichnerisch mit einer Klammer zusammengefaßten Bauelementen, nämlich
einer elektrisch leitenden Sektorenschicht 26, beispielsweise aus elektrisch leitendem Gummi, welche in gegeneinander isolierte Sektoren A bis Hunterteilt ist,
einer mil gleichen Abmessungen ausgebildeten Isolierstoffplatte 27, welche die Sektorenschicht 26 abstützt und aus PVC-Schaum oder einem anderen formbeständigen, leichten und von Geschossen durchdringbaren Isolierstoff besteht, und
einer Ringschicht 28, aus dem gleichen Material wie die Sektorschicht 26, deren Größe den Schießbestimmungen angepaßt ist, so daß eine vorgeschriebene Zielfläche innerhalb des Randes der Hingschicht 28 untergebracht werden kann.
Die Ringschicht 28 - deren Mittelteil genauso wie bei der Sektorenschicht 26 ausgeschnitten ist, um den inneren Rand für die äußere Zone 6' des Ringes »6« zu bilden - kann in konzentrische ringförmige Flachenelemente unterteilt sein, beispielsweise Ringe »1« bis »6«, um einen Treffer zu werten. Die einzelnen Ringe »1« bis »61« sind gegeneinander dadurch isoliert, daß aus der leitenden Schicht der Ringschicht 28Stieifenteile herausgeschnitten wurden. Hinter der Ringschicht 28 befindet sich in dem vorderen Bauteil I e>ne Grundplatte 30, an deren Rückseite vertikal und
horizontal gerichtete Führungen 31 bzw. 32 befestigt sind, die ebenfalls aus Isolierstoff bestehen und nach unten führende Leiterstreifen 331 bis 33h abstützen, die jeweils einem Flächenelement bzw. Ring »1« bis »6« der Ringschicht 28 zugeordnet sind. Die Leiter-
streifen 33 sind jeweils um die Rückseite der Führungen 31 herumgefaltet und durch Schlitze der Grundplatte 30 und der Ringschicht 28 hindurchgeführt. An der Vorderseite der Ringschicht 28 enden die Leiterstreifen 33 als Anschlußlaschen 34. Zwecks besserer
Raumausnutzung befinden sich die Leiterstreifen 33', 33' und 335 an der einen Führung 31, während die Leiteistreifen 33", 33J. 33" für die Ringe »2«, »4« und für die äußere Zone 61 des Ringes »6« an der
5 6
anderen Führung 31 angebracht sind. Isolierstoff- Wie üblich, befindet sich innerhalb des Ringes »10«
schichten 35, 36 decken die Leiterstreifen 33 an der ein noch höherer Wert 10', d. h. die sogenannte »inRückseite und an den Innenseiten der Führungen 31 nerc 10«, welcher den exakten Mittelpunkt der Zielab. scheibe 11 kennzeichnet. Für diesen Wert 10' ist nu-
Die vorerwähnten Materialteile sind durch Verkle- 5 turgemäß keine Sektorenangabe erforderlich. Daher ben so miteinander verbunden, daß die Ränder 29 ist in der Sektorenschicht 44 eine von einem kreisförder Sektorenschicht 26 und der Ringschicht 28 in migen Rand 51 begrenzte öffnung vorgesehen, deren Schießrichtung miteinander zur Deckung kommen. Durchmesser so gewählt ist. daß bei einem Schuß auf Hierzu verwendet man eine nicht dargestellte Zen- den Wert 10'das Geschoß frei am Rand vorbeifliegen triervorrichtung, die man in der geometrischen Mitte 10 kann. Um auch bei einem solchen Zentrumschuß eine des Bauteiles I anbringt. Anschließend wird der vor- Signalgabc zu ermöglichen, befindet sich hinter der dere Bauteil I im Inneren des Rahmens 14 durch Ver- Mitte der Isolierstoffplatte 48 eine zusätzliche Konleimen befestigt. Die äußeren Rahmenteile 37 und die taktplatte 52, die an gegenüberliegenden Seiten iso-Querstreben 38, welche in der Ebene der Zielscheibe liert ist und mit einem Logikkreis zusammenarbeitet, 11 verlaufen, sind mit dem Rahmen 14 im oberen Be- »5 welcher die an sich fehlende Berührung mit der Sektoreich und entlang der Seiten verbunden, so daß eine renschicht 44 anzeigt. Von der Kontaktplatte 52 führt kastenartige Führung entsteht, die den Zusammenbau seitlich des Ringstreifens 49" ein Kontaktstreifen 53 erleichtert. zum unteren Rand der isolierenden Grundplatte. Zu
Bei der Verbindung der Ringschicht 28 mit der den einzelnen Flächelementcn. den Ringen »7« bis Grundplatte 30 wird auf die Anschlußlaschen 34 ein ■» »10« des Bauteiles II führen Ringleiter 54 und Sektoleitender Kleber aufgetragen, so daß jeder einzelne renleiter 55. die in einem vieladrigen Kabel zusam-Ring»l« bis »6« über die Leiterstreifen 33 elektrisch mengefaßt sind und zu einem Anschlußstecker 56 leitend mit dem Anschlußstück 39 verbunden wird. führen, der lösbar mit dem Anschlußkasten 42 ver-Das Anschlußstück 39 befindet sich am unteren Ende bindbar ist. An der Rückseite ist der Bauteil Il mit außerhalb der Ringschicht 28 und ist als Kabelklemme »5 cii^r Isolierstoffschicht 57 abgedeckt, ausgebildet. An dem außerhalb des Ringes »1« lie- Die elektrische Verkabelung der Zielscheibe 11 ist
genden Teil der Zielfläche kann ebenfalls eine Aus- so vorgenommen, daß die Sektorenleiter 55 mit den gangsleitung angebracht sein. Entsprechende Aus- entsprechenden Leitern 40 des vorderen Bauteiles 1 gänge 40 befinden sich auch an der Sektorenschicht parallelgcschaltet werden, d.h. der Sektor α ist mit 26, die in bekannter Weise von Leiterstreifen 41 ge- 30 dem Sektor A. der Sektor b mit dem Sektor B usw. bildet werden, die außerhalb der von der Ringschicht kurzgeschlossen. Zusätzlich ist der Leiter zum Ring-28 festgelegten Zielfläche von den oberen Sektoren streifen 49*, der von der inneren Zone 6" des Ringes zum unteren Rand des Bauteils 1 führen. Da der iso- »6« kommt, im Anschlußkasten 42 mit dem Streifen lierende Abstand zwischen den leitenden Schichten 336 und der äußeren Zone 6' des Ringes »6« des vor-26,28 geringer ist als die Länge der verwendeten Ge- 35 deren Bauteiles I verbunden, schösse, ist sichergestellt, daß bei einem Treffer an Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und
einem beliebigen Punkt der Fläche, in der Ringschicht vor allem aus Fig. 2 ergibt, ist der von dem Rand 28 und Sektorenschicht 26 einander überdecken, ein 29 begrenzte Durchmesser der Öffnung in der Ringkurzzeitiger Kontakt zwischen zwei der Anschlüsse schicht 28 kleiner als der Durchmesser des Außenranhergestellt wird. Auf Grund unterschiedlicher Poten- 40 des 58 der Ringschicht 46. aber größer als der vorgetiale zwischen Ringschicht 28 und Sektorenschicht 26 schriebcne Innendurchmesser des Ringes »6«. Somit wird ein Ausgangssignal über einen Anschlußkasten ergibt sich für die Ringanzeige des Ringes »6« eine
42 weitergegeben, welcher sich an der Unterseite des Verdoppelung des Lcitermaterials. Hier liegt ein typi-Rahmens 14 befindet und über ein vieladriges Kabel sches Merkmal der vorliegenden Erfindung. Innerhalb
43 mit dem Anschluß 15 verbunden ist. Von hier ge- 45 der Scheinenfläche des Ringes »6«, d. h. in der kreishen die Signete zu einem aus logischen Bauelementen förmigen Fläche, die innen von dem Rand 29 und ausgebildeten Register, um ein Signal zu erzeugen, außen von dem Außenrand 58 begrenzt wird, fliegen welches bei jeder Kontaktgabe an der Zielscheibe 11 die Geschosse sowohl durch die vordere (28) als auch eindeutig den Schußwert und auch dessen Sektorlage durch die hintere Ringschicht 46, während ein Gewiedergibt. 50 schoß, das unmittelbar innerhalb des Randes 29 vor
Hinter dem vorderen Bauteil I befindet sich ein beifliegt, nur durch die Zone 6" des hinteren Bauteile: hinterer Bauteil U mit einer Sektorenschicht 44, des- II hindurchgeht und ein Geschoß, das außerhalb de: sen Sektoren α bis h jeweils mit einem aus gleichem Randes 29 vorbeifliegt, aber noch zu einem Treffe Material bestehenden Sektorstreifen 45 versehen »6« gehört, die Zone 6' des vorderen Bauteiles I be sind. Ferner gehört zum Bauteil II eine Ringschicht 55 aufschlagt. Durch eine solche Anordnung wird be 46, diese umfaßt eine innere Zone 6" des Ringes »6« wirkt, daß die Grenzen der »6« oder anderer Ring der Zielscheibe 11 und in üblicher Weise konzentri- bzw Flächenelemente, an denen möglicherweise ein sehe, ringförmige Flächenelemente, Ringe »7« bis Trennung der Scheiben- bzw. Bauteile vorgenomme »10«. In Analogie mit dem Bauteil I sind die Leiter- werden soll, nicht durch die Unterteilung der Ziel schichten gegeneinander isoliert mit Hilfe von Isolier- fi" scheibe 11 beeinträchtigt werden. Es können also m stoffplatten 47 und 48, von denen die letztere auf der der gleichen Genauigkeit die Ringgrenzen festgelej Rückseite mit Ringstreifen 49Λ bis 49"' versehen ist, werden wie bei den anderen Ringen der Zielscheibe deren obere Enden durch das Isoliermaterial und die obwohl im Bereich des fraglichen Ringes eine phys Ringschicht 46 hindurchgeführt sind, um dann an der kaiische Trennung zwischen den Bauteilen I und Vorderseite der Ringschicht 46 mit deren Flächenele- 65 vorgesehen ist, die einen Austausch des inneren Tei menten an den mit dem Bezugszeichen 50 versehenen der Zielscheibe 11 ermöglicht. Verbindungsstellen elektrisch leitend verbunden zu Um eine genaue und sichere Lagerung des hintere
werden. Bauteiles 11 zu schaffen, die gcocmetrisch korrekt ur
unabhängig von Geschoßschäden ist. hat der Bauteil II eine Gestalt, die genau in den Raum hineinpaßt, welcher von der Grundplatte 30 und den Führungen 31 und 32 begrenzt wird. Vorzugsweise kommen die Seitenränder 59 der miteinander verklebten Isoliersioffplatten 47 und 48 paßgerecht an den Führungen
31 zur Anlage (Fig. 2), während die oberen Ränder 60 der Isolicrstoffplattcn 47 und 48 in die Führung
32 eingepaßt sind.
Zur Lagensicherung dient ferner auch eine Halterung, die genau wie andere Teile innerhalb des Rahmens 14 von Geschossen durchdringbar sein muß, ohne dabei zerstört zu werden. Eine solche Halterung kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie zusätzlich dafür sorgt, daß die beiden Oberflächen der Grundplatte 30 und die Sektorenschicht 44 und die Isolierstoffplatte 47 eng aneinandcrliegcnd gehalten werden. Eine solche Halterung kann mit Klettbändern oder sonstigem selbsthaftenden, aber lösbaren Bandmaterial verwirklicht werden, wobei man dann an den zwei zu verbindenden Oberflächen gegenüberliegend die beiden Streifenteile anbringt. In den Zeichnungen ist eine solche Befestigung mit horizontalen Streifen 61' an der Grundplatte 30 dargestellt, welcher mit einem Streifen zusammenarbeitet, der sich entlang des oberen Randes der Sektorschicht 44 erstreckt. Auch in der Mitte der Zielscheibe Il befinden sich an entsprechenden Bauteilen Haftstreifen 62' und 62". Die Zielscheibe 11 wird an der Rückseite vervollständigt durch einen Abdeckrahmen 63 und eine abdeckende hintere Stoffbahn 64, die über den Rahmen 63 ausgespannt ist.
Wenn die Zielscheibe 11 repariert oder ihr Bauteil Il gegen eine andersartig unterteilte Zielfläche ausgetauscht werden soll, wird zunächst der Abdeckrahmen 63 abgenommen, worauf man dann den Bauteil 11 mit der Verkabelung (Teile 54 bis 59) und den Anschlußstecker 56 entnimmt. Um die Befestigung an der Grundplatte 30 zu lösen, können an den Haftstreifen frei vorstehende Laschen 65 vorgesehen sein, die als Handgriffe dienen. Nachdem am vorderen Bauteil I in di·i" dutch die Führungen 31. 32 festgelegten I.agc ein neuer hinterer Hauteil Il eingesetzt ist, kann die erneut in Benutzung genommen wer-
11
Zielscheibe
ilen
Fs ist widilig. daß die beiden Bauteile 1, II bezüglich der Schußnchtimggcnau aufeinander ausgerichtet sind, damit auf der gesamten Fläche der Zielscheibe 11 eine korrekte Ring- und Sektor-Anzeige erfolgen kann. Dadurch, daß der Bauteil 1 mit dem äußeren
ίο Zielbereich, d. h. den Ringen »1« bis »61« einschließlich näher beim Schützen liegt, bleibt die Signalgabe in diesem gesamten Bereich davon unabhängig, welcher Leiterstreifen durch den Durchgang des Geschosses durch das Zielscheibenmatcrial einen Kon-
»5 takt verursacht, da das ausgangsseitige gemeinsame Register seine Einstellung durch den ersten eintreffenden Impuls erhält, während nachfolgende Fehlcrimpulse keinen Einfluß mehr ausüben können. Würde man eine entgegengesetzte Anordnung wählen, d.h.
»ο wäre der Bauteil lljnit dem inneren Empfindlichkeitsbereich, d.h. mit der Zone 6" bis einschließlich Wert 10' (»innere 10«) vorn angebracht, könnte ein Geschoß, das zunächst einen der nach unten führenden Ring- oder Sektorstreifen 49 bzw. 45 trifft und dabei im Bereich der äußeren Ringe (»61« bis »1«) hindurchfliegt, das Register auf einen höheren Wert einstellen, der in dem letzterwähnten Scheibenbereich liegt, oder aber es könnte auch eine fehlerhafte Sektorgabe erfolgen. Auf Grund des vorstehend geschilderten Zustandes sorgt die zuerst getroffene Leiterschicht, d.h. die Zone 6' zusammen mit der Sektorenschicht 26 bei einem Treffer in dem (jbergangsflächenbercich zwischen den zwei Bauteilen I und Π den wirksamen kurzen Kontakt, welcher die Trefferregistricrung an der Anzeigevorrichtung verursacht.
Die Erfindung kann auch bei solchen Ziolscheibenanordnungen angewandt werden, bei denen mehr al« zwei Leiterschichten vorgesehen sind und die Schienten ζ. B. eine andere, nicht ringförmige und nicht sek torförmige Unterteilung aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409 547/1

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zielscheibe für Schießstände mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung, üic am einem Bau- s teil mit mindestens zwei in einem Rahmen hintereinander liegenden elektrisch leitenden Schichten besteht, die von einer vom Geschoß durchdringbaren isolierenden Platte gehalten werden und in der von ihnen definierten Zielfläche in eine Anzahl von gegeneinander isolierten, mit der Anzeigevorrichtung verbundenen Flächenelementen (Sektoren und Ringen) unterteilt sind, um bei einem Treffer durch die am Treffpunkt entstehende, durch das Geschoß verursachte Verbindung der »5 leitenden Schichten ein eindeutiges Signal über die getroffenen Flächenelemente zu geben, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bauteile (I, II) vorgesehen sind, wovon eines (I) für den äußeren und das andere (II) für den inneren Be- a0 reich der Zielscheiben (11) vorgesehen sind und die beide unabhängig voneinander ein Signal erjeugen und die derart nahtlos in einem Übergangsflächenelement (Ring »6«) ineinander übergehen, daß der Bauteil (I) zusätzlich eine äußere *5 ione (61) des Ringes (»6«> und der Bauteil (II) eine innere Zone (6") des Ringes (»6«) mit umfasien, so daß die äußere Zone (61) mit ihren leitenden Schichten (Sektoren^chicht 26, Ringschicht 18) die !eilenden Schichten (Sektorenschicht 44, 3< > Ringschicht 46) der inneren Zone (6") überlappt,
*o daß beide Bauteile in diesem Übergangsbereich Signale erzeugen köniien.
2. Zielscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (II) an dem anderen Bauteil (I) lösbar in einer Lage befestigt ist, die »on Führungsflächen (Seitenrändern 59, oberen Rändern 60) der isolierenden Platten (47, 48) definiert ist, und daß von den Geschossen durchdrir.gbare Befestigungselemente vorgesehen sind.
3. Zielscheibe nach Anspruch 1 und 2, bei der die Scheibenfläche in Zonen oder Sektoren unterteilt ist, die sich von der Mitte zum Umfang sowohl iber den inneren als auch den äußeren Bereich erstrecken und über elektrische Leiterstreifen angeschlossen sind, die in der Ebene der Sektoren »erlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (II) in Schußrichtung hinter dem Bauteil (I) angeordnet ist.
4. Zielscheibe nach Anspruch 1 bis 3. dadurch 5-gekennzeichnet.daßder Bauteil (II) als rechteckiger Einsatz ausgebildet ist, der in eine entsprechend ausgestaltete Ausnehmung des anderen Bauteils (I) zwischen seitlichen Führungen (31. J2) cinsetzbar ist.
5. Zielscheibe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch
iekennzeichnet, daß der Bauteil (II) sich in vertialer Richtung bis zu einer der Seiten des Rahmens (14) cistieekt und vun jedem ein/einen Flächenelement (Ringe 6" bis 10') dieses Bauteils kommende Ringstreifen (49* bis 49'") bzw. Kontaktstreifen (S3) enthält, welche getrennt für sich zu einem Anschluß (42, 56) führen, mit dem eine Parallelschaltung zum anderen Bauteil (I) hergestellt werden kann.
6. Zielscheibe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente zwischen dem Bauteil (II) und der isolierenden Grundplatte (30) des anderen Bauteils (I) zweiteilige selbsthaltende Haftstreifen (61, 62), vorzugsweise Klettbänder, angeordnet sind.
DE2261807A 1971-12-23 1972-12-14 Zielscheibe für Schießstände mit elektrischer Anzeigevorrichtung Expired DE2261807C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16554/71A SE367478B (de) 1971-12-23 1971-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261807A1 DE2261807A1 (de) 1973-06-28
DE2261807B2 true DE2261807B2 (de) 1974-11-21
DE2261807C3 DE2261807C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=20302428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261807A Expired DE2261807C3 (de) 1971-12-23 1972-12-14 Zielscheibe für Schießstände mit elektrischer Anzeigevorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3854722A (de)
JP (1) JPS5216680B2 (de)
AT (1) AT324175B (de)
BE (1) BE793285A (de)
CH (1) CH554530A (de)
DE (1) DE2261807C3 (de)
DK (1) DK133356B (de)
FR (1) FR2170538A5 (de)
GB (1) GB1394850A (de)
IT (1) IT974174B (de)
NL (1) NL176706C (de)
NO (1) NO132292C (de)
SE (1) SE367478B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244583A (en) * 1978-02-06 1981-01-13 Wood Eugene L Self scoring target for darts and similar projectiles
EP0082715A3 (de) * 1981-12-21 1984-01-11 Viragate Limited Zielscheibeneinrichtung
DE3430552A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-06 Immendorf, Karl Martin, Dipl.-Ing., 7770 Überlingen Praezisionsschuetzenstand
US4786058A (en) * 1987-06-22 1988-11-22 Baughman James S Electric target and display
US5486007A (en) * 1994-05-09 1996-01-23 High Flyte International Ltd. Automated dart board
US5516113A (en) * 1995-03-27 1996-05-14 Hodge; Robert B. Resistive matrix targeting system
US5538254A (en) * 1995-08-04 1996-07-23 Adams Mfg. Corp. Bullet trap entertainment system
IL148561A (en) * 2002-03-07 2006-08-20 Mordechai Tessel Hit-scoring apparatus for shooting practice
US20110248448A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Bruce Hodge Method and apparatus for determining and retrieving positional information
US10731954B2 (en) 2015-05-11 2020-08-04 Automated Target Solutions, Inc. Target system and related target panels and methods
US10712133B2 (en) 2017-08-01 2020-07-14 nTwined LLC Impact indication system
US11976904B1 (en) 2020-08-05 2024-05-07 Automated Target Solutions, Inc. Bullet detecting targets with integral calibration
CN114280986A (zh) * 2021-12-13 2022-04-05 北京昆仑卫士智能科技有限公司 智能报靶装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695173A (en) * 1950-12-09 1954-11-23 Sterne Frank Remote scoring target
US3396971A (en) * 1965-10-19 1968-08-13 Victor Comptometer Corp Archery target of bundled plastic rods
US3499651A (en) * 1967-02-23 1970-03-10 Joseph W Hubbard Target with automatically terminating visual indicator
US3454277A (en) * 1967-09-12 1969-07-08 Joanell Lab Inc Polypropylene projectile-shorting target with wire screen electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
AT324175B (de) 1975-08-25
NL7217512A (de) 1973-06-26
JPS4873000A (de) 1973-10-02
US3854722A (en) 1974-12-17
JPS5216680B2 (de) 1977-05-11
CH554530A (de) 1974-09-30
NL176706B (nl) 1984-12-17
DE2261807A1 (de) 1973-06-28
FR2170538A5 (de) 1973-09-14
NL176706C (nl) 1985-05-17
NO132292C (de) 1975-10-15
SE367478B (de) 1974-05-27
NO132292B (de) 1975-07-07
GB1394850A (en) 1975-05-21
IT974174B (it) 1974-06-20
DE2261807C3 (de) 1975-07-03
DK133356B (da) 1976-05-03
DK133356C (de) 1976-09-27
BE793285A (fr) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261807B2 (de) Zielscheibe für Schießstände mit elektrischer Anzeigevorrichtung
DE3838341A1 (de) Waermebild-zielanordnung
DE2642167B2 (de) Blechträger
DE2738213C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Ermittlung und Anzeige der Lage von Treffern auf einer Zielfläche
DE7140951U (de) Befestigungselement zum Aufbringen von Platten an Halteflächen, insbesondere von Verkleidungs- und/oder Isolierplatten
EP0014317B1 (de) Halter für durchscheinende Bilder
DE2927844C2 (de)
DE2830415A1 (de) Kunststoffteil zum schnellen einrasten und befestigen von teilen
DE1911249A1 (de) Kontakteinrichtung
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE3836824C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück, sowie Aufbau
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE3224944C1 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring
DE3329302C2 (de)
AT299756B (de) Zielscheibe zum selbsttätigen Anzeigen der Einschußstelle eines Geschosses
DE3447483A1 (de) Vorrichtung zur automatischen anzeige der trefferlage metallischer geschosse
DE102017113575A1 (de) Dartscheibe mit automatischer Punktzählung und Verfahren der Punktzählung der Dartscheibe
DE2116805A1 (de) Ringmagnet
DE3144557C2 (de)
DE2234579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandoder Bedachungselementen in Form von Schichtverbundtafeln mit Hilfe von Laschen mit hülsenförmigen Teilen und diese durchsetzende Verbindungszapfen
DE3221455C2 (de)
DE4221231C2 (de) Vorrichtung zur Montage von Maschinenelementen
DE2906980A1 (de) Anordnung von elektrischen bauelementen auf leiterplatten
DE2209792B2 (de) Verfahren zum befestigen einer abstrahlenden hochfrequenzleitung
AT323609B (de) Vorrichtung zur exakten trefferauswertung von schiesscheiben od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee