DE3836824C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück, sowie Aufbau - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück, sowie Aufbau

Info

Publication number
DE3836824C2
DE3836824C2 DE3836824A DE3836824A DE3836824C2 DE 3836824 C2 DE3836824 C2 DE 3836824C2 DE 3836824 A DE3836824 A DE 3836824A DE 3836824 A DE3836824 A DE 3836824A DE 3836824 C2 DE3836824 C2 DE 3836824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
connector
elongated
mark
elongated object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3836824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836824A1 (de
Inventor
Stanley Harold Goward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR PLC
Original Assignee
BTR PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR PLC filed Critical BTR PLC
Publication of DE3836824A1 publication Critical patent/DE3836824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836824C2 publication Critical patent/DE3836824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49435Flexible conduit or fitting therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 12, sowie einen Aufbau gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 10.
Ein Verfahren dieser Art ist aus DE 27 24 257 A1 bekannt, wobei zur Ausbildung einer dichten Rohrverbindung ein Rohrende in eine Muffe eingeführt wird, in der eine Ringnut ausgebildet ist, die von dem eingeschobenen Rohr abgedeckt wird. Hierauf wird das Rohr derart aufgeweitet, daß die Rohrwand in die Umfangsnut der Muffe eingedrückt wird, wobei durch radiales Verquetschen eines Ringes dieser in die aufgeweitete Rohrwand eingedrückt wird.
Die Festigkeit, mit der ein Anschlußstück an einem Schlauch angebracht ist, hängt unter anderem davon ab, ob das Ende des Schlauches vollständig axial in den für den Schlauch im An­ schlußstück vorgesehenen Raum eingesetzt ist. Das ist insbe­ sondere bei gepreßten Hochdruckschlaucheinrichtungen wichtig, bei denen der Schlauch eine eingebettete Verstärkungsschicht enthält, und hat eine umso größere Bedeutung, wenn eine der­ artige Einrichtung über der Umgebungstemperatur arbeitet. Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn nur ein kleiner Raum im Anschlußstück vom Schlauch nicht eingenommen wird, da der Schlauch nicht vollständig eingesetzt ist, eine erhebliche Abnahme in der Festigkeit des Aufbaus wenigstens bei Hoch­ druckschlaucheinrichtungen auftritt, die bei höheren Tempera­ turen benutzt werden. Das kann eine Folge eines allmählichen Fließens des polymeren Materials des Schlauches von einer Stelle der direkten Kompression zwischen der Verstärkung und einem Teil des Anschlußstückes zu irgendeiner freien Stelle im Anschlußstück sein, an dem die Verstärkung nicht einwirkt, so daß der Griff an der Verstärkung allmählich ge­ lockert wird.
Im allgemeinen sind die Materialien, die zum Aufbau eines Schlauchanschlußstückes verwandt werden, um eine gute Festig­ keit zu erzielen, nicht transparent, so daß das Anschluß­ stück in dem mit einem Schlauch zusammengesetzten Zustand den Endabschnitt des Schlauches vollständig umgibt und verdeckt. Es ist daher nicht möglich, optisch die gesamte Schlauchan­ ordnung daraufhin zu überprüfen, ob das Schlauchende voll­ ständig den dafür im Anschlußstück vorgesehenen Raum ein­ nimmt.
Um zerstörungsfrei zu prüfen, ob ein Schlauch und ein An­ schlußstück richtig zusammengesetzt sind, ist es bekannt, wenigstens eine fensterartige Öffnung im Anschlußstück, und zwar im typischen Fall im Zwing- oder Preßringteil des An­ schlußstückes, vorzusehen. Dieses Verfahren ist mit zusätzli­ chen Kosten für das Ausbilden einer geeigneten fensterartigen Öffnung im Anschlußstück verbunden und hat den Nachteil, daß der Aufbau möglicherweise geschwächt wird.
Es ist weiterhin seit langem bekannt, daß die Schlauchaußen­ fläche beispielsweise mit Kreide, einem Farbstift oder einem Klebeband an der Stelle markiert werden kann, bis zu der der äußere Teil des Anschlußstückes bei einem richtigen Zusammen­ bau reichen muß. Die sich ergebende Lage der Markierung re­ lativ zum Anschlußstück oder das vollständige Verdecken der Markierung durch das Anschlußstück wird dann als Anzeichen da­ für genommen, daß ein richtiger Zusammenbau erfolgt ist oder nicht. Bei einer Markierung, die beim fertigen Zusammenbau freiliegt, besteht das Problem zu ermitteln, ob ihr Abstand vom Anschlußstück innerhalb einer annehmbaren Toleranz liegt.
Bei einem Zusammenbau, bei dem die Markierung durch das An­ schlußstück verdeckt sein sollte, besteht die Gefahr, daß dann, wenn das Anbringen einer Markierung am Schlauch überse­ hen wird, eine falsche Anzeige die Folge ist, daß der sich er­ gebende Zusammenbau in zufriedenstellender Weise erfolgt ist. Unabhängig davon, ob eine Markierung durch das Anschlußstück verdeckt werden sollte oder nicht, gibt es darüber hinaus Spielraum für Fehler bei der richtigen Anordnung der Markie­ rung relativ zum Ende des Schlauches.
Das Problem, ein richtiges axiales Einsetzen in ein Anschluß­ stück sicherzustellen, ist nicht auf Schlaucheinrichtungen be­ schränkt, sondern tritt auch in Verbindung mit dem Einsetzen andere langgestreckter Gegenstände in Anschlußstücke auf. Beispielsweise ist im Fall von Hochspannungsstahlseilen, die in Anschlußstücke geschmiedet werden, ein richtiges axiales Ein­ setzen notwendig, um die gewünschte Festigkeit der Verbin­ dung zu erzielen, während bei elektrischen Leitern, die in Anschlußstücken befestigt werden,das vollständige Einsetzen notwendig sein kann, uni ein angemessenes Maß an elektrischer Leitfähigkeit zu erreichen.
Durch die Erfindung soll ein Aufbau aus einem Anschlußstück und einem langgestreckten Gegegenstand, beispielsweise einem Schlauch, insofern verbessert werden, als ein ausreichendes axiales Einsetzen des langgestreckten Gegenstandes in das An­ schlußstück leicht und genau überprüft werden kann, und es sol­ len ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück geschaffen werden.
Gelöst wird die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen von Patentanspruch 1, hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 und hinsichtlich des Aufbaus mit den Merkmalen von Patentanspruch 10.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Aufbau umfaßt ein Anschlußstück und ei­ nen langgestreckten Gegenstand, an dem eine Markierung ange­ bracht ist, die teilweise vom Anschlußstück verdeckt wird und teilweise freibleibt, wenn ein Ende des langgestreckten Gegenstandes vollständig in das Anschlußstück eingepaßt ist.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein langgestreckter Gegen­ stand, beispielsweise ein Schlauch, geschaffen, der einen End­ abschnitt aufweist, der eine Markierung aus zwei Teilen trägt, die voneinander unterscheidbar sind und axial an verschiedenen, jedoch bestimmten Stellen von einem Ende des Gegenstandes ent­ fernt liegen.
Die Markierung sollte einen bestimmten Abstand vom Ende des langgestreckten Gegenstandes haben und von Produktmarkierun­ gen verschieden sein, die am Gegenstand während der Herstel­ lung angebracht werden, um beispielsweise den Hersteller, die Art oder Größe des Gegenstandes anzuzeigen.
Wenn der Aufbau jedoch mit einem Verfahren gebildet wird, bei dem der langgestreckte Gegenstand mit einer hohen Genauigkeit an bestimmten Stellen relativ zur vorgeformten oder vorher aufgebrachten Produktmarkierungen geschnitten wird, kann die Produktmarkierung als Markierung des Aufbaus verwandt werden.
Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß die Markierung des Auf­ baus dauerhaft ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Auf­ baus aus einem langgestreckten Gegenstand, beispielsweise ei­ nem Schlauch und einem Anschlußstück, wobei eine Markierung am langgestreckten Gegenstand an einer bestimmten axialen Stelle relativ zu einem Ende des langgestreckten Gegenstandes aufgebracht wird derart, daß wenigstens ein Teil der Markie­ rung so angeordnet ist, daß sie freibleibt, wenn der langge­ streckte Gegenstand und das Anschlußstück in ausreichendem Maße zusammengesetzt sind, werden der langgestreckte Gegen­ stand und das Anschlußstück zusammengesetzt und wird dann die axiale Lage der Markierung mit einer Bezugsmarkierung ver­ glichen, die in einem bestimmten Abstand von einem Ende des Aufbaus angeordnet ist, wobei die Markierung des Aufbaus und/oder die Bezugsmarkierung aus zwei Teilen besteht, die un­ terschieden werden können,und wenigstens ein Teil der jeweils anderen Markierung eine bestimmte axiale Lage relativ zu den beiden Teilen der zuerst genannten Markierung nur dann hat, wenn der langgestreckte Gegenstand und das Anschlußstück in ausreichendem Maße zusammengesetzt sind.
Bei einem bevorzugten Verfahren hat die am langgestreckten Gegenstand angebrachte Markierung des Aufbaus zwei Markie­ rungsteile, wobei die Markierung in Längsrichtung des Gegen­ standes so angeordnet ist, daß bei einem fehlerfrei gebilde­ ten Aufbau ein Markierungsteil freiliegt, während der andere durch das Anschlußstück überdeckt ist. Es versteht sich, daß bei diesem Verfahren das innere Ende des Anschlußstückes als Bezugsmarkierung dient.
Um das innere Ende des Anschlußstückes als Bezugsmarkierung in zweckmäßiger Weise zu verwenden, sollte der gesamte Umfang des inneren Endes im gleichen Abstand vom Ende des Aufbaus liegen, d. h. sollte das Anschlußstück eine einheitliche Länge in einer Schnittebene haben, in der die Längsachse des An­ schlußstückes liegt. Die Markierung am langgestreckten Gegen­ stand muß daher nicht um den gesamten Umfang des Gegenstandes herum verlaufen.
Das innere Ende eines Anschlußstücke kann jedoch auch profi­ liert sein, beispielsweise ein Kronenprofil oder ein einfa­ ches Nutenprofil haben, wobei in diesem Fall vorzugsweise die Markierung am langgestreckten Gegenstand eine Umfangsmarkie­ rung ist, um zu vermeiden, daß das Anschlußstück während des Zusammenbaus gedreht werden muß, um einen gewählten Teil des Umfangs des Anschlußstückes zu einer in Umfangsrichtung nicht fortlaufenden Markierung auszurichten.
Ein Beispiel einer geeigneten zweiteiligen Markierung des Auf­ baus ist ein Kreuz, dessen vier Schenkel so angeordnet sind, daß sie schräg bezüglich der Längsrichtung des langgestreckten Gegenstandes verlaufen. Durch eine gewählte Positionierung des Kreuzes relativ zum Ende des langgestreckten Gegenstandes kann dieses so angeordnet werden, daß dann, wenn zwei Schenkel frei­ liegen, der Zusammenbau zufriedenstellend ist, während die Tat­ sache, daß mehr als zwei Schenkel freiliegen, als Anzeige da­ für genommen wird, daß der langgestreckte Gegenstand sich nicht vollständig in das Anschlußstück erstreckt, und daher der Zusammenbau nicht zufriedenstellend ist.
Ein weiteres Beispiel einer zweiteiligen Markierung des Auf­ baus ist eine Ring- oder Kranzmarkierung, die einen Teil dar­ stellt,während der andere Teil von dem Bereich gebildet wird, der von der Ring- oder Kranzmarkierung begrenzt wird.
Die Markierung des Aufbaus kann irgendeine vom bloßen Auge bei natürlichem oder künstlichem Licht, beispielsweise unter Ul­ traviolettlicht, sichtbare Markierung oder eine für das bloße Auge unsichtbare Markierung sein, die eine spezielle Detektor­ einrichtung benötigt, um ihr Vorliegen und ihre Position zu bestimmen. Im zuerst genannten Fall kann die Markierung bei­ spielsweise durch eine aufgebrachte Farbe, ein Band oder eine kleine Einsenkung in der Oberfläche des langgestreckten Gegen­ standes ausgebildet sein, die sichtbar oder elektronisch mit einem Photodetektor erfaßbar ist. Im zweiten Fall wird eine für das bloße Auge nicht sichtbare, jedoch über eine Sensor­ einrichtung erfaßtbare Markierung, beispielsweise ein unsicht­ bares Muster, verwandt, das aus einer selektiv leitenden Be­ schichtung gebildet ist, die elektronisch über eine Sensorein­ richtung erfaßbar ist, die mit der Markierung in Kontakt steht.
Die Markierung des Aufbaus kann auch von einer Art sein, die keine zwei Markierungsteile umfassen muß. In diesem Fall soll­ te die Bezugsmarkierung zwei Teile umfassen, die die Markie­ rungsteile bilden, so daß dann, wenn das Ende des fertigen Aufbaus in vorgeschriebener Weise relativ zur Bezugsmarkie­ rung angeordnet ist, geprüft werden kann, um als Beweis für einen zufriedenstellenden Zusammenbau sicherzustellen, daß beispielsweise die einzelne Markierung des Aufbaus am langge­ streckten Gegenstand zwischen den beiden Bezugsmarkierungs­ teilen liegt, die axial in Richtung der Länge des Aufbaus um eine Strecke im Abstand voneinander liegen, die zur Größe der Markierung des Aufbaus und den zulässigen Toleranzen in Be­ ziehung steht. Die Genauigkeit des Zusammenbaus kann dann da­ durch bestimmt werden, daß beispielsweise festgestellt wird, ob die Markierung des Aufbaus vollständig zwischen den beiden Teilen der Bezugsmarkierung liegt.
Eine zweiteilige Bezugsmarkierung mit zwei Markierungsteilen kann durch das Anschlußstück geliefert werden, deren inneres Ende genutet oder in anderer Weise so ausgebildet ist, daß we­ nigstens zwei Bezugspositionen gebildet sind, die verschiede­ ne axiale Abstände vom äußeren Ende des Anschlußstückes haben, worunter beispielsweise das obere Ende und das Basisende einer Nut zu verstehen ist. Die Genauigkeit des Zusammenbaus kann dann dadurch bestimmt werden, daß ermittelt wird, ob bei­ spielsweise die Markierung des Aufbaus axial vollständig zwischen den beiden Bezugspositionen des Anschlußstückes liegt.
Eine zweiteilige Bezugsmarkierung kann auch über eine vorn Auf­ bau aus dem Anschlußstück und dem langgestreckten Element un­ abhängige Sensoreinrichtung geliefert werden, die in einem bestimmten Abstand vom Ende des Aufbaus positionierbar ist. Die Sensoreinrichtung kann zwei Sensoren umfassen, die axial relativ zur Längsachse des langgestreckten Gegenstandes beab­ standet sind und so angeordnet werden können, daß eine Anzei­ ge eines zufriedenstellenden Zusammenbaus nur dann die Folge ist, wenn beispielsweise jeder Sensor feststellt, daß die Markierung des Aufbaus unter dem Sensor vorliegt. Wenn ein Sensor das Vorliegen der Markierung nicht feststellt, dann wird das eine Anzeige für einen nicht zufriedenstellenden Zu­ sammenbau sein.
Geeignete sichtbare Markierungen des Aufbaus haben eine Form oder eine andere Charakteristik, von der optisch beurteilt werden kann, daß sie eine genaue Beziehung in Längsrichtung, verglichen mit der relativen Position der Bezugsmarkierung in Längsrichtung, hat. Eine Reihe von Markierungen, beispielsweise in Form einer Skala, kann in Längsrichtung im Abstand längs des langgestreckten Gegenstandes an bestimmten Stellen relativ zum Ende des Gegenstandes vorgesehen sein. Das ist insbesonde­ re dann zweckmäßig, wenn ein Vorrat an langgestreckten Gegen­ ständen einer bestimmten Größe und Art mit Anschlußstücken mit einer axialen Länge aus einem Bereich von axialen Längen zu­ sammengepaßt werden muß. Die Skala kann eine Reihe von ver­ schiedenfarbigen Markierungen umfassen, wobei die Farbe der Markierung an irgendeiner Stelle einer Farbmarkierung an einem Anschlußstück bestimmter Größe entspricht, für das diese Mar­ kierung den zufriedenstellenden Zusammenbau anzeigen soll.
Wenn in dem fertigen Aufbau die Markierung nicht dazu dient, in sichtbarer Weise anzuzeigen, daß der Zusammenbau zufrieden­ stellend ist, d. h. wenn beispielsweise die Markierung eintei­ lig ist und das Anschlußstück nicht als zweiteilige Bezugs­ markierung dient, oder wenn die Markierung unsichtbar ist, dann ist es bevorzugt, daß nach dem Vergleich der Markierung des Auf­ baus mit einer Bezugsmarkierung dem Aufbau dann, wenn er zu­ friedenstellend ist, eine dauerhafte Prüfmarkierung gegeben wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen einer Markie­ rung auf einen langgestreckten Gegenstand, beispielsweise ei­ nen Schlauch, umfaßt eine Positioniereinrichtung zur Aufnahme eines Endabschnittes des langgestreckten Gegenstandes, eine Sensoreinrichtung, die wahrnimmt, wenn ein Ende des Gegenstan­ des richtig relativ zur Positioniereinrichtung angeordnet ist, und eine Markiereinrichtung, die eine Markierung auf den Gegenstand an einer bestimmten axialen Stelle relativ zum En­ de des langgestreckten Gegenstandes aufbringen kann, wobei die Markiereinrichtung nur dann arbeitet, wenn die Sensorein­ richtung feststellt, daß ein Ende des langgestreckten Gegen­ standes axial relativ zur Positioniereinrichtung richtig an­ geordnet ist.
Vorzugsweise umfaßt die Sensoreinrichtung zwei oder mehr Sen­ soren zum Wahrnehmen der Position des Endes des Gegenstandes in Längsrichtung relativ zur Positioniereinrichtung an zwei oder mehr in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen am Ende des Gegenstandes. Durch eine Anordnung derart, daß jeder Sensor feststellen muß, daß ein jeweiliger Teil des Endes des Gegen­ standes richtig angeordnet ist, bevor die Markierungseinrich­ tung betätigt wird oder werden kann, ist sichergestellt, daß irgendein Stück eines langgestreckten Gegenstandes, das kein richtig, im typischen rechtwinklig geschnittenes Ende aufweist, nicht mir einer Markierung versehen wird. Das ist insbesonde­ re bei einem Schlauch vorteilhaft und vermeidet die Gefahr der Bildung eines unzureichenden Aufbaus, bei dem trotz der Tat­ sache, daß der Schlauch vollständig in ein Anschlußstück ein­ gesetzt ist, Schlauchmaterial am Endabschnitt fehlt, da der Schlauch nicht richtig geschnitten ist, was zu der bereits ge­ nannten unerwünschten Bewegung des Schlauchmaterials, insbe­ sondere bei einer anschließenden Verwendung unter hoher Tempe­ ratur und bei hohem Druck führen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Verwendung mit einem Schlauch umfaßt die Positioniereinrich­ tung drei oder mehr Sensoren, beispielsweise Mikroschalter, zum Wahrnehmen des Vorliegens des Endes des Gegenstandes an jeder von drei in Umfangsrichtung beabstandete Stellen. Die Positioniereinrichtung kann ein mit Schultern versehener Dorn oder ein Dorn sein, an dem ein Endflansch befestigt ist.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 verschiedene Markierungen an einer Schlaucheinrichtung, und
Fig. 5 eine Längsschnittansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1A und 1B zeigen eine zweiteilige Schlauchmarkierung 10 in Form eines Kreuzes mit vier Schenkeln 11, 12, 13, 14, von denen zwei - 11, 13 - länger als die anderen beiden Schenkel 12, 14 sind. Dieses Kreuz ist axial relativ zum Ende des Schlauches 15 so angeordnet, daß bei einem zufriedenstellenden Zusammenbau nur ein Teil des Kreuzes, nämlich die beiden In­ nenschenkel 11, 12 freiliegen, so daß ein kleiner Haken in der in Fig. 1A dargestellten Weise gegenüber einer Bezugsmarkierung sichtbar ist, die vom inneren Ende 16 eines aufgepreßten An­ schlußstückes 17 gebildet wird. Bei einem nicht zufriedenstel­ lenden Zusammenbau, wie es in Fig. 1B dargestellt ist, liegt eine kreuzförmige Markierung frei.
Fig. 2 zeigt eine zweiteilige Markierung, die zwei Linien 20, 21 axial im Abstand voneinander umfaßt, die über einen kleinen Teil des Umfangs des Schlauches 22 verlaufen. Das innere Ende 23 des Anschlußstückes 24 dient als Bezugsmarkierung. Wenn nur ein Teil der Markierung, nämlich die Linie 20, sichtbar ist, ist der Zusammenbau zufriedenstellend, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn beide Linien sichtbar sind, dann ist der Zusammenbau nicht zufriedenstellend.
Fig. 3 zeigt eine zweiteilige Markierung 10 in Form von zwei im wesentlichen konzentrischen Kreisen 30, 31, von denen einer kleiner als der andere ist. Das Ende 34 des Anschlußstückes 35 wirkt als Bezugsmarkierung. Es kann dafür gesorgt sein, daß bei einem zufriedenstellenden Zusammenbau der innere Kreis nicht von der Bezugsmarkierung 34 gekreuzt wird. Bei einer derartigen Markierung ist der Teil der Markierung zwischen dem Schlauchende und dem inneren Kreis derjenige Teil, der nicht freiliegt, wenn der Zusammenbau zufriedenstellend ist. Die Kreise können linienartige Markierungen sein oder jeweils von der Innen- oder der Außenkante einer einzigen ringförmigen Markierung, beispielsweise eines Farbringes, gebildet sein, der auf die Schlauchoberfläche in einer Farbe aufgebracht wird, die zu der Farbe der Schlauchoberfläche in Kontrast steht.
Fig. 4 zeigt eine zweiteilige Markierung 40, die als einen Teil einen grün gefärbten Bereich 41 und als anderen Teil einen rot gefärbten Bereich 42 umfaßt, wobei das innere Ende 44 des Schlauchanschlußstückes 43 wiederum als Bezugsmarkierung dient. Für einen zufriedenstellenden Zusammenbau kann gefordert sein, daß wenigstens etwas vom grünen Teil, jedoch nichts vom roten Teil sichtbar sein soll.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung ist ein Stahlgehäu­ se 50 mit einer zylindrischen Aussparung 51 versehen, die an einem Ende 52 offen ist und einen Boden 53 senkrecht zur Längsrichtung der Aussparung aufweist. Die Aussparung ist so bemessen, daß das Ende eines Schlauches mit einem bestimmten Außendurchmesser oder mit einem Außendurchmesser innerhalb eines bestimmten Durchmesserbereiches aufgenommen werden kann.
Im Boden sind drei Mikroschalter 54 in gleichmäßigen Abstän­ den in Umfangsrichtung und an Stellen nahe der Seitenwand der Aussparung angeordnet, die vom Ende der Wand eines in die Aus­ sparung eingesetzten Schlauches erfaßt werden.
Nahe am offenen Ende 52 der Aussparung ist eine elektrisch be­ tätigte oder betriebene Markierungseinheit 55 angebracht, um eine Markierung auf einen Schlauch in der Aussparung aufzubrin­ gen.
Die Mikroschalter sind elektrisch in Reihe derart geschaltet, daß die Markierungseinheit von einer Energiequelle 56 über den Draht 57 nur dann mit Energie versorgt werden kann, wenn jeder Mikroschalter von einem Schlauchende erfaßt ist.
Die Markierungseinheit kann wahlweise in einem Schlitz angeord­ net sein, der in Richtung der Länge der Aussparung verläuft, um sie in einem gewählten Abstand vom Boden in Abhängigkeit von der erforderlichen Position der Markierung relativ zum Ende des Schlauches anzuordnen. Die Markierungseinheit kann auch festlie­ gen, und die Mikroschalter können an einem axial bewegbaren Bo­ denelement angebracht sein.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es, Abmessungstoleranzen in angemessener Weise einzuhalten und Unterschiede im Unterschei­ dungsvermögen verschiedener Bedienungspersonen festzustellen sowie schnell zu ermitteln, ob ein Aufbau mit guter Qualität gebildet ist.
Um in einfacher Weise zu bestätigen, daß ein langgestreckter Gegenstand, der an einem Anschlußstück befestigt ist, voll­ ständig während des Zusammenbaus in das Anschlußstück einge­ paßt worden ist, wird die Außenfläche des langgestreckten Ge­ genstandes vor dem Zusammenbau mit dem Anschlußstück mit einer zweiteiligen Markierung versehen. Die zweiteilige Markierung wird auf den langgestreckten Gegenstand an einer bestimmten axialen Stelle vom Ende des Gegenstandes so aufgebracht, daß bei einem zufriedenstellenden Zusammenbau, bei dem beispiels­ weise der Gegenstand vollständig in das Anschlußstück einge­ paßt ist, ein Teil der Markierung freiliegt und der andere Teil verdeckt ist. Der freiliegende Teil dient zur Bestätigung, daß der Gegenstand vor dem Zusammenbau mit dem Anschlußstück markiert worden ist und ein wenigstens teilweises Verdecken des anderen Teils der Markierung bestätigt, daß sich der Ge­ genstand in zufriedenstellender Weise in das Anschlußstück erstreckt. Diese Ausbildung ist insbesondere für die Bestäti­ gung geeignet, daß bei einem Schlauchaufbau das Ende des Schlauches sich vollständig in das Anschlußstück hineiner­ streckt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langge­ streckten Gegenstand (15, 22) und einem Anschlußstück (17, 24, 35, 43) mit einem inneren Ende (16, 23, 34, 44) indem das Anschlußstück (17, 24, 35, 43) auf den langge­ streckten Gegenstand (15, 22) aufgeschoben wird, wobei auf dem langgestreckten Gegenstand (15, 22) eine Markie­ rung (10, 20, 30, 40) aufgebracht wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - die Markierung (10, 40) an einer vorbestimmten axialen Stelle relativ zu einem Ende des langgestreckten Ge­ genstands (15, 22) aufgebracht wird,
  • - danach daß Anschlußstück (17, 24, 35, 43) auf den langgestreckten Gegenstand (15, 22) soweit aufgescho­ ben wird, daß wenigstens ein Teil der Markierung (10, 20, 30, 40) freibleibt, wobei die axiale Lage der Mar­ kierung (10, 20, 30, 40) mit dem inneren Ende (16, 23, 34, 44) des Anschlußstückes (17, 24, 35, 43) als Be­ zugsmarkierung verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf den langgestreckten Gegenstand (15, 22) eine Markie­ rung (10) aufgebracht wird, die zwei Markierungsteile (11, 12; 13, 14, 21, 20) umfaßt, die in Längsrichtung des Gegenstandes (15, 22) so angeordnet sind, daß bei einem richtigen Zusammenbau ein Markierungsteil (11, 12, 20) freiliegt, während der andere Teil (13, 14, 21) vom Anschlußstück (17, 24) verdeckt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den langgestreckten Gegenstand (15) eine Markierung (10) aufgebracht wird, die zwei Markierungsteile (11, 12; 13, 14) umfaßt, die in Form eines Kreuzes angeordnet sind, dessen Schenkel schräg relativ zur Längsrichtung des Gegenstandes (15) liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß auf den langgestreckten Gegenstand (15) eine Markierung (10) aufgebracht wird, die zwei Markierungs­ teile (30, 31) umfaßt, wobei eine Ringmarkierung einen Teil (30) und der Bereich, der von der Ringmarkierung umgeben ist, den anderen Teil (31) bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4 , dadurch gekennzeichnet daß als Markierung (10) zwei im wesentlichen konzentri­ sche Kreise (30, 31) aufgebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kreise (30, 31) von dem jeweiligen inneren und äußeren Rand einer einzelnen Ringmarkierung gebildet sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Gegenstand (15, 22) mit einer Markierung (10, 40) versehen wird, deren Farbe oder andere Charakteristik einer Identifizierungsmarkierung entspricht, die das Anschlußstück (17, 24, 35, 43) trägt, das mit dem langgestreckten Gegenstand (15, 22) zusammenzusetzen ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Vergleich der Markierung (10, 40) mit der Bezugsmarkierung dann, wenn der Zusammenbau zufrieden­ stellend ist, der Aufbau mit einer dauerhaften Prüfmar­ kierung versehen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußstück (17, 24, 35, 43) verformbar ist und um einen Endabschnitt des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) gepreßt wird, um das Ende des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) und das Anschlußstück (17, 24, 35, 43) gegenüber einer relativen Bewegungg dazwischen festzulegen.
10. Aufbau aus einem Anschlußstück (17) und einem langgestreckten Gegenstand (15) mit einer daran angebrachten Markierung (10), hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (10) einen Teil (13, 14), der vom Anschlußstück (17) verdeckt ist, und einen Teil (11, 12) umfaßt, der freibleibt, wenn ein Ende des langgestreckten Gegenstandes (15) vollständig in das Anschlußstück (17) eingepaßt ist.
11. Aufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Gegenstand (15) ein Schlauch ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zum Aufbringen einer Markierung (10, 40) auf einen langgestreckten Gegenstand (15, 22), gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (50) zur Aufnahme eines End­ abschnittes des langgestreckten Gegenstandes (15, 22), eine Sensoreinrichtung (54), die wahrnimmt, ob ein Ende des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) fehlerfrei relativ zur Positioniereinrichtung (50) angeordnet ist, und eine Markierungseinrichtung (55), die eine Markierung (10, 40) auf den langgestreckten Gegenstand (15, 22) an einer bestimmten axialen Stelle relativ zum Ende des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) aufbringen kann, wobei die Markierungseinrichtung (55) nur dann arbeiten kann, wenn die Sensoreinrichtung (54) feststellt, daß das Ende des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) richtig axial relativ zur Positioniereinrichtung (50) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (54) zwei oder mehr Sensoren zum Wahrnehmen der Position in Längsrichtung des Endes des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) relativ zur Positioniereinrichtung (50) an zwei oder mehr in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen am Ende des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung drei oder mehr Sensoren (54), beispielsweise Mikroschalter, umfaßt, die das Vorliegen des Endes des langgestreckten Gegenstandes (15, 22) an jeder der drei in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen wahrnehmen.
DE3836824A 1987-10-28 1988-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück, sowie Aufbau Expired - Fee Related DE3836824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878725298A GB8725298D0 (en) 1987-10-28 1987-10-28 Hose assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836824A1 DE3836824A1 (de) 1989-05-11
DE3836824C2 true DE3836824C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=10626074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836824A Expired - Fee Related DE3836824C2 (de) 1987-10-28 1988-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück, sowie Aufbau

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4908927A (de)
DE (1) DE3836824C2 (de)
GB (2) GB8725298D0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009539A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Langer Ruth Geb Layher Vorrichtung zum verbinden von fluchtend aneinander anschliessenden rohrenden
US5040827A (en) * 1990-07-03 1991-08-20 Tubular Technology, Inc. Method and apparatus for improved oilfield connections
DE4310855C2 (de) * 1993-04-02 1995-04-27 Josef Dr Klimm Einrichtung zur Überwachung wenigstens einer Verbindung zwischen zwei Elementen eines medizinischen Schlauchleitungssystems
DE10120266B4 (de) * 2001-04-25 2005-07-28 Veritas Ag Schlauch mit mindestens einer Markierung, Verfahren zum Montieren einer Hülse auf diesen Schlauch sowie dessen Verwendung
GB2398934A (en) * 2003-02-25 2004-09-01 Guy James Rollo Symons Detecting coupling
US20080053323A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Dayoo Products, Llc Method and apparatus for simultaneously applying two-color markings on an article
CN108908201A (zh) * 2018-07-20 2018-11-30 山西太钢不锈钢股份有限公司 传感器拆装工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724257A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Euratom Verfahren zur verwirklichung der dichtigkeit einer rohrverbindung und dichte rohrverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974792A (en) * 1962-10-19 1964-11-11 Honeywell Inc Improvements in or relating to the coding or identification of elongated materials such as wire or tubing
US3960072A (en) * 1975-02-24 1976-06-01 Houston Engineering Research Corporation Automatic label-printing apparatus
US4435352A (en) * 1981-09-04 1984-03-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for making a hose having an index mark
US4561838A (en) * 1981-09-04 1985-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for making a hose having an index mark
DE8311837U1 (de) * 1983-04-21 1983-09-15 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schlauch, insbesondere betankungsschlauch
US4534607A (en) * 1984-06-04 1985-08-13 Allied Corporation Connector assembly and coupling ring
JPH0657448B2 (ja) * 1984-12-04 1994-08-03 マークテック株式会社 管内外面印字装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724257A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Euratom Verfahren zur verwirklichung der dichtigkeit einer rohrverbindung und dichte rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2211576A (en) 1989-07-05
GB8725298D0 (en) 1987-12-02
GB2211576B (en) 1991-08-14
DE3836824A1 (de) 1989-05-11
GB8825069D0 (en) 1988-11-30
US4908927A (en) 1990-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005242B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Winkellage von Einzelleitungen an einer vorbestimmten Querschnittsstelle in einer mehradrigen Mantelleitung
DE60034466T2 (de) Rohrverbindung mit anzeigevorrichtung
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE10127854B4 (de) Verfahren zur Überprüfung des Crimpzustands einer Crimpanschlußklemme und Crimpanschlußklemme hierfür
DE3836824C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Aufbaus aus einem langgestreckten Gegenstand und einem Anschlußstück, sowie Aufbau
DE2056602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungstellen an Koaxialkabeln
DE102015107302A1 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken mit Kraftmessung
EP0427661B1 (de) Werkzeugidentifikation
DE2261807B2 (de) Zielscheibe für Schießstände mit elektrischer Anzeigevorrichtung
DE3807591C2 (de)
EP1669714B1 (de) Eichung eines Exzentrizitätsmessgeräts mit Hilfe einer Eichhülse
CH688034A5 (de) Formteil aus einem thermoplastischen Werkstoff mit mindestens einer Schweisspartie sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung.
DE102021000372A1 (de) Kalibrierkörper zum Kalibrieren einer Umgebungserfassungssensorik eines Fahrzeugs
DE3810690A1 (de) Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis
DE19733468C2 (de) Karte zum Prüfen von Anlagekräften von Kontakten
DE2107308B2 (de) Verbindung zur Befestigung eines Roh res, wie beispielsweise einer Teleskopan tenne, an einem das Rohrende tragenden zy hndrischen Fußteil
DE2837746C2 (de) Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte
DE102011080481A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Kodierung einesTastkopfs
EP1126215A2 (de) Spannelement zur Aufnahme einer Kerze
DE4411971A1 (de) Tiefenmessgerät
DE102014114103B4 (de) Kennzeichnungsstreifen und Verfahren zu dessen Kennzeichnung
DE102021101181A1 (de) Universalkappe für induktive Sensoren
DE102014005189B4 (de) Einrichthilfe eines Crimpautomaten sowie Verfahren zum Einrichten eines Crimpautomaten
DE4211482C2 (de) Markierungsvorrichtung
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee