DE2837746C2 - Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte - Google Patents

Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte

Info

Publication number
DE2837746C2
DE2837746C2 DE19782837746 DE2837746A DE2837746C2 DE 2837746 C2 DE2837746 C2 DE 2837746C2 DE 19782837746 DE19782837746 DE 19782837746 DE 2837746 A DE2837746 A DE 2837746A DE 2837746 C2 DE2837746 C2 DE 2837746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test body
same
body according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782837746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837746B1 (de
Inventor
Ansgar 7990 Friedrichshafen Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19782837746 priority Critical patent/DE2837746C2/de
Publication of DE2837746B1 publication Critical patent/DE2837746B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837746C2 publication Critical patent/DE2837746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/83Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields
    • G01N27/84Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields by applying magnetic powder or magnetic ink

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen "Festkörper für magnetische Rißpriifgcrätc, welche mil einem fluoreszierenden Prüfmitiel arbeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I.
Um eine einwandfreie Funktion eines Rißprüfgcrätes sicherzustellen, ist periodisch eine Überprüfung mit einem Testkörper durchzuführen.
F.in bekannter Testkörper besteht daher im wesentlichen aus einer Stahlplatte mit einem Durchmesser von mm. welche mit ihrem Kunststoff ausgelegten Innendurchmesser auf einem stangenförmigen Kupfer-Hilfslcitcr aufgeschoben ist. Der Cu-Hilfsleitcr besitzt einen Cu-Bügcl, welcher portalartig um die Platte hinwegführend die beiden F.nden des Leiters verbindet. Zwecks F.ichung erfährt dieser Bügel eine Oucrschnittveränderung durch Fräsung auf seiner gesamten Lange oder durch Einsägen. Die Stahlplatte weist an ihrem Rand drei axiale Bohrungen auf, welche in einem 15°-Abstand voneinander entfernt liegen und welche vom Umfang aus gemessen verschiedene Ranclabsländc aufweisen (ζ. B. I; 1,5; 2 mm) und als künstliche, unter der Oberfläche liegende Fehler dienen. Dieser Tesikörpcr muß auf die Daten einer Maschine geeicht werden. Es muß auf ihm die verwendete Magnelisicrungsstufe und Maschinennummer immer fest aufgebracht werden, um Verwechslungen auszuschließen. Er ist also nur für jeweils eine Maschine verwendbar. Außerdem ist die genaue Abstimmung (Eichung) der ohnehin schon teueren bekannten Testkörper umständlich. Auch ist er nur für eine llilfsdurchflutung mit einem Durchmesser von 100 mm verwendbar. Es kann nicht geprüft werden, ob das Gerät für eine Hilfsdurchflutung von einem größeren Durchmesser, wie beispielsweise von 200,300 ... 500 mm noch Fehleranzeigen bringt, oder ob eine höhere Magnetisierung benötigt wird.
An einigen Rißprüfmaschinen müssen außer der Magnetisierungs-Einstellung auch noch andere Daten überprüft werden, wie die Anzeigefähigkeit des Prüfmittels und die Feldlinienrichtung, letzteres um zu
to wissen, wie der Prüfling einzuspannen ist. In der Praxis werden für diese letzten zwei Prüfungen andere Testkörper verwendet, und zwar zeigt die sogenannte Remanenztestplatte (Testkörper Nr. 3 nach MTU, wie im Prospekt der Fa. Helling dargestellt) die Anzeigefähigkeit des Prüfmittels an, während der sogenannte »Csrtholdische Testkörper« (siehe Prospektblatt von MET-L-CHEK), welcher auf seiner Prüffläche zwei feine sich kreuzende Spalten eingearbeitet haben, sowohl die Feldlinienrichtung anzeigt, als auch zur Prüfmittelprüfung verwendet werden kann. Keiner der drei Testkörper kann gleich gut für alle drei Testaufgaben verwendet werden.
Aus der »Materials Evaluation«, Oktober 1972, Seiten 219—228 ist eine scheibenförmige Teslplatte, ähnlich wie die Stahlplatte des vorbeschriebenen Testkörpers, bekannt, welche einen Außendurchmesser von ungefähr 127 mm bei einer Dicke von 22.2 mm und mit einer Bohrung, über welche Jicse Testplatte auf einen zu der Ausrüstung der Rißprüfgeräte gehörigen Kupferdorn
so aufgeschoben wird. An ihrem äußeren Umfang besitzt diese Testplatte ebenfalls Testbohrungen, jedoch 12 an der Zahl, wobei die Bohrungen in einem Abstand von ungefähr 16,8 mm zueinandcrliegen. während sie vom Platicnumfang aus gemessen immer um ca. 1.68 mm
υ radial nach innen versetzt sind, wobei die letzte Bohrung entsprechend einem Abstand zum Umfang von ca. 20 mm aufweist. Gemäß den Ausführungen in oben genannter Schrift soll diese bekannte Teslplatte zur Auswertung verschiedener, einen TeM beeinflussenden
4u Größen, vorgenommen werden, wie ι. ;> Wechselstrom. Gleichstrom, der Durchmesser des l.eitungsdornes. pulverförmige Tcslmitlcl als auch verschiedene flüssige Testmittcl. Bei all diesen Vorgangen wird die Teslplalle auf den Dorn geschoben, so daß die erste Bohrung
■r> genau vertikal über dem Auflagcptinkl zwischen Dorn und Durchgangsbohiung der Platte zu liegen kommt, wonach eine Hilfsdurchflulung in bekannter Weise vorgenommen wird. Um einen direkten Vergleich der oben genannten variablen Größen zu erhalten, wird ein Versuch aufgezeigt, bei welchem fünf Rißprüfmaschincn verwendet wurden, wobei auf jeder Maschine eine andere variable Größe zum Tragen kam, wobei als Endziel festzustellen war. welches die Mitlei sind, welche zu dessen Resultaten führen. Daß diese bekannte Teslplatte auch in anderer Weise als mil Hilfsdurchflulung zu verwenden sei, ist aus der Schrift nicht zu ersehen, auch wird nicht darüber gesprochen, daß ein Überprüfen der Anz.eigefähigkeit ein und desselben Prüfmittels, sei es bei Anlieferung oder nach einer
Wi gewissen Vcrwcndungsdauer vorgenommen werden kann, auch wird nicht ersichtlich, daß diese bekannte Testplattc zur Anzeige der Fcldlinienrichlung verwendet werden könnte. Wie auch beim vorherbeschriebenen Testkörper kann dieser bekannte Tesi ring nicht
'.ι dazu verwendet werden, um zu überprüfen, ob das Rißprüfgerät für eine Hilfsdurchflutung von einem größeren Durchmesser, beispielsweise bis 500 mm, noch Fchleranzeigen bring! oder ob eine höhere Mannctisie-
rung benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte zu schaffen, welche ermöglichen, daß geprüft werden kann, bis zu weichen ringförmigen Bereichen unterschiedlichen Durchmessers ein Rißprüfgerät bei Anwendung der Hilfsdurchflutung oder anderer Durchflutungsarten in Abhängigkeit von der angewandten Stromstärke noch die geforderte Genauigkeit in ihrer Fehleranzeige bringt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Testkörper gelöst. Der Testkörper nach der Erfindung besteht also aus einer relativ großen und einfachen, auf einer ihrer Stirnseite ebenen, scheibenförmigen Platte, welche auf ihrer anderen Stirnseite mehrere vom inneren zum äußeren Rand hin abwartsführende Stufen ca. gleichen Abstandes und gleicher Höhe aufweist. Am äußeren Rand einer jeden Stufe sind in bekannter Weise Testbohrungen vorgesehen.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausbildung besitzt der Teslkörper einen Außendurchmesser von 500 mm, während der Durchmesser von Stufe zu'bcufe um 100 mm abnimmt. |ede Stufe besitzt dabei eine Höhe von 5 mm.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind jeweils sechs Testbohrungen vorgesehen, welche 5 mm tief gebohrt sind und in einem Winkelabstand von 15° angeordnet sind, wobei die auf der gleichen Winkclgeraden liegenden Bohrungen jeweils ilen gleichen Abstand zum Stufenrand hin aufweisen.
Mit dem Teslkörper nach der Erfindung ist es möglich, alle magnetischen Rißprüfgerüic — die eine entsprechende Einspannmöglichkeii hüben — auf ihre Funktions- und Leistungsfähigkeil Lind d;is verwendete Rißprüfmittcl auf Anzcigccmpfindlichkei; /u überprüfen. Damit wird zugleich eine hohe Sicherheit der Rißprüfung durch reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse sichergestellt. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Prüflinge mit definierten Einstclldatcn ;iuf verschiedenen Geräten gegengeprüft werden, wie /. H. in Streitfällen /wischen Lieferant und Abnehmer.
Weiterhin ist es mit diesem Teslkörper möglich, die echten Leistungsdaten und nicht nur die theoretischen Daten der Hersteller, von verschiedenen Gerätetypen miteinander zu vergleichen, was bei Kaufcntschcidungcn von großer Wichtigkeit ist.
Ebenso ist mit dem neuen Testkörper eine Vcrfahrcnsüberwachung zu betreiben (Lehrenniiitclkontrollc). indem eine Rißprüfmaschinc in bestimmten Prüfzyklcn nach einmal festgelegten Daten unter gleichen Bedingungen überprüft wird. Somit wird jeder Fehler, der das Rißprüfcrgcönis beeinflussen kann, erkannt. Bei Abnahme von neuen Geräten kann die Einhaltung von vorgeschriebenen Leistungen geprüft werden.
Mit dem Testkörper nach der Erfindung ist es zuir. erstenmal möglich, zu überprüfen, bis zu welchem ringförmigen Bereich unterschiedlichen Durchmessers ein Rißprüfgcräl in Abhängigkeit von angewandter Stromstärke noch Fehleranzeiger! bringt. Dies ist besonders wichtig, wenn auf einem Rillprüfgcrät Werkstücke mit größcrem Durchmesser auf Obcrflächenfchlcr überprüft werden sollen. In diesem ('all wird der größte zu überprüfende Durchmesser bestimmt, und bei Einlegen de·; Testkörpers in das Rißprüfgerät danach getrachtet, da3 die Stromstärke soweit hochgeschalle'. wird, daß in der nächstfolgend darübcrliegcndcn Teststufe eine einwandfreie Anzeige vorhanden ist.
Hiermit wird eine große Sicherheit gegeben, daß die Einstellung des Rißprüfgerätes in jeder Hinsicht in Ordnung 'St. Die zur Magnetisierung verwendete Stromstärke wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Testkörpers jeweils auf den entsprechenden Betrag eingestellt, wodurch auch vermieden wird, daß eine unnötige Hochschaltung zur Vermeidung einer eventuell nicht ausreichenden Fehleranzeige ausgeschaltet wird, was, abgesehen von der Ausschaltung des
ίο Unsicherheitsfaktors, gleichzeitig zu einer bedeutenden Stromeinsparung führt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Testkörpers nach der Erfindung, welches in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht mit halbem axialen Schnitt durch den Testkörper und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Testkörper.
Die Zeichnung zeig! einen Testkörper I, bestehend
.Ό aus einer runden Stahlplatte 2 und einer Innenbohrung 8 der Stahlplatte 2 eingefügten Kun> >toffhüise 3. Die Stahlplatte 2 ist an ihrer unteren Seite eben, wahrend ihre obere Seite mehrere von innen nach außen hin abwärtsführende Stufen 6, mit einer Höhe 4. einem
'τ Abstand 5 und einem Rand 7, besitzt. In einem Segmcni der Platv sind in jeweils einem Winkelabstand 10 von 15° in jeder Stufe 6 sechs Testbohrungen 12 vorgesehen welche vom Stufenrand 7 in z. B. von links nach rechts gleichmäßig steigendem Randabstand 9 axial gebohrt
κι sind. Dabei weisen die jeweils auf einer gleichen Winkelgeraden Il sich befindenden Testbohrungen 12 jeweils den gleichen Randabsland 9 auf.
Die Platte 2 besteht vorzugsweise aus einem werkstoffehlerfreien, ferramagnciischcn Werkstoff und
r> ist gegen Korrosion phosphatiert.
Der Testkörper kann in verschiedener Weise und zu unterschiedlichem Zwecke verwendet weiden, so für Hilfsdurchflulung. Stromdurchflutung, lochmagnetisicrung. Spulen- und Induktionsmagnetisierung. und /um Prüfen der Anzeigeempfindlichkeit des Prüfmittels.
Bei der Hilfsdurchflutung wird mit Hilfe eines Kupicrdorncs bzw. Rohres, mit immer gleichen Abmessungen der Testkörper in das Rißprüfgerät gespannt. Das Gerät wird auf .Stromdurchflutung
4Ί geschaltet, wobei Längsrisse sichtbar gemacht werden. Die Magnetisierung wird mit der niedrigsten .Schaltstufe begonnen und solange höher geschähet, bis mindestens die erste Fehlerbohrung 12 in der 100 mm Stufe einwandfrei angezeigt wird. Dann wird aufgeschrieben.
'<o daß bei einem Testdurchmesser von 100 mm der Tcstfehlcr Nr. 1 einwandfrei angezeigt wurde, während die Fehler Nr. I bis Nr. 6 einwandfrei, ausreichend, zweifelhaft oder keine Anzeige brachten. Des weiteren werde., iJie Stromstärke am Gerät, die Feldstärke
μ gemessen an der Fehlerbohrung mit Hilfe eines Feldstärkenmeßgcrates, und anschließend die Charakteristiken des verwendeten Prüfmitlcls notiert. In diesem Sinne wird nun auch bei den weiteren Stufen verfahren, bis zum Schluß feststeht, bis zu welchem
Mi Durchmesser, bis zu welcher Fehlerticfe und untrr welchen Bedingungen die geprüfte Rißprüfmaschine einwandfreie Anzeigen gibt.
Wird der Testkörper für Stromdurchflutung verwendet, dann wird der Testkörper direkt eingespannt, wobei
Vi darauf zu achten ist, daß die Fehlerbohrungen etwa im rechten Winkel zu den Einspannstellen liegen (verzweigter Stromfluß). Dann ist weiter wie bei der Hilfsdurchflutung zu verfahren.
Bei der Jochmagnetisierung wird der Testkörper direkt am Außendurchmesser eingespannt, wobei der Durchmesser mit der ersten Testbohrung im rechten Winkel zur Kontaktstelle stehen muß. Wird nun die Rißprüfmaschine auf Magnetisierung geschaltet und anschlieOend wie bei der Hilfsdurchflutung vorgegangen, so erhält man Daten, die eine Aussagen über die Anzeigefähigkeit der Querrisse des Prüfgerätes geben.
Bei der Spulenmagnetisierung wird mit einer großen Spule über die Testplatte gefahren, wobei die Achsen
der Platte und der Spule im rechten Winkel zueinandc stehen müssen. Der Prüfungsablauf entspricht weite dem der Hilfsdurchflutung. Im Bedarfsfalle ist mit Hilf eines lameliierten Hilfsdornes auch eine Induktionsmag netisieriing möglich.
Mit dem Testkörper wird die Anzeigeempfindlichkei und die Hintergrundfluoreszenz von Rißprüfmittel festgestellt, indem man unter gleichbleibenden Prüfbe dingungen verschiedene Mittel miteinander vergleicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte, welche mit einem fluoreszierenden Prüfmittel arbeiten, mit einer Stahlplatte, die eine mit einer Isolierhülse ausgelegte Innenbohrung besitzt und an ihrem äußeren Rand mehrere um einen definierten Winkel zueinander versetzte, axiale Bohrungen, sogenannte »Testbohrungen« aufweist, welche von diesem Rand in unterschiedlichen, vorzugsweise in nahezu gleichmäßigen Schritten versetztem Abstand liegen, .dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatte als vorzugsweise einseitige Stufenplatte ausgebildet ist, mit mehreren Stufen (6) ca. gleicher Höhe (4) und gleicher Durchmesserdifferenz (5), wobei die Testbohrungen (12) am äußeren Rande (7) einer jeden Stufe (6) vorgesehen sind.
2. Testkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Stufen vorgesehen sind.
3. Testkörper nach Anspruch 1 oder 2, duduich gekennzeichnet, daß die Grundplatte des Stufenkörpers (2) einen Durchmesser von 500 mm besitzt.
4. Testkörper nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (6) eine Tiefe von 50 mm und eine Höhe von 5 mm aufweisen.
5. Testkörper nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Testbohrungen (12) in jeder Stufe vorgesehen sind, welche 5 mm tief sind und im gleichen Winkelabstand (10) zueinander liegen und die auf der gleichen Winkelgeraden (11) liegenden Tesl^ohrungen (12) in den verschiedenen Stufen jeweils den gleichen Randabruand (9) aufweisen.
DE19782837746 1978-08-30 1978-08-30 Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte Expired DE2837746C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837746 DE2837746C2 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837746 DE2837746C2 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837746B1 DE2837746B1 (de) 1979-10-18
DE2837746C2 true DE2837746C2 (de) 1980-07-10

Family

ID=6048208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837746 Expired DE2837746C2 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837746C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231004B1 (de) * 1986-01-28 1991-07-10 Tiede Gmbh + Co Rissprüfanlagen Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Risserkennungseinrichtung, insbesondere nach dem Magnetpulververfahren
CN103575801A (zh) * 2013-10-25 2014-02-12 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种磁粉检测设备综合系统性能校验用外置装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837746B1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618925T2 (de) Probensatz zum messen der innen- und aussendurchmesser ringförmiger teile
DE2016118B2 (de) Verfahren zur messung von eigenspannungen in bauteilen des maschinenoder apparatebaues und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2732979A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des scheitelwinkels der konusflaeche eines werkstueckes
EP2485008A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Werkstückes und Verfahren zur Messung
DE3409252C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Spannungsrelaxation von Kautschuk und Elastomeren unter Druck
DE2837746C2 (de) Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte
EP0682235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Messkörpers eines Messwertaufnehmers
EP2350636B1 (de) Verfahren zur automatisierten messung der magnetischen restfeldstärke von aufmagnetisierten ferromagnetischen werkstücken
EP1245950A1 (de) Verwendung eines zylinderförmigen Testkörpers und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011076690A1 (de) Wirbelstrom-Strukturunterscheidungsverfahren
DE3438658C1 (de) Anordnung von Hallgeneratoren
DE3210256C1 (de) Tieftemperatur-Wegaufnehmer
DE202009002403U1 (de) Verschließlehre zur Ermittlung von Verschleißgrenzen von Aufnahmebügeln, Kipplagerbolzen oder Aufhängezapfen an Absetzcontainern
DE102006052984B4 (de) Verfahren zur Überprüfung von durch TSA-Anodisierung beschichteten Leichtmetallteilen, insbesondere Aluminiumbauteilen
DE10233539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Werkstückbohrungen
DE2351683A1 (de) Zahndickenmessgeraet
DE1573895C (de) Verfahren zur Scherprüfung von Werkstoffen
DD287770A5 (de) Kegelwinkelmessgeraet
DE1573927C (de) Anordnung zur Bestimmung von Restspannungen in Werkstucken großer Starke sowie in Schweißverbindungen
DE2510950C2 (de) Gerät zum Messen von Außenkegeln
DD249958A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lagepruefung von bohrungen
DE202007000756U1 (de) Kalibrierstandard
DE3249201T1 (de) Meßgerät von Schichtdicke oder Oberflächenrauhigkeit
DE2642394A1 (de) Spanndorn
DE4406767A1 (de) Versuchskörper zur Verwendung in einem Druckversuch und Verfahren zur Durchführung eines Druckversuchs damit

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee